Schlagwort-Archive: NRW

Vulkan Brauerei – Bio Hell

Ich weiß nicht, wie lange es her ist, dass ich ein Bier von der Vulkan Brauerei in der Eifel verkostet habe. Jetzt steht aber wieder mal eines vor mir, das Bio Hell. Es wurde aus Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau gebraut. Und es wurde nicht nur nach den EU-Biorichtlinien gebraut, sondern es ist auch durch Bioland zertifiziert. Es ist also echtes Bio.

Golden bis orangefarben und mit leichter Hefetrübung präsentiert sich das Bier im Glas. Die weiße Schaumkrone fällt leider recht schnell in sich zusammen.

Das Aroma ist eher zurückhaltend mit Noten von hellem Malz und etwas Fruchtigkeit, die an Äpfel erinnert.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine leichte Süße und angenehme Spritzigkeit aus. Auf der Zunge gesellt sich schnell eine leichte fruchtige Säure dazu. Gemeinsam machen sie das Bier angenehm vollmundig. Der Abgang ist mild mit sehr kurzem Nachklang.

Jetzt muss ich noch gestehen, dass ich einen leichten Schnupfen habe und eventuell die Aromen nicht alle identifizieren konnte. Trotzdem habe ich ein angenehmes und erfrischendes Bier vor mir.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,9 % Vol.

Bittereinheiten:

10 IBU

Brauerei:

Vulkan Brauerei GmbH & Co. KG
Laacher-See-Str. 2
56743 Mendig
www.vulkan-brauerei.de

NRW-Ministerin Silke Gorißen: „Veltins ist tragende Säule der NRW-Ernährungswirtschaft

Veltins-Vertriebs- und Marketing-Geschäftsführer Dr. Volker Kuhl, Prokurist Fabian Veltins, NRW-Landwirtschafts- und Verbraucherschutz-Ministerin Silke Gorißen und Technik-Geschäftsführer Peter Peschmann (v.l.) stoßen auf 200 Jahre Brautradition im Sauerland an. Bildrechte: Brauerei C. & A. VELTINS GmbH & Co. KG

Bei einem Besuch der Brauerei C. & A. Veltins hat sich die NRW-Landwirtschafts- und Verbraucherschutz-Ministerin Silke Gorißen über die Innovationsstärke von Veltins im 200. Jahr des Bestehens informiert. Im Beisein der Veltins-Geschäftsführer Dr. Volker Kuhl (Marketing/Vertrieb) und Peter Peschmann (Technik), der Landtagsabgeordneten Matthias Kerkhoff und Dagmar Hanses sowie Landrat Dr. Karl Schneider wurden die neuen Brau- und Abfüllanlagen am Stammsitz Grevenstein in Augenschein genommen. „Wir legen seit jeher Wert auf beste Rohstoffe und setzen deshalb traditionell erntefrischen Hopfen ein, um bewusst auf Hopfenextrakt zu verzichten“, so Dr. Kuhl. Die 200 Jahre alte Brauerei legt bei der Herstellung Wert auf regionale Zutaten, etwa auf das weiche Quellwasser aus sieben hauseigenen Quellen. Das Familienunternehmen gehört nach Ministeriumangaben damit zur leistungsstarken Ernährungsbranche Nordrhein-Westfalens, die Lebens- und Genussmittel regional produziert, welche bundesweit und international bekannt und geschätzt sind. In Nordrhein-Westfalen arbeiten rund 140.000 Menschen in diesem Wirtschaftszweig – einschließlich Zulieferern, Verarbeitern und Handel.

