Schlagwort-Archive: Österreich

Brau Union Österreich für Bemühungen um Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Bier kann nur so gut sein, wie die Rohstoffe, aus denen es gebraut wird: klares Wasser von bester Qualität, feinster Hopfen und beste Braugerste. Auch die Brau Union Österreich verfolgt wie etliche andere Brauereien auch klare und transparente Nachhaltigkeitsziele und setzt vielfältige Initiativen, um weiterhin Fortschritte in den Bereichen Ressourcenschonung, Emissionsreduktion und Nutzung erneuerbarer Energien zu erzielen.

Als Beitrag zur globalen Nachhaltigkeitsstrategie von HEINEKEN „Brew a Better World“ nimmt die Brau Union Österreich an mehreren Standorten, sowohl in der Logistik als auch in der Produktion, laufend weitere Verbesserungen vor, etwa durch die Installation von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen oder Kooperationen mit Fernwärmegenossenschaften und Biogasanlagen, um den Wasser- und Energieverbrauch schrittweise weiter zu reduzieren und zu optimieren. Eine Übersicht zu aktuellen Projekten findet sich auf der Unternehmenswebsite: Nachhaltigkeit – Brauunion Österreich

Brew a Better World: unabhängige Anerkennung für intensive Bemühungen

Dieses langjährige Engagement wurde gewürdigt und dem Unternehmen das GREEN BRANDS Austria Siegel für 2024/25 erneut überreicht. Das GREEN BRANDS Gütesiegel gibt dem Verbraucher einen Anhaltspunkt zur verantwortungsvollen Arbeits- und Produktionsweise in Unternehmen und dient somit als Orientierungshilfe.

„Unsere vielfältigen Maßnahmen im Nachhaltigkeitsbereich zielen darauf ab, die Ressourcen der Umwelt so weit wie möglich zu schonen, Abfälle, Energieverbrauch sowie CO2-Emissionen schrittweise weiter zu reduzieren, die österreichische Landwirtschaft zu fördern, die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen und den bewussten Genuss unserer vielfältigen Produkte in den Vordergrund zu rücken“, erklärt Daniela Winnicki, Director Corporate Affairs der Brau Union Österreich.

Aus Alkohol wird Wärmeenergie

Eine innovative Technologie macht möglich, dass in der Brauerei Wieselburg abdestillierter Alkohol als Bioethanol zur Wärmeerzeugung wiederverwendet werden kann. Dabei wird mittels schonender Vakuumdestillation aus alkoholhaltigem Bier Alkoholfreies wie etwa Wieselburger 0,0 oder Heineken 0,0. Nebenprodukt dieses Prozesses ist Bioethanol, das bisher als Lösungsmittel an andere Industriebetriebe verkauft wurde. Nun wird die Flüssigkeit vergällt und in einem neuen Dampfkessel in Form von feinem Alkoholnebel verheizt.

„Diese Innovation unterstützt die Brauerei Wieselburg in ihrem Bestreben, möglichst ressourcenschonend Bier zu brauen. Das gewonnene Bioethanol ersetzt nach internen Berechnungen circa 20 Prozent unseres Bedarfes an Erdgas als Wärmeenergiequelle“, schildert Braumeister Christian Huber.

Österreichische Biere sahnen beim European Beer Star 2024 ab

Während der stimmungsvollen und emotionsgeladenen Preisverleihung des European Beer Star 2024 am 27. November auf der Fachmesse BrauBeviale in Nürnberg konnten die erfolgreichen Brauereien ihre Awards entgegennehmen und sich vom Publikum feiern lassen. Wieselburgs Braumeister Günter Kecht nahm dabei gleich drei Auszeichnungen in Empfang.

„Es erfüllt uns mit besonderer Freude und Stolz, dass beide Märzenbiere aus der Brauerei Wieselburg in der Kategorie ‚Austrian-Style Märzen‘ ausgezeichnet wurden: Wieselburger Gold erhielt den European Beer Star 2024 in Gold und das Kaiser Fasstyp in Silber. Darüber hinaus wurde das Wieselburger Zwickl mit dem Silber Award in der Kategorie ‚German-Style Kellerbier Hell‘ prämiert. Besonders freut es mich, dass das Kaiser Fasstyp bereits zum zweiten Mal in Folge ausgezeichnet wurde – im letzten Jahr war es sogar der European Beer Star 2023 in Gold. Mein besonderer Dank gilt meinem engagierten Team in der Brauerei Wieselburg – ohne eure harte Arbeit und euren hohen Qualitätsanspruch wären solche Auszeichnungen nicht möglich“, erklärt Kecht stolz.

