Schlagwort-Archive: Italien

Crak – Manueto 2021

Wenn wir an Italien denken, kommen uns vermutlich die Weinberge, die Olivenhaine und die hervorragende Küche dieses Landes in den Sinn. Doch inmitten dieser traditionellen Genusslandschaft gibt es auch eine Bewegung, die Bierliebhaber in ganz Europa begeistert. An der Spitze dieser Bewegung steht die Crak Brewery – eine italienische Craft-Brauerei, die die Bierwelt mit Mut, Innovation und kompromissloser Qualität aufmischt.

Die Geschichte von Crak Brewery beginnt 2015 in der Region Venetien, nahe der Stadt Padua. Gegründet wurde die Brauerei von einer Gruppe junger Visionäre, die sich zum Ziel gesetzt hatten, die italienische Bierkultur zu transformieren. Der Name „Crak“ steht dabei symbolisch für den Bruch mit der Vergangenheit: ein Aufruf, aus Konventionen auszubrechen und Bier neu zu definieren.

Was Crak von Anfang an auszeichnete, war der Anspruch, die gesamte Produktionskette in die eigene Hand zu nehmen. Vom Anbau des Hopfens bis hin zur Abfüllung der Biere geschieht alles im eigenen Haus. Die Brauerei Crak Brewery ist als „Agricola-Brauerei“ ausgerichtet. Das bedeutet, dass dort nicht nur Bier gebraut wird, sie baut auch ihre eigenen Rohstoffe an. Der Hopfen wird auf eigenen Feldern kultiviert und die Gerste stammt aus nachhaltigem Anbau. Dieser Ansatz unterstreicht die Philosophie von Crak: Bier wird nicht als Massenprodukt, sondern als handwerkliches Lebensmittel behandelt.

Crak Brewery hat nicht nur in Italien, sondern auch international für Aufsehen gesorgt. Die Brauerei hat zahlreiche Preise bei Bierwettbewerben gewonnen und sich einen festen Platz in der europäischen Craft-Bier-Szene erarbeitet.

Wenn es ein Bier gibt, das die Grenzen zwischen Bier und Wein verschwimmen lässt, dann ist es der Barley Wine. Mit seinem recht hohen Alkoholgehalt, seiner beeindruckenden Komplexität und einer Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht, ist Barley Wine für mich einer der faszinierendsten Bierstile überhaupt.

Obwohl Barley Wines Biere sind (ich bin mir aber nicht sicher, ob das der richtige Plural ist. Falls nicht, verzeihen Sie mir das bitte), erinnern sie geschmacklich oft an Portwein, Sherry oder sogar Cognac. Die intensiven Aromen von Trockenfrüchten, Karamell, Honig und manchmal auch Gewürzen machen sie zu einem komplexen Erlebnis, das vor allem in kleinen Schlucken genossen wird. Und genau dies will ich jetzt mit dem Mansueto aus dem Jahr 2021 tun. Dieses Bier wurde bereits bei der Brussels Beer Challenge mit dem 3. Platz und beim Birra del Anno einmal mit dem 3. Platz und einmal mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Das Bier ist ein Blend aus Barley Wines, die in Port- und Caroni Rum-Fässern gereift wurden. Auf dieses Bier bin ich wirklich gespannt.

Blickdicht schwarz präsentiert sich das Bier im Glas. Stiltypisch löst sich die kleine haselnussbraune Schaumkrone sofort auf.

Das Aroma ist so vielschichtig, dass ich es gar nicht auf einmal erfassen kann. Ich rieche dunkle Schokolade und Vanille, geröstete Haselnüsse und Holz. Dazu kommt eine leichte Süße, die an Kandis erinnert, sowie eine Spur fruchtiger Säure.

Der Antrunk ist wie erwartet süß, so dass er schon an Melasse erinnert. Dazu passt die sehr feinperlige und sanfte Kohlensäure. Auf der Zunge bleibt die Melasse im Vordergrund, begleitet durch das holzige Aroma. Zusätzlich meine ich jetzt auch, Trockenfrüchte zu schmecken. Ein weinig erinnert mich das Mansueto an Portwein. Das Mundgefühl ist voll und samtig. In der Kehle ist das Bier mild und ohne Bittere und der Alkohol wärmt angenehm.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

14,0 % Vol.

