Nikl-Bräu – Weiße Eule

Das Etikett ist größtenteils in den bayrischen Farben weiß und blau gehalten und zeigt als einziges Schmuckelement eine kleine Eule.Inhaber von Nikl Bräu ist Mike Schmitt, ein ambitionierter, heimatverbundener, bodenständiger Brauer. Gemeinsam mit seiner Frau, seiner Mutter und seiner Schwiegermutter rockt er nicht nur seine Brauerei, sondern auch die dazu gehörende Gaststätte, die auch für eine gute fränkische Küche bekannt ist.

Bleibt nur noch zu klären, woher der Name Nikl-Bräu stammt. Er geht auf die Ahnen von Mikes Frau Alexandra zurück. Ihr Urgroßvater wurde in Pretzfeld nur der Nikl-Hans genannt, sein Vater wiederum war für alle der Nikl-Karl. Der erste Nikl der Reihe und letztendlich Namensgeber war der Großvater von Alexandras Uropa: Dieser hieß Nikolaus mit Vornamen und war der erste Nikl, an den dann die Namen seiner Söhne und Enkel angeschlossen wurden.

Mich verwundern etwas die Angaben auf dem Rückenetikett. In der Zutatenliste ist von untergäriger Hefe die Rede, ein Satz später schreiben die Brauer aber von einem „obergärigen Hefeweizen“. Eine Anfrage, was denn wohl richtig ist, ließ die Brauerei leider unbeantwortet. Da Weizenbier grundsätzlich obergärig gebraut wird, vermute ich, dass die Angabe in der Zutatenliste fehlerhaft ist. Kein Problem, so ein Flüchtigkeitsfehler (ich vermute, dass es einer ist) kann jedem passieren. Kommen wir also zur Verkostung der Weißen Eule

Orangefarben und mit leichter Hefetrübung fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine feste schneeweiße Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt. Die Optik dieses Bieres ist schon toll.

Das Bier duftet nach Biskuit und Banane, nach Gras und Hefe. Abgerundet wird das Aroma durch einen Hauch weißen Pfeffers, gepaart mit einer leichten Fruchtigkeit, die an Orangenschalen erinnert. Da bekomme ich richtig Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine angenehme Malzsüße aus. Die dazu passende Karbonisierung sorgt für die Spritzigkeit. Die Süße bleibt auch auf der Zunge erhalten, dazu kommt ein leichter Teiggeschmack, der wirklich angenehm ist. Auch die anderen Aromen, die ich bereits in der Nase festgestellt habe, spiegeln sich auf der Zunge wider. Gemeinsam sorgen sie für das volle und runde Mundgefühl. In der Kehle ist das Bier zunächst stiltypisch mild und langsam bildet sich eine leichte Bittere mit überraschend langem Nachklang.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Tettnang, Tettnanger), Brauhefe

Alkoholgehalt:

5,5 % Vol.

Farbe:

10 EBC

Brauerei:

Brauerei Nikl
Inhaber Mike Schmitt
Egloffsteiner Straße 19
91362 Pretzfeld
www.brauerei-nikl.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.