Bruch – Pilsener

Biere aus dem Saarland finden nur selten den Weg nach Niedersachsen, so dass ich sie auch selten vorstellen kann. Jetzt hat es aber mal wieder eine Flasche geschafft, die ich jetzt verkosten möchte. Ich lasse die Brauerei Bruch jetzt einmal sich selber vorstellen: „Seit 1702 brauen wir von der Bruch Brauerei mit unveränderter Leidenschaft das einzig wahre Lieblingsbier der Saarländer. Unsere Familientradition, die Liebe zum Brauen und die hohe Qualität unserer Biere haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind – eine Brauerei für Tradition, Gemeinschaft und Genuss. Wir sind stolz darauf, unser Wissen und unsere Erfahrung von Generation zu Generation weiterzugeben und unser Bier in jedem Glas zu einer Erinnerung werden zu lassen.“ (Quelle: Website der Brauerei Bruch)

Hell und kristallklar fließt das Bier aus der Flasche ins Glas und bildet dabei eine feste Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt. Bei der Optik hat die Brauerei ihren Anspruch erfüllt.

Das Bier duftet nach hellem Malz, abgerundet durch einige würzige und blumige Noten.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine zurückhaltende Süße sowie durch eine kräftige Karbonisierung aus. Auf der Zunge gesellt sich eine gut auf die Süße abgestimmte Bittere dazu. Auch wenn der Körper recht schlank ist, gefällt das Bier, denn es ist wirklich süffig. In der Kehle lässt die Süße nach, während die Bittere zulegt. Der freundliche Geschmack der Bittere klingt sehr lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

4,8 % Vol.

Farbe:

5 EBC

Brauerei:

Privatbrauerei Saar GmbH
Saarbrücker Str. 14
66538 Neunkirchen
www.bruch-bier.de

Paradise Lane – Pjeirdefretter

Im 18. Jahrhundert zogen berühmte Brabanter Zugpferde Boote auf dem Brüssel-Schelde-Kanal. Die Tiere wurden zu einem Symbol der Stadt und von ganz Flämisch-Brabant. Der extrem starke Koloss wurde zu einem der größten Exportgüter des Landes: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gingen jährlich mehr als 30.000 Zugpferde ins Ausland. Weil die Pferde in der Stadt allgegenwärtig waren, wurden sie auch zu einer kulinarischen Spezialität. Daher der Spitzname Pjeirefretters oder Pferdefresser. Die bekanntesten Adressen für ein saftiges Pferdesteak sind De Kuiper (seit 1859!) und Horse House. Sie möchten lieber kein Pferdefleisch essen? Dann können Sie immer noch ein Pjeirefretter trinken, ein lokales Craft-Bier, das Sie auf der Speisekarte vieler Gastronomiebetriebe und in lokalen Supermärkten finden und das jetzt vor mir steht, um auf seine Verkostung zu warten.

Golden und mit leichter Hefetrübung fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine feste weiße Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt.

Das Bier duftet nach Biskuitteig, abgerundet durch würzige Hopfennoten. Aus dem Hintergrund kommt noch ein leichtes Zitrusaroma. Dazu der typische Duft der belgischen Hefe. Das macht Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine leichte Malzsüße sowie eine sehr feinperlige und dabei kräftige Kohlensäure aus. Auf der Zunge tritt schnell eine kräftige und dabei angenehme Bittere in den Mittelpunkt, begleitet durch eine geringe fruchtige Säure. Der Körper ist überraschend schlank und das Bier ist recht süffig. In der Kehle lässt die Bittere nach, die auch nur kurz nachklingt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hefe, Hopfen, Mädesüß

Alkoholgehalt:

6,9 % Vol.

Bittereinheiten:

30 IBU

Farbe:

10 EBC

Brauerei:

Paradise Lane
Hoolgaardestraat 36
1800 Vilvoorde
Belgien

India Pale Ale – vom Kolonialbier zur Kultmarke

Wenn man heute ein India Pale Ale (IPA) öffnet, erwartet man spritzige Frische, fruchtige Hopfenaromen und kräftige Bittere. Doch kaum jemand ahnt, dass diese Bierlegende auf einer Mischung aus Zufall, Geschäftssinn und kolonialem Fernweh beruht.