Regionale Bedeutung: Mehr als bestes Bier

Unter dem Motto ‚Brauen aus Leidenschaft‘ vereint die Brauerei Wieselburg seit 1770 Wissen und Sorgfalt, um bestes Bier zu erzeugen. Tief in der Region verwurzelt, übernimmt die Brauerei Verantwortung für die Menschen: als bedeutender Arbeitgeber, durch regionales Engagement und nachhaltiges Wirtschaften. Braumeister Günter Kecht betont: „Wir sind stolz auf die lange Geschichte unseres Standorts. Doch auch heute passiert viel: Mit rund 150 Mitarbeitern aus der Region, Innovationen und Investitionen tragen wir erheblich zur regionalen Wertschöpfung bei und setzen ein starkes Zeichen für Niederösterreich!“

Brau Union Österreich: Ein Fest der prämierten Biere

Neben den Bieren der Brauerei Wieselburg wurden auch weitere Biere der Brau Union Österreich für ihre herausragende Qualität ausgezeichnet: Das Schwechater Zwickl erhielt in der Kategorie „German-Style-Kellerpils“ den Silbernen European Beer Star 2024. In der Kategorie „Non-Alcoholic Hefeweizen“ wurde das Edelweiss Alkoholfrei mit Bronze prämiert. Ebenfalls Bronze ging an das Fohrenburger Jubiläum in der Kategorie „German-Style Export“.

European Beer Star: rund 150 Experten bewerten mehr als 2.300 Biere

Rund 150 internationale Bierexpertinnen und -experten trafen sich am 19. und 20. September 2024, um in einer zweitägigen Blindverkostung insgesamt 2360 Biere zu verkosten und zu beurteilen. Die Bewertung erfolgt dabei objektiv und rein nach sensorischen Kriterien: Optik, Geruch und Geschmack sowie sortentypische Merkmale der eingereichten Biere entscheiden über Gold, Silber und Bronze beim European Beer Star.

Die eingereichten Biere wurden im Rahmen der European Beer Star Expertenverkostung in insgesamt 75 Kategorien verkostet und bewertet – darunter traditionelle deutsche Biersorten wie Pils, Helles oder Weißbier, aber auch eher unbekanntere Stile wie Grodziskie, Geuze und holzfassgelagerte Spezialbiere.

„Seit Beginn des European Beer Star im Jahr 2004 stehen die Bierstile europäischen Ursprungs im Fokus unseres Wettbewerbs. Teilnehmen dürfen jedoch Brauereien aus aller Welt, egal ob international agierende Großbrauerei oder kleine Gasthausbrauerei um die Ecke. Mit Anmeldungen aus über 50 Ländern ist der European Beer Star zudem einer der internationalsten Bierwettbewerbe. Ein Awardgewinn beim European Beer Star zeigt, dass man bei der Bierqualität weltweit ganz oben mitspielt“, so Stefan Stang, vom veranstaltenden Verband Private Brauereien.

Über den European Beer Star

Der European Beer Star wird seit 2004 vom Verband Privaten Brauereien veranstaltet und hat sich längst zu einem der bedeutendsten Bierwettbewerbe weltweit entwickelt. Beim European Beer Star werden unverfälschte, charaktervolle und qualitativ hochwertige Biere gewürdigt. Berücksichtigt werden überwiegend Bierstile, die ihren Ursprung in Europa haben. Beteiligen können sich alle Brauereien weltweit: Lokal, regional, überregional und international aktive Brauereien, nicht nur aus Europa, sondern aus allen Ländern aller Kontinente. Weitere Informationen unter: www.european-beer-star.de

