Archiv des Autors: Maddes

Riegele – Herren Pils

Über die Brauerei Riegele aus Augsburg muss ich vermutlich keine Ausführungen machen, denn ich gehe davon aus, dass sie allgemein bekannt ist. Zumindest mir war aber das Herren Pils nicht bekannt, das jetzt vor mir steht und auf seine Verkostung wartet. Dieses untergärige Bier geht auf den Erlass von Kaiser Friedrich I Barbarossa zurück, wodurch die freie Reichsstadt Augsburg 1156 ein eigenes Reinheitsgebot erhielt. Besonders geschätzt wurde es einst von den Augsburger Ratsherren. Für das würzigherbe Aroma ist der Hopfen aus der Hallertau verantwortlich, der an drei Zeitpunkten dem Brausud beigegeben wird.

In strahlendem Gold und kristallklar präsentiert sich das Bier im Glas. Die feinporige Schaumkrone bleibt sehr lange erhalten. Ein Pils wie es optisch nicht besser sein kann.

Das Bier duftet nach hellem Malz, dazu nach Zitrus- und gelben Früchten, abgerundet durch einige florale Noten.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine leichte Malzsüße sowie eine sehr feinperlige Kohlensäure aus. Auf der Zunge gesellt sich eine freundliche Bittere zur Süße, allerdings weniger kräftig als ich es erwartet habe. Das Mundgefühl ist weich und das Bier ist ungeheuer süffig. In der Kehle wird das Bier trockener und die Bittere legt einen Schlag zu. Sie klingt auch extrem lange nach.

Das Herren Pils ist ein sehr gutes Bier, aber nicht so herb wie es die Brauerei versprochen hat.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

4,7 % Vol.

Bittereinheiten:

11,6° Plato

Farbe:

5 EBC

Empfohlene Genusstemperatur:

6° Celsius

Brauerei:

Brauerei S.Riegele
Frölichstraße 26
86150 Augsburg
www.riegele.de

All About … Berliner Weisse

Tauchen Sie ein in die Welt der Berliner Weiße: Ein Workshop über Geschichte, Geschmack und Tradition!

Aufruf an alle Bierliebhaber und neugierigen Gaumen! Begleiten Sie Markus Raupach auf eine unvergessliche Reise durch die schaumige und geschmacksintensive Welt der Berliner Weisse. Dieser Workshop wird Ihren Wissensdurst stillen, während wir die reiche Geschichte und die einzigartigen Aromen dieses kultigen Berliner Bierstils erkunden.

Bereiten Sie sich darauf vor, von Geschichten aus Berlins lebendiger Brauereivergangenheit erleuchtet zu werden und die beiden Fackelträger der Tradition kennenzulernen: Brauerei Lemke und Brauerei Schneeeule. Diese lokalen Legenden halten den Geist der Berliner Weiße lebendig, ein erfrischender Schluck nach dem anderen.

Ob Sie nun ein erfahrener Bierliebhaber oder ein neugieriger Neuling sind, der Workshop verspricht eine Mischung aus Bildung, Unterhaltung und historischen Einblicken. Entdecken Sie, warum Napoleon dieses köstliche Gebräu einst den „Champagner des Nordens“ nannte.

Feiern Sie mit ihm das prickelnde, leicht herbe Wunder der Berliner Weiße! Prost!

Markus Raupach ist Gründer der Deutschen Bierakademie, Bierautor, Bierkritiker und Präsident der German Beer Consumer Union.

Da das Video für die European Beer Consumers Union (EBCU) aufgenommen und von ihr veröffentlicht wurde, ist es in englischer Sprache.

Kesselring – Urfränkisches Landbier Original

Die Inhaberfamilie Himmel kann auf eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte zurückblicken. Jahr um Jahr konnte der Bierausstoß der nun schon bald 340-jährigen Braustätte vergrößert und dabei trotzdem die familiäre Note gehalten werden. So kümmert man sich intensiv um Mitarbeiter und Ausbildung (regelmäßig finden sich die Innungsbesten im Hause Kesselring) und lässt mit vielen Veranstaltungen auch das Leben in der Brauerei nicht zu kurz kommen.