Verlässlicher Arbeitgeber in Nordrhein-Westfalen

Ministerin Silke Gorißen würdigte den Unternehmenserfolg: „Das Lebensmittelhandwerk ist eine tragende Säule in Nordrhein-Westfalen. Dazu gehört auch das Brauhandwerk. Seit 200 Jahren braut Veltins in Meschede mit hochwertigen Zutaten wie Malz, Hopfen, Hefe und reinem Quellwasser aus der Region nach deutschem Reinheitsgebot – und zählt heute zu den modernsten Privatbrauereien Europas. Die familiengeführte Brauerei hat sich über die Jahre zu einem wichtigen und verlässlichen Arbeitgeber in der Region entwickelt und bietet rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz. Zu diesem Meilenstein gratuliere ich ganz herzlich.“ Dr. Kuhl, Geschäftsführer Marketing/Vertrieb der Brauerei C. & A. Veltins, zeigte sich zuversichtlich, dass der Biermarkt noch genügend Raum für Wachstum biete, wenngleich die Rahmenbedingungen unverändert schwierig seien: „Es ist gut zu wissen, dass die NRW-Landesregierung den intensiven Dialog mit den Mittelstandunternehmen des Landes sucht, um zu wissen, wo der Schuh drückt. Gerade die Ernährungswirtschaft besitzt in Nordrhein-Westfalen eine traditionsreiche Verankerung, um die Versorgung mit qualitätsvollen Lebensmitteln jederzeit sicherzustellen.“

NRW bleibt ein Schwergewicht im deutschen Biermarkt

Nach Bayern mit einem Bierabsatz von 23,36 Mio. hl entstammen den nordrhein-westfälischen Sudkesseln 21,23 Mio. hl und damit rund ein Viertel des deutschen Gesamtabsatzes. Nordrhein-Westfalen zeigt sich mit einem vergleichsweise moderaten Absatzrückgang von -2,5% (548.480 hl) im Ländervergleich als erfreuliche Ausnahme. Allein an den drei Standorten Meschede-Grevenstein (Veltins), Kreuztal-Krombach (Krombacher) und Dortmund (Brinkhoff’s, DAB) wird die Hälfte des NRW-Bieres gebraut, die anderen 139 Braustätten im Land teilen sich die andere Hälfte des Absatzes. Die Präferenz für Pilsener-Biere besitzt im NRW-Markt eine unverändert feste Verankerung, Verbraucher setzen weiterhin auf die bewährte Qualität und Tradition dieses Bierstils. Mit einem dominanten Anteil von 54,8% aller verkauften Biere besitzt Pils auch in den Handelsregalen des bevölkerungsstärksten Bundeslandes die klare Führungsrolle. Auf Platz zwei folgt laut AC Nielsen die lokale Spezialität Kölsch mit 8,2% vor alkoholfreien Bieren mit 7,7% Absatz. Trotz aller dynamischer Veränderungen im Biermarkt bleibt in Nordrhein-Westfalen eines konstant: Die Bierfreunde zwischen Rhein und Weser legen nach wie vor Wert auf umweltfreundliche Einkäufe mit einem beeindruckenden Mehrweganteil von rund 83%. Im Jahr 2023 blieb die Halbliterflasche das bevorzugte Gebinde. Mit 48,1% kommt der größte Teil des verkauften Bieres in NRW in der 0,5-l-Flasche zum Kunden – der Großteil im Kasteneinkauf.

705 Mio. Euro in Standort und Produkte investieren

Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Brauerei C. & A. Veltins warf Dr. Volker Kuhl, Geschäftsführer Marketing/Vertrieb, einen Blick auf die letzten 25 Jahre der Entwicklung des Unternehmens. „Unsere Brauerei hat durch Beständigkeit und Verbrauchernähe den Weg in Richtung Marktspitze vollzogen und ist damit ein wichtiger Player im NRW-Biermarkt geworden.“ Mit Weitsicht und Beharrlichkeit habe das Familienunternehmen die Konsum- und Branchenveränderungen in Handel und Gastronomie mitgestaltet. So hat sich der Veltins-Bierausstoß in den letzten 25 Jahren um +38,7% auf rund 3,3 Mio. hl erhöht, während der deutsche Biermarkt in der gleichen Zeit über 25% an Menge verloren hat. „Es ist gelungen, qualitativ und nachhaltig unsere Premium-Positionierung auszubauen. Mit einem Umsatzzuwachs von +126,4% konnten wir die Produktpräferenzen in Markenwert ummünzen.“ Der Brauerei sei es in all den Jahren nicht um Menge, sondern vor allem auch um Stabilität und Ertragskraft gegangen. „Die vollzogene Investitionsoffensive von rund 420 Mio. Euro wurde allein aus dem Cashflow finanziert.“ In den letzten 25 Jahren wurde damit eine Gesamtsumme von 705 Mio. Euro in Standort und Produkte investiert.

