Schlagwort-Archive: Rauchbier

Hildesheimer Braumanufaktur – Hans Dampf

Die Biere von Jan und Malte haben mich noch nie enttäuscht und ich hoffe, dass bleibt auch bei dem Bier so, das jetzt vor mir steht. Auch wenn der Name es nicht verrät – Hans Dampf ist ein Rauchbier.

Sehr dunkel bordeauxrot präsentiert sich das Bier im Glas, beinahe schwarz. Die sahnige elfenbeinfarbene Schaumkrone bleibt sehr lange erhalten. Optisch ist das Bier keine Enttäuschung.

Das Bier duftet intensiv nach Schinken und dunkler Schokolade. Ich weiß, das klingt schon etwas merkwürdig, aber hier passen die beiden Aromen sehr gut zusammen, insbesondere weil das Raucharoma zwar kräftig ist, dabei aber natürlich rüberkommt.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine zurückhaltende Süße sowie eine sehr feinperlige Kohlensäure aus. Das Mundgefühl ist cremig und weich und das Bier füllt den gesamten Mundraum angenehm aus. Trotz des intensiven Rauchgeschmacks hat das Bier einen recht schlanken Körper, während andere Rauchbiere gerne mal einen schweren Eindruck hinterlassen. Nicht verschweigen möchte ich auch die freundliche Bittere, die sehr gut auf die Intensität des Rauches abgestimmt ist. Ich meine auch, aus dem Hintergrund einen Hauch von Banane festzustellen, aber da bin ich mir nicht sicher. Auch das leichte Brennen des Alkohols passt gut zum Rauchgeschmack. In der Kehle ist der Rauch ebenfalls zu schmecken, ohne dass er zu kräftig oder penetrant wirkt. Dafür klingt der Geschmack aber sehr lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

6,0 % Vol.

Brauerei:

Hildesheimer Braumanufaktur
Jan Pfeiffer & Malte Feldmann GbR
Goslarsche Landstr. 15
31135 Hildesheim
www.hildesheimer-braumanufaktur.de

CrossBeau – Smokey Joe

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber wenn ich an Bier aus dem Sauerland denke, fallen mir nur Veltins und Warsteiner ein. Aber es gibt dort noch mehr Brauereien. Eine ist die CrossBeau Brewing in Wenden, von der das Bier stammt, das jetzt vor mir steht. Dabei handelt es sich wie der Name bereits aussagt um ein Rauchbier. Da bin ich ja mal gespannt.

Kupferfarben mit einer kräftigen Hefetrübung zeigt sich das Bier im Glas. Die anfangs überdurchschnittlich große Schaumkrone fällt leider schnell in sich zusammen. Da sollten die Sauerländer noch einmal nachjustieren.

Rauch kann ich nur wenig riechen. Das Schinkenaroma, das ich an den Bieren aus Bamberg so mag, fehlt hier weitgehend. Dafür duftet das Bier nach Kaffee und es strahlt eine für ein Rauchbier ungewöhnliche Frische aus. Das ist zwar nicht das, was ich erwartet habe, aber es gefällt mir.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine angenehme Malzsüße sowie eine sehr feinperlige Kohlensäure aus. Der Rauchgeschmack kommt auf der Zunge überraschend kräftig in den Vordergrund, begleitet durch den Duft nach Kaffee und Vanille. Dazu kommt ein angenehm weiches Mundgefühl. Der Rauch wird in der Kehle noch einmal kräftiger, während die Bittere eher verhalten zum Ausdruck kommt. Dafür klingt der Geschmack sehr lange nach.

Smokey Joe ist ein süffiges Bier mit mildem Rauch, das auch für Einsteiger in die Rauchbiere geeignet ist. Am Abend könnte ich mir dieses Bier zu einer deftigen Aufschnittplatte gut vorstellen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

6,0 % Vol.

Stammwürze:

15° Plato

Empfohlene Genusstemperatur:

6° – 8° Celsius

Brauerei:

CrossBeau Brewing UG
Schwalbenweg 5
57482 Wenden
www.crossbeau-brewing.de

Hertl – Schwiegervater’s Stolz

Die Braumanufaktur Hertl aus dem fränkischen Schlüsselfeld widmet ihre Biere immer einem Familienmitglied. In diesem Fall ist es das Bier für Schwiegervater Alfred. Zumindest auf dem Etikett hat er eine Zigarette zwischen den Fingern, so dass es nahelag, ihm ein Rauchbier zu widmen. Auch die räumliche Nähe von Schlüsselfeld zu Bamberg bringt für sich schon fast die Verpflichtung mit sich, auch ein Rauchbier zu brauen. Jetzt steht es jedenfalls vor mir.

