Schlagwort-Archive: Baden-Württemberg

Gold Ochsen startet mit zwei neuen Produkten in den Sommer

„Alles neu macht der Mai“ – Diese Devise gilt für die Brauerei Gold Ochsen 2025 gleich doppelt. Mit dem „Gold Ochsen colamix“ bringt das Ulmer Unternehmen, das bereits seit vielen Jahrzehnten alkoholfreie Erfrischungsgetränke nach den Vorgaben der jeweiligen Lizenzgeber herstellt, nun erstmals eine Eigenkreation in diesem Segment auf den Markt. Doch nicht nur für die neue koffeinhaltige Limonade mit der besonderen Handschrift der Braumeister fiel im Mai der Startschuss in der Produktion. Parallel dazu laufen auch die Vorbereitungen für eine neue alkoholfreie Variante des beliebten „Gold Ochsen Ulmer Hell“ auf Hochtouren. Beide Neuerscheinungen sind in Kürze erhältlich.

 „Der Markt ist in Bewegung, in jederlei Hinsicht. Wiederholte Anfragen aus Handel und Gastronomie spiegeln neue Kundenbedürfnisse wider und auch die Statistiken sprechen eine klare Sprache“, betont Ulrike Freund, Geschäftsführerin der Brauerei Gold Ochsen sowie der Ulmer Getränke Vertrieb GmbH. „Gerade der Trend zu alkoholfreiem Bier ist allgegenwärtig. Im Gegensatz zu allen anderen Biersorten gibt es hier nach wie vor eine positive Entwicklung.“ Sie verweist in diesem Zusammenhang auf die jüngsten Marktforschungsergebnisse von Nielsen. Demnach lag der Marktanteil von alkoholfreien Bieren im Handel im Herbst 2024 bei 8,9 Prozent. Im Beliebtheitsranking bedeutet dies Platz 3, direkt nach dem Hellbier. Insofern könnten die Voraussetzungen für die neue Sorte „Gold Ochsen Ulmer Hell alkoholfrei“ kaum besser sein.

Über 35 Jahre „Alkoholfrei“-Erfahrung treffen auf modernen Publikumsliebling

Die neue trendige Bierspezialität „Gold Ochsen Ulmer Hell alkoholfrei“ vereint die beiden Welten „Helles“ und „Alkoholfrei“ par excellence. Die zwei entscheidenden Erfolgszutaten sind schnell auf den Punkt gebracht: ein hervorragend geeignetes Mutterbier sowie jahrzehntelange Erfahrung der Braumeister von Gold Ochsen in der Herstellung alkoholfreier Biere. An der Rezeptur des zugrundeliegenden „Ulmer Hell“ wurde nichts verändert, jedoch im Zuge der nachträglichen Entalkoholisierung in essenziellen Nuancen noch verfeinert. So sorgt vor allem die moderate Anpassung des Kohlensäuregehalts für ein besonders süffiges Ergebnis. „Mit dem ‚Ulmer Hell‘ als Basis haben wir von Anfang an die richtigen Weichen gestellt“, erklärt Bernhard Frey, 1. Braumeister und technischer Betriebsleiter bei Gold Ochsen. Seit der Markteinführung 2019 liegt das „Ulmer Hell“ – gebraut nach einem hauseigenen Rezept aus den 1960er Jahren – in der Gunst der Kunden weit vorn. Es überzeugt durch ausgewogenen Geschmack, hellgoldene Farbe und eine feinporige, stabile Schaumkrone. Mit seiner Charakteristik gilt das Bier als idealer Begleiter für die unterschiedlichsten Anlässe – vom traditionellen Frühschoppen und Biergartenbesuch bis zum Feierabendbier zu Hause oder in der Szenegastronomie.