Bierabsatz im Juni trotz Fußball-EM im Keller

Für Deutschlands Brauereien ist die Fußball-Europameisterschaft weitgehend hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Der im Juni erwartete Absatzbonus blieb nach Einschätzung der Brauerei C. & A. Veltins aus – der Monat Juni fällt mit einem deutlichen Absatzverlust sogar hinter den Vorjahresabsatz zurück. „Der Fußball-EM-Effekt ist verpufft“, so Veltins-Generalbevollmächtigter Michael Huber. „Da wurde offenbar viel Euphorie in die Europameisterschaft hineingeredet, ohne dass sich diese in der Lebenswirklichkeit und Feierfreude der Verbraucher wiedergefunden hat. Der Fußball-EM ist es nicht gelungen, die wirklichen politischen und wirtschaftlich belastenden Themen in den Hintergrund zu drängen!“ Huber sprach von anhaltender Konsumzurückhaltung. Auch das Wetter habe den Fan-Meilen geschadet. Das statistische Bundesamt nennt die genauen Werte zum Monatsende.

Strömungsabriss der Begeisterung nach deutschem Vorrunden-Aus

Nach Einschätzung der Brauerei C. & A. Veltins hätte die Fußball-EM nach den Erfahrungen des letzten Jahrzehntes ein veritabler „Plus-Bringer“ werden können. Damals erreichte die deutsche Brauwirtschaft nach dem mehrwöchigen Fußball-Turnier mit aller Regelmäßigkeit einen nachweisbaren Hektoliter-Bonus von rund 700.000 hl. „Die nach den diesjährigen Vorrundenspielen langsam einsetzende Begeisterung erhielt nach dem verlorenen Viertelfinalspiel der deutschen Mannschaft buchstäblich einen Strömungsabriss“, so Dr. Volker Kuhl, Geschäftsführer Marketing/Vertrieb der Brauerei C. & A. Veltins.

Absatzplus durch Rudelgucken daheim fiel sehr bescheiden aus

Die Abverkäufe in den Märkten hatten sich in den Juni-Wochen ohnehin in Grenzen gehalten. Gute EM-Aktionen einzelner Anbieter wurden vom Verbraucher zwar honoriert, aber das Basisgeschäft rund ums Grillen sei schlichtweg auf der Strecke geblieben. Das Rudelgucken, auf dessen Multiplikator-Effekt Deutschland Brauer gehofft hatten, fiel auf den privaten Terrassen leider nur sehr bescheiden aus. Dr. Volker Kuhl: „Das Sommermärchen 2006 wiederholte sich allenfalls in den Aktionspreisen, die der Handel im Sinne der Verbraucher auf das Niveau wie vor 18 Jahren zurückgeführt hatte.“ In den Metropolen und an den Ausrichtungsorten sei zu den Spielen der Vorrunden und Viertelfinal-Begegnungen zwar deutlich touristische Bewegung erkennbar gewesen, doch die Zusatzabsätze hatten gastronomisch allenfalls einen lokalen Effekt.

Schloßbräu Rheder

Am 2. Juli 1686 verlieh der Fürstbischof von Paderborn dem Besitzer des Rittergutes Rheder, Christian Falcko Freiherr v. Mengersen das verbriefte Braurecht, das ihn fortan berechtigte, in Rheder Bier zu brauen und auszuschenken (www.probier-club.de).

Im Jahr 1716 erteilt sein Sohn Burchardus Bruno Freiherr v. Mengersen dem damals noch jungen Barockarchitekten den Auftrag für den Bau der hufeisenförmigen Vorburg, in der sich von Anfang an die einzelnen Abteilungen der Brauerei befinden. Später wurde die Brauerei erstmalig erweitert und in eine Dampfbrauerei nach bayerischem Vorbild umgestellt. Dadurch war es möglich, besser lagerfähige und zu transportierende untergärige Bier zu brauen. Jetzt steht der Maibock aus Rheder vor mir.

Orangefarben und kristallklar strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Die feinporige Schaumkrone bleibt lange erhalten. Auch wenn die meisten Maiböcke heller sind, macht der Husarentrunk Maibock optisch eine richtig gute Figur.