Kupferfarben und leicht hefetrüb läuft das Bier ins Glas. Die hellbraune Schaumkrone ich nicht sonderlich ausgeprägt und sie fällt auch schnell in sich zusammen.

Die rauchigen Noten des Aromas sind nicht allzu kräftig, so dass auch Einsteiger in die Welt der Rauchbiere nicht gleich abgeschreckt werden. Aber auch so duftet das Bier angenehm nach Schinken, Buchenrauch und Karamell, abgerundet durch jeweils einen Hauch Waldhonig und Haselnuss.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine leichte Süße aus, die an Toffee erinnert. Außerdem umschmeichelt eine sehr feinperlige Kohlensäure meinen Gaumen. Obwohl der Rauch in der Nase nicht übertrieben kräftig war, ist er im Mund vom ersten Moment an präsent. Er hält sich aber mit dem Geschmack nach Karamell die Waage. Bitter ist nur wenig zu schmecken, so dass das Mundgefühl angenehm weich ist. In der Kehle wird der Rauch kräftiger, wo er lange nachklingt. Gleichzeitig baut sich auch ein angenehmes Bitter auf.

Offensichtlich wird Schwiegervater Alfred wirklich geliebt, denn sonst würde ihm kein so tolles und überraschendes Bier gewidmet.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Rauchmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,9 % Vol.

Stammwürze.

12° Plato

Farbe:

20 EBC

Empfohlene Genusstemperatur:

7° – 9° Celsius

Brauerei:

Braumanufaktur Hertl GmbH & Co. KG
Thüngfeld 61
96132 Schlüsselfeld
www.braumanufaktur-hertl.de

Staffelberg-Bräu – Querkerla

Rund um den fränkischen Staffelberg ranken sich viele Sagen und Legenden. Das Buch „Sagen und Legenden des Lichtenfelser Landes“ von E. und K. Radunz listet für diese Gegend 14 Sagen auf. Dazu gehört auch die Sage von den Querkerla. Die gleiche oder zumindest ähnliche Sage kennen wir auch aus anderen Gegenden Deutschlands. Dort haben die Querkerla allerdings andere Namen, beispielsweise werden sie in Köln als Heinzelmännchen bezeichnet. Die Geschichte ist immer die gleiche: Kleine Helferlein kommen in der Nacht und erledigen die Arbeiten, die die Menschen am Tage nicht gemacht haben. Dafür erhalten sie einen kleinen Lohn, im Falle der Querkerla sind es Kartoffelklöße. Einige Menschen waren aber zu geizig, den Helfern den geringen Lohn zu zahlen, so dass die Helferlein sich irgendwann auf den Weg machten und nicht wieder gesehen wurden. Nun hat die Brauerei Staffelberg den Querkerla ein Denkmal in Form eines eigenen Bieres gesetzt, das jetzt vor mir steht und auf seine Verkostung wartet.

Kupferfarben und mit leichter Hefetrübung fließt das Bier uns Glas. Dabei bildet es eine voluminöse gemischtporige Schaumkrone, die anfangs flott in sich zusammenfällt, aber ein Rest bleibt lange erhalten.

Ein leichtes Raucharoma, das an Schinken erinnert, steigt mir in die Nase. Der Duft nach Rauch ist nicht aufdringlich, aber kräftig genug, um die anderen Aromen nach Malz und Hopfen in den Hintergrund zu drängen.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine leichte Süße aus. Die Kohlensäure ist sehr feinperlig. Obwohl sie eher gering dosiert ist, passt sie irgendwie zur Süße. Auf der Zunge kommt der Rauch überraschend kräftig zum Tragen. Damit hatte ich beim Duft nicht gerechnet. Dafür kommt jetzt auch der Karamellgeschmack des Malzes hervor. Bitterstoffe des Hopfens sind nur wenige zu schmecken. Insgesamt ist das Bier gut komponiert, so dass ein angenehmes volles Mundgefühl entsteht. Die Bitterstoffe kommen auch in der Kehle nur gering zum Tragen, klingen aber sehr lange nach.

Das Querkerla ist ein süffiges und angenehmes Bier mit einem eleganten Raucharoma, das es auch für Einsteiger bei den Rauchbieren gut trinkbar sein lässt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Rauchmalz, Hopfen.