Braun und gefiltert präsentiert sich das Bier im Glas. Die feinporige Schaumkrone hat die Farbe von Elfenbein, ist durchschnittlich voluminös und bleibt lange erhalten.

Röststoffe stehen im Mittelpunkt des Aromas des Urfränkischen Landbiers, abgerundet durch einige würzige Noten.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine leichte Süße sowie eine sanfte Kohlensäure aus. Auf der Zunge stehen die Röstaromen des Malzes im Vordergrund. Sie werden durch eine freundliche Bittere begleitet, die zusammen mit der Süße für ein weiches Mundgefühl sorgen. In der Kehle wird das Bier trockener und besonders die Röstaromen klingen noch lange nach.

Das Urfränkische Landbier ist süffig, ohne Ecken und Kanten. Es lässt sich problemlos zu jedem deftigen Essen genießen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,3 % Vol.

Farbe:

28 EBC

Brauerei:

Privatbrauerei Kesselring
Leithenbukweg 13
97342 Marktsteft
www.kesselring-bier.de

Brau Union Österreich stellt den 16. Bierkulturbericht vor

Der neue Bierkulturbericht der Brau Union Österreich beleuchtet auf Basis einer repräsentativen Studie die aktuelle Faktenlage im bierigen Konsum- und Kaufverhalten der Menschen in Österreich: Alkoholfreies Bier, Bio-Bier und innovative Mehrweg-Gebinde liegen derzeit voll im Trend. Ich denke, dass die Situation in Deutschland zumindest vergleichbar ist.

Der 16. Bierkulturbericht der Brau Union Österreich geht auch in der Ausgabe 2024 den aktuellen Vorlieben und den sich wandelnden Gewohnheiten beim Thema Bierkonsum in Österreich auf den Grund. Eine starke Kernaussage der vom Marktforschungsinstitut Market durchgeführten, repräsentativen Studie, die dem Bierkulturbericht zugrunde liegt, ist, dass Bier für eine deutliche Mehrheit von 84 Prozent der in Österreich lebenden Menschen wichtig für die heimische Getränkekultur ist.

Bier schmeckt in der Gastronomie besser als daheim

Einem Drittel der Befragten schmeckt Bier in der Gastronomie explizit besser als daheim – und das liegt wohl nicht nur am Geschmack selbst. Bier wird im Österreich nämlich vor allem dann gerne getrunken, wenn es um Geselligkeit geht. Auch auf Festivals, bei Konzerten und gemeinsam im Freundeskreis gehört für viele Menschen Bier zu einem gelungenen Gesamterlebnis einfach mit dazu – und dieses hat offenbar einen sehr guten Geschmack. „Unser neuer Bierkulturbericht bietet aufschlussreiche Einblicke in den hohen Stellenwert und das gute Image von Bier in Österreich. Den Begriff der Bierkultur fassen wir dabei ganz bewusst in seiner ganzen Bandbreite – vom Anbau hochwertiger Rohstoffe durch die Landwirtschaft, über die hohe Kunst des Bierbrauens bis hin zum professionellen Ausschank in der Gastronomie und dem Biergenuss selbst. Das Thema Bier hat fast unendlich viele Facetten und unsere starke Allianz aus heimischen Traditions-Brauereien beweist tagtäglich ihre hohe Leidenschaft für die heimische Bierkultur“, so Daniela Winnicki, Director Corporate Affairs, Brau Union Österreich.

Verantwortungsbewusstsein beim Bierkonsum ist gestiegen

Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (51 Prozent) trinkt regelmäßig Bier, also zumindest mehrmals pro Monat. Verantwortungsbewusster Konsum spielt dabei eine immer größere Rolle: Fast ein Drittel in der Gruppe der regelmäßigen Bierkonsumenten (31 Prozent) entscheidet sich aktuell auch ganz bewusst für alkoholfreies Bier. In der Gesamtbevölkerung liegt dieser Wert erst bei etwa einem Viertel. Es verwundert deshalb auch nicht, dass knapp die Hälfte der regelmäßigen Biertrinkern (46 Prozent) ein gestiegenes Verantwortungsbewusstsein beim Thema Alkoholkonsum in Österreich wahrnehmen.

