Archiv der Kategorie: Videobeitrag

All about … Winter Beer

Nehmen Sie an einer festlichen Online-Verkostung teil, bei der wir die besten Winterbiere feiern! Unter der Leitung der renommierten Bierexperten Jan Van Bragt und Pet Aerden und moderiert von Markus Raupach bringt Ihnen dieses einzigartige Erlebnis die Aromen der Saison direkt nach Hause.

Wir werden drei herausragende Weihnachtsbiere verkosten – Gouden Carolus Christmas, Bons Voeux und Stille Nacht –, die Sie am besten im Voraus kaufen, um voll und ganz an der Verkostung teilnehmen zu können.

Zum Abschluss des Abends wird Markus zwei außergewöhnliche Saisonbiere aus Deutschland vorstellen.

Und das sind Ihre Gastgeber:

Markus Raupach – Gründer der German Beer Academy, renommierter Bierautor, Juror und Präsident des Deutschen Bierkonsumentenverbandes.

Jan Van Bragt – Internationaler Bierjuror, Ausbilder und Autor von „The Beer Icons of the Low Countries”.

Pet Aerden – Fachkundiger Führer und Gastgeber beliebter Biertouren in Antwerpen.

Wasser ist nicht gleich Wasser

Wasser ist die wichtigste Zutat im Bier. Beim normalen Pils macht das Wasser immerhin 95 Prozent des Bieres aus. Aber – Wasser ist nicht gleich Wasser. Dort gibt es deutliche Unterschiede. Hier die wichtigsten drei:

  • Der Kohlendioxidgehalt im Wasser,
  • Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium, Sulfate oder Jod
  • und der Kalkgehalt, auch bekannt als Wasserhärte.

Während das Kohlendioxid vor allem relevant für die Ausschank vieler Biere ist, so sind es die Wasserhärte und die im Wasser gelösten Mineralstoffe, welche einen maßgeblichen Unterschied für den Brauprozess ausmachen. So müssen viele Brauereien ihr Wasser auch immer wieder anpassen, um eine gleichbleibende Geschmacksqualität garantieren zu können.

 Denn je nach Jahreszeit und Änderungen in unserem Klima, kommt es natürlich auch zu Änderungen in der Zusammensetzung von Wasser in Flüssen, Seen und auch dem Grundwasser.

Markus Raupach und Erik Leif von der Deutschen Bierakademie in Bamberg haben in einem kurzen Video die wichtigsten Punkte zum Thema Wasser zusammengefasst. Sie finden das Video auf Facebook.

All About … Berliner Weisse

Tauchen Sie ein in die Welt der Berliner Weiße: Ein Workshop über Geschichte, Geschmack und Tradition!

Aufruf an alle Bierliebhaber und neugierigen Gaumen! Begleiten Sie Markus Raupach auf eine unvergessliche Reise durch die schaumige und geschmacksintensive Welt der Berliner Weisse. Dieser Workshop wird Ihren Wissensdurst stillen, während wir die reiche Geschichte und die einzigartigen Aromen dieses kultigen Berliner Bierstils erkunden.

Bereiten Sie sich darauf vor, von Geschichten aus Berlins lebendiger Brauereivergangenheit erleuchtet zu werden und die beiden Fackelträger der Tradition kennenzulernen: Brauerei Lemke und Brauerei Schneeeule. Diese lokalen Legenden halten den Geist der Berliner Weiße lebendig, ein erfrischender Schluck nach dem anderen.

Ob Sie nun ein erfahrener Bierliebhaber oder ein neugieriger Neuling sind, der Workshop verspricht eine Mischung aus Bildung, Unterhaltung und historischen Einblicken. Entdecken Sie, warum Napoleon dieses köstliche Gebräu einst den „Champagner des Nordens“ nannte.

Feiern Sie mit ihm das prickelnde, leicht herbe Wunder der Berliner Weiße! Prost!

Markus Raupach ist Gründer der Deutschen Bierakademie, Bierautor, Bierkritiker und Präsident der German Beer Consumer Union.

Da das Video für die European Beer Consumers Union (EBCU) aufgenommen und von ihr veröffentlicht wurde, ist es in englischer Sprache.