Alkoholgehalt:

5,2 %

Stammwürze:

12,5° Plato

Brauerei:

Staffelberg-Bräu GmbH & Co. KG
Mühlteich 7
96231 Bad Staffelstein OT Loffeld
www.staffelberg-braeu.de

 

Hildesheimer Braumanufaktur – Blutbuche

Seit 2016 brauen Jan Pfeiffer und Malte Feldmann in der Hildesheimer Oststadt ihre Biere, von denen mich die meisten bislang begeistern konnten. Immer wieder kommen neue Kreationen von der Goslarschen Landstraße und jetzt steht die Blutbuche vor mir. Längere Zeit hat sie in meinem Kühlschrank gestanden und auf ihre Verkostung gewartet, jetzt ist es endlich so weit. Eventuell ist das Bier sogar zu lange im Kühlschrank gereift, denn auf der Website der Hildesheimer Braumanufaktur wird die Blutbuche gar nicht mehr aufgeführt. Vermutlich hat es sich um einen Sondersud gehandelt, der mittlerweile ausgetrunken ist und ich öffne jetzt die letzte Flasche.

Rubinrot und ziemlich klar, so dass es fast wie gefiltert aussieht, fließt das Bier ins Glas. Dabei entwickelt es eine durchschnittlich große feinporige und elfenbeinfarbene Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt.

Für ein Rauchbier ist das Raucharoma überraschend dezent, auch wenn der Duft von Räucherschinken deutlich zu riechen ist. Abgerundet wird das Aroma durch den Duft frischer Brotkruste und von Kaffee.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine leichte Süße sowie eine sehr feinperlige Kohlensäure aus. Auf der Zunge dominiert der Rauchgeschmack zusammen mit Noten nach Karamell und Brotkrume. Das Bitter ist sehr verhalten. Insgesamt ergeben die Aromen ein weiches und volles Mundgefühl. Im Abgang wird das Bitter zusammen mit dem Rauch etwas kräftiger, wobei der Rauchgeschmack länger nachklingt.

Im Vergleich zu Rauchbieren aus Bamberg ist der Rauchgeschmack bei der Blutbuche sehr zurückhaltend. Es handelt sich hier um ein Rauchbier für Einsteiger und ich hoffe, dass die Hildesheimer Braumanufaktur die Blutbuche wieder ins Sortiment nimmt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Hallertauer Tradition, East Kent Goldings), Hefe

Alkoholgehalt:

5,4 % Vol.

Brauerei:

Hildesheimer Braumanufaktur
Jan Pfeiffer & Malte Feldmann GbR
Goslarsche Landstr. 15
31135 Hildesheim
www.hildesheimer-braumanufaktur.de

Rittmayer – Smoky George

Am Rauchbier scheiden sich bekanntlich die Geister – die einen lieben es aufgrund der geschmacklichen Besonderheit des Rauchs und die anderen hassen diesen Bierstil genau aus diesem Grund. Ich mag die rauchigen Biere in der Regel und freue mich, dass ich nun wieder einmal ein solches Bier vor mir stehen habe.

Immer wieder taucht die Frage auf, wie der Rauch ins Bier kommt. Im Grunde ist es ganz einfach. Früher wurde das Malz immer über Holz gedarrt, was dazu führte, dass das Aroma und der Geschmack des Rauchs in das Malz gelangten. Damals waren fast alle Biere Rauchbiere. Erst im Rahmen der Industrialisierung war es möglich, die Darre mit Strom oder Gas zu betreiben. Damit begannen die Rauchbiere auszusterben. Zwischenzeitlich wurde nur noch in Bamberg Rauchbier in erheblichen Mengen hergestellt. Inzwischen gibt es aber immer mehr Brauereien, die das Rauchbier für sich neu entdeckt haben. So, jetzt will ich aber endlich den Smoky George öffnen.

Kupferfarben und fefiltert präsentiert sich das Bier im Glas. Die durchschnittlich große sahnige Schaumkrone hat einen leichten Gelbstich und bleibt sehr lange erhalten.

Das Bier duftet nach Schinken und Whisky. Die 7,0 Volumenrozent Alkohol sind gut in das Aroma eingearbeitet und unterstützen die anderen Düfte.

Der Antrunk offenbart eine angenehme Süße sowie eine feinperlige Kohlensäure. Sofort fallen kräftige Whisky-Aromen auf. Dazu kommt ein zur Süße passendes Bitter, ehe der Rauch in den Vordergrund tritt. Das Mundgefühl ist voll und rund. Im Gegensatz zu vielen anderen Rauchbieren wirkt das Smoky George angenehm frisch. Der Abgang ist rauchig und süß mit wenig Bitter. Der Geschmack des Rauches klingt sehr lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

7,0 % Vol.

Stammwürze:

16° Plato

Bittereinheiten:

18 IBU

Brauerei:

Brauerei Rittmayer oHG
An der Mark 1
91352 Hallerndorf
www.rittmayer.de

 

Hildesheimer Braumanufaktur – Buche

Seit 2016 existiert die Hildesheimer Braumanufaktur und braut im alten Wasserwerk ein immer größer werdendes Sortiment an Craft-Bieren. Die meisten Biere aus der Oststadt haben mir bislang gut gefallen und jetzt steht die Buche vor mir, das erste Rauchbier aus dieser Brauerei. Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Bier brandneu ist oder ob es sich um einen Sondersud handelt, der inzwischen ausverkauft ist und von dem ich noch ein Restexemplat im Handel entdeckt habe. Auf der Website der Brauer wird dieses Bier jedenfalls nicht erwähnt.

Rotgolden mit einer durchschnittlich großen sahnigen Schaumkrone präsentiert sich das Bier im Glas. Das Bier ist nur wenig hefetrüb und die Schaukrone bleibt lange erhalten. Optisch macht das Bier schon mal was her.

Im Aroma mischen sich Karamell und würzige Noten, unterstützt durch ein leichtes Raucharoma.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine leichte Süße und eine kräftige Kohlensäure aus. Auf der Zunge schmecke ich einen überraschend kräftigen Rauchgeschmack, wie ich ihn aufgrund des eher zarten Raucharomas in der Nase nicht vermutet hätte. Dazu kommt ein kräftiges Bitter, das im Abgang milder wird und durchschnittlich lange nachklingt.

Das Buche ist ein Bier, das auch Einstiger in die Welt der Rauchbiere nicht überfordert.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Agnus, Premiant, Saaz), Hefe

Alkoholgehalt:

5,5 % Vol.

Brauerei:

Hildesheimer Braumanufaktur
Jan Pfeiffer & Malte Feldmann GbR
Goslarsche Landstr. 15
31135 Hildesheim
www.hildesheimer-braumanufaktur.de

Viven – Smoked Porter

Tony und Krystle Traen sind die treibenden Kräfte hinter der Brauerei Viven und engagieren sich seit über zwanzig Jahren leidenschaftlich für das Unternehmen.

Krystle, eine der wenigen weiblichen Bierbrauerinnen in Belgien, ist für den Geschmack und die Herstellung der verschiedenen Biere des Sortiments verantwortlich. Sie stellt die Rezepte zusammen und braut die ersten Testchargen in den Kesseln in Damme. Wenn ein neues Bier von Krystle verkostet und für gut befunden wird, wird die Produktion in die Pilotbrauerei in Lochristi verlegt, um größere Mengen brauen zu können. Tony ist für die Bereiche Verwaltung, Transport und Verkauf zuständig. Er begann die Geschichte von Viven vor mehr als zwanzig Jahren rund um den Kirchturm der Vivenkapelle und entwickelte sie nach und nach zu einer international anerkannten Marke. Jetzt steht vor mir das Smoked Porter aus der Brauerei in Flandern.

Schwarz mit einer durchschnittlich großen mittelbraunen Schaumkrone steht das Bier vor mir. Obwohl der Schaum eher gemischtporig ist bleibt er mir doch recht lange erhalten. Ich finde, so muss ein Porter aussehen.

Bei der Farbe und mit dem Hinweis auf Rauchmalz im Namen ist wohl klar, dass das Aroma nach Espresso im Vordergrund steht, dazu der Duft nach Schinken und dunkler Schokolade. Auch der Alkohol meldet sich in meiner Nase zu Wort und sorgt für eine Ahnung von Likör.

Der Antrunk ist süß und sehr rezent. Auf der Zunge steht das Malz absolut im Vordergrund. Die Röststoffe sind sehr präsent, fast an der Grenze zu verbrannt. Dabei bleibt die Süße erhalten und der intensive Geschmack nach dunkler Schokolade und Röststoffen zwingt mich dazu, das Bier in kleinen Schlucken zu genießen. Die Geschmacksexplosion macht das Bier zu einem reinen Genießerbier, zum Durstlöschen ist es weniger geeignet. Im Abgang kommt noch ein kräftiges aber angenehmes Bitter dazu, das sehr lange nachklingt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

7%

Brauerei:

Viven
Stationsstraat 89
8340 Sijsele/Damme
Belgien
www.viven.be

Rittmayer – Smoked Stout

Zu diesem Bier schreibt die Bierothek: „Die Brauerei Rittmayer aus Hallerndorf hat sich zu Ehren des Highland Circles ein Bier ausgedacht, das mit seinem rauchigen Charakter stark an Whisky erinnert. Das Smoked Stout ist eine malzbetonte Bierspezialität, die auch Whisky-Trinkern schmeckt.“ Damit weiß ich schon mal, was mich bei der Verkostung dieses Bieres erwartet.

