Archiv des Autors: Mathias

9. 2. 2025: Winter Bierfestival Venlo

Am Sonntag, den 9. Februar 2025, lädt Sie die Brauerei De Klep zum allerersten Winterbierfestival in Venlo ein. Zwischen 13.30 und 19.30 Uhr können Sie ein gemütliches Indoor-Festival voller einzigartiger Winterbiere genießen. Kombinieren Sie Ihre Lieblingsbiere mit köstlichem Winterfestival-Essen, wie z. B. einem Bockwurst-Sandwich mit Sauerkraut, das von Steven’s Kitchen und BBQ Valley bereitgestellt wird.

Das Winter Beer Festival ist mehr als nur eine Bierverkostung: Es ist ein komplettes Erlebnis. Treffen Sie leidenschaftliche Brauer, entdecken Sie neue Geschmacksrichtungen und genießen Sie die warme, winterliche Atmosphäre im Herzen von Venlo. Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit, Ihre Lieblingsbiere des Winters zu entdecken.

Wieninger – Dunkles Lagerbier

Als ich 2024 in Lyon in der Jury des Concours International in Lyon saß und dort das Dunkle Lagerbier von Wieninger verkostete, gefiel es mir ausnehmen gut. In der Kategorie der Lagerbiere war es mein absoluter Favorit. Das hatte ich der Brauerei auch geschrieben, woraufhin sie mir einige Flaschen für eine Rezension schickte. Ich weiß nicht, woran es liegt, aber irgendwie ist die Beschreibung dieses Biers etwas in Vergessenheit geraten, so dass ich sie erst jetzt nachhole.

Erwähnen möchte ich aber noch, dass es sich beim Wieninger Dunklen Lagerbier um ein Biobier handelt, dass also Malz und Hopfen aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. In diesem Fall handelt es sich sogar um „richtiges“ Bio von Naturland, nicht um das Bio light der EU.

Dunkelbernsteinfarben und ungefiltert präsentiert sich das Bier im Glas. Die feinperlige elfenbeinfarbene Schaumkrone bleibt lange erhalten. An der Optik ist absolut nichts auszusetzen.

Das Bier duftet nach Schokolade und gerösteten Haselnüssen, gepaart mit einer leichten Fruchtigkeit, die mich an Äpfel und Birnen denken lässt. Abgerundet wird das Aroma durch einen Hauch Karamell.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine verhaltene Süße sowie eine feinperlige Kohlensäure aus. Auf der Zunge kommt die Fruchtigkeit etwas kräftiger zum Vorschein als in der Nase. Dazu kommen Schokolade und Karamell. Zusätzlich kommt eine geringe freundliche Bittere zum Vorschein. Auch in der Kehle bleibt die Bittere eher im Hintergrund. Dafür legt das Nussaroma noch etwas zu und klingt lange nach.

Zutaten:

Brauwasser, Helles Gerstenmalz, Münchner Gerstenmalz, Malz Karamell Palisander, Hopfen (Hallertauer Perle, Hallertauer Mittelfrüh), Hefe

Alkoholgehalt:

5,2 % Vol.

Stammwürze:

12,5° Plato

Bittereinheiten:

15 IBU

Farbe:

20 EBC

Brauerei:

Privatbrauerei M.C. Wieninger
Poststraße 1
83317 Teisendorf
www.wieninger.de

8. 2. 2025: Rotterdam Beerfest

Am Samstag, den 8. Februar 2025, verwandelt sich Rotterdam während des Rotterdam Beerfests in ein sommerliches Bierparadies! Veranstalter wie die Brauerei Stadhaven, Kaapse Brouwers und andere Top-Brauereien aus der Region veranstalten ein einzigartiges Fest, das den Winter für eine Weile vergessen lässt. Genießen Sie Sommervibes, Flip-Flops, Schwimmringe und vor allem die besten Biere von 12 lokalen Brauereien. Jede Biermarke präsentiert nicht nur ein Lieblingsbier, sondern stellt exklusiv für dieses Event ein spezielles neues Bier vor.