The Beer Buddies – Urgestein

The Beer Buddies wurde 2014 von Andreas Weilhartner und Christian Semper mit Firmensitz in Linz gegründet. Die beiden Brauer machten damit ihr Hobby zum Beruf und wählten als Standort für ihre Brauerei ein landwirtschaftliches Gut in Tragwein. Nachdem die Beer Buddies als Hobbybrauer mit einem Bielmeier Brauset ihre ersten Brauversuche tätigten, ließen sie sich in Tragwein im ehemaligen Waschhaus des Gutes ein 250-Liter-Sudwerk der Firma Schlögl einbauen, dass zuvor bereits in zwei mittlerweile stillgelegten österreichischen Brauereien in Betrieb war und für den Einsatz in Gutau mit neuer Technik ausgerüstet wurde. Die Vergärung der Biere erfolgt in einem Raum hinter dem Sudhaus in zwei offenen Gärwannen je 500 Liter Kapazität, die Nachreifung wird durch vier 500-Liter Gärtanks gewährleistet. Der erste Verkaufstag des Bieres fand am 10. April 2015 in Gutau statt, die offizielle Eröffnungsfeier folgte am 6. Juni 2015. Jetzt steht vor mir das Urgestein, ein Märzen.

Golden und mit leichter Hefetrübung präsentiert sich das Bier im Glas. Die feinporige Schaumkrone fällt anfangs recht schnell in sich zusammen, aber ein Rest bleibt lange erhalten.

Das Aroma ist stiltypisch malzbetont nach Karamell, abgerundet durch einige fruchtige Noten, die an Birnen erinnern.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine leichte Malzsüße sowie eine angenehme Spritzigkeit aus. Auf der Zunge gesellt sich eine passende Bittere zur Süße. Die Fruchtigkeit hält sich vornehm im Hintergrund. Trotzdem ist das Mundgefühl voll und rund. In der Kehle wird das Bier trockener und es klingt nur kurz nach.

Insgesamt handelt es sich um ein schönes süffiges Märzen, das einen Abend mit Freunden durchaus aufwerten kann.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,7 % Vol.

Farbe:

12 EBC

Brauerei:

The Beer Buddies GmbH
Zeller Str. 44
4284 Tragwein
Österreich
www.thebeerbuddies.at

8. 11. – 9. 11. 2024: Super Bier Fest Wien

Nach zehn Jahren hat sich das Craft Beer Fest Wien einen neuen Namen gegeben: es heißt jetzt Super Bier Fest. 20 Brauereien aus Österreich und dem Ausland stellen vom 8. – 9. November ihre Biere vor:

  • 6 beers brewing company
  • Brewery 52
  • Beeresso
  • Brauschneider
  • Brauwerk
  • Dok’s Brewery
  • First Craft Beer
  • Forstauers
  • Haksna Brewery
  • Hopfenhäcker
  • LöWOLF
  • Mad Cat
  • Magic Road
  • Nachmelená opice
  • Měšťanský pivovar Kojetín
  • Piwo z Żuka
  • Specht Bierbrauerei
  • ViennaKRAFT
  • Vogelsang
  • Pinetree Brewing

Außerdem versprechen die Veranstalter ein umfangreiches Programm, auch mit Live Musik. Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Stände mit Street Food.

Veranstaltungsort ist die Marx-Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Österreich.

Österreichs Post bringt bierige Briefmarke auf Bierdeckel

Gerade erreichte mich eine Pressemitteilung der österreichischen Post, die ich hier wiedergebe. Zum einen finde ich die Idee mit dem Bierdeckel wirklich charmant, aber auch die Beschreibung, was Bier ist, klingt so wunderbar bemüht, dass ich sie nicht in der Versenkung verschwinden lassen möchte. Hier aber die Mitteilung:

Porzellan, Klopapier, Skibelag, FFP2-Maske oder Dirndlstoff: Es gibt kaum ein Material, das die Österreichische Post noch nicht für Briefmarken verwendet hat. In diese Serie reiht sich nun die diesjährige technische Besonderheit: ein echter Bierdeckel in typischer Größe und mit abgerundeten Ecken. In der Mitte befindet sich eine heraustrennbare Briefmarke, die ganz normal zum Frankieren von Briefen verwendet werden kann. Der Bierdeckel selbst kann als herkömmlicher Untersetzer für Getränke verwendet werden.