In sehr dunklem Rubinrot, fast in blickdichtem Schwarz, präsentiert sich das Bier im Glas. Die hellbraune Schaumkrone ist nur klein und löst sich auch schnell auf.

Der Duft nach dunkler Schokolade dominiert das Aroma, der Rauch ist eher dezent zu riechen. Auf jeden Fall macht das Aroma einen eleganten Eindruck.

Der Antrunk ist durch eine leichte Süße und reichlich dosierte feinperlige Kohlensäure geprägt. Auf der Zunge kommt ein freundliches und auf die Süße abgestimmtes Bitter dazu. Der Geschmack nach dunkler Schokolade ist im Vordergrund und das Mundgefühl ist voll und rund. Der Rauchgeschmack ist auf der Zunge wie auch schon in der Nase recht dezent. Im Abgang wird das Bier trockener und sowohl Rauchgeschmack als auch Bitter sind zwar zurückhaltend, klingen aber lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,2 % Vol.

Stammwürze

12 ° Plato

Brauerei:

Brauerei Rittmayer oHG
An der Mark 1
91352 Hallerndorf
www.rittmayer.de

 

Weiherer Rauch

Am Rauchbier scheiden sich bekanntlich die Geister. Die einen können nicht genug davon bekommen, die anderen scheuen diesen Bierstil wie der Teufel das Weihwasser. Aber trotzdem: jede fränkische Brauerei, die etwas auf sich hält, muss ein Rauchbier im Programm haben. So auch die Brauerei Kundmüller aus Viereth-Trunstadt. Zusätzlich ist das Bier auch noch umweltfreundlich gebraut worden, denn es wurde als Solarbier anerkannt. Beeindruckend sind aber auch die Auszeichnungen, die Kundmüller mit diesem Bier eingeheimst hat:

  • International Craft Beer Award Gold 2019
  • International Craft Beer Award Gold 2018
  • Gold beim Craft Beer Award 2015
  • selection Gold-2015
  • European Beer Star in Bronze 2014
  • World Beer Cup Silber 2014
  • European Beer Star in Gold 2012
  • Consumers‘ Favorite 2012 in Bronze
  • European Beer Star in Bronze 2010
  • European Beer Star in Silber 2006

Eigentlich kann bei dieser Galerie der Auszeichnungen auch mit meiner Verkostung nichts mehr schieflaufen, oder?

Intensiv golden und gefiltert fließt das Bier ins Glas. Bereits während des Einschenkens steigt mir der typische Rauchbierduft in die Nase. Mir gefällt, dass die durchschnittlich große feinporige Schaumkrone lange erhalten bleibt.

Düfte nach geräuchertem Schinken steigen mir in die Nase, dazu kommen aus dem Hintergrund Aromen nach Brotkrume sowie einige würzige Noten. Ich glaube, dieses Bier hat seine Auszeichnungen zurecht erhalten.

Der Antrunk ist für ein Rauchbier überraschend süß, dabei auch frisch. Auf der Zunge drängt sich der Rauchgeschmack nicht in den Vordergrund sondern er passt sich dem Malzkörper mit seinem leichten Karamellton und den würzigen Hopfennoten an. Dieses Konzert der Geschmäcker kann mich wirklich begeistern. Das Mundgefühl ist voll und rund. Der Abgang ist würzig und rauchtig mit wenigen Bitterstoffen. Der Geschmack klingt durchschnittlich lange nach. Dieses Bier dürfte auch Konsumenten überzeugen, die sonst die Finger von Rauchbier lassen.

Ich kann mir zu diesem Bier einen Wildbraten vorstellen, ein anderes Gericht, bei dem Wacholder eine Rolle spielt oder auch einfach eine fränkische Brotzeit.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,3 % Vol

Stammwürze:

13° Plato

Brauerei:

Brauerei-Gasthof Kundmüller GmbH
Weiher 13
96191 Viereth-Trunstadt
www.brauerei-kundmueller.de