Egal, ob Sie ein erfahrener Bierkenner sind oder einfach nur Lust auf einen unterhaltsamen Tag haben, das Rotterdam Beerfest verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Lassen Sie die Kälte hinter sich und tauchen Sie ein in eine Welt voller erfrischender Biere und Rotterdamer Gastfreundschaft. Verpassen Sie nicht diese Sommer-Winter-Party.

Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr und endet um 23:00 Uhr.

Stiegl – Weisse naturtrüb

In Salzburg, direkt an der Grenze zu Deutschland, liegt Salzburg. Dort ist die Brauerei Stiegl beheimatet. Nicht bei schlechtem Wetter ist diese Brauerei zusammen mit ihrem Brauereimuseum einen Besuch wert. Und selbstverständlich sollten Sie auch die Biere der Salzburger verkosten. Bislang hat mich noch kein einziges Bier von dort enttäuscht. Enttäuschend ist höchstens, dass es so gut wie unmöglich ist, die Biere in Deutschland zu kaufen.

Jetzt steht das Hefeweißbier vor mir. Die Stiegl-Weisse naturtrüb wurde beim European Beer Star 2022 mit Silber ausgezeichnet und es erhielt den DLG-Preis 2024 in Gold für eine langjährige Produktqualität. Eigentlich kann mich also bei dieser Verkostung nichts enttäuschen.

Bernsteinfarben präsentiert sich das Bier im Glas. Die feste weiße Schaumkrone ist groß und bleibt sehr lange erhalten.

Aromen nach Banane und Biskuitteig, nach Nelke und Vanille steigen mir in die Nase. Das macht richtig Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk ist spritzig und er zeichnet sich durch seine stiltypische Süße sowie die feinperlige Kohlensäure aus. Auf der Zunge ist das Bier mild und fruchtig. Die Aromen, die ich bereits in der Nase festgestellt habe, spiegeln sich hier wider. Dazu kommen eine leichte Säure und der brotige Geschmack der Hefe, die den Geschmack abrunden. Erst in der Kehle kann ich eine leichte freundliche Bittere schmecken, die zusammen mit dem Geschmack der Hefe lange nachklingt.

Zutaten:

Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,1 % Vol.

Stammwürze:

12° Plato

Bittereinheiten:

14 IBU

Farbe:

12 EBC

Brauerei:

Stieglbrauerei
Kendlerstraße 1
5017 Salzburg
Österreich
www.stiegl.at

Am Samstag, den 8. Februar 2025, findet im Ruiterskwartier die Winterausgabe des Leeuwarden Beer Festivals statt. Dieses beliebte Festival, das von Neushoorn und dem Specialty Beer Café De Markies organisiert wird, bringt eine breite Palette von Bieren lokaler, nationaler und internationaler Brauereien zusammen. Von Fass-Takeover über leckere Gerichte bis hin zu Live-Musik gibt es für jeden Bierliebhaber viel zu entdecken. Diese Winterausgabe verspricht ein weiteres unvergessliches Erlebnis für Feinschmecker zu werden, die auf der Suche nach einzigartigen Bieraromen sind.

Im Eintritt sind ein Bierglas, ein Festivalbooklet und eine Wasserflasche enthalten. Das Glas kann bei den verschiedenen Brauereien verwendet werden, um deren neueste und beste Biere zu verkosten. Als Erinnerung an das Fest kann das Glas mitgenommen oder gegen Rückerstattung des Pfandes zurückgegeben werden. Das Leeuwarden Beer Festival ist der Ort, um die Wintertage mit gutem Bier, gutem Essen und toller Musik aufzuwärmen.

Das Festival beginnt um 15:00 Uhr. Der Eintritt beträgt € 17,50

Hopfenstopfer – Hefedieb

Die Brauerei Hopfenstopfer, die offiziell als „Hopfenstopfer – Häffner Bräu GmbH“ firmiert, ist eine familiengeführte Craft-Brauerei in Bad Rappenau im Norden Baden-Württembergs. Sie verbindet traditionelle Braukunst mit modernen Ansätzen und hat sich vor allem auf die Herstellung hopfenbetonter Biere spezialisiert.