 „Ulmer Hell alkoholfrei“: Weniger Energieeinsatz für ein überzeugendes Ergebnis

Die neue alkoholfreie Variante mit feinem Malzaroma soll an die Erfolgsgeschichte des „Ulmer Hell“ nahtlos anknüpfen und zudem weitere Zielgruppen erschließen. Dabei verweist Frey insbesondere auf den deutlich reduzierten Brennwert: „Das ‚Ulmer Hell alkoholfrei‘ hat 40 Prozent weniger Kalorien und trifft daher nicht zuletzt den Nerv vieler ernährungsbewusster Konsumenten, die Wert auf kalorienarme Lebensmittel legen und gleichzeitig die isotonische Wirkung und reichhaltigen Inhaltsstoffe – wie B-Vitamine, Kalium, Magnesium oder Folsäure – von alkoholfreiem Bier zu schätzen wissen.“ Im Zuge dessen kommt auch beim „Ulmer Hell alkoholfrei“ die bewährte Methode der nachträglichen Entalkoholisierung zum Tragen, mit der die Ulmer Brauerei bereits 1988 Pionierarbeit geleistet hat. „Dank des Vakuum-Prinzips des eingesetzten Fallstromverdampfers kann das Mutterbier schonend bei 39 Grad Celsius entalkoholisiert werden – anstatt der 70 Grad Celsius, die üblicherweise bei der Alkoholverdampfung zu Buche schlagen und spürbaren Einfluss auf das Ergebnis hätten. Durch unser sanftes Verfahren bleibt der ursprüngliche Biergeschmack nahezu erhalten, was unser alkoholfreies Bier deutlich von anderen unterscheidet“, so Frey.

 „Gold Ochsen colamix“: Abgerundet durch hochwertiges Gerstenmalz

Differenzierung ist auch das entscheidende Stichwort beim neuen Cola-Mix-Getränk von Gold Ochsen. Die besonders feine Erfrischung aus fruchtiger Orangenlimonade und spritziger Cola wird natürlich wie alle Produkte der Brauerei Gold Ochsen von den Braumeistern handwerklich hergestellt. Einzigartigkeit bringt dabei die Zugabe von hochwertigem Gerstenmalz als ein Teil der Süße, das den Geschmack optimal unterstützt und abrundet. Die Süße ist weniger dominant und dezente Cola-Noten stehen im perfekten Einklang mit der Fruchtigkeit der Orange. Bei der Umsetzung konnte das langjährige Know-how aus der Produktion alkoholfreier Erfrischungsgetränke – unter anderem für renommierte Marken wie afri cola, Bluna oder Libella – voll ausgespielt und durch das Gerstenmalz mit einer brauereispezifischen Note gekrönt werden. „Damit besetzt ‚Gold Ochsen colamix‘ eine ganz neue Nische und wertet das umfangreiche Sortiment zusätzlich auf“, berichtet Vertriebs- und Marketingleiter Frank U. Schlagenhauf.

 Verfügbar ab Juni

Der Verkauf von „Gold Ochsen colamix“ startet Ende Mai, ab Mitte Juni ist dann auch das „Ulmer Hell alkoholfrei“ offiziell erhältlich. Beide Neuheiten werden in der 0,5-Liter-Euroflasche angeboten, das alkoholfreie Bier auch für den nationalen Vertrieb zusätzlich in der 0,5-Liter-Dose. Der Vertriebsschwerpunkt liegt auf dem Getränkefach- und Lebensmitteleinzelhandel, wobei die beiden jüngsten Produkte von Gold Ochsen künftig mit Gewissheit auch Gastronomie-Partner von Gold Ochsen und deren Gäste zu überzeugen wissen.

Quelle: Pressemitteilung der Brauerei Gold Ochsen

22. 5. – 25. 5. 2025: Ulmer Kleinbrauermarkt

Der traditionelle Kleinbrauermarkt feiert Jubiläum. Genießen Sie vom 22. bis 25. Mai ein umfangreiches Angebot an Bier-Spezialitäten auf dem südlichen Münsterplatz in Ulm. Für die entsprechende Geschmacksvielfalt sorgen 10 Kleinbrauereien, die ihre Erzeugnisse wie immer mit großer Handwerkskunst und Leidenschaft hergestellt haben.

Insgesamt präsentieren sich zehn Kleinbrauereien, die ihre Produkte mit Leidenschaft und handwerklichem Können kreiert haben. Sie können sich durch einige der leckersten Biere der Region probieren. Gastbrauereien wie Singh Bräu, Schlossbrauerei Aulendorf, Eremita, Barfüßer Brauerei und das Brauprojekt Tettnang bereichern das Sortiment und sorgen dafür, dass kein Wunsch offenbleibt.

Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt und jeden Tag sorgt eine andere Band dafür, dass es auch etwas auf die Ohren gibt.