Das Bier duftet nach Brotkrume und Karamell, nach Honig und Kräutern. Das macht richtig Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk zeichnet sich durch seine stiltypische Süße sowie die reichlich enthaltene sehr feinperlige Kohlensäure aus. Auf der Zunge sind würzige und die Kräuternoten im Vordergrund. Die 6,7 Volumenprozent Alkohol sind gut eingearbeitet, so dass sie nicht hervorschmecken. Das Mundgefühl ist samtig. Bittere kann ich jetzt kaum feststellen. Sie wird erst in der Kehle etwas kräftiger, bleibt dabei freundlich und klingt sehr lange nach.

Der Husarentrunk Maibock ist ungewöhnlich, aber gelungen. Ein süffiges Bier, das man gerne wieder trinkt und das niemanden überfordert.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

6,7 % Vol.

Stammwürze:

16,5° Plato

Bittereinheiten:

25 IBU

Farbe:

12 EBC

Brauerei:

Gräflich von Mengersen’sche Dampfbrauerei GmbH & Co. KG
Nethetalstraße 10
33034 Brakel-Rheder
https://www.schlossbrauerei-rheder.de/

ProWein startet mit neuem Look in die Zukunft

Die ProWein befindet sich aktuell in einem umfangreichen Erneuerungsprozess. Passend dazu hat sich die Leitmesse einen frischen Look verpasst. Das neue Erscheinungsbild war bereits auf der ProWein 2024 zu sehen und hat für viel Aufmerksamkeit gesorgt: Die Farbgebung ist intensiver, die Bewegung mit dem Splash steht für Dynamik und die Schriftart mit leichten Rundungen hebt die Leidenschaft hervor, mit der die Branche arbeitet. Der Slogan „Discover The Taste of Tomorrow“ verbreitet Optimismus und soll die Branche motivieren, in den doch sehr herausfordernden Zeiten positiv in die Zukunft zu blicken.

Vielfältige Maßnahmen

Die Frischekur der ProWein beschränkt sich aber nicht alleine auf einen neuen, modernen Look. Zahlreiche tiefergehende Maßnahmen begleiten den gesamten Erneuerungsprozess der Leitmesse. So ist beispielsweise ein neues Hallensetting vorgesehen, um das weitläufige Angebot wieder kompakter zusammenzubringen. Aber auch abseits des Messegeländes gibt es viele Planungen – zum Beispiel in Richtung Hotelangebote oder Logistik. Aktuell laufen zum Beispiel Einzelgespräche mit zahlreichen Hotels in Düsseldorf.

Bereits im vollen Gang ist die Besucherakquise für die kommende ProWein vom 16. bis 18. März 2025. Hier rücken vor allem die Märkte in den USA, in Asien, in Benelux und Skandinavien noch stärker in den Fokus. Nach umfangreichen Analysen wurden neue Potentiale identifiziert und Maßnahmen für eine zielgenaue Ansprache entwickelt.

Erneuerungsprozess bereits in vollem Gang

Bereits zur ProWein 2024 gab es erste Aktionen, die den Neuerungsprozess der ProWein eingeläutet haben. So wurde beispielsweise der große Spirituosenbereich neu strukturiert. Er bekam den passenden Namen ProSpirits und wurde konzeptionell um eine Bar und ein Forum erweitert. Das neue Format ProSpirits kam sehr gut an und war für viele Fachbesucher der ProWein ein echtes Highlight.

Auch das Rahmenprogramm der ProWein 2024 wurde thematisch erweitert und soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden. Neben reinen Masterclasses und Tastings gab es vermehrt Business Themen wie KI oder Nachhaltigkeit, die auf großes Interesse stießen. Neue Angebote wie der Concept Store oder das Podcast Studio feierten ebenfalls eine erfolgreiche Premiere zur ProWein 2024 und sollen auch in Zukunft einen festen Platz auf der ProWein haben.   

Der große Startschuss für die ProWein 2025 fällt offiziell im April 2024. Dann ist die Online-Anmeldung unter dem Motto „Discover The Taste of Tomorrow“ für alle Aussteller geöffnet.