Die Brauerei wurde ursprünglich als Häffner Bräu gegründet und kann auf eine lange Brautradition zurückblicken. Mit der Einführung der Marke „Hopfenstopfer“ im Jahr 2008 setzte die Brauerei auf innovative Craft-Biere, die sich durch ihre Experimentierfreude und die starke Betonung auf Hopfenaromen auszeichnen. Ziel der Brauerei ist es, handwerklich gebraute Biere von höchster Qualität herzustellen, die sich durch Kreativität und geschmackliche Vielfalt auszeichnen.

Hell goldfarben und mit leichter Hefetrübung präsentiert sich das Bier im Glas. Die feinporige Schaumkrone fällt leider schnell in sich zusammen.

Das Bier duftet nach reifer Banane und Gewürznelke. Auch der Alkohol steigt mir leicht in die Nase.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine zurückhaltende Süße sowie eine feinperlige Kohlensäure aus. Auf der Zunge stehen die intensiven Fruchtaromen im Mittelpunkt, dazu kommt jetzt eine leichte Säure. Das Mundgefühl ist überraschend schwer. Der Abgang ist stiltypisch mild, wobei die Säure etwas kräftiger wird. Der Geschmack klingt sehr kurz nach.

Zutaten:

Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen (Saphir), Hefe

Alkoholgehalt‍:

5,1 % Vol.

Stammwürze‍:

12,5° Plato

Bittereinheiten‍:

15 IBU

Empfohlene Genusstemperatur‍:

6° – 8° Celsius

Brauerei:

Hopfenstopfer/Häffner Bräu GmbH
Salinenstraße 24
74906 Bad Rappenau
www.brauerei-haeffner.de

Am 7. und 8. Februar 2025 findet zum sechsten Mal des Beer & Whisky Festivals in De Bonte Wever in Assen statt. Diese einzigartige Veranstaltung kombiniert das Beste aus Bier- und Whiskyverkostungen mit einer großen Auswahl an Craftbieren und speziellen Whiskys. Die Besucher können Live-Musik, köstliche Speisen und eine unvergleichliche Atmosphäre genießen, die dieses Festival zu einem unverzichtbaren Erlebnis für Liebhaber von schmackhaften Getränken macht.

Das Beer & Whisky Festival ist die perfekte Gelegenheit, sowohl bekannte als auch exklusive Biere und Whiskys unter einem Dach zu entdecken. Das Festival hat sich in den nördlichen Niederlanden als erfolgreiches Konzept erwiesen, das von skandinavischen Traditionen inspiriert ist. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil dieses einzigartigen Events zu sein, bei dem Musik, Bier, Whisky und gutes Essen zu einem unvergesslichen Erlebnis zusammenkommen.

Haacht – Super 8 IPA

Vor mir steht jetzt das mehrfach ausgezeichnete Super 8 IPA der flämischen Brauerei Haacht. Hier die Auszeichnungen: „Super 8“ IPA gewann Silbermedaillen bei der ‚Brussels Beer Challenge‘ und den ‚World Beer Awards, 2019‘, der ‚International Beer Challenge, 2019‘ und dem ‚Meiningers International Craft Beer Award, 2019‘. Was macht dieses IPA so besonders? Während die meisten IPAs eine große Menge an Hopfen mit einem hohen Alkoholgehalt kombinieren, enthält dieses IPA lediglich 6 Volumenprozent Alkohol und mit 40 IBU verspricht es auch, nicht allzu bitter zu sein. Ob der Brauerei dies gelungen ist, will ich jetzt feststellen.

Orangefarben und gefiltert strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Die feste Schaumkrone hat einen leichten Gelbstich und bleibt sehr lange erhalten. Optisch ist das Bier einfach gelungen.

Das Bier duftet nach Grapefruit und Limonen, abgerundet durch den Duft nach Kandis und hellem Honig. Dabei bleibt immer die Fruchtigkeit im Mittelpunkt.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine zurückhaltende Süße sowie eine ordentliche Karbonisierung aus, die dem Bier eine angenehme Frische verleiht. Auf der Zunge kommen schnell die 40 Bittereinheiten zur Geltung. Die Bittere ist aber zu keinem Zeitpunkt so kräftig, dass sie die Süße des Malzes überdeckt. Im Gegenteil: Fruchtigkeit und Süße befinden sich jederzeit in einem ausgewogenen Verhältnis. Das Mundgefühl ist angenehm weich. In der Kehle dominiert eine milde Bittere, die durchschnittlich lange nachklingt.

