Schlagwort-Archive: Quadrupel

Alvinne – Land van Mortagne

Seit mehr als 12 Jahren gibt es die Alvinne Brauerei und sie hat es geschafft sich in dieser kurzen Zeit einen exzellenten Ruf für flämische Sauerbiere aufzubauen. Alvinne arbeitet mit seiner eigenen Hefe, Morpheus genannt. Hiermit werden sowohl die Sauerbiere, als auch die „normalen“ Biere gebraut. Die Hefekultur wurde 2008 von Marc de Keukeleire aus der Natur der französischen Auvergne „gepflückt“. Anschließend selektierte, isolierte und kultivierte er die Hefe bis sie die gewünschten Eigenschaften besaß. Es ist eine Kultur aus 2 Bierhefen (Saccharomyces cerevisae) und Milchsäurebakterien (Lactobacillus). Für das Brauen der normalen Bieren werden letztere inaktiviert. Alvinne Biere sind in über 30 Ländern in Europa, Amerika, Australien und Asien erhältlich.

Land van Mortagne wird obergärig mit 3 verschiedenen Malzsorten und 2 Hopfen (Magnum, EK Golding) eingebraut. Es handelt sich um ein Quadrupel. Kommen wir jetzt aber zur Verkostung.

Blickdicht schwarz fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine haselnussbraune Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt. Auch wenn wir jetzt Sommer haben und das Land van Mortagne eher ein Winterbier ist, gefällt mir die Optik auch jetzt sehr gut.

Das Aroma ist vielfältig. Anfangs rieche ich Trockenfeigen und Rosinen, später dunkle Schokolade und Espresso. Das macht richtig Lust auf den ersten Schluck.

Wie erwartet ist der Antrunk süß und er überzeugt durch seine sehr feinperlige Kohlensäure. Wie in der Nase stehen auch auf der Zunge die Trockenfrüchte im Vordergrund, begleitet durch einen Schokoladengeschmack, der an eine gute Tafelschokolade erinnert. Die Bittere kommt nur gering zum Vorschein. Das Mundgefühl ist voll und schwer. Auch in der Kehle ist das Bier süß und fruchtig; auch die Bittere ist weiterhin nur wenig zu schmecken. Trotzdem klingt der Geschmack lange nach.

Zutaten:

Wasser, Malz, Hopfen (Magnum, EK Golding), Zucker, Hefe

Alkoholgehalt:

12,8 % Vol.

Bittereinheiten:

34 IBU

Empfohlene Genusstemperatur:

8° Celsius

Brauerei:

Brauerei Alvinne
Vaartstraat 4a
8552 Moen
Belgien
info@alvinne.be

100 Watt – 150 Watt

Das Etikett ist passend zum Bierstil in dunklem Rot gehalten und ist mit der stilisierten Glühbirne sofort zu erkennen.Die Brauerei 100 Watt hieß früher Stadsbrouwerij und befindet sich in der alten Schellensfabriek im Zentrum von Eindhoven. Zur Brauerei gehört auch ein Verkostungsraum, in dem Sie die Vielzahl der selbstgebrauten Biere probieren können. Bei gutem Wetter ist auch die Terrasse geöffnet und Sie können die leckeren Biere in der Sonne genießen.

Aus der reichhaltigen Bierauswahl der Brauerei steht jetzt das 150 Watt vor mir, ein Quadrupel im belgischen Stil.

Schwarz präsentiert sich das Bier im Glas – blickdicht schwarz. Nur wenn ich das Glas gegen das Licht halte, schimmert das Licht etwas rubinrot durch das Bier. Die feinporige haselnussbraune Schaumkrone ist nur klein, aber sie bleibt lange erhalten. An der Optik des 150 Watt ist nichts auszusetzen.

Kaffee, geröstete Haselnüsse und Kandis sind die hervorstechenden Aromen, die mir in die Nase steigen. Dazu kommt das Aroma nach Rosinen und getrockneten Feigen. Die 10 Volumenprozent Alkohol halten sich diskret im Hintergrund und unterstützen die anderen Aromen.