Die Öffnungszeiten der Veranstaltung:

Donnerstag und Freitag von 16:00 Uhr – 22:00 Uhr

Samstag von 11:00 Uhr – 22:00 Uhr

Sonntag von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

28. 2. – 1. 3. 2024: 10. Stuttgarter Craft Beer Festival

2025 veranstaltet Kraft Paule bereits zum 10. Mal sein legendäres Craft Beer Festival im Stuttgarter „Im Wizemann“. Zu diesem bunten Fest der Bierkultur lädt das Unternehmen 30 Brauereien nach Stuttgart ein, um Biervielfalt, Genuss und das Leben zu feiern. Neben einzigartigen Bierspezialitäten gibt es Tastings, leckeres Essen, Livemusik und Karaoke Til Death.

Hier die teilnehmenden Brauereien:

  • Atelier Vrai
  • Birdy Beer
  • Blech.Brut
  • Braukollektiv
  • Buddelship
  • Camba Bavaria
  • Eremita Braukunst
  • Faustformel 
  • Hertl Braumanufaktur
  • Hey Joe Brewing
  • Hoppebräu
  • Kemker Kultuur
  • Kraftpaule Beer Co.
  • Les Intenables (FRA)
  • Lieber Waldi
  • Munich Brew Mafia
  • Nittenauer Brauhaus
  • Orca Brau
  • PAX-Bräu
  • Salama Brewing Co. (FIN)
  • Schwarze Rose
  • SinghBräu
  • Tank Busters (POL)
  • The Sisters Brewery (NLD) 
  • Tilmans Biere
  • Totenhopfen (LUX)
  • Yankee & Kraut 
  • Handwerksbrauerei Zwanzger

Auch für Musik ist gesorgt

Das Highlight am Samstag Abend ist Karaoke Till Death, die Liveband-Karaoke-Party für Rocker, Punks & Metalheads! Bei Karaoke Till Death bist Du für 3:30 der Star mit Deinem Lieblingssong. Du kannst aus über 130 Songs Deinen Titel auswählen und ab geht’s auf die Bühne. Während Deines Auftritts wird Dir der Text live eingeblendet und supported von Sven, dem Sänger & Moderator der Liveband, verlässt jeder die Bühne als Gewinner. Im Gepäck der vier sympathischen Musiker sind die All-Time-Favorites der Punk-, Rock-, Metal- und Alternative-Szene – so wird jede Karaoke Till Death-Party zum Happening der Extraklasse. Die Bandbesetzung ist ebenfalls hochkarätig und beinhaltet Mitglieder von Bands wie Blackmail oder Toxoplasma.

Neben den erwähnten Attraktionen und der beeindruckenden Auswahl an Brauereien bietet das Craft Beer Festival auch spannende Workshops und Vorträge rund um das Thema Bierbrauen und -verkostung. Hier können die Besucher nicht nur einzigartige Biersorten probieren, sondern auch mehr über die Kunst des Brauens und die verschiedenen Bierstile erfahren.

Für diejenigen, die ihre Leidenschaft für das Bier mit sportlicher Aktivität kombinieren möchten, gibt es dieses Jahr zum ersten Mal ein Bier-Yoga-Event, bei dem Entspannung und Genuss in perfektem Einklang stehen. Nach einer entspannenden Yoga-Session können die Teilnehmer ihre Geschmacksknospen mit einem kühlen Bier verwöhnen.

Ein weiteres Highlight ist der Homebrew-Wettbewerb, bei dem Hobbybrauer ihre eigenen Kreationen präsentieren und sich mit anderen Bierbegeisterten messen können. Die besten Biere werden von einer Fachjury prämiert, und die Gewinner haben die Chance, ihre Biere auf dem Festival zu präsentieren.

Selbstverständlich wird auch für die kleinen Gäste gesorgt. Ein speziell eingerichteter Kinderbereich mit verschiedenen Spielen und Aktivitäten sorgt dafür, dass auch die jüngsten Besucher ihren Spaß haben, während die Eltern das Festival in vollen Zügen genießen können.

Egal, ob Bierliebhaber, Musikfan oder einfach nur auf der Suche nach einem unterhaltsamen Tag mit Freunden und Familie – das Craft Beer Festival 2025 im Stuttgarter „Im Wizemann“ verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle. Tickets gibt es für € 17,50 pro Tag bzw. für € 29,80 für beide Tage unter www.kraftpaule.de.