Der Bierdeckel besteht aus echtem Holzschliffkarton mit einer Dicke von 1,4 Millimetern. Das Motiv zeigt ein schäumendes Glas Bier, das von Nährwertangaben umgeben ist. Einige Bläschen des Bierschaums auf der Vorderseite wurden zusätzlich mit einem speziellen, fühlbaren Relieflack veredelt. Der runde Sonderstempel ist in Form einer Bierkapsel gestaltet, in der Mitte steht „Bier hat’s in sich!“

Der Ersttag samt Sonderpostamt findet morgen, 10. Oktober, von 11:30 bis 19:00 Uhr auf der „Wiener Kaiser Wien“, Bundesländerhütte, im Wiener Prater statt.

Der von David Gruber gestaltete Bierdeckel bzw. Briefmarkenblock hat einen Nennwert von 3,50 Euro und erscheint in einer Auflage von 150.000 Stück. Der Bierdeckel ist ab sofort in allen Postfilialen, auf onlineshop.post.at sowie beim Sammler-Service der Österreichischen Post (Telefon: +43 577 67 – 95095; E-Mail: sammler-service@post.at) erhältlich.

Über Bierdeckel und Bier

Bis ins 19. Jahrhundert tranken die wohlhabenderen Leute ihr Bier aus schweren Krügen, die mit einem Deckel aus Zinn oder Silber versehen waren. Die ärmeren Leute benutzten Krüge ohne Deckel, als Untersetzer dienten damals Filze, die sogenannten Bierfilze. Wurde das Bier im Freien getrunken, legte man diese Filze über den Krug, damit keine Insekten in das Bier fallen konnten. Aus dieser Abdeckfunktion leitet sich der Name Bierdeckel ab. Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Magdeburg die ersten Bierdeckel aus Karton gestanzt.

Bier ist ein traditionelles, jahrtausendealtes Getränk, das in Österreich mit einem Pro-Kopf-Konsum von rund 100 Litern pro Jahr besonders beliebt ist. Die Grundzutaten für Bier sind Wasser, Hopfen, Malz und Hefe, der Alkoholgehalt und der Geschmack variieren je nach Brauart und Biersorte. Der im Bier enthaltene Alkohol wirkt sich bei regelmäßigem und übermäßigem Konsum nachweislich negativ auf die Gesundheit aus, außerdem ist das Getränk sehr kalorienreich. Bier enthält aber auch Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Phosphor. Als Nährstofflieferant ist Bier jedoch nicht unbedingt zu empfehlen. Bier sollte wie jedes alkoholische Getränk nur in Maßen, verantwortungsbewusst und unter Beachtung des gesetzlichen Schutzalters genossen werden.

The Beer Buddies – Bio Pils

The Beer Buddies wurde 2014 von Andreas Weilhartner und Christian Semper mit Firmensitz in Linz gegründet. Die beiden Brauer machten damit ihr Hobby zum Beruf und wählten als Standort für ihre Brauerei ein landwirtschaftliches Gut in Tragwein. Nachdem die Beer Buddies als Hobbybrauer mit einem Brauset ihre ersten Brauversuche unternommen hatten, ließen sie sich in Tragwein im ehemaligen Waschhaus des Gutes ein gebrauchtes 250-Liter-Sudwerk einbauen, das zuvor bereits in zwei mittlerweile stillgelegten österreichischen Brauereien in Betrieb war und für den Einsatz in Gutau mit neuer Technik ausgerüstet wurde. Die Vergärung der Biere erfolgt in einem Raum hinter dem Sudhaus in zwei offenen Gärwannen je 500 Liter Kapazität, die Nachreifung wird durch vier 500-Liter Gärtanks gewährleistet.

Das Wasser der Brauerei stammt aus dem hauseigenen, 80 Meter tiefen Tiefbrunnen, der Hopfen stammt zum Großteil aus dem Mühlviertel. Des Weiteren bezieht die Brauerei ihr Malz zu 100% aus österreichischer Landwirtschaft.

So, nun ist es aber an der Zeit, die Flasche zu öffnen und mit der Verkostung zu beginnen.

Golden und mit leichter Hefetrübung strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Darüber prangt eine feste Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt. Optisch gibt es an diesem Bier nichts auszusetzen.

Das Bier duftet diskret nach Keksteig, zusammen mit den stiltypischen würzigen Noten des Hopfens.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine zurückhaltende Süße sowie eine angenehme Spritzigkeit aus. Auf der Zunge macht das Bier mit seiner freundlichen Bitteren einen frischen Eindruck. Das Mundgefühl ist schlank. In der Kehle wird die Bittere überraschend kräftig und sie klingt sehr lange nach.

