Ein Gulden Draak Classic gibt es bereits seit 25 Jahren. Jetzt hat die Rezeptur ein Update erhalten. Die neue Rezeptur ersetzt das ursprüngliche Rezept allerdings nicht, sondern mit dem Gulden Draak 9000 Quadruple bekommt das Classic einen neuen Bruder zur Seite gestellt. Dieser soll weiterhin den vollen Geschmack und die prächtige Schaumkrone erhalten; lediglich die süßen Karamellnoten wurden nicht in das neue Rezept übernommen. Jetzt bin ich wirklich gespannt, wie sich der neue Goldene Drache so macht.
Ach ja, nur für den Fall, dass Sie sich fragen, was die 9000 im Namen dieses Bieres macht. Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Das Bier stammt aus Ertvelde, nördlich von Gent gelegen, und die 9000 ist einfach die Postleitzahl von Gent. So, jetzt will ich aber endlich die Flasche öffnen.
Braun und opalsierend läuft das Bier ins Glas und bildet dabei eine durchschnittlich große sahnige elfenbeinfarbene Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt.
Das Bier duftet nach Toffee, Zitrusschalen und Rosinen. Auch der Alkohol kommt durch und unterstützt die anderen Aromen.
Der Antrunk ist recht süß, wobei die Dosierung der feinperligen Kohlensäure dazu durchaus pass. Auf der Zunge gesellt sich ein passendes freundliches Bitter zur Süße. Dazu kommt eine fruchtige Säure, die an Zitrusfrüchte erinnert gemeinsam mit dem Geschmack nach Rosinen. Der Alkohol wärmt und sorgt für ein volles und schweres Mundgefühl, das dabei noch weich ist. Der Abgang besticht durch ein leichtes Bitter mit langem Nachklang.
Das Gulden Draak 9000 Quadruple wurde vor einiger Zeit bei Lidl verkauft. Für mich war es das beste Bier, das Lidl bislang angeboten hat. Auch wenn das Angebot für Craft Beer in den letzten Monaten sehr selten geworden ist, gebe ich die Hoffnung nicht auf.
Zutaten:
Wasser, Gerstenmalz, Zucker, Hopfen, Hefe
Alkoholgehalt:
10,5 % Vol.
Bittereinheiten:
25 IBU
Farbe:
30 EBC
Empfohlene Genusstemperatur:
8° – 12° Celsius
Brauerei:
Brouwerij Bios Van Steenberge
Lindenlaan 25
9940 Evergem
Belgien
www.guldendraak.be