Hopfenstopfer – Hefedieb

Die Brauerei Hopfenstopfer, die offiziell als „Hopfenstopfer – Häffner Bräu GmbH“ firmiert, ist eine familiengeführte Craft-Brauerei in Bad Rappenau im Norden Baden-Württembergs. Sie verbindet traditionelle Braukunst mit modernen Ansätzen und hat sich vor allem auf die Herstellung hopfenbetonter Biere spezialisiert.

Die Brauerei wurde ursprünglich als Häffner Bräu gegründet und kann auf eine lange Brautradition zurückblicken. Mit der Einführung der Marke „Hopfenstopfer“ im Jahr 2008 setzte die Brauerei auf innovative Craft-Biere, die sich durch ihre Experimentierfreude und die starke Betonung auf Hopfenaromen auszeichnen. Ziel der Brauerei ist es, handwerklich gebraute Biere von höchster Qualität herzustellen, die sich durch Kreativität und geschmackliche Vielfalt auszeichnen.

Hell goldfarben und mit leichter Hefetrübung präsentiert sich das Bier im Glas. Die feinporige Schaumkrone fällt leider schnell in sich zusammen.

Das Bier duftet nach reifer Banane und Gewürznelke. Auch der Alkohol steigt mir leicht in die Nase.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine zurückhaltende Süße sowie eine feinperlige Kohlensäure aus. Auf der Zunge stehen die intensiven Fruchtaromen im Mittelpunkt, dazu kommt jetzt eine leichte Säure. Das Mundgefühl ist überraschend schwer. Der Abgang ist stiltypisch mild, wobei die Säure etwas kräftiger wird. Der Geschmack klingt sehr kurz nach.

Zutaten:

Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hopfen (Saphir), Hefe

Alkoholgehalt‍:

5,1 % Vol.

Stammwürze‍:

12,5° Plato

Bittereinheiten‍:

15 IBU

Empfohlene Genusstemperatur‍:

6° – 8° Celsius

Brauerei:

Hopfenstopfer/Häffner Bräu GmbH
Salinenstraße 24
74906 Bad Rappenau
www.brauerei-haeffner.de

Schimpf – Weihnachtsbier

Bereits in vierter und fünfter Generation führen der Braumeister Alfred Schimpf und seine Frau Hertha gemeinsam mit Sohn  Martin Schimpf die Kronenbrauerei in Remmingsheim, die 1870 von der Familie Ohngemach in der Ortsmitte des Stäble-Dorfes gegründet wurde. Im Jahr 1878 erwarb Julius Schimpf das heutige Brauereiareal und legte zusammen mit seiner Frau Karoline den Grundstein für bis heute andauernde gewachsene familiäre Brautradition. 1919 wurden Gaststätte und Hausbrauerei zu einer gewerbsmäßigen Brauerei ausgebaut, die sich in den 30er Jahren zu einem mittelständischen Unternehmen entwickelte. Heute hat die Brauerei 15 ständige Biere und Mischgetränke im Angebot sowie zwei saisonale Biere. Eines davon steht jetzt vor mir, das Schimpf Weihnachtsbier.

Orangefarben und mit leichter Hefetrübung präsentiert sich das Bier im Glas. Die feinporige und schneeweiße Schaumkrone ist relativ klein, bleibt aber sehr lange erhalten.

Karamell ist das Aroma, das im Mittelpunkt steht. Die Düfte des Hopfens halten sich diskret im Hintergrund.

Der Antrunk überrascht mich etwas, denn er ist weniger süß als ich es aufgrund des Aromas erwartet habe. Die Karbonisierung ist recht zurückhaltend, aber trotzdem macht das Bier einen frischen Eindruck. Ach auf der Zunge dominiert der Geschmack nach Karamell und Vanille, aber jetzt kann ich auch eine leichte Bittere feststellen. Das Mundgefühl ist weich, so dass das Bier alles in allem sehr süffig ist. In der Kehle wird die Bittere etwas kräftiger und eine leichte fruchtige Säure kommt zum Vorschein. Diese beiden Geschmacksrichtungen klingen lange nach.

Das Schimpf Weihnachtsbier ist sehr angenehm zu trinken, auch wenn mir der Bezug zu Weihnachten oder der dunklen Jahreszeit weitgehend fehlt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Pilsner, helles und dunkles Karamellmalz), Hopfen (Perle, Select, Rottenburger)

Alkoholgehalt:

5,2 % Vol.