Starke Trends: Bio-Bier und Mehrweg-Gebinde

Nicht nur bei landwirtschaftlichen Produkten, sondern auch beim Bier wächst die Zahl jener, die sich ganz bewusst für Produkte in Bio-Qualität entscheiden. Mehr als ein Viertel der Befragten (27 Prozent) hat bereits Bier aus biologischen Zutaten getrunken. Ein weiterer Trend betrifft Mehrweggebinde. Diese sind für Bier in Österreich durch die starke Verbreitung der standardisierten 0,5l Mehrwegflaschen quer durch die gesamte Brauwirtschaft traditionell sehr beliebt. 62 Prozent der Befragten kaufen Bier am liebsten in Mehrweg-Gebinden, wobei es dabei große Unterschiede in Österreichs neun Bundesländern gibt. Während etwa in Oberösterreich knapp drei Viertel (74 Prozent) lieber zu Mehrweg-Gebinden greifen, ist es in Wien nicht einmal die Hälfte (47 Prozent). Die zunehmende Verbreitung der neuen 0,33l Mehrweg-Kleinflasche in Österreich wird den Griff zu Mehrweg-Gebinden weiter verstärken. Bereits unmittelbar nach der Einführung dieser Gebinde-Innovation zu Jahresbeginn 2024 gaben 15 Prozent der Befragten an, ihr Kaufverhalten deshalb nun verändern und ressourcenschonender gestalten zu wollen, indem sie öfter Mehrwegflaschen kaufen.

Trinkgewohnheiten im Tages- und Wochenverlauf

Spannende Einblicke bietet der Bierkulturbericht der Brau Union Österreich auch in die Gewohnheiten beim Bierkonsum im Lauf des Tages bzw. der Woche. Vier von zehn Befragten haben wiederkehrende Zeiten bzw. Gelegenheiten (zum Essen, beim Gastronomie-Besuch, am Wochenende), an denen sie Bier trinken. Bei einem Drittel unterscheidet sich der Bierkonsum während der Woche vom dem am Wochenende bzw. an Feiertagen. Urlaub oder freie Tage sind auch für knapp ein Drittel (31 Prozent) ein Anlass dafür, Bier zu anderen Zeitpunkten als gewöhnlich zu trinken. Im normalen Tagesverlauf wird Bier vor allem zum Feierabend (46 Prozent), zum Abendessen (47 Prozent) oder später am Abend bzw. in der Nacht (33 Prozent) getrunken. Ein Viertel der Österreicher trinkt auch zum Mittagessen gerne Bier.

Über die Studie

Für die Studie zum 16. Bierkulturbericht der Brau Union Österreich wurden im Februar und März 2024 vom MARKET Marktforschungsinstitut 2.085 Personen ab 18 Jahren in Österreich in Telefon- und Online-Interviews zu ihren Konsumgewohnheiten und Einschätzungen beim Thema Bier befragt. Den gesamten Bierkulturbericht 2024 sowie die 15 Bierkulturberichte aus den Vorjahren gibt es online zum Durchblättern und zum Download.

wildwuchs – Broid

Wildwuchs ist eine Bioland-Brauerei aus dem Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg. Für das Broid, das ich jetzt verkosten will, haben die Brauer einen Teil des Malzes durch Demeter-Brot vom Vortag ersetzt, das sie von der Bio-Bäckerei Bahde erhalten. Die Idee ist nicht neu und ich habe auch in diesem Blog schon verschiedene Brotbiere beschrieben. Allerdings waren die meisten anderen Brotbiere eher dunkle und malzbetonte Biere, während es sich beim Broid um ein New England IPA, kurz NEIPA, handelt.

Hell und mit leichter Hefetrübung strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Die feinporige Schaumkrone ist ziemlich voluminös und bleibt lange erhalten. Optisch macht das Bier eine gute Figur.

Bereits beim Einschenken ist mir der Duft nach Grapefruit in die Nase gestiegen. Auch jetzt ist dieser Duft dominant, aber langsam kommt auch der Duft nach Honig, Ananas und Mango zum Tragen, später kommt noch der Duft des verbrauten Brotes dazu, während die fruchtigen Aromen langsam etwas schwächer werden.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine leichte Süße aus. Mich stört dabei die geringe Karbonisierung, was aber eine reine Geschmacksfrage ist. Auf der Zunge ist die Fruchtigkeit weniger präsent als ich erwartet habe. Dafür kommt eine leichte Säure zum Tragen, die an Sauerteig erinnert. Außerdem gesellt sich eine freundliche Bittere dazu, die aber nicht allzu kräftig ist. Gemeinsam führen sie zu einem schlanken Körper. In der Kehle ist das NEIPA überraschend mild; Bittere und Säure klingen kurz nach.