Wer bittere Biere mag, wird dieses ungewöhnliche Pils lieben.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,5 % Vol.

Farbe:

10 EBC

Brauerei:

The Beer Buddies GmbH
Rudigierstrasse 1
4020 Linz
Österreich
www.beerbuddies.at

30.09. Österreich feiert Brausilvester

Der Abschluss eines Braujahres ist Brausilvester – immer am 30. September, der Tag des österreichischen Bieres. Der Brauch, Brausilvester zu begehen, war auch in Deutschland verbreitet, ist jedoch in den letzten Jahren mehr und mehr in Vergessenheit geraten.

Der bierige Brauch hat seinen Ursprung im Mittelalter. Vor vielen hundert Jahren endete nämlich zu Brausilvester das Braujahr und das sommerliche Herstellungsverbot von Bier. Bevor Anton Dreher 1841 das Lagerbier erfand und damit ausgehend von Schwechat bei Wien, eine Revolution in der Braukunst auslöste, durfte Bier nur zwischen den Feiertagen zweier Heiliger, von Michaeli (29. September) bis Georgi (23. April), gebraut werden. Im Früh- und Hochsommer hätten die hohen Temperaturen dem wärmeempfindlichen Bier zu stark zugesetzt. Drehers Lagerbier war das erste Bier der Welt, das ganzjährig genossen werden konnte. Es trat von Österreich aus seinen globalen Siegeszug an und ist heute der meistgenossene Bierstil weltweit.

Österreich ist Vorreiter der Bierkultur

Mit aktuell ca. 4.600 Bier-Jungsommeliers, Biersommeliers und Diplom-Biersommeliers ist Österreich weltweiter Spitzenreiter in Sachen Bier-Wissen und Bierkultur. In keinem Land sonst gibt es so viele ausgewiesene Bier-Expertinnen und -Experten. „Der Verband der Brauereien hat bereits 2006 das erfolgreiche Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Biersommelier gestartet. Und dieses ist mittlerweile zum Vorbild für viele Länder geworden“, erklärt Florian Berger, Geschäftsführer des Verbands der Brauereien Österreichs.

Guter Vorsatz für das neue (Brau-)Jahr – Biersommeliers – Go for Gold!

Im neuen Braujahr wird die 8. Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier über die Bühne gehen. Österreichs Biersommeliers zählen zweifelsohne zu den Titelanwärtern. In München werden sich die zehn besten Biersommeliers des Landes der großen internationalen Konkurrenz stellen.

Bevor sich das österreichische Nationalteam in knapp einem Jahr mit der hochkarätigen internationalen Konkurrenz misst, wird in Trainingscamps an der Perfektion gefeilt. Fachliche sensorische Übungen stehen dabei ebenso auf dem Programm wie der richtige Einsatz von Rhetorik, Mimik und Gestik. Dadurch soll der Weltmeister-Titel nach 2009 (Karl Schiffner) wieder nach Österreich geholt und damit die „Mission25“ erfüllt werden. „Die Qualitätsdichte an der Weltspitze ist sehr eng. Um da mitzumischen und möglichst viele Österreicher ins Halb- bzw. Finale zu bekommen, ist eine umfassende Vorbereitung unabdingbar“, ist Staatsmeister Oliver Klamminger selbstbewusst.

Erntedank: Wasser, Hopfen und Malz für österreichisches Bier

„Im September wird das frische Braugetreide und der Hopfen eingefahren, die Rohstoffe für die neue Brausaison. Heimische Bierbrauer setzen hochqualitative Rohstoffe – bevorzugt aus der Region – ein. Das ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Bier aus Österreich“, weiß Karl Schwarz, Obmann des Verbands der Brauereien.

Die ca. 350 Brauereien in Österreich – von kleinen Haus-Brauereien bis hin zu großen traditionsreichen Unternehmen – legen großen Wert auf die Verwendung hochwertiger und regionaler Zutaten. Das Wasser, mengenmäßiger Hauptbestandteil des Bieres, stammt häufig aus eigenen Quellen und ist für seine Reinheit bekannt. Auch Malz und Hopfen werden möglichst aus regionalen Anbaugebieten bezogen.