Veltins bringt Helles auf den Markt

Bislang war Veltins mit nur drei Bieren auf dem Markt vertreten – mit seinem Pilsener, mit dem Pülleken und mit Grevensteiner. Jetzt soll noch ein weiteres Bier dazukommen, ein helles Lagerbier. Mit dem neuen Bier will Veltins eine jüngere Käuferschicht ansprechen.

Abgefüllt wird das Bier mit einem Alkoholgehalt von 5,0 Volumenprozent in einer Mehrwegflasche mit 0,275 Liter Inhalt. Es wird im Sixpack sowie in der Kasten mit 24 Flaschen verkauft. In den Handel soll das Bier im Mai kommen.

Kehrwieder – Die Zeit, Das Rote

Ich glaube, die taz war im Jahr 2015 die erste Zeitung, die sich von einem Craft Beer-Brauer ihr eigenes Bier brauen ließ, Rotes Lager genannt. Da wollte Die Zeit aus dem Springer-Verlag wohl nicht nachstehen und tat sich mit der Kehrwieder Brauerei zusammen, um ebenfalls ein eigenes Bier zu kreieren, Das Rote genannt. Im Gegensatz zur taz bietet Die Zeit das Bier aber nicht dauerhaft an, sondern es ist auf 5400 Flaschen limitiert. Auf jeden Fall steht das Bier jetzt vor mir und will verkostet werden.

Rotbraun und mit leichter Hefetrübung fließt das Bier ins Glas. Dabei bildet sich eine relativ kleine Schaumkrone, die sich anfangs schnell auflöst. Ein Rest bleibt aber lange erhalten.

Das Bier duftet nach Karamell, nach kandierten Früchten, Brotkrume und Kandis. Der Duft ist also für ein Red Ale typisch.

Der Antrunk ist recht süß und er zeichnet sich durch eine sehr feinperlige Kohlensäure aus. Auf der Zunge präsentiert sich das Bier stiltypisch malzbetont mit leichter Bittere. Der Geschmack ist intensiv, was ich gerne mag, auch wenn das Bier nicht ganz rund ist. Das Mundgefühl ist weich. In der Kehle wird die Bittere kräftiger und sie klingt lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Roggenmalz, Weizenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,7 % Vol.

Brauerei:

Kehrwieder Kreativbrauerei GmbH
Sinstorfer Kirchweg 74-92
21077 Hamburg
www.kehrwieder.beer

Rut Wieß Kölsch

Das Etikett ist diagonal geteilt; die obere linke Hälfte hat einen weißen, die andere Hälfte einen roten Hintergrund, wie die Farben des 1. FC Köln.Rut Wieß-Kölsch ist eine relativ neue Kölsch-Marke, die im März 2023 gebraut wurde und seit Ende April 2023 im Handel erhältlich ist. Wo das Bier gebraut wird und wo sich die verantwortliche Firma befindet verrät die Flasche nicht. Tatsächlich ist auf dem Rückenetikett des Rut Wieß nur eine Postfachadresse abgedruckt und auch eine Website des Unternehmens konnte ich nicht finden. Bislang habe ich das Bier auch nur bei Trinkgut gesehen, so dass ich vermute, dass es sich um eine Eigenmarke von Edeka handelt.

Der Name „Rut Wieß“ bedeutet auf Kölsch „Rot Weiß“, was sich auf die Farben des 1. FC Köln bezieht und auf diese Weise wohl Heimatverbundenheit demonstrieren soll. Schließlich darf Kölsch ja auch nur innerhalb der Ortsgrenzen von Köln gebraut werden, was bei mindestens einer Brauerei zu einer recht absurden Situation geführt hat. Die Brauerei hat gut verkauft und kam mit ihrem Platz innerhalb der kölschen Stadtmauern nicht mehr aus. So wurde das Bier in Köln gebraut, in Tankwagen gefüllt, aus Köln herausgefahren und anderswo in Flaschen und Fässer abgefüllt. Da kann ich wirklich nur noch mit dem Kopf schütteln. Aber jetzt will ich mich mit dem Rut Wieß Kölsch beschäftigen.

Intensiv goldfarben und glanzfein fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine durchschnittlich große schneeweiße und feinporige Schaumkrone, die lange erhalten bleibt.