Empfohlene Genuss7temperatur:

15° – 18° Celsius

Brauerei:

CRAK Brewery s.r.l.
Società Agricola via Pontarola n°7
35011 Campodarsego PD
Italien
www.crakbrewery.com

All About … Grape Pale Ale

Von der Tradition zur Innovation und darüber hinaus

Trauben sind nicht nur für Wein da. Biere auf Traubenbasis haben in den letzten Jahren viel Interesse geweckt. Italienisches Traubenbier (IGA) aus natürlichen Früchten bringt zwei unterschiedliche, aber sehr interessante Partner zusammen.

IGAs repräsentieren perfekt den Schmetterlingseffekt: „Löst der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas aus?“ (Edward N. Lorenz)

Auch wenn es in Italien die größte Anzahl von Schmetterlingsarten auf dem europäischen Kontinent gibt, so war es doch die Zugabe von Zutaten aus dem Wein zum Bier, die in der Welt des Bierbrauens für Aufruhr sorgte?

Erfahren Sie mehr über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft dieses modernen Stils, präsentiert von Unionbirrai Bierverkostern und einigen der Brauer, die die IGA-Kategorien bei Birra dell’Anno gewonnen haben“ Simone ist ein erfahrener Brauer, der in Bologna lebt und der Chief Operating Officer von Unionbirrai.

Da das Video für die European Beer Consumers Union (EBCU) aufgenommen und von ihr veröffentlicht wurde, ist es in englischer Sprache.

Birra del Borgo – My Antonia

Der Biochemiker Leonardo Di Vincenzo entschied sich Ende der 1990er Jahre, den Chemiebaukasten gegen einen Koffer zu tauschen, um seine Bierbrauleidenschaft bei einer Reise durch Europa zu vertiefen. 2005 öffnete die Birra del Borgo Brauerei im italienischen Borgorose seine Türen. Die Experimentierfreude scheint der Braumeister aus seinem ehemaligen Metier mitgebracht zu haben. Regelmäßig wird mit Brauereien weltweit und auch Gastronomiebetrieben kooperiert, denn das Angebot soll vor allem eines nicht sein: Langweilig!

„My Antonia“ ist ein Imperial Pils mit einem Alkoholgehalt von 7,5 Volumenprozent, entstanden aus einem Collaboration-Brew der Brauerei Birra del Borgo und der Dogfish Head Brewing Company.

Golden und gefiltert strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Die größtenteils feinporige Schaumkrone bleibt sehr lange erhalten. Ein Bier wie gemalt.

Das Aroma ist hopfenbetont. Zitrusnoten streiten sich mit verschiedenen floralen und würzigen Noten, abgerundet durch einige harzige Düfte. Mir persönlich ist das Aroma ein wenig zu komplex, denn ich kann die einzelnen Düfte nicht auseinanderhalten. Aber eventuell macht auch gerade das den Reiz dieses Bieres aus.

Der Antrunk ist überraschend süß und er zeichnet sich durch eine sehr feinperlige Kohlensäure aus. Die Fruchtigkeit kommt mit dem Geschmack nach Orangenschalen in den Vordergrund, begleitet durch die immerhin 76 Bittereinheiten. Der Geschmack ist ausgewogen und das Bier ist mit einem samtigen Mundgefühl angenehm süffig. Auch die 7,5 Volumenprozent sind gut eingearbeitet und schmecken nicht durch. Insgesamt gefällt mir das Bier auf der Zunge erheblich besser als in der Nase. Der Abgang zeichnet sich durch eine freundliche Bittere mit sehr langem Nachklang aus.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Simcoe, Saaz, Warrior), Hefe

Alkoholgehalt:

7,5 % Vol.