Farbe:

12 EBC

Brauerei:

Kronenbrauerei Schimpf
Hauptstraße 1
72149 Neustetten
www.brauerei-schimpf.de

Waldhaus – Sommer Bier

Die Brauerei Waldhaus ist weit über die Grenzen des Schwarzwalds hinaus bekannt. Zum reichhaltigen Angebot des Unternehmens gehört auch das Sommer Bier, das jetzt vor mir steht. Der Name kommt vermutlich vom geringen Alkoholgehalt des Sommer Biers. Es enthält nur 2,9 Volumenprozent Alkohol und ist damit für heiße Tage ideal.

Hell goldfarben und gefiltert strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Die schneeweiße feinporige Schaumkrone bleibt lange erhalten. Optisch macht das Bier schon mal eine gute Figur, auch wenn ich bei der wirklich hellen Farbe die Befürchtung habe, dass das Bier einigermaßen wässrig sein könnte.

Aber nein, das Aroma ist schon mal würziger als ich es erwartet habe. Die Hopfenaromen stehen mit einem ansprechenden Apfelduft im Vordergrund.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine stiltypische Süße aus. Leider die die sehr feinperlige Kohlensäure recht knapp dosiert. Auf der Zunge überrascht mich das Bier mit einem für den geringen Alkoholgehalt unerwartet intensiven Geschmack, bei dem auch das Malz zu seinem Recht kommt. Anfangs steht das Malz mit seinem brotigen Geschmack im Vordergrund, aber langsam entwickeln sich auch die würzigen und fruchtigen Noten. Der Körper ist schlank und das Bier macht einfach einen frischen Eindruck. In der Kehle dominiert eine leichte freundliche Bittere, die durch die Fruchtaromen begleitet wird und die lange nachklingt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Naturdoldenhopfen

Alkoholgehalt:

2,9 % Vol.

Farbe:

6 EBC

Brauerei:

Brauerei Waldhaus
Helmar Schmid GmbH & Co. KG
Waldhaus 1
79809 Weilheim
www.waldhaus-bier.de

Brauerei Gold Ochsen Jahrgangsbier 2024: Ulmer Münster Doppelbock

Sie haben es wieder getan. Bereits zum 12. Mal haben die Brauer der Brauerei Gold Ochsen ein Jahrgangsbier gebraut, das wie immer in 1.597 mit Naturkorken verschlossenen Flaschen abgefüllt wurde und jetzt für 15,97 Euro verkauft wird. In diesem Jahr ist es der „Ulmer Münster Doppelbock“, der eine Besonderheit aufweist: Die neue Kreation der Braumeister soll nicht nur für aufregende Geschmacksmomente sorgen, sondern schreibt ein Kapitel Ulmer Brauereigeschichte, das bereits als abgeschlossen galt, auf ganz eigene Weise fort: Das Bier erhielt den finalen Schliff im Ulmer Münster, in dessen Gewölbekeller es – in Eichenfässern eingelagert – reifen konnte. Anschließend wurde es per Hand abgefüllt. Die auf 1.597 Stück limitierten Flaschen sind ab sofort zu je 15,97 Euro im Brauerei Shop in der Ulmer Keplerstraße, im Ochsen Shop in der Ulmer Innenstadt sowie bundesweit über den Gold Ochsen Onlineshop erhältlich. Der Verkaufspreis und die Anzahl der abgefüllten Flaschen erinnern in gewohnter Weise an das Gründungsjahr der Brauerei Gold Ochsen.

 Die Rezeptur des „Ulmer Münster Doppelbock“ umfasst fünf Braumalze sowie drei verschiedene Tettnanger Aromahopfensorten. Das Ergebnis ist nach den Angaben der Brauerei ein Doppelbock mit kräftigem Körper sowie angenehmer Karamell- und Vanillenote, bei dessen Genuss zudem ein Hauch Rauchduft in die Nase steigt. Optisch überzeugt die mahagonifarbene Starkbierspezialität mit einer feinporigen, cremigen Schaumkrone. Neben dem weichen Antrunk beeindruckt das Meisterbier, das zur Veredelung in Eichenholzfässern ausgebaut und für vier Wochen im Gewölbekeller des Ulmer Münsters eingelagert wurde, mit malzaromatischer Süße. Die feinherben röstigen Eichenholznoten erfreuen Zunge und Gaumen lang anhaltend und klingen im Abgang harmonisch aus. Das 12. Jahrgangsbier der Brauerei Gold Ochsen harmoniert somit hervorragend mit reifen Hartkäsesorten, nussigen Desserts und herben Schokoladen. So jedenfalls die Angaben der Brauerei. Ein besonderer Tipp der Braumeister: Der charaktervolle Doppelbock mit einem Alkoholgehalt von 7,5 Volumenprozent eignet sich bestens zum Bierstacheln. Bei dieser alten Tradition, bei der ein glühender Eisenstab für wenige Sekunden ins gefüllte Glas eingetaucht wird, karamellisiert der Malzzucker, was dem Bier ein bemerkenswertes Aroma verleiht. 