Wie erwartet ist der Antrunk süß und er besticht durch die sehr feinperlende Kohlensäure. Auf der Zunge stehen die Röststoffe und die nussigen Noten im Vordergrund, gemeinsam mit einem angenehmen Karamellgeschmack. Der Geschmack ist sehr intensiv, so dass ich das Bier in kleinen Schlucken genießen muss. Es ist kein Bier „zum hinter die Binde kippen“. Der Alkohol bleibt weiterhin im Hintergrund. Erst in der Kehle kann ich ein leichtes freundliches Bitter schmecken, das gemeinsam mit der Süße lange nachklingt.

Zutaten:

Gerstenmalz (Pilsener Malz, Caramalz, Röstmalz), Haferflocken, Hopfen (Perle, Columbus, Cascade, Centennial), Hefe

Alkoholgehalt:

10,0 % Vol.

Bittereinheiten:

40 IBU

Farbe:

47 EBC

Empfohlene Genusstemperatur:

10° – 12° Celsius

Brauerei:

100 Watt Brewery
Bleekweg 1
5611 CZ Eindhoven
Niederlande
www.100watt.nl

La Corne du Bois des Pendus – Quadruple

Ist es Mythos oder Tatsache? Was im Wald von Anlier im Laufe des Jahres 1636 genau geschah, werden wir wohl nie erfahren. Die Geschichte besagt aber, dass ausländische Soldaten in diesem Wald über hundert Bewohner erhängt haben sollen. Wie dem auch sei, die Brauerei wollte mit diesem Quadruple darauf Bezug nehmen.

Dunkel bernsteinfaren und mit leichter Hefetrübung präsentiert sich das Bier im Glas. Die feinporige Schaumkrone ist recht klein ausgefallen und fällt bis auf einen Rest recht flott in sich zusammen. Der Rest bleibt aber lange erhalten.

Das Bier duftet nach Karamell, Holz, Whisky und Vanille. Das macht richtig Lust auf den ersten Schluck.

Durch die reichlich vorhandene Kohlensäure ist das Bier angenehm spritzig. Im Antrunk fällt auch sofort die kräftige Süße auf. Die Aromen, die ich in der Nase festgestellt habe, siegeln sich auf der Zunge Der Alkohol wärmt im Mund, auch wenn er kaum zu schmecken ist. Erst im Abgang kommt der Alkohol in der Kehle in den Vordergrund. Jetzt kann ich auch erstmals ein leichtes Bitter schmecken. Der Whiskygeschmack klingt am Längsten nach.

Dieses Bier kann mir mit seinem Karamellgeschmack und seiner Komplexität einen Abend wirklich verschönern.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

12,0 % Vol.

Bittereinheiten:

30 IBU

Farbe:

17 EBC

Empfohlene Genusstemperatur:

11° Celsius

Brauerei:

Brasserie des Légendes
Rue du Castel 19
7801 Irchonwelz
Belgien
www.brasseriedeslegendes.be

Gulden Draak – Classic 9000 Quadruple

Ein Gulden Draak Classic gibt es bereits seit 25 Jahren. Jetzt hat die Rezeptur ein Update erhalten. Die neue Rezeptur ersetzt das ursprüngliche Rezept allerdings nicht, sondern mit dem Gulden Draak 9000 Quadruple bekommt das Classic einen neuen Bruder zur Seite gestellt. Dieser soll weiterhin den vollen Geschmack und die prächtige Schaumkrone erhalten; lediglich die süßen Karamellnoten wurden nicht in das neue Rezept übernommen. Jetzt bin ich wirklich gespannt, wie sich der neue Goldene Drache so macht.

Ach ja, nur für den Fall, dass Sie sich fragen, was die 9000 im Namen dieses Bieres macht. Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Das Bier stammt aus Ertvelde, nördlich von Gent gelegen, und die 9000 ist einfach die Postleitzahl von Gent. So, jetzt will ich aber endlich die Flasche öffnen.

Braun und opalsierend läuft das Bier ins Glas und bildet dabei eine durchschnittlich große sahnige elfenbeinfarbene Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt.

Das Bier duftet nach Toffee, Zitrusschalen und Rosinen. Auch der Alkohol kommt durch und unterstützt die anderen Aromen.

Der Antrunk ist recht süß, wobei die Dosierung der feinperligen Kohlensäure dazu durchaus pass. Auf der Zunge gesellt sich ein passendes freundliches Bitter zur Süße. Dazu kommt eine fruchtige Säure, die an Zitrusfrüchte erinnert gemeinsam mit dem Geschmack nach Rosinen. Der Alkohol wärmt und sorgt für ein volles und schweres Mundgefühl, das dabei noch weich ist. Der Abgang besticht durch ein leichtes Bitter mit langem Nachklang.

Das Gulden Draak 9000 Quadruple wurde vor einiger Zeit bei Lidl verkauft. Für mich war es das beste Bier, das Lidl bislang angeboten hat. Auch wenn das Angebot für Craft Beer in den letzten Monaten sehr selten geworden ist, gebe ich die Hoffnung nicht auf.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Zucker, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

10,5 % Vol.

Bittereinheiten:

25 IBU

Farbe:

30 EBC

Empfohlene Genusstemperatur:

8° – 12° Celsius

Brauerei:

Brouwerij Bios Van Steenberge
Lindenlaan 25
9940 Evergem
Belgien
www.guldendraak.be

Malheur 12°

Die Brauerei De Landtsheer im flandrischen Buggenhout hat dieses Bier mit dem etwas merkwürdig anmutenden Namen erzeugt. Weshalb das Bier Malheur heißt entzieht mich meiner Kenntnis, aber der Namensteil 12° weist auf den Alkoholgehalt von 11,5 Volumenprozent dieses Quadrupels hin. Und trotz seines wenig vertrauenerweckenden Namens hat das Bier im Jahr 2014 bei den World Beer Awards die Goldmedaille errungen. Eigentlich muss ich also keine Befürchtungen haben und kann mich auf ein richtig gutes Bier freuen.

Dunkelbraun, praktisch so gut wie schwarz, präsentiert sich das Bier im Glas. Gegen das Licht gehalten schimmert noch ein leichtes Rubinrot durch. Die feinporige Schaumkrone ist hellbraun und fällt leider schnell in sich zusammen.

Das Aroma ist likörartig süß und der Alkohol macht sich deutlich in der Nase bemerkbar. Ansonsten ist das Aroma aber wirklich komplex. Düfte nach frisch gebackenem Brot steigen mir in die Nase, dazu die Fruchtigkeit sehr reifer Äüfel und roter Beeren.

Wie erwartet ist der Antrunk süß wobei die feinperlige Kohlensäure von Anfang an für ein angenehmes Mundgefühl sorgt. Der Alkohol wärmt und die fruchtigen Aromen spiegeln sich auf der Zunge wider, so kräftig, dass das Bier fast an einen starken Obstwein erinnert. Der Abgang ist mild und wenig bitter, aber die Fruchtigkeit klingt lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfe, Hefe, Zucker, Gewürze

Alkoholgehalt:

11,5 % Vol.

Stammwürze:

22° Plato

Empfohlene Genusstemperatur:

5° – 8° Celsius

Brauerei:

De Landtsheer
Mandelkeenstraat 179
9255 Buggenhout
Belgien
www.malheur.be

Grimbergen – Ignis

Jetzt steht das zweite Bier aus der neuen Brauerei im Klostr Grimbergen vor mir, das Ignis, ein Quadrupel. Ich mag diesen Bierstil, der immer wieder mit seiner Geschmacksfülle überraschen kann. Nun bin ich mal gespannt, was die Mönche hier hergestellt haben.

Kupferrot und gefiltert fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine durchschnittlich große sahnige und elfenbeinfarbene Schaumkrone, die langsam in sich zusammenfällt.

Der Karamellduft des Malzes dominiert das Aroma. Dazu kommen deutliche süße Töne, die an Rübensirup erinnern sowie grasiger Duft nach Heu und Kräutern. Das macht richtig Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk ist süß und voll mit vergleichsweise wenig sehr feinperliger Kohlensäure. Die Süße bleibt auch auf der Zunge erhalten, erinnert jetzt an Trockenfrüchte wie Rosinen, und mischt sich dort mit der Würze des Hopfens. Das Mundgefühl ist weich, voll und schwer. Der Alkohol ist deutlich zu schmecken und er wärmt. Im Abgang wird das Bier etwas trockener. Obwohl Bitter kaum vorhanden ist, klingt der Geschmack sehr lange nach.