Der in Österreich auf 280 Hektar angebaute Hopfen wird beispielsweise ausschließlich zum Bier-Brauen eingesetzt – der Anbau erfolgt zum überwiegenden Teil in Form von Vertragslandwirtschaft, d.h. die Bauern bzw. bäuerliche Genossenschaften kontrahieren direkt mit Brauereien.

„Die heimische Brauwirtschaft ist sehr stolz darauf, Rohstoffe in bester Qualität zum guten Teil aus eigener Landwirtschaft einsetzen zu können“, so Karl Schwarz. Dennoch wird es künftig nicht einfacher, den Eigenversorgungsgrad zu halten bzw. zu steigern – steht doch vor allem die Braugerste „auch im wirtschaftlichen Wettbewerb zu anderen Feldfrüchten“, daneben machen die langen Hitzeperioden sowohl Hopfen als auch Gerste „zu schaffen.“ Regionale Anbau-Initiativen werden daher forciert, die Bereitschaft zur Überzahlung für Rohstoffe aus Österreich der heimischen Brauwirtschaft ist gegeben. Darüber hinaus wird intensiv an Sorten geforscht, die mit Hitze besser umgehen können. „Die Bemühungen der Brauwirtschaft, Rohstoffe vermehrt aus der Region zu beziehen, sind vorhanden“, so Schwarz.

Stiegl – Bio-Bock

Nach langer Zeit steht mal wieder ein Bier von einer Brauerei vor mir, die Mitglied bei den Freien Brauern ist. Es handelt sich um das Bio-Bockbier aus der Brauerei Stiegl in Salzburg. Obwohl die Brauerei direkt an der Grenze nach Deutschland liegt, sind die Biere aus Salzburg in Deutschland nur sehr selten zu finden. Ich habe mir den Bock mitgebracht, als ich als Juror bei der Austrian Beer Challenge war. Die Biere, die ich bislang von Stiegl verkostet habe, haben mir alle recht gut gefallen, so dass ich bei diesem Bier auf das gleiche Ergebnis hoffe. Ich bin nur gespannt, was mich erwartet. Auf dem Etikett ist nicht angegeben, ob die Flasche einen dunklen oder einen hellen Bock enthält.

Eine Besonderheit fällt mir aber bereits jetzt auf, bevor ich die Flasche öffne. Obwohl der Verschluss wie ein Kronkorken aussieht, handelt es sich um einen Drehverschluss. Der Flaschenöffner kann also in der Schublade bleiben. Etwas schade finde ich, dass die 0,33 l-Flasche den Schriftzug Stiegl trägt. Das sieht zwar recht gut aus, führt aber dazu, dass ich die Flasche im deutschen Handel nicht zur erneuten Verfüllung abgeben kann und daher im Altglas entsorgen muss.

Orangefarben strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Die feinporige Schaumkrone ist recht klein, bleibt aber lange erhalten. Damit macht der Bio-Bock optisch schon mal eine gute Figur.

Das Bier duftet stiltypisch nach Brotkrume, Karamell und Honig. Abgerundet wird das Aroma durch einige würzige Noten.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine überraschende Spritzigkeit sowie eine angenehme Malzsüße aus. Bereits auf der Zungenspitze kommen die würzigen Aromen zum Tragen. Ala sich das Bier auf der Zunge verteilt kommt eine überraschend kräftige Hopfenbittere zum Vorschein. Dabei ist das Mundgefühl samtweich und trotzdem frisch. Jetzt würde ich mir ein Wildschweingulasch zum Bier wünschen, aber auch manche Trockenfrüchte könnte ich mir zum Bio-Bock von Stiegl vorstellen. In der Kehle überrascht mich das Bier dann noch einmal, denn dort ist es überraschen mild und wärmend.

Noch eine Bemerkung zum Schluss: auch wenn die Brauerei mitteilt, dass der Bio-Bock nur von Oktober bis Dezember erhältlich ist, habe ich ihn doch noch Anfang Juni bei Billa in Linz im Regal gefunden.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

7,0 % Vol.