Neben dem ökologischen Aspekt, dass nicht verkauftes Brot verwertet wird, gefällt mir der Geschmack des Broid recht gut. Es ist ein relativ zurückhaltende NEIPA, das sich auch für Einsteiger in die Craft Beer-Szene gut eignet.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Brot (Roggenvollkorn), Haferflocken, Hopfen (Ariana, Cascade, Hüll Melon, Mandarina Bavaria), Hefe

Alkoholgehalt:

6,3 % Vol.

Stammwürze:

16° Plato

Empfohlene Genusstemperatur:

6° – 8° Celsius

Brauerei:

wildwuchs Brauwerk Hamburg KG
Jaffestraße 8
Puhsthof
21109 Hamburg
www.wildwuchs-brauwerk.de

Die BrauBeviale zieht Bilanz der Messe 2024

Nach dem letzten Messetag der BrauBeviale 2024 in Nürnberg am Donnerstag, 28. November 2024, zeigt sich einmal mehr, dass der Kommunikations- und Informationsbedarf der Brauerei- und Getränkebranche ungebrochen hoch ist. Mit 30.821 Besucherinnen und Besuchern und einem Anteil von ca. 84 Prozent aus Deutschland und der Europäischen Union bestätigt die BrauBeviale ihre Position als europäischer Jahrestreffpunkt der Branche.

Mit 858 Ausstellern auf einer Nettofläche von 35.403 m² erfüllte die BrauBeviale 2024 die Erwartungen der Besucher. Zusätzlich zu diesen Ausstellungsflächen bot die BrauBeviale 2024 erneut Sonderflächen für ein umfangreiches Vortragsprogramm. Gerade der Fokus auf Rohstoffe & Marketing sowie für Technologie & Verpackung unterstützt die Besucher dabei, mit ihrem Messebesuch zusätzlich Hintergrundinformationen zu erhalten.

Messen sind Impulsgeber für Investitionen

Im Ausstellungsangebot war 2024 ein Anteil von etwa 10 Prozent neuer bzw. zurückkehrender Aussteller präsent – ein Beleg dafür, dass die Brauerei- und Getränkebranche für viele Anbieter ein interessanter Markt ist. „Es hat sich gezeigt, dass die Aussteller in ihrer Messestrategie die Größe der benötigten Fläche für sich sehr sorgfältig auswählen, was sich bei der BrauBeviale 2024 in einem Minus an verkaufter Fläche von ca. 9 % dokumentiert. Das ist aber kein Indiz für eine schlechte Stimmung in der Branche,“ wie Geschäftsführer Rolf Keller des Messeveranstalters YONTEX sagt. „Viele Aussteller – auch die Marktführer – signalisieren, dass das Investitionsverhalten wieder beflügelt ist. In unseren vorläufigen Auswertungen der Besucherstruktur können wir bereits jetzt erkennen, dass der Anteil der Entscheider deutlich angestiegen ist.“

Die Besucher erkennen den Impulscharakter der Messe und nutzen – so Stimmen aus dem Besucherkreis – die Messe als Ganzes für den Überblick über aktuelle Entwicklungen. „Wir hören, dass mittlerweile der Gesamtüberblick über das Angebot für die Besucher ein wichtiges Argument zum Besuch der BrauBeviale ist. Es genügt der Branche nicht mehr, nur einzelne Messestände anzusteuern. Der Gesamtüberblick ist wichtig“, betont Andrea Kalrait, Executive Director BrauBeviale.

Der nächste Termin steht bereits fest

Nach der Messe ist vor der Messe: Der Termin für die nächste BrauBeviale ist bereits fixiert. Da die Messe turnusgemäß im drinktec-Jahr aussetzt, wird der nächste Branchentreff in Nürnberg vom 10. bis 12. November 2026 stattfinden. Damit kommen die Organisatoren dem Wunsch der Branche nach, wieder zum langjährig gelernten Termin Mitte November zurückzukehren.