Alles begann im 18. Jahrhundert mit der East India Company, die zwischen England und Indien Handel trieb. Die Schiffe kehrten meist halbleer in die Kolonien zurück – also nutzten die Offiziere den freien Frachtraum, um auf eigene Rechnung Bier mitzunehmen. Ideal war die Hodgson’s Bow Brewery, nur wenige Meilen vom Hauptsitz der Handelsgesellschaft entfernt. Hodgson bot den Offizieren ein verlockendes Geschäft: Sie durften das Bier erst bezahlen, wenn sie nach ihrer 18-monatigen Reise zurückkehrten. So wurde sein helles, starkes „October Beer“, ein gut gelagertes Pale Ale, bald zum Kassenschlager in Indien.

Die Legende vom „extra stark gehopften Bier für den langen Seeweg“ klingt zwar plausibel, lässt sich historisch aber kaum belegen. Wahrscheinlicher ist, dass Hodgsons Bier einfach robust genug war, um die Reise gut zu überstehen – und in der tropischen Hitze Indiens besonders erfrischend schmeckte.

Erst Jahrzehnte später kam der Name India Pale Ale auf, und die Bühne gehörte längst einer anderen Stadt: Burton-on-Trent. Dort fand man das perfekte Brauwasser – reich an Kalzium und Sulfat, ideal für helle, trockene Biere mit sauberer Bittere. Brauer wie Allsopp und Bass kopierten Hodgsons Erfolgsrezept, verbesserten es und gewannen den indischen Markt im Sturm. Um 1830 exportierten sie bereits tausende Fässer jährlich, und erstmals tauchte der Name „India Pale Ale“ in Zeitungsanzeigen auf.

Im 19. Jahrhundert schwappte der Stil über den Atlantik. In den USA entstand eine eigene, stärkere Interpretation des IPA – bis die Prohibition die Entwicklung abrupt beendete. Einzige Ausnahme war das legendäre Ballantine IPA, das über Jahrzehnte als einsames Relikt weitergebraut wurde.

Auch in England verschwand das IPA allmählich von der Bildfläche. Mild Ale und Lagerbiere dominierten, und die aufwendige Fasslagerung wurde schlicht zu teuer. Das Zeitalter des India Pale Ale schien vorbei.

Erst in den 1970ern kam die Wende: Die Anchor Brewing Company aus San Francisco brachte mit dem Liberty Ale ein Bier auf den Markt, das die alte Idee des hopfenbetonten Pale Ales wiederbelebte. Gebraut mit Cascade-Hopfen, aromatisch und fruchtig – das war die Geburtsstunde des modernen West Coast IPA.

Von dort aus eroberte der Stil die Welt zurück. Heute ist IPA nicht mehr nur ein Bierstil, sondern eine ganze Familie: vom Session IPA über Imperial IPA bis zu exotischen Varianten wie White IPA, Rye IPA oder Belgian IPA. Jede Interpretation ist eine Hommage an die große Geschichte eines Bieres, das einmal nur zufällig den Weg nach Indien nahm – und schließlich die Welt veränderte.Doch eines eint sie alle: der Geist der Entdecker, die einst Bier um die halbe Welt verschifften – und dabei einen Stil schufen, der bis heute Abenteuer im Glas verspricht.

Hildesheimer Braumanufaktur – Hans Dampf

Die Biere von Jan und Malte haben mich noch nie enttäuscht und ich hoffe, dass bleibt auch bei dem Bier so, das jetzt vor mir steht. Auch wenn der Name es nicht verrät – Hans Dampf ist ein Rauchbier.

Sehr dunkel bordeauxrot präsentiert sich das Bier im Glas, beinahe schwarz. Die sahnige elfenbeinfarbene Schaumkrone bleibt sehr lange erhalten. Optisch ist das Bier keine Enttäuschung.

Das Bier duftet intensiv nach Schinken und dunkler Schokolade. Ich weiß, das klingt schon etwas merkwürdig, aber hier passen die beiden Aromen sehr gut zusammen, insbesondere weil das Raucharoma zwar kräftig ist, dabei aber natürlich rüberkