Im März 2019 meldete Giel Bongers sein Unternehmen bei der Handelskammer an. Zu dieser Zeit wurde auch ein Testgerüst (15 Meter lang und 5,70 Meter hoch) mit vier Hopfensorten gebaut: 4x Cascade, 4x Chinook, 4x Saaz und 3x Tettnanger. Im Januar 2020 wurde nach dem Vorbild der Hallertau ein professionelles Hopfenfeld von 0,4 ha errichtet. Im März 2020 pflanzte er hier 630 Pflanzen, insgesamt 18 Sorten. Im Mai 2020 wurde die Professionalisierung mit der Anschaffung des einzigen niederländischen Traktors mit Hopfenkabine inklusive Schneidwerk sowie einer Anhängespritze für den biologischen Pflanzenschutz fortgesetzt. Ab Juli 2020 führte er in den Sommermonaten in jeder Woche Besucher durch das Hopfenfeld. Im August nahm eine selbstgebaute Kommissioniermaschine in Betrieb. Im August wurde der Bau einer einzigartigen Trocknungsanlage in einer ehemaligen Ferkelabteilung fertiggestellt und getestet. Die erste große Hopfenernte fand im September statt. Im Januar 2021 registrierte er sich bei Skal für den ökologischen Hopfenanbau. Im Februar wurde aus logistischen und wirtschaftlichen Gründen die Anzahl der Hopfensorten auf 12 reduziert. Im März 2021 wurde eine Pelletlinie angeschafft, damit die Ernte selbst zu Pellets verarbeitet werden kann. Im Februar 2022 wird das Anbausortiment wieder von 12 auf 10 Sorten reduziert: Cascade, Chinook, Centennial, Hallertau Tradition, Hersbrucker, Magnum, Saaz, Styrian Golding, Tettnanger und Bramling Cross. Insgesamt werden derzeit 730 Hopfenpflanzen angebaut.
Giel Bongers von BrabantHop und Udense Merel Kuitert von Books, Beers & Beyond aus Wilbertoord organisieren gemeinsam eine Hopfentour mit Bierverkostung. Normalerweise arbeiten sie getrennt: Giel führt die Leute durch sein blühendes Hopfenfeld, wo Merel die Leute vor Ort besucht, um Bierverkostungen anzubieten. „Seine Kunden waren auf der Suche nach einer Bierverkostung bei der Hopfentour, meine Kunden mögen zusätzliche Tiefe… Eins und eins ist zwei!“, schwärmt Merel von der Zusammenarbeit mit Giel. Während Giels Hopfentour erklären Düfte, Farben und Aromen, wie er damit angefangen hat und wie alles funktioniert, und Sie spazieren mit einem Brabanter Hoppen-Bier in der Hand zwischen den 6,5 Meter hohen Hopfenreben. Vor, während und nach der Tour genießen Sie auch ein hopfiges Bier, bei dem Merel Ihnen in Düften und Farben über Bierstile, Aromen und hopfige Fakten erzählt. Sie können Fragen stellen, einen passenden Snack genießen und sich vor der Heimreise mit einem Bierpaket oder anderen Hopfenprodukten verwöhnen lassen. Nach diesem einmaligen Kick-off können Sie an den Wochenenden der Hochsaison (Frühling und Sommer) eine Führung mit Verkostung im Webshop buchen. Tickets buchen Sie über die Website. Maximal 23 Teilnehmer pro Gruppe. Kosten: € 30,00 (Hopfentour, 4 Verkostungsbiere, Snacks).