Stiegl – Herbstgold

Ich weiß nicht, weshalb es in Deutschland so schwierig ist, Biere aus Österreich zu kaufen. Biere aus anderen Nachbarländern werden doch erheblich häufiger angeboten. Egal, kürzlich ist es mir gelungen, zwei Biere von der Brauerei Stiegl aus Salzburg zu kaufen. Eines davon möchte ich jetzt verkosten, das Herbstgold, ein saisonales Bier.

Orangefarben und gefiltert präsentiert sich das Bier im Glas. Der schneeweiße Schaum ist feinporig und bleibt lange erhalten. Außerdem fällt mir die intensive Farbe des Bieres auf, was bereits beim Ansehen einen Trinkgenuss verspricht.

Das Bier duftet nach Karamell mit einigen würzigen Noten.

Der Antrunk ist recht süß, was aber durch die kräftige Karbonisierung ausgeglichen wird, die auch für eine angenehme Frische sorgt. Auf der Zunge gesellt sich eine passende Bittere zur Süße, dazu kommen würzige Noten, die an weißen Pfeffer erinnern. Das Mundgefühl ist weich und voll. In der Kehle ist das Bier mild und der Geschmack des Malzes klingt lange nach.

Leider wird das Bier nur von August bis Oktober ausgeliefert.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,2 % Vol.

Stammwürze:

12,6° Plato

Bittereinheiten:

21 IBU

Farbe:

12 EBC

Empfohlene Genusstemperatur:

6° – 8° Celsius

Brauerei:

Stieglbrauerei
Kendlerstraße 1
5017 Salzburg
Österreich
www.stiegl.at

All About … Green Hop Beer

Der Hopfen wird in den Midlands und im Südosten Englands angebaut. Er wird im September und Anfang Oktober geerntet. Die Dolden werden von der Rebe abgetrennt und dann sofort in einer Darre getrocknet und in Ballen gepresst, um bis zur Verwendung gelagert zu werden – das kann mehr als ein Jahr dauern. Der für Grünhopfenbiere verwendete Hopfen wird vor der Verwendung nicht getrocknet. Die Brauer sammeln den Hopfen so schnell wie möglich nach der Ernte ein und geben ihn in weniger als einem Tag in die kochende Würze. Wir erwarten mehr Geschmack und Aroma, genau wie bei der Verwendung von frischen Kräutern aus dem Garten anstelle von getrockneten Kräutern. Chris Gooch von Teme Valley ist seit langem ein Befürworter von Frischhopfenbier und wird von seinen Erfahrungen berichten.

Chris ist seit 1997 Brauer bei der Teme Valley Brewery, arbeitete auf einer Hopfenfarm und hat ein IBD-Diplom in Brauereiwesen. Er organisiert das jährliche Green Hop Festival im Talbot Inn, Worcestershire.

Da das Video für die European Beer Consumers Union (EBCU) aufgenommen und von ihr veröffentlicht wurde, ist es in englischer Sprache.

Schimpf – Weihnachtsbier

Bereits in vierter und fünfter Generation führen der Braumeister Alfred Schimpf und seine Frau Hertha gemeinsam mit Sohn  Martin Schimpf die Kronenbrauerei in Remmingsheim, die 1870 von der Familie Ohngemach in der Ortsmitte des Stäble-Dorfes gegründet wurde. Im Jahr 1878 erwarb Julius Schimpf das heutige Brauereiareal und legte zusammen mit seiner Frau Karoline den Grundstein für bis heute andauernde gewachsene familiäre Brautradition. 1919 wurden Gaststätte und Hausbrauerei zu einer gewerbsmäßigen Brauerei ausgebaut, die sich in den 30er Jahren zu einem mittelständischen Unternehmen entwickelte. Heute hat die Brauerei 15 ständige Biere und Mischgetränke im Angebot sowie zwei saisonale Biere. Eines davon steht jetzt vor mir, das Schimpf Weihnachtsbier.