Stammwürze:

18,0° Plato

Bittereinheiten:

76 IBU

Farbe:

10 EBC

Brauerei:

Birra del Borgo
Via del Colle Rosso
35010 Borgorose
Italien
www.birradelborgo.it

gemeinsam mit

Dogfish Head Craft Brewery
6 Cannery Vlg
Milton
DE 19968
USA
www.dogfish.com

Für Astronauten: Wein in Pillenform vorgestellt

Damit auch Astronauten sozusagen ein Gläschen Wein zum Feierabend genießen können, haben sich Wissenschaftler und Genussexperten aus Rom etwas einfallen lassen. Bei einem Symposium in der italienischen Hauptstadt in der vergangenen Woche stellte das Team rund um die Biomedizinerin Elena Luciani eine Wein-Pille vor. Das berichtete das unter anderem das Magazin „Gambero Rosso International“ auf seiner Webseite.

„Dieses Projekt dient dazu, angenehme und vertraute Lebensmittel zu liefern und zum Wohlbefinden der Astronauten als Verbindung zur Erde beizutragen“, erklärte die Wissenschaftlerin auf der Konferenz zur Herstellung und Konservierung von Lebensmitteln zum Transport ins Weltall.

Genuss soll erhalten bleiben

Dabei habe man, außer der technischen Umsetzung, auch Genussaspekte mit einbezogen, so Luciani:  „Die Idee, Wein zu verkapseln, setzt voraus, dass der Geschmack, aber auch die Freude an der Verkostung erhalten bleibt.“ Unterstützt wurde das Team aus Biomedizinern und Önologen deshalb auch vom Sternekoch Gianfranco Vissani (Casa Vissani, Umbrien).

Bei gemeinsamen Proben erforschten die Experten etwa, welche Menge eine Weinkapsel für den idealen Genussmoment im All beinhalten sollte. Das Ergebnis: edelsüsse Weine werden am besten in 3-ml-Kapseln gefüllt, Rotweine in 5-ml-Kapseln. Als beste Hülle für die Weintropfen, so das Forscherteam, habe sich eine Verbundfolie aus Biopolymeren mit Kohlenhydraten und Proteinen erwiesen. Diese beeinträchtige den Geschmack des Weines nicht und verlängere überdies die Haltbarkeit.

Noch in der Testphase

„Wir befinden uns derzeit in einer Beta-Testphase, die Präsentation am 21. März war eine Vorstellung, aber es sind weitere Experimente erforderlich“ erklärte Elena Luciani. Die Pillen könnten perspektivisch auch für andere Getränke verwendet werden, zum Beispiel Tee oder Kaffee.

Batzen – Theresa IGA

Das Runde Etikett mit der grünen Hintergrundfarbe zeigt groß das B, also das Logo der Brauerei Batzen.Italian Grape Ales (IGA) sind ein noch relativ neuer Bierstil aus Italien. Um diesen Bierstil zu brauen werden Trauben oder Traubenmost – der Anteil kann bis 40 Prozent betragen – wahlweise beim Kochen, bei der Gärung oder erst bei der Reifung dieses Biers dazugegeben. Abhängig von der eingesetzten Traube und der Technik des Brauers variieren sowohl Farbe als auch Geschmack und Mundgefühl eines IGAs.

Stiltypisch ist, dass der Charakter eines Italian Grape Ale sich durch eine gewisse Frische und Komplexität auszeichnet und er sich dabei in Abhängigkeit der eingesetzten Trauben unterscheidet. Dabei sollte das Bier sich von einem belgischen Lambic unterscheiden. Inwieweit das bei der Theresa gelungen ist, werde ich jetzt feststellen.

Golden und hefetrüb präsentiert sich das Bier im Glas. Die Schaumkrone fällt anfangs schnell in sich zusammen, aber ein Rest bleibt sehr lange erhalten. Die Optik von Theresa gefällt mir schon mal.

