Heute ist der Tag der Sonne

Der Tag der Sonne am 3. Mai wurde von den Vereinten Nationen bereits 1978 ins Leben gerufen, um auf die fundamentale Bedeutung der Sonne für die Menschen und das Leben auf diesem Planeten hinzuweisen – auch die Energieversorgung ist ein großes Thema, das hier einen Schwerpunkt findet. Aber auch zur Lebensenergie jedes und jeder Einzelnen trägt sie positiv bei.

Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & ESG Sustainability bei der Brau Union Österreich, meint: “Die Sonne spielt im bierigen Kontext viele verschiedene Rollen. Sie bringt uns in vielen unserer Brauereistandorte nachhaltige Energie von oben – wofür etwa die Brauerei Göss mit dem IEA SHC Solar Award ausgezeichnet wurde. Sie läutet aber in den warmen Monaten auch ein anderes Lebensgefühl und Lebensfreude ein, die z. B. in den Gastgärten oder an den privaten Grillern des Landes gerne mit Bier zelebriert werden. Nicht umsonst ist gutes Wetter und Sonnenschein eine der stärksten Kräfte in der Bierbranche, wenn es um den Konsum geht.“

Sonne als Energiequelle: Vielfältiger Einsatz an den Standorten der Brau Union Österreich

Tatsächlich lassen sich die „sonnigen“ Energieprojekte in den Brauereien des Landes durchaus sehen: In der Brauerei Göss ist bereits seit 2013 eine Solaranlage in Größe eines Drittel Fußballfeldes in Betrieb – als Teil eines nachhaltigen Energiemix. In der Brauerei Puntigam wurde Ende 2020 eine stattliche Photovoltaikanlage auf 7.000 Quadratmetern installiert. Mit Sonnenergie aus dieser Anlage können 565 private Haushalte versorgt werden – 3.156 Module wurden auf einer Gesamtdachfläche von rund 14.000 Quadratmetern verbaut. Durch Erweiterung werden weitere 300.000 kWh/Jahr erzeugt und direkt in der Brauerei für Produktion und Abfüllung des Bieres verwendet. Die Brauerei Schleppe in Klagenfurt hat 2021 auf einem Hallendach eine PV-Anlage in Betrieb genommen und erzeugt damit rund 170.000 kWh Strom, der zur Gänze von der Brauerei genutzt wird. Im niederösterreichischen Wieselburg wurde 2021 ebenfalls eine PV-Anlage auf einer Dachfläche von 3.200 Quadratmetern in Betrieb genommen.

Die Sonne lockt in die Biergärten: von 40 Prozent ungeduldig erwartet

Die Sonne respektive das Wetter ist auch ein respektabler Einflussfaktor, wenn es um den Biergenuss geht. Laut der repräsentativen Studie zum aktuellen Bierkulturbericht trinken 44 Prozent der Österreicher mehr Bier in den warmen Monaten. 50 Prozent sind überzeugt, dass Bier im Sommer erfrischender schmeckt als im Winter, 40 Prozent freuen sich jedes Jahr explizit auf die ersten warmen Tage und das Öffnen der Biergärten. Männer mit 45 Prozent übrigens deutlich mehr als Frauen (36 Prozent). Radler wird – wenig überraschend – übrigens besonders gerne im Sommer getrunken, wie 30 Prozent der Befragten zu Protokoll gaben. Mehr dazu ist nachzulesen im Bierkulturbericht 2023, online unter: www.brauunion.at/bierkultur.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.