Alkoholgehalt:

10,0 % Vol.

Brauerei:

Grimbergen Abbey Brewery
Abdijstraat 20
1850 Grimbergen
Belgien
www.grimbergen.com

Jopen – Doubting Thomas

Ups, die Brauerei Jopen aus Haarlem gibt an, dass ich jetzt ein Imperial Quadrupel vor mir stehen habe. Ich glaube, das hatte ich noch nicht. Das Bier wurde nach Apostel Thomas benannt, der zunächst an der Auferstehung Jesu zweifelte und deshalb auch als „ungläubiger Thomas“ bezeichnet wurde. Der auf ihn bezogene Feiertag war früher der 21. Dezember, der Beginn des Winters. Jetzt bin ich mal gespannt, was mir die Holländer da verkauft haben.

Rubinrot mit einer feinporigen gelblichen Schaumkrone präsentiert sich das Bier im Glas. Die Schaumkrone bleibt lange erhalten, so dass die Optik des ungläubigen Thomas einen wirklich guten Eindruck vermittelt.

Das Aroma ist atemberaubend. Ich rieche dunkle Schokolade, getrocknete Birnen, Vanille und Rübensirup. Das alles wird durch den Duft des Alkohols zu einem Gesamtkunstwerk verbunden.

Der Antrunk ist süß und von Anfang an fruchtig. Dabei ist die Süße so kräftig, dass das Bier fast einen dickflüssigen Eindruck macht. Die Süße bleibt auf der Zunge erhalten und die Aromen spiegeln sich wider. Das Mundgefühl ist schwer und weich, beinahe samtig. Bitter ist kaum zu schmecken, aber die zehn Volumenprozent Alkohol kommen jetzt zum Tragen und wärmen. Auch der Abgang ist süß und schwer; die Fruchtigkeit klingt noch lange nach.

Das Bier ist dabei von Anfang bis Ende malzig und eignet sich statt eines Likörs nach dem Essen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hafer, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

10,0 % Vol.

Bittereinheiten:

40 IBU

Brauerei:

Jopen B.V.
Emrikweg 19
BT Haarlem
Niederlande
www.jopenbier.nl

La Trappe – Quadrupel

Dieses niederländische Spezialbier wurde bekannt als eines erstes Quadrupel der Welt und wird noch heute von Mönchen gebraut, die im Brauprozess auf einen nachhaltigen Herstellungsprozess achten.

Intensiv bernsteinfarben und leicht trüb läuft das Bier ins Glas und bildet dabei eine sehr voluminöse Krone aus feinporigem Schaum, die relativ lange erhalten bleibt.

Das Aroma ist kräftig süß und erinnert an Sirup und Karamell, dazu kommen nussige Noten und ein Hauch Vanille rundet den Duft ab.

Wie ich es erwartet habe ist der Antrunk wirklich malzig-süß und mich überrascht nur, dass die sehr feinperlige Kohlensäure sehr knapp dosiert ist. Auf der Zunge kommt ein leichtes Bitter dazu. Das Mundgefühl ist weich und der Alkohol wärmt. Die Süße bleibt auch im Abgang erhalten, bittere Noten sind nur wenig vorhanden. Der Alkohol kommt jetzt erstmals richtig heraus, ohne dass dies unangenehm würde. Leider klingt der Geschmack nur kurz nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Glukosesirup, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

10,0 % Vol.

Bittereinheiten:

22 IBU

Empfohlene Genusstemperatur:

10° – 14° Celsius

Brauerei:

Abdij Onze Lieve Vrouw van Koningshoeven Brouwerij
Eindhovenseweg 3
5056 RP Berkel-Enschot
Niederlande
www.koningshoeven.nl

Brouwerij Ruimtegist – Obsquur Quadrupel

Das Obquur, das jetzt vor mir steht, ist ein Quadrupel aus Kortrijk, einer Stadt, die es bereits im Altertum gab. Dass in Kortrijk gebraut wird lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Seit dem Mittelalter gab es auch die bekannteste Brauerei Tack auf der Buda-Insel, die aber im Jahr 1962 ihre Pforten schloss, so dass in Kortrijk nicht mehr gebraut wurde, bis 58 Jahr später Arn und Egbert wieder eine neue Brauerei eröffneten. Finanziert wurde die Brauerei über ein Crowdfunding und derzeit planen die beiden eine neue Crowdfunding-Aktion, die dazu dienen soll, die Brauerei zu vergrößern.