Historie der Bierstadt Ulm

Als die Brauerei Gold Ochsen sich in diesem Jahr die Markenrechte für das Ulmer Münster Bier gesichert hat, war das Interesse groß. Denn vor mehr als 20 Jahren wurde das Ulmer Münster Bier zuletzt in Ulm gebraut und mit der Übernahme der Ulmer Münster Brauerei durch die Memminger Brauerei verschwand Stück für Stück ein Teil Ulmer Brauereigeschichte. Mit dem Jahrgangsbier 2024 zeigt die Brauerei Gold Ochsen nun eine besondere Wertschätzung für die Ulmer Biertradition – sowie für das größte Wahrzeichen der Donaustadt: das Ulmer Münster. Der Gewölbekeller unterhalb der ehrwürdigen Kirche bot mit einer Temperatur von acht bis zehn Grad und hoher Luftfeuchtigkeit die idealen Voraussetzungen für die Lagerung der Eichenholzfässer – für die Ulmer nichts Neues, denn sie machten bereits vor dem Dreißigjährigen Krieg davon Gebrauch und lagerten neben Bier auch Schmalz und Butter im Münster-Gewölbe. „Ulm war eine Garnisonsstadt und Bier hatte daher schon immer einen großen Stellenwert. Es gab zahlreiche kleine Brauereien, sodass Ulm zeitweise gar als schwäbisches Bierzentrum bekannt war“, berichtet Bernhard Frey, Produktionsleiter bei Gold Ochsen. „Mit unserem Jahrgangsbier zollen wir als Traditionsbrauerei diesem Teil der Ulmer Geschichte gerne Tribut.“

Waldhaus – Doppel Bock

Neben Rothaus ist Waldhaus die zweite Brauerei aus dem Schwarzwald, die für ihre guten Biere bekannt ist. Aber im Gegensatz zu Rothaus ist Waldhaus in privatem Besitz. Von dort stammt der Doppel Bock, der jetzt vor mir steht. An dem ansprechend gestalteten Etikett fällt mir aber sofort etwas auf: Zwar ist vermerkt, dass es sich um die 2023er Edition handelt, das wie jedes Jahr saisonal von November bis Februar vertrieben wird, aber ob ich ein helles oder ein dunkles Bockbier vor mir stehen habe, erfahre ich erst, wenn ich die Flasche geöffnet und das Bier eingeschenkt habe.

Um es kurz zu machen: es ist ein helles Bockbier. Golden und gefiltert strahlt es mir mit seiner intensiven Farbe aus dem Glas entgegen. Die Farbe ist richtig schön. Mich stört lediglich, dass der Schaum sich schnell auflöst. Da könnte die Brauerei noch einmal nachbessern.

Das Aroma zeichnet sich stiltypisch durch die Malzsüße aus, abgerundet durch den Duft von Waldhonig, einigen würzigen Noten und einem Hauch Gras.

Der Antrunk ist selbst für ein Bockbier auffallend süß, aber zusammen mit der sehr feinperligen Kohlensäure ist das Bier von Anfang an ein richtiger Gaumenschmeichler. Auf der Zunge zeigt sich, dass das Bier einen sehr intensiven Geschmack hat. Die Süße bleibt und ich meine jetzt auch, Karamell zu schmecken. Schnell kommt aber die freundliche Bittere in den Vordergrund. Die 8,5 Volumenprozent Alkohol sind gut eingebunden und schmecken nicht hervor, sondern unterstützen den Geschmack. Zusammen ergibt sich ein weiches und volles Mundgefühl. In der Kehle wird das Bier trockener und es zeigt sich jetzt auch milder als ich es erwartet habe. Eine leichte Bittere klingt noch lange nach.

Der Doppel Bock von Waldhaus demonstriert eindrucksvoll, dass sich eine lange Reifung (in diesem Fall sechs Monate) und die Verwendung von Naturhopfen auszahlen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Hallertauer Spalt, Tettnanger), Hefe

Alkoholgehalt‍:

8,5 % Vol.

Bittereinheiten:

28 IBU

Farbe:

8 EBC

Empfohlene Genusstemperatur‍:

9° – 11° Celsius

Brauerei:

Privatbrauerei Waldhaus
Joh. Schmid GmbH
Waldhaus 1
79809 Waldhaus
www.waldhaus-bier.de

Hopfenstopfer – Incredible Pale Ale

Auf den ersten Blick könnte es erstaunen, dass dieses IPA nicht India Pale Ale genannt wird, sondern Incredible Pale Ale. Vermutlich liegt es daran, dass für dieses Bier immerhin vier Hopfensorten verbraut worden sind. Dabei handelt es sich um Cascade, Saphir, Taurus und Amarillo. Ich glaube, ich kann mich jetzt auf ein sehr schönes Bier freuen, oder um es wie die Brauer zu sagen: auf ein unglaubliches Bier.

Golden, mit leichter Hefetrübung und mit sehr voluminöser feinporiger Schaumkrone strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Die Schaumkrone bleibt lange erhalten. Damit macht das Bier optisch schon mal einen guten Eindruck.

Düfte nach Grapefruit, Waldhonig und etwas Harz steigen mir in die Nase. Das macht richtig Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk zeichnet sich durch seine Spritzigkeit mit einer zurückhaltenden Malzsüße aus. Die kräftige Bittere auf der Zunge überrascht mich, denn sie überdeckt weitgehend die Fruchtigkeit. Aber das Bier ist angenehm vollmundig. In der Kehle wird das Bier trockener und die weiterhin kräftige freundliche Bittere sorgt für einen sehr langen Nachklang.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Pilsner-, Wiener-, und Caramelmalz), Hopfen (Cascade, Saphir, Taurus, Amarillo), Hefe

Alkoholgehalt:

6,1 % Vol.

Bittereinheiten‍:

55 IBU

Farbe:

8 EBC

Brauerei:

Hopfenstopfer
Häffner Bräu GmbH
Salinenstraße 24
74906 Bad Rappenau
www.hopfenstopfer.de

Bauhöfer – Maibock

Die Brauerei Bauhöfer, gelegen in Ulm bei Renchen im malerischen Schwarzwald, ist ein Beispiel für handwerkliche Braukunst und regionale Tradition. Seit über einem Jahrhundert steht der Name Bauhöfer für hochwertige Biere, die mit Leidenschaft und Sorgfalt gebraut werden. Bevor wir uns mit dem Maibock beschäftigen, lassen Sie uns einen Blick auf die Geschichte der Brauerei werfen.

Die Brauerei Bauhöfer wurde 1852 gegründet und hat seitdem eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Gegründet von Christian Bauhöfer, blieb die Brauerei stets in Familienbesitz und wurde über Generationen hinweg weitergeführt. Jede Generation brachte ihre eigenen Innovationen ein, ohne jedoch die traditionellen Werte und Techniken aus den Augen zu verlieren. Diese Kombination aus Tradition und Fortschritt hat der Brauerei zu ihrem heutigen Erfolg verholfen.

Die Brauerei Bauhöfer bietet eine breite Palette an Bieren an, immerhin 14 Biere sowie zwei Radler und einen Whisky. Jetzt steht das Maibock vor mir und wartet auf seine Verkostung.

Golden und gefiltert strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Die weiße Schaumkrone ist nur klein und stellt fällt auch relativ schnell in sich zusammen.

Das Bier duftet nach Brotkrume abgerundet durch würzige Noten. Das macht richtig Lust auf den ersten Schluck Schluck.

Der Antrunk Cortana zeichnet sich durch eine stiltypische Süße aus. Dazu kommt eine angenehme Karbonisierung. Auf der Zunge gesellt sich zur Süße eine passende freundliche bittere. Das Mundgefühl ist voll und weich. Der Abgang ist mild, Bittere kann ich nur wenig feststellen, trotzdem ist der Nachklang überraschend lang.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

7,3 % Vol.

Stammwürze:

16,8° Plato

Farbe:

10 EBC

Brauerei:

Familienbrauerei Bauhöfer GmbH & Co. KG
Ullenburgstraße 12–14
77871 Renchen – Ulm
www.bauhoefer.de