Um das Jahr 1000 herum wurde in Tegernsee ein Kloster gegründet, aus dem das heutige Brauhaus Tegernsee hervorgegangen ist. Dafür war allerdings noch eine längere Vorlaufzeit erforderlich, denn erst im Jahr 1675 erhielt das Kloster das Braurecht. Gerüchteweise wurde auch bereits vor diesem Termin im Kloster Bier gebraut, aber das ist unter den Historikern umstritten und diesen Streit will ich ihnen auch gerne überlassen. Sicher ist nur, dass der bayerische König Myx I. Joseph das Kloster samt Brauerei erwarb. Seitdem lief die Brauerei unter dem Namen „Königlich braunes Brauhaus Tegernsee“. Seit dem Kauf befindet sich die Brauerei in wittelsbachschem Familienbesitz und wird heute von Maria Anna in Bayern, einer Tochter von Max Emanuel Herzog in Bayern, geleitet.
Zum 200. Geburtstag der Gründung des Königreichs Bayern durch Max I. Joseph hat die Brauerei ein Exportbier auf den Markt gebracht, das jetzt vor mir steht.
Golden und gefiltert fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine schneeweiße sahnige Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt. Optisch macht das Bier schon mal eine sehr gute Figur.
Düfte nach Brotkrume, abgerundet durch einige blumige Noten, steigen mir in die Nase. So soll ein Export sein.
Der Antrunk zeichnet sich durch eine angenehme Malzsüße sowie eine sehr feinperlige Kohlensäure aus. Auf der Zunge gesellt sich ein leichtes angenehmes Bitter dazu. Das Mundgefühl ist weich. Im Abgang wird das Bitter etwas kräftiger. Obwohl das Bittere auch in der Kehle einigermaßen zurückhaltend ist, klingt es sehr lange nach.
Das Max I. Joseph ist ein wunderbar süffiges Bier.
Zutaten:
Wasser, Gerstenmalz, Hopfen
Alkoholgehalt:
5,2 % Vol.
Farbe:
10 EBC
Brauerei:
Herzoglich Bayerisches
Brauhaus Tegernsee KG
Schloßplatz 1
83684 Tegernsee
www.brauhaus-tegernsee.de