Schlagwort-Archive: Schweiz

19. 6. – 21. 6. 2025: Probiere Biere Olten

Freuen Sie sich auf mehr als 20 kleine und große Schweizer Brauereien, die ihre Fässer an die Zapfhähne anschließen und dir ihre mit viel Liebe gebrauten Bierspezialitäten präsentieren. In der Schützi entdecken Sie von Donnerstag bis Samstag die Vielfalt der Bierkultur, verkosten Ihre neuen Favoriten und informieren sich in sommerlicher Biergartenatmosphäre und unter blühendem Grün über das Jahrhunderte alte Genussmittel. Auf diese Weise genießen Sie eine gute Zeit unter Freunden.

Der Eintritt beträgt CHF 15.- zuzügl. CHF 4.- Pfand für das Bierglas. Ein Drei-Tages-Pass kostet CHF 40.- zuzügl.. Pfand für das Bierglas.

Die Öffnungszeiten:

Donnerstag, 19. 06. 2025 von 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr

Freitag, 20. 06. 2025 von 17:00 Uhr bis 00:00 Uhr

Samstag, 21. 06. 2025 von 15:00 Uhr bis 00:00 Uhr

Der Ort:

Die Veranstaltung findet auf dem Schützenmatt in Olten, Schweiz, statt.

23. 5. – 24. 5. 2025: Craft Beer Festival Aarau

Jedes Jahr reisen rund 1500 bierbegeisterte Menschen nach Aarau, um die Vielfalt von über 100 einzigartigen Bieren von 12 Brauereien zu entdecken. So auch in diesem Jahr, in dem das Festival zum 5. Mal stattfindet. Die Öffnungszeiten sind am Freitag, den 23. Mai 2025 von 16:00 Uhr – 24:00 Uhr und am Samstag, den 24. Mai 2025 von 15:00 Uhr – 24:00 Uhr.

Ort des Geschehens ist die Markthalle Aarau, die nur fünf Gehminuten vom Bahnhof entfernt liegt.

Der Eintritt kostet 18,00 Fr. und beinhaltet ein 5,00 Fr. Pfand für das Verkostungsglas, das Sie am Ende des Festivals als Souvenir behalten können, aber auch zurückgeben oder dem ehrenamtlich organisierten Festival spenden.

10. 5. 2025: Bierfestival Liestal

Am 10. Mai 2025 findet das 4. Bierfestival Liestal statt. Mit 18 regionalen Brauereien gibt es eine vielfältige Auswahl an handwerklich gebrauten Bieren zu entdecken. Zusätzlich gibt es auch eine Auswahl an Cider und nicht alkoholischen Getränken. Außerdem werden mindestens 2 Foodtrucks vor Ort sein.

Das Bierfestival bietet eine großartige Gelegenheit, mit 18 anwesenden Brauereien die regionale Braukunst zu feiern und neue Geschmackserlebnisse zu entdecken. Mit seinem charmanten Ambiente, den kulinarischen Genüssen und der fröhlichen Stimmung wird es ein unvergesslicher Tag für alle Bierliebhaber.

Das Festival findet in der Kanonengasse in Liestal, Schweiz, von 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr statt.

9. 5. – 10. 5. 2025: Bier Kultur Tage Luzern

Tauchen Sie ein in die Welt der Biervielfalt: Ob IPA, ein samtiges Stout, ein spritziges Weizen oder klassisches Lagerbier – an den Bier Kultur Tagen Luzern erwarten Sie mehr als 100 einzigartige Kreationen von hell bis dunkel, untergärig bis obergärig – meisterhaft gebraut von 26 Mikro- und Kleinbrauereien in der Gegend um Luzern.

Die Veranstaltung findet im Eiszentrum Luzern, Eisfeldstrasse 2, 6005 Luzern, Schweiz, statt. Die Öffnungszeiten sind am Freitag: von 17:00 Uhr bis 24:00 Uhr und am Samstag von 15:00 Uhr bis 24:00 Uhr. Der Eintritt kostet CHF 18,00.