Stammwürze:

16,5° Plato

Farbe:

12 EBC

Empfohlene Genusstemperatur:

8° – 10° Celsius

Brauerei:

Stieglbrauerei
Kendlerstraße 1
5017 Salzburg
Österreich
www.stiegl.at

Stiegl – Hell

Wer schon einmal in einem österreichischen Supermarkt vor dem Bierregal gestanden hat, kennt vermutlich die Brauerei Stiegl oder zumindest ihren Namen. Die Stieglbrauerei zu Salzburg wurde 1492 gegründet und ist damit eine der ältesten Brauereien Österreichs. Und wer schon einmal ein Bier aus der Brauerei Stiegl getrunken hat, weiß, dass diese Brauerei auf Qualität und Tradition achtet. Damit hat sie sich einen festen Platz in der österreichischen Bierlandschaft erarbeitet. Jetzt steht das Helle der Salzburger vor mir und wartet auf seine Verkostung.

Golden und glanzfein präsentiert sich das Bier im Glas. Die feinporige Schaumkrone ist durchschnittlich groß und bleibt sehr lange erhalten.

Das Aroma ist malzbetont nach Brotkrume, abgerundet durch leichte würzige Düften und Kräuternoten.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine verhaltene Süße sowie eine sehr feinperlige Kohlensäure aus. Dazu kommt eine leichte Bittere, die aber immer dem brotigen Geschmack des Malzes den Vortritt lässt. Das Mundgefühl ist weich und insgesamt ist das Helle von Stiegl angenehm süffig. In der Kehle wird das Bier trockener und bleibt weiterhin mild.

Das Stiegl Hell ist ein schönes Bier für den Biergarten oder am See.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

4,5 % Vol.

Stammwürze:

11° Plato

Farbe:

10 EBC

Brauerei:

Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH
Kendlerstraße 1
5017 Salzburg
Österreich
www.stiegl.at

Hofstettner ist Österreichs „Brauerei des Jahres 2024“

Bei der feierlichen Preisverleihung zur Austrian Beer Challenge (ABC) 2024 wurden Freitag (21. Juni 2024) die Ergebnisse der 20. Staatsmeisterschaft der Biere verkündet und die Staatsmeistertitel an die besten gewerblichen Brauereien und die besten Hobbybrauer:innen im Bierland Österreich verliehen.

Mit insgesamt zwei Staatsmeistertiteln und zwei Silbermedaillen darf sich die Brauerei Hofstetten aus St. Martin im Mühlkreis „Brauerei des Jahres 2024“ nennen. Eigentümer und Braumeister Peter Krammer ließ sich durch seinen Sohn und Brauer in 6. Generation Erik Krammer dabei vertreten, die Urkunde des prestigeträchtigen Titels im Rahmen der ABC Biergala im Hörsaal der Linzer Brauerei entgegenzunehmen und den Sieg vor Ort gebührend zu feiern.

Florian Javernik ist erst kürzlich ins Brauereigewerbe eingestiegen, nachdem er sieben Jahre lang als Hobbybrauer auch bei der ABC bereits Erfolge verzeichnete. Heuer gelang es ihm mit Flos Black das „Bier des Jahres 2024“ zu brauen. Dass ein dunkles Lager zum „Best of Show“, also zum überzeugendsten Bier aller 20 Kategoriesieger gekürt wird, ist alles andere als selbstverständlich, handelt es sich doch um einen oft unterschätzten Bierstil unter den traditionell heimischen Sorten.

So wie die Staatsmeisterschaft zu ihrem 20. Jubiläum in das Bundesland ihres Ursprungs zurückkehrte, so dominieren auch die oberösterreichischen Brauereien die diesjährige ABC mit 6 Staatsmeistertiteln und insgesamt 19 Stockerlplätzen. Niederösterreich folgt im Ranking der Top-3-Platzierungen (14) vor Wien (8), Kärnten (5), Burgenland (4), Salzburg, Steiermark sowie Vorarlberg (je 3) und Tirol (2).

„Erstmals können wir Brauereien aus jedem Bundesland auszeichnen. Das zeugt einerseits von einer flächendeckend hohen Bierqualität im ganzen Land, andererseits auch von der großen Akzeptanz der Austrian Beer Challenge als erste und einzige Staatsmeisterschaft der Brauereien. Mit 716 eingereichten Bieren ist es zudem die Erfolgreichste in den über 20 Jahren ihres Bestehens.“ zieht Langzeit-ABC-Organisationsleiter Jörg Prähauser Bilanz.