Das Bier duftet nach Brotkrume und Honig, abgerundet durch einige blumige Noten.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine angenehme Malzsüße sowie eine feinperlige Kohlensäure aus. Auf der Zunge gesellt sich eine zur Süße passende Bittere dazu. Das Mundgefühl ist für ein Kölsch überraschend vollmundig. Der Agbang ist mild und die leichte Bittere klingt nur kurz nach.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

4,9 % Vol.

Farbe:

10 EBC

Brauerei:

Rut Wieß Brau- und Vertriebsgesellschaft mbH
Postfach 103219
50472 Köln

Schnitzlbaumer – Bernardus Bock

Das Etikett enthält neben dem Logo der Brauerei nur den Namen des Bieres und der Brauerei sowie eine Werbung für den Herkunftsort Traunstein.Der Schnitzelbaumer Bernardus Bock ist ein dunkles Bockbier, das die Privatbrauerei Schnitzlbaumer GmbH einmal im Jahr braut. Eigentlich hätte ich jetzt erwartet, dass das Bier nach dem Heiligen Bernhard von Clairvaux, einem im elften Jahrhundert geborenen Kirchenlehrer benannt wurde. Aber nein, die Antwort ist viel profaner: von 1889 bis 1994 gab es drei Besitzer der Brauerei Schnitzlbaumer, die alle Bernhard hießen. Und an diese drei Besitzer wird beim Brauen und Trinken dieses Bockbiers gedacht.

Dunkel kupferfarben, beinahe schwarz, fließt das Bier ins Glas. Dabei bildet sich eine feinporige elfenbeinfarbene Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt. Optisch macht das Bier schon mal eine gute Figur.

Röstaromen dominieren den Duft dieses Bieres und erinnern an Kaffee mit einer leichten Säure im Hintergrund.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine angenehme Malzsüße aus, die an Kaffee erinnert. Dazu kommt eine sehr feinperlige Karbonisierung. Auf der Zunge schmecke ich weniger Röststoffe als erwartet. Dazu kommt eine leichte Fruchtigkeit mit angenehmen Rosinengeschmack. Bittere kann ich jetzt nicht feststellen; daher ist das Mundgefühl für ein Bockbier überraschend schlank. In der Kehle zeigt sich das Bier zunächst süß-fruchtig und langsam bildet sich auch die Bittere, die zwar nicht allzu kräftig wird, aber überraschend lange nachklingt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt‍:

6,2 % Vol.

Brauerei:

Privatbrauerei Schnitzlbaumer
Mühlenstraße 8
83278 Traunstein
www.schnitzlbaumer.de

Schlösser Alt

Das Etikett ist blau mit weißer Schrift.Als Gründungsjahr der Brauerei Schlösser aus Düsseldorf wird das Jahr 1873 angenommen. Seit 2002 ist sie eine Tochterfirma der Radeberger Gruppe und gehört damit zum Oetker-Konzern. Im Jahr 2002 wurde auch die Braustätte in Düsseldorf geschlossen und das Schlösser Alt wird in Dortmund gebraut. Lediglich die Verwaltung von Schlösser hat weiterhin ihren Sitz in Düsseldorf. Aber kommen wir zum Bier.

Kastanienbraun und glanzklar präsentiert sich das Bier im Glas. Die feste Schaumkrone ist elfenbeinfarben und bleibt sehr lange erhalten. Optisch macht das Bier also eine gute Figur.

Das Bier duftet angenehm nach frischer Brotkruste und Karamell, abgerundet durch einige fruchtige Noten.

Der Antrunk ist frisch mit einer mäßigen Süße und einer feinperligen Kohlensäure. Auf der Zunge dominieren die Aromen nach Kaffee und dunkler Schokolade und erstmals kann ich auch eine leichte Bittere schmecken. Dabei ist das Mundgefühl schlank. Das Bier geht gut weiter in den Magen. In der Kehle werden der Geschmack nach Schokolade und die Bittere etwas kräftiger und sie klingen recht lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt

Alkoholgehalt:

4,8 % Vol.

Stammwürze:

11,3° Plato

Farbe:

16 EBC

Empfohlene Genusstemperatur:

7° Celsius

Brauerei:

Brauerei Schlösser GmbH
Ratinger Str. 25
40213 Düsseldorf
www.schloesser.de