Bevor ich die Flasche öffne, sehe ich mir erst einmal die Etiketten an. Ich muss sagen, dass ich vermutlich noch nie ein Bier vor mir hatte, das so wenige Informationen über sich preisgibt. Ich erfahre den Namen des Bieres, Namen und Adresse der Brauerei, den Bierstil, den Alkoholgehalt, die Allergene sowie die Menge des Inhalts der Flasche. Sonst nichts. Keine Zutatenliste – nichts. Das finde ich schon erstaunlich. Aber gut, jetzt will ich mit der Verkostung beginnen.

In sehr dunklem rubinrot fließt das Bier ins Glas, es ist fast schwarz. Die feinporige Schaumkrone ist durchschnittlich groß und bleibt sehr lange erhalten.

Das Bier duftet nach dunkler Schokolade, nach Karamell und Kaffee. Abgerundet wird das Aroma durch einige fruchtige Noten, insbesondere nach roten Äpfeln und Rosinen.

Wie erwartet ist der Antrunk recht süß, was aber gut zur reichlich vorhandenen Kohlensäure passt, die durch die Nachgärung in der Flasche entstanden ist. Auf der Zunge spiegeln sich die Röstaromen wider. Ich schmecke Schokolade und Espresso. Die neun Volumenprozent Alkohol wärmen. Dabei ist das Mundgefühl weich und voll. Erst im Abgang kommen deutliche Bitterstoffe zum Vorschein, der Geschmack nach Schokolade wird kräftiger und er klingt lange nach.

Alkoholgehalt:

9,0 % Vol.

Brauerei:

Brouwerij Rumtegist
Budastraat 12
Bus 1B
8500 Kortrijk
Belgien
www.ruimtegist.be

Kasteel Barista Chocolate Quad

Kasteel Barista Chocolate Quad ist der Nachfolger von Kasteel Winter, einem saisonalen Bier, das nur in der kalten Jahreszeit gebraut wurde und inzwischen nicht mehr produziert wird. Das Barista Chocolate Quad ist jetzt ganzjährig erhältlich.

Der Name Barista stammt aus der Kaffeewelt und lässt mich auf ein kräftig schwarzes Bier mit einem kräftigen Röstaroma hoffen.

Und tatsächlich – das Barista Chocolate Quad ist blickdicht schwarz. Das Bier bildet eine durchschnittliche Menge feinporigen hellbraunen Schaum, der lange erhalten bleibt. Optisch macht das Bier seinem Namen schon mal alle Ehre.

Das Aroma wird durch die Röstaromen dominiert. Ein intensiver Duft nach Schokolade und Karamell steigt mir in die Nase, dazu etwas Vanille, ein leichter Duft nach Trockenfrüchten und ein Hauch Nelken. Das Bier gefällt mir immer besser.

Der Antrunk ist überraschend trocken. Durch die reichlich vorhandene feinperlige Kohlensäure ist das Bier schön spritzig. Auf der Zunge bleibt der Geschmack nach Schokolade und Kaffee erhalten und es gesellen sich rote Früchte dazu, in erster Linie nach Kirschen. Die immerhin 11 Volumenprozent Alkohol sind dabei gut versteckt. Erst im wenig bitteren Abgang entfaltet der Alkohol seine wärmende Wirkung. Leider klingt der Geschmack nicht lange nach.

Zutaten:

Wasser, Malz Hopfen, Zucker, Ascorbinsäure

Alkoholgehalt:

11 % Vol.

Brauerei:

Brasserie van Honsebrouck
Oostrozebekestraat 43
8770 Ingelmunster
www.vanhonsebrouck.be/