Unter den Hobbybrauern dominierte die Privatbrauerei Kremmel aus Lustenau/Vorarlberg mit insgesamt sechs Platzierungen und drei Staatsmeistertiteln. Damit holte sich Florian Kremmel den begehrten Titel „Hobbybrauer des Jahres“ nach denselben Erfolgen der Jahre 2021 und 2022 nun wieder zurück. Doch damit nicht genug. Florian Kremmels Staatsmeisterbier LEO wurde in der Finalrunde der Blindverkostung von 10 Juroren zum „Best of Show“ unter den Hobbybrauerbieren gewählt. Wie schon bei den gewerblichen Brauereien ist auch das beste Hobbybier ein dunkles Lager. Dieser Doppelerfolg ist umso beachtlicher, gewinnt die Privatbrauerei Kremmel die meisten Preise mit untergärigen Bieren, was gerade in der Hobbybrauerklasse einen Perfektionsanspruch an absolut fehlerfreie Brauprozesse erfordert.

Beim seit letztem Jahr im Rahmen der ABC und in Kooperation mit der Beer Tasting App durchgeführten Community Award, nahmen rund 4.000 Tester aus ganz Österreich teil. Auf ihren Handys und Tablets bewerteten die Bierkonsumenten über mehrere Wochen ein anonymisiertes Probierpaket heller, untergäriger, klassisch österreichische Biere. Als Sieger ging das Stiegl Goldbräu hervor. Danach reihten sich Geigenseer Edelsud Helles und Zipfer Urtyp unter die Publikumsfavoriten.

Ein Erfolg auf organisatorischer Seite war die erstmalige Definition des Bierstils Österreichisches Märzen in Anlehnung an die internationalen Standards der BJCP*-Sortenrichtlinien durch Fachbuchautor Hubert Hanghofer mit Unterstützung mehrerer Kapazunder der heimischen Bierbranche.

Hintergrundinformation:

Alle Biere, die in knapp 120 international anerkannten BJCP*-Sortenrichtlinien zur ABC eingereicht werden können, wurden für die ABC 2024 thematisch in insgesamt 20 Kategorien gruppiert. Der Staatsmeistertitel sowie die zweit- und drittplatzierten Preisträger wurden in eben diesen 20 Kategorien ermittelt. Das BierIG-Qualitätssiegel 2024 wurde weiteren 57 kommerziell erhältlichen und 56 Hobbybrauer-Bieren verliehen, die es mit einer Mindestpunkteanzahl ins Finale geschafft haben. Mit 312 Bieren von gewerblichen Brauereien und 404 Hobbybrauerbieren wurden heuer insgesamt 716 Biere zur Teilnahme an der ABC angemeldet, was zum 20. Jubiläum der Staatsmeisterschaft der Brauereien & Hobbybrauer einen allzeit Rekord an teilnehmenden Bieren entspricht.

Der ABC Verkostungswettbewerb fand von 31. Mai bis 2. Juni 2024 im Hörsaal der Linzer Brauerei statt. Die Austrian Beer Challenge ist Österreichs erste und einzige Bier-Staatsmeisterschaft und der Maßstab für heimische Bierqualität. Bei der gänzlich unabhängigen Blindverkostung verkosteten in diesem Jahr insgesamt mehr als 100 Juroren einer hochkarätig besetzten national (60 %) und international (40 %) besetzten Jury.

Die ABC ist die wichtigste Veranstaltung des Vereins BierIG, Interessengemeinschaft der Bierkonsumenten, der sich bereits seit seiner Gründung im Jahr 2002 für Biervielfalt und -kultur in Österreich einsetzt und die Staatsmeisterschaft ausschließlich mit Unterstützung ehrenamtlich tätiger Vereinsmitglieder organisiert.

Weitere Informationen zur Austrian Beer Challenge und Preisverleihung samt Bildern und einer kompletten Liste der Preisträger finden sich unter www.austrianbeerchallenge.at

*BJCP: Beer Judge Certification Program, Inc. ist eine weltweit agierende Organisation für die Zertifikation von Juroren für Bier und verwandte, vergorene Produkte. Die von der BJCP definierten und beschriebene Bierstile dienen zahlreichen Meisterschaften und Wettbewerbe weltweit als Beurteilungsbasis.