Das Aroma ist eher weinartig und fruchtig nach Äpfeln. Abgerundet wird das Aroma durch den Duft nach Biskuitteig. Damit entspricht das Aroma meinen Erwartungen an ein Italian Grape Ale.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine sehr kräftige Karbonisierung aus. Bei dem Geschmack auf der Zunge stellt sich mir dann doch die Frage, ob es sich hier noch um ein Bier handelt. Der Geschmack erinnert mit seiner fruchtigen Säure eher an Weißwein oder an einen Winzersekt. Das ist auch nicht verwunderlich, da das Bier mit Gewürztraminer-Trauben vergoren wurde. Fruchtige Noten stehen jetzt im Mittelpunkt. Aus dem Hintergrund kommt leicht die Süße des Malzes zum Tragen; die Bittere des Hopfens kann ich nicht feststellen. Der Hopfen kommt erst in der Kehle ganz leicht zum Tragen. Jetzt wird das Bier auch trockener. Leider klingt der Geschmack nur kurz nach.

Alles in Allem ist Italian Grape Ale ein spannender Bierstil und ich hoffe, in Zukunft viele weitere Biere dieses Stils kennenzulernen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weißer Traubenmost (Gewürztraminer), Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

6,5 % Vol.

Farbe:

8 EBC

Brauerei:

Bozner Weisse GmbH
Andreas-Hofer-Straße 30
39100 Bozen
www.batzen.it

13. – 14. Mai 2022: Beer Craft in Bozen

Auch in Südtirol vielen aufgrund von Corona zwei Jahre lang alle Veranstaltungen aus. Nach dieser langen Durststrecke startet nun endlich wieder Beer Craft auf Schloss Maretsch in Bozen (Südtirol). Ich kenne das Schloss zwar nicht, aber wenn ich mir die Bilder im Internet ansehe, dürfte es sich um eines der schönsten Craft Beer-Events überhaupt handeln.

Auch die ausstellenden Brauereien können sich bestimmt sehen lassen. Auf der Website der Veranstalter der Craft Beer werden zwar noch die Brauereien der letzten Veranstaltung im Jahr 2019 aufgelistet, aber ich vermute mal, dass das Lineup in diesem Jahr ähnlich beeindruckend ist. 2019 kamen Brauer aus Italien, Österreich, Deutschland und Belgien nach Südtirol. Ich bin überzeugt, dass die Besucher sich auf eine Veranstaltung freuen können, die lange in Erinnerung bleibt.

Weitere Infos zum Event finden Sie unter www.beercraft.info.

Ichnusa Anima Sarda

„Anima sarda“, sardische Seele, so lautet der Slogan der Brauerei Birra Ichnusa auf der italienischen Insel Sardinen. 1912 wurde in Cagliari die Brauerei gegründet, die im Jahr 1967 in die Gemeinde Assemini verlegt wurde. 1986 wurde die Brauerei von Heineken übernommen. Der Name der Brauerei stammt vom griechischen Wort für Sardinien, Ichnôussa. Das Wappen Sardiniens ziert das Brauereilogo.

In einem kristallklarem Goldton fließt das Bier ins Glas. Die gemischtporige Schaumkrone ist nicht allzu groß und fällt auch schnell in sich zusammen. Da könnte die Brauerei sicherlich noch einmal nachbessern.

Das Bier duftet frisch nach Karamell mit einigen würzigen Noten.

Reichlich Kohlensäure ist der Eindruck, den das Bier beim ersten Kontakt mit der Zunge hervorruft. Dazu kommt eine mäßige Süße. Auf der Zunge entwickelt sich ein dazu passendes Bitter. Die würzigen Noten, die ich in der Nase festgestellt habe, halten sich diskret im Hintergrund. Das Mundgefühl ist recht schlank. Im Abgang klingt das Bitter einige Zeit nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Mais, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,7 % Vol

Stammwürze:

11° Plato

Empfohlene Genusstemperatur:

3° Celsius

Brauerei:

Heineken Italia
Viale Monza 347
20126 Milano
Italien
www.heinekenitalia.it

Peroni – Mastro Azzurro

Heute steht mal ein italienisches Bier vor mir, das Peroni Nastro Azzurro aus Rom. Wenn die Italiener beim Bierbrauen genauso gut sind wie beim Keltern von Wein, dann muss das nun etwas Besonderes sein. Dann will ich mal sehen.