24. 4. – 26. 4. 2025: 21. Solothurner Biertage

Vom 24. bis 26. April 2025 ist es wieder so weit. In der Rythalle Solothurn finden bereits zum 21. mal die legendären Biertage statt. Mehr als 50 Schweizer kleine und mittelgroße Brauereien zeigen interessierten Besuchern einen repräsentativen Querschnitt durch das einheimische Schaffen. Da kommt jeder Bierliebhaber auf seine Kosten.

Die Veranstaltung ist am Donnerstag, den 24. April von 16.00 Uhr bis 23.30 Uhr, am Freitag, den 25. April von 16.00 Uhr bis 00.30 Uhr und am Samstag, den 26. April von 14.00 Uhr bis 00.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt pro Tag 15,00 Schweizer Franken.

4. 4. – 5. 4. 2025: Zürich Bier Festival

Das Zürich Bier Festival ist das größte internationale Craft-Bier Festival der Schweiz und öffnet vom 4. – 5. April 2025 bereits zum 11. Mal seine Tore. 40 Brauereien aus aller Welt werden ihre Kreationen präsentieren und ausschenken. Hierbei können über 240 verschiedene Biere probiert werden. Freuen Sie sich auf Brauereien aus Island, Norwegen, Schweden, Finnland, Belgien, Frankreich, Italien, Deutschland, England, USA, Lettland, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechei, Spanien und natürlich aus der Schweiz.

Von leicht, zu kräftig, von süß zu sauer und von hell zu dunkel. Für jeder Gaumen gibt es das perfekte Bier und natürlich ganz viel Neues zum Entdecken. Im Eintrittspreis sind alle Biere enthalten. Verkosten Sie nach Herzenslust. Und selbstverständlich dürfen Sie das Festival-Glas mit nach Hause nehmen, all die verschiedenen Workshops besuchen und sich an den verschiedenen Spielen austoben, zur Musik tanzen und sich mit den anwesenden Brauern in deren Landessprache unterhalten.

Im Außenbereich sind wie immer diverse Food-Trucks mit einer großen Vielfalt an unterschiedlichen Speisen.

Ein Flatrate-Festival ist selbstverständlich nicht ganz billig. Die Tickets kosten zwischen 78,80 Schweizer Franken für einen Tag und 160,90 Schweizer Franken für das gesamte Wochenende. Die Veranstalter empfehlen den Erwerb der Tickets im Vorverkauf, da die Anzahl beschränkt ist und es nicht garantiert werden kann, dass es an der Abendkasse noch Karten geben wird.

31. 8. 2024: Huttwiler Bier-Märit

Am 31. August ist es so weit: der Huttwiler Bier-Märit findet statt. Bislang haben vier regionale Brauereien zugesagt, ihre Biere bei der Veranstaltung auszuschenken. Die Veranstaltung findet von 16:00 Uhr bis 0:30 Uhr auf dem Brunnenplatz von Huttwil statt. Der Eintritt ist frei, lediglich fünf Franken sind als Pfand für das Festivalglas zu zahlen. Es ist sicherlich sinnvoll, zu so einem Event mit dem Öffentlichen Personennahverkehr anzureisen. Dafür nehmen Sie am besten den Zug oder Bus zum Bahnhof Huttwil und von dort aus weiter mit dem Bus zur Haltestelle Huttwil Stadt.

30. 8. – 31. 8. 2024: Basler Biermarkt

Der Basler Biermarkt ist das zweitälteste Bierfestival der Schweiz. Er findet auf dem Vogesenplatz statt und feiert in diesem Jahr, genauer gesagt am 30. und 31. August, Jubiläum. Es ist die zehnte Veranstaltung. Erstmals wurde der Basler Biermarkt im Jahr 2012 durchgeführt, aber zwei Jahre lang musste er leider coronabedingt ausfallen. In diesem Jahr werden in der Grenzstadt zu Deutschland 24 regionale Brauereien ihre Produkte vorstellen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, da sich ein Großteil des Geländes geschützt unter einer Brücke befindet.