All About … Green Hop Beer

Der Hopfen wird in den Midlands und im Südosten Englands angebaut. Er wird im September und Anfang Oktober geerntet. Die Dolden werden von der Rebe abgetrennt und dann sofort in einer Darre getrocknet und in Ballen gepresst, um bis zur Verwendung gelagert zu werden – das kann mehr als ein Jahr dauern. Der für Grünhopfenbiere verwendete Hopfen wird vor der Verwendung nicht getrocknet. Die Brauer sammeln den Hopfen so schnell wie möglich nach der Ernte ein und geben ihn in weniger als einem Tag in die kochende Würze. Wir erwarten mehr Geschmack und Aroma, genau wie bei der Verwendung von frischen Kräutern aus dem Garten anstelle von getrockneten Kräutern. Chris Gooch von Teme Valley ist seit langem ein Befürworter von Frischhopfenbier und wird von seinen Erfahrungen berichten.

Chris ist seit 1997 Brauer bei der Teme Valley Brewery, arbeitete auf einer Hopfenfarm und hat ein IBD-Diplom in Brauereiwesen. Er organisiert das jährliche Green Hop Festival im Talbot Inn, Worcestershire.

Da das Video für die European Beer Consumers Union (EBCU) aufgenommen und von ihr veröffentlicht wurde, ist es in englischer Sprache.

All About … Best Bitter

Laura Emson und Miranda Hudson diskutieren mit Ihnen, was ein perfektes Bier ausmacht – von der Auswahl der besten Zutaten bis hin zum perfekten Pint. Außerdem erhalten Sie einen Einblick hinter die Kulissen der Brauerei Duration, die zum ersten Mal ein Fassbitter herstellt, und erfahren, worauf die Preisrichter achten, wenn sie bei CAMRA-Wettbewerben die höchsten Auszeichnungen vergeben.

Laura ist Awards Director von CAMRA, nachdem sie 2022 in den nationalen Vorstand gewählt wurde. Sie hat bei Dutzenden von Bierfestivals im ganzen Land ehrenamtlich mitgewirkt und ist normalerweise in ihrem Lieblingskeller anzutreffen, wo sie dafür sorgt, dass jedes ausgeschenkte Bier in bestem Zustand ist.

Miranda ist Mitbegründerin von Duration Brewing, einer fortschrittlichen Hausbrauerei in Norfolk, die frische Biere und wilde Ales herstellt, die von der Natur mit Absicht gebraut werden. Das mehrfach preisgekrönte Unternehmen, das sie zusammen mit ihrem Mann Bates gegründet hat, begann 2017 als Gypsy-Brauerei, bevor es sich in einer Abteiruine in West-Norfolk niederließ und zu einer der angesehensten Brauereien in Großbritannien wurde.

Da das Video für die European Beer Consumers Union (EBCU) aufgenommen und von ihr veröffentlicht wurde, ist es in englischer Sprache.

All About … Spéciale Belge

Tom Vergracht stellt Ihnen die Geschichte des „Spéciale Belge“ vor, ein Bier, das dank eines belgischen Bierwettbewerbs erfunden wurde. Dieser Bierstil ist wegen der zunehmenden Beliebtheit von Pilsner fast verschwunden. Nur eine Handvoll Brauereien brauen noch ein „Spéciale Belge“, die Tom Ihnen alle vorstellt. Der Name „spéciale belge“ ist geschützt. Sie erfahren, was ein „Spéciale Belge“ ausmacht und wie es von der Regierung anerkannt werden kann.

Tom arbeitete zwei Jahre lang als Brauer in der Proefbrouwerij und sieben Jahre lang als Kundenbetreuer bei verschiedenen Brauereien. Seit 2012 ist er Bierologe.

Da das Video für die European Beer Consumers Union (EBCU) aufgenommen und von ihr veröffentlicht wurde, ist es in englischer Sprache.

All About … Polish Hops

Polnischer Hopfen ist ein aufstrebender Konkurrent auf dem globalen Hopfenmarkt, der sowohl traditionelle Aromen, die mit edlen kontinentalen Hopfen in Verbindung gebracht werden, als auch neue hopfige, fruchtige und kräftige Aromen liefert. Was die neuen experimentellen Hopfen sind, für welche Bierstile sie sich am besten eignen und was wir in den nächsten Jahren erwarten können – all das erfahren Sie in diesem Workshop.

Michael Kopik verfügt über 19 Jahre Erfahrung in der Braubranche.  Er begann als Hausbrauer und hat in mehreren regionalen und handwerklichen Brauereien gearbeitet. Er ist internationaler Bierpreisrichter, Experte für Food-Pairing und Biermixologie. Dozent für Brauereiwesen im Aufbaustudium an der UPWr in Wrocław. Er betreibt einen Internet-Bierservice PiwnyGaraz.pl.

Da das Video für die European Beer Consumers Union (EBCU) aufgenommen und von ihr veröffentlicht wurde, ist es in englischer Sprache.