Beim Einschenken macht das Bier schon mal keinen allzu guten Eindruck. Blassgelb ist das kristallklare Bier im Glas, darüber nur wenig grobporiger Schaum, der sich auch schnell auflöst. Glücklicherweise will ich das Bier aber nicht malen, sondern trinken. Der Duft wird durch den Hopfenextrakt geprägt: aufdringlich, bitter und ohne die Tiefe und Vielfalt eines Aromahopfens. Langsam kommen mir Zweifel: ob der Kauf dieser Flasche wirklich eine gute Wahl war?

Der Antrunk lässt sich nur mit dem Begriff „wässrig“ beschreiben. Keine Süße des Malzzuckers, keine anderen Aromen, einfach langweilig. Der Körper ist bitter, nicht mehr. Und der Abgang? Er ist genauso nichtssagend wie der Rest vom Bier. Das Beste an diesem Bier ist die Kohlensäure. Liebe Italiener, wenn das alles ist, das ihr beim Brauen zustande bekommt, dann beschränkt euch doch bitte auf das Keltern von Wein und das Brennen von Grappa. Dieses Bier war aber absolut nichts.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Mais-Grieß, Hopfen, Hopfenextrakt

Alkoholgehalt:

5,1 % Vol.

Brauerei:

Birra Peroni S.r.l.
Via Birolli 8
Rom
Italien
http://www.peroniitaly.com

Birra Moretti – L‘Autentica

Birra Moretti ist eines der bekanntesten Biere Italiens. Aber nicht nur dort: Die Brauerei exportiert ihren Gerstensaft mittlerweile in über 40 verschiedene Länder. Das Bier feiert weltweit große Erfolge und wird immer wieder für seinen exzellenten Geschmack ausgezeichnet. In internationalen Wettbewerben spielt Moretti bei den Top-Playern mit und muss sich hinter den Bierriesen wie Deutschland nicht verstecken. Und das schon seit mehr als 150 Jahren. Die Traditionsbrauerei eröffnete ihre Pforten im Jahre 1860 und braut seither ihr allseits bekanntes und beliebtes Bier.

Den bärtigen Biertrinker auf Birra Morettis Label kennt jeder, die Geschichte dahinter wahrscheinlich nicht. Als der Neffe des Gründers Luigi eines Tages beim Mittagessen in seiner Lieblings-Trattoria saß, erblickten seine fachmännischen Augen die Personifizierung des perfekten Biertrinkers. Authentisch, echt und traditionell: Ein gediegener Herr mit mächtigem Schnauzbart und bierlüsternem Blick. Wie ein fetter Kater mit prachtvollem Schnurrhaar eine Maus betrachtet, so schwelgt dieser schnauzbärtige Herr über einem Glas mit verlockendem Inhalt. Bauschiger weißer Schaum türmt sich über einem kühlen Blonden, Wasser perlt am eiskalten Glas herab und lädt zu einem herzhaften Schluck ein. Herr Moretti konnte dem Genießer nicht widerstehen und bat ihn um ein Foto. Im Gegenzug dafür verlangte der Bärtige nichts weiter als noch ein Glas Bier. Seither identifizieren sich scharenweise Männer mit dem Moretti-Mann.

Golden und klar strahlt mir das Birra Moretti aus dem Glas entgegen. Die durchschnittlich große gemischtporige Schaumkrone fällt leider schnell in sich zusammen, so dass die Optik doch ziemlich leidet.

Das Aroma wird durch das Malz dominiert. Der Duft nach Karamell steht im Vordergrund und wird durch würzige Noten sowie durch den Duft nach weißem Pfeffer abgerundet.

Als das Bier erstmals die Zunge berührt fällt mir die geringe Karbonisierung auf, wodurch das Bier beinahe etwas abgestanden wirkt. Außerdem ist es für ein Lagerbier recht süß. Vermutlich würde sich hier etwas mehr Kohlensäure wirklich bezahlt machen. Auf der Zunge kommt ein gut abgestimmtes Bitter dazu, so dass das Bier jetzt vollmundig und süffig ist. Das Bitter klingt im Abgang noch lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Mais, Hopfen

Alkoholgehalt:

4,6 % Vol.