Drinks of the World: Ritterguts Gose ist bestes Bier aller deutschen EM-Spielorte 2024

„Drinks of the World“ ist eine Kette von Getränkehandlungen in der Schweiz, die ihre Läden in acht Bahnhöfen der Schweiz betreibt. Das Unternehmen nahm die UEFA EURO 2024 zum Anlass, regionale Biere aus den zehn deutschen EM-Spielorten zu verkosten. Dem aufmerksamen Leser wird auffallen, dass aus Frankfurt und Gelsenkirchen keine Biere genannt werden. Drinks of the World erklärt dazu, dass es dort keine geeigneten Biere gefunden habe. Zumindest beim Bier aus Frankfurt kann ich das nicht verstehen. Es gibt genügend Brauereien in der Mainmetropole, von Industriebier aus dem Hause Binding über Sauerbier von Flügge bis zu traditionellem Craft Beer von BrauStil. Die anderen Brauereien aus Frankfurt kenne ich nicht und werde sie daher auch nicht erwähnen. Anders sieht es mit Gelsenkirchen aus – als ich vor etwa sechs Jahres zum letzten Mal die Ruhrgebietsstadt besucht habe, gab es dort keine einzige Brauerei und mir ist auch nicht bekannt, dass eine Brauerei dazugekommen wäre. Aber eventuell hätte Drinks of the World in diesem Fall bei der Bierauswahl nicht ganz so streng sein sollen – schließlich fährt vom Hauptbahnhof in Gelsenkirchen eine U-Bahn bis fast vor das Werkstor der Brauerei Moriz Fiege in Bochum. Damit ist Fiege im Grunde der Platzhirsch in Gelsenkirchen. An anderer Stelle war das Unternehmen auch nicht so pingelig – Diebels Alt wurde Düsseldorf zugeschrieben, obwohl es im 50 Kilometer entfernten Issum am Niederrhein gebraut wird. Teilweise wollen mir die Testkriterien nicht einleuchten. Aber gut – wie ist der Test abgelaufen?

Die Jury bestand aus drei Personen: Bier-Ordensträgerin Claudia Salzmann, Brauer Mathias Möller und Bierliebhaber Philippe Zweifel. Sie verkosteten blind und vergaben an die Biere Noten von 1 bis 5. Im Anschluss wurden die vergebenen Punkte addiert. Im Ergebnis lag die Ritterguts Gose aus dem sächsischen Leipzig klar vorn. Es überzeugten die Säure und die Salzigkeit der obergärigen Bierspezialität. Die weiteren Plätze sind für mich nur teilweise nachzuvollziehen, denn es stehen Industriebiere mit Craft Beer bunt gemischt. Aber ich will nicht zu viel ablästern und gebe hier noch zum Abschluss das von Drinks of the World festgestellte Ranking der UEFA EURO 2024-Spielorte wider:

  1. Leipzig – Ritterguts Gose (14 Punkte)
  2. Hamburg – Astra Urtyp (12 Punkte)
  3. München – Tilmanns Biere „Das Weizen“ (10 Punkte)
  4. Stuttgart – Schwabenbräu Märzen (9 Punkte)
  5. Düsseldorf – Diebels Alt (9 Punkte)
  6. Dortmund – Hövels Original (8 Punkte)
  7. Berlin – Berliner Kindl Weisse (7 Punkte)
  8. Köln – Früh Kölsch (4 Punkte)

7. 6. – 8. 6. 2024: Bier Kultur Tage Luzern

Ob Ale, IPA, Starkbier, Weizen, Pils, Stout oder ein klassisches Lager – an den BIER KULTUR TAGEN LUZERN kommen alle Freunde von Hopfen und Malz auf ihren Geschmack. Von untergärig bis obergärig, von hell bis dunkel, 19 Klein-Brauereien stellen ihr vielfältiges Biersortiment, immerhin etwa 120 unterschiedliche Biere, zum Verkosten bereit – frisch gezapft im Glas oder als Degustations-Set.

Veranstaltungsort ist das Eiszentrum Luzern, Eisfeldstrasse 2, 6005 Luzern, Schweiz. Die Öffnungszeiten sind am Freitag von 1z:00 Uhr bis 24:00 Uhr und am Samstag von 15:00 Uhr bis 24:00 Uhr. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 20 Franken und an der Abendkasse 23 Franken.

.