All About … Pilsner

Von verabscheut zu geliebt. Der Bierstil Pilsner – oder besser gesagt die Pilsner Bierstile – wurde in der Bierrevolution viele Jahre lang von den Craft Beer Brauern und Bierliebhabern verabscheut. Pils war – und ist – das Industriebier über alles. Mehr als 90 Prozent aller Biere auf der Welt sind Pilsner. Heute wird die hohe Kunst des Brauens des vielleicht schwierigsten aller Bierstile endlich auch von den Craft-Bier-Brauern angenommen. In dieser Präsentation erklären Christian Andersen und Jens Eiken die vielen Pilsner Stile und Geschmacksrichtungen. Sie versuchen, die Geheimnisse des feinen Pilsners zu lüften und einige ihrer Lieblingsbiere vorstellen.

Christian Andersen ist ein geschätzter Bierautor und Blogger. Er ist Autor und Übersetzer von mehreren Büchern über Bier. Er ist ein erfahrener Journalist und Kommunikationsberater. Christian Andersen ist ehemaliger Delegierter der Dänischen Bierliebhaber im Ausschuss der Europäischen Bierkonsumentenunion.

Jens Eiken ist ein ehemaliger Braumeister, der in leitenden Positionen bei Carlsberg, der Jacobsen Brewhouse, Molson Coors Brewing Company, Royal Unibrew, Novozymes und Carlsberg Research Laboratory tätig war. Jens arbeitet jetzt als Global Product Manager, Brewing & Distilling, bei IFF.

Da das Video für die European Beer Consumers Union (EBCU) aufgenommen und von ihr veröffentlicht wurde, ist es in englischer Sprache.

All About … Norwegian Farmhouse Ale

Norwegian Farmhouse Ale hat in den letzten Jahren großes Interesse geweckt, zum Teil wegen der Kveik-Hefe, aber auch, weil es so schwer zu finden ist, sind viele mit dieser Art von Bier nicht vertraut. In diesem Videovortrag geht Lars darauf ein, woher diese Biere kommen, warum sie so sind, wie sie sind, und welche Arten von norwegischem Farmhouse Ale es gibt. Er besucht auch einige Brauer, um zu sehen, was sie tun und wie sie diese Biere brauen. Da für einige dieser Bierstile die Kveik-Hefe verwendet wird, beschäftigt er sich auch damit, was ihre Besonderheiten sind.

Lars Marius Garshol war früher Software-Ingenieur, hat dies aber aufgegeben, um sich voll und ganz der Erforschung und dem Schreiben über traditionelles Hausbrauen zu widmen. Er hat die letzten zehn Jahre damit verbracht, verschiedene Aspekte des Landhausbrauens in ganz Nordeuropa zu erforschen. Er ist der Autor von Larsblog, einem Blog, in dem er über seine Entdeckungen und Reisen berichtet, sowie von Historische Brautechniken: The Lost Art of Farmhouse Brewing und ein Buch über litauisches Bier. Er lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Rælingen, Norwegen.

Da das Video für die European Beer Consumers Union (EBCU) aufgenommen und von ihr veröffentlicht wurde, ist es in englischer Sprache.

All About … Mild

Mildes Bier war früher Englands beliebtester Bierstil, macht aber heute weniger als 3 % des in britischen Kneipen verkauften Biers aus. Es ist ein faszinierendes Bier, typischerweise, aber nicht immer, dunkel und mit wenig Bitterkeit. Dieser Vortrag behandelt die Geschichte dieses Getränks und stellt einige großartige Beispiele vor, die es heute gibt. Wir werden auch Informationen über das Brauen dieses besonderen Bierstils erfahren. Seit vielen Jahren nutzt CAMRA den Monat Mai, um für Mild zu werben, und Will Taylor freut sich darauf, dieses großartige Bier mit Ihnen zu feiern.

Will Taylor ist der Gründer und Eigentümer der Woodcote Brewery mit Sitz in Worcestershire. Die 2015 gegründete Brauerei hat im Jahr 2022 sechs Auszeichnungen gewonnen. Ihre Biere werden in Flaschen abgefüllt und sind alle vegan und nicht raffiniert. 

Brett Laniosh ist Projektkoordinator für die EBCU und ehemaliger Direktor von CAMRA. Er führt Kellerschulungen in Pubs und Brauereien durch und betreibt einen Verlag für Bier- und Pub-Magazine.

Da das Video für die European Beer Consumers Union (EBCU) aufgenommen und von ihr veröffentlicht wurde, ist es in englischer Sprache.