Bittereinheiten:

12 IBU

Brauerei:

Heineken International
Tweede Weteringplantsoen 21
1017 ZD Amsterdam
Niederlande
www.birramoretti.com

Birra Flea – Anais

So, das ist jetzt das letzte Bier aus der Brauerei Birra Flea, das mir die Brauer auf der ProWein mitgegeben haben. Dieses Bier habe ich mir für den Schluss aufgehoben, einfach weil es sich hierbei um ein Rauchbier handelt, das erste seiner Art aus Italien, das ich ins Glas bekomme.

Wie immer ist auch dieses Bier einer historischen Frau gewidmet. Diese Widmung beschreibt die Brauerei so: „Die bloße Erwähnung des Namens ‚Anais‘ erinnert an Düfte und berauschende Düfte des Orients, Goldanhänger, Silberkörner und Bänder aus lila, exotischen Essenzen von Myrrhe und Weihrauch, Zedernfrüchten und Alraunenpflanzen. Das ist es, was der junge Friedrich II. gedacht haben könnte, als er die Cousine seiner neuen Frau traf. Tatsächlich heiratete Friedrich II. im November 1225 Yolanda von Brienne, Königin von Jerusalem, hauptsächlich aus diplomatischen Erwägungen. Der Kaiser war von den Frauen des Königlichen Gefolges fasziniert, insbesondere von ihrer Cousine Anais wegen ihrer tiefschwarzen Augen und ihres Körpers, der an ferne Länder wie Syrien, den Libanon und die Insel Zypern erinnerte. Yolanda war noch eine zu junge und unausgereifte Frau, also beschloss Friedrich, die erste Nacht seiner Hochzeit zusammen mit Anais zu verbringen und begann mit ihr eine Beziehung von Vergnügen und Üppigkeit. Allerdings war Anais eine zu willensstarke und unbezwingbare Frau, um zu akzeptieren, dass sie ein reines exotisches Vergnügungsobjekt ist, das dazu bestimmt ist, ein Leben als Konkubine zu führen. Fredrick betrachtete Anais als wunderschöne und schwer fassbare ‚Blume Syriens‘ und als sie den Kaiser verließ, schrieb er eine bewegende Abschiedsklage in der vergeblichen Erwartung auf die Rückkehr seines geliebten Anais.“

Das Anais ist ein Rauchbier, ein alter Bierstil, der nahezu in Vergessenheit geraten war und eigentlich nur noch in Bamberg überlebt hat. Das ist auch der Grund, weshalb Slowfood das Rauchbier in die „Arche des guten Geschmacks“ aufgenommen hat. Im Rahmen der Craft Beer-Bewegung wurde auch das Rauchbier wieder beliebter und es wird heute wieder von vielen kleinen Brauereien hergestellt. So auch von Birra Flea in Italien. Wie alle anderen Biere dieser Brauerei wurde auch das Anais nicht gefiltert oder pasteurisiert und außerdem in der Flasche ein zweites Mal vergoren.

Bernsteinfarben und hefetrüb fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine durchschnittliche Schaumkrone, die auch durchschnittlich lange erhalten bleibt.

Das Aroma wird durch den Duft nach Toffee dominiert, während sich das Raucharoma eher zurückhält. Ich habe den Eindruck, dass dies ein Rauchbier für Einsteiger handelt.

Im Antrunk sorgt die reichlich dosierte feinperlige Kohlensäure zusammen mit einer leichten Süße für eine ordentliche Frische. Für ein Rauchbier ist der erste Kontakt mit der Zunge ungewöhnlich, aber durchaus angenehm. Auf der Zunge spiegelt sich das Toffeearoma wider und vereint sich mit einem leichten freundlichen Bitter und dem diskreten Raucharoma zu einem Gesamtkunstwerk. Das Mundgefühl ist rund und voll. Der Abgang ist eher schlank, das Bitter tritt zurück und macht dem leichten Rauchgeschmack Platz.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

6,4 % Vol.

Stammwürze:

16,5° Plato

Bittereinheiten:

28 IBU

Brauerei:

Flea Società Agricola a r.l.
Via Fratelli Cairoli
Zona Industriale Sud
06023 Gualdo Tadino, PG
Italien
www.birraflea.com