Das Super 8 IPA erfüllt die Erwartungen an ein IPA, ist dabei aber vergleichsweise mild und einfach zu trinken. Die Ausgewogenheit dieses Bieres lässt die Aromen sehr schön zur Geltung kommen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Anitoxidationsmittel Ascorbinsäure

Alkoholgehalt:

6,0 % Vol.

Bittereinheiten:

40 IBU

Farbe:

12 EBC

Empfohlene Genusstemperatur:

8° Celsius

Brauerei:

Brouwerij Haacht
Provinciesteenweg 28
3190 Boortmeerbeek
Belgien
www.haacht.com

1. 2. 2025: Van Moll Fest Winter Edition

Am Samstag, den 1. Februar 2025, ist es Zeit für die Van Moll Fest Winter Edition im Muziekgebouw Eindhoven! Dieses Bierfestival, das von Van Moll organisiert wird, verspricht einen großartigen Tag voller Craft Beer, Essen und Spaß. Auf zwei Etagen können die Besucher die besten Biere nationaler und internationaler Brauereien genießen, während die winterliche Atmosphäre für ein einzigartiges Festivalerlebnis sorgt. Genau wie bei der Sommerausgabe, nur gemütlich im Herzen von Eindhoven!

Anfang Februar ist der perfekte Zeitpunkt, um den Dry January hinter sich zu lassen und das neue Jahr mit besonderen Aromen und leckerem Essen einzuläuten. Die Van Moll Fest Winter Edition bietet ein gemütliches Ambiente, Musik und natürlich die besten Brauereien, die für ein unvergessliches Biererlebnis sorgen. Lassen Sie es sich nicht entgehen und besuchen Sie das Muziekgebouw für einen Tag voller Winterspaß.

Die Veranstaltung findet von 12:00 Uhr – 23:00 Uhr im Muziekgebouw, Eindhoven, Niederlande, statt.

Störtebeker – Frühlings-Bock

Die Brauerei Störtebeker aus Stralsund ist bekannt für ihr umfangreiches Sortiment an Bierstilen, die kaum einen Wunsch offenlassen. Somit ist es auch kaum verwunderlich, dass es nun auch einen Frühlings-Bock von den Hanseaten gibt. Ich habe vor mir jetzt eine Flasche aus dem letzten Jahr stehen, aber Bockbier kann eine Reifung in der Flasche gut vertragen, manche Biere werden dadurch noch besser.

Orangefarben und opalisierend präsentiert sich das Bier im Glas. Die sahnige Schaumkrone ist recht klein, bleibt aber sehr lange erhalten. An der Optik dieses Bieres kann ich wirklich nichts aussetzen.

Das Aroma ist malzbetont. Karamellduft steht im Zentrum, abgerundet durch einige würzige Noten des Hopfens. Der Alkohol ist in das Aroma gut eingebaut, so dass er nicht hervorsticht.

Der Antrunk kann durch seine stiltypische Süße und seine feinperlige Kohlensäure überzeugen. Auf der Zunge gesellt sich eine überraschend kräftige Bittere zur Süße. Abgerundet wird der Geschmack durch einige blumige Noten. Das Mundgefühl ist weich, was gut zum schlanken Körper des Bieres passt. In der Kehle steht eine freundliche Bittere im Vordergrund, die sehr lange nachklingt.

Der Frühlingsbock von Störtebeker unterscheidet sich deutlich vom Einbecker Maibock, steht ihm in der Qualität in nichts nach.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

6,7 % Vol.

Bittereinheiten:

30 IBU

Farbe:

12 EBC

Brauerei:

Störtebeker Braumanufaktur GmbH
Greifswalder Chaussee 84-85
18439 Stralsund
www.stoertebeker.com