Orangefarben und mit leichter Hefetrübung präsentiert sich das Bier im Glas. Die feinporige und schneeweiße Schaumkrone ist relativ klein, bleibt aber sehr lange erhalten.

Karamell ist das Aroma, das im Mittelpunkt steht. Die Düfte des Hopfens halten sich diskret im Hintergrund.

Der Antrunk überrascht mich etwas, denn er ist weniger süß als ich es aufgrund des Aromas erwartet habe. Die Karbonisierung ist recht zurückhaltend, aber trotzdem macht das Bier einen frischen Eindruck. Ach auf der Zunge dominiert der Geschmack nach Karamell und Vanille, aber jetzt kann ich auch eine leichte Bittere feststellen. Das Mundgefühl ist weich, so dass das Bier alles in allem sehr süffig ist. In der Kehle wird die Bittere etwas kräftiger und eine leichte fruchtige Säure kommt zum Vorschein. Diese beiden Geschmacksrichtungen klingen lange nach.

Das Schimpf Weihnachtsbier ist sehr angenehm zu trinken, auch wenn mir der Bezug zu Weihnachten oder der dunklen Jahreszeit weitgehend fehlt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Pilsner, helles und dunkles Karamellmalz), Hopfen (Perle, Select, Rottenburger)

Alkoholgehalt:

5,2 % Vol.

Farbe:

12 EBC

Brauerei:

Kronenbrauerei Schimpf
Hauptstraße 1
72149 Neustetten
www.brauerei-schimpf.de

Weihenstephan holt beim European Beer Star 2024 zwei Medaillen

Gold für den Weizenbock Vitus, Silber für das Kristallweißbier: Die beiden Bierspezialitäten der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan konnten beim European Beer Star (EBS) wieder punkten. Damit zementieren sie ihren Platz als die am meisten ausgezeichneten Biere der Brauerei.

Ende November geht der Blick vieler Brauereien immer gen Nürnberg: Dort wird bei der BrauBeviale jährlich der European Beer Star verliehen. Und wer dort einen Preis bekommt, darf sich besonders freuen – schließlich gilt der EBS als besonders prestigeträchtig.

Ganz vorne war der Weihenstephaner Goldjunge Vitus mit dabei: Dabei verteidigte der Weizenbock seine Medaille aus dem Vorjahr – wieder gab es Gold! Der Vitus, der trotz seiner 7,7 Prozent eher wie ein fruchtiges Weißbier schmeckt, überzeugte mit seinen intensiven Bananennoten und seiner hohen Drinkability. Ein Mundgefühl, das seinesgleichen sucht – bestätigt durch die Auszeichnung beim European Beer Star.

Silber holte sich in der Kategorie South German-Style Kristallweizen das Weihenstephaner Kristallweißbier. Eine angenehme Rezenz, ein Hauch von Banane und ein klares Erscheinungsbild im Glas charakterisieren diese Bierspezialität. Ein kleiner Blick hinter die Weihenstephaner Kulissen: Im Ausland wird das Bier vor allem in den USA und Australien getrunken, in Deutschland vor allem in Baden-Württemberg.

Prof. Dr. Josef Schrädler, Direktor der Brauerei, war mit den Resultaten mehr als zufrieden: „Diese beiden Bierspezialitäten überzeugen nicht nur seit Jahren bei den Bierwettbewerben dieser Welt, sondern auch bei den Fans, die die Nachfrage danach nicht abreißen lassen.“ Die Bestätigung durch die Jury beim European Beer Star sei das Sahnehäubchen, erklärte Dr. Schrädler.

Tobias Zollo, Technischer Leiter und Erster Braumeister, freut sich besonders, sein Lieblingsbier wieder mit Gold behangen zu sehen: „Unser Vitus ist einzigartig.“ Natürlich, so sagt er mit einem Schmunzeln, „sind alle unsere Biere besonders“ – aber der Weizenbock rage einfach heraus. Den Erfolg teilt er mit seinem Team, schließlich seien es vor allem „unsere Brauerinnen und Brauer, die jeden Tag hart dafür arbeiten, um höchste Qualität zu liefern“. Und das sei ihnen auch dieses Mal wieder bestens gelungen, sagte Zollo.

Mehr Informationen zu den Siegerbieren erhalten Sie unter www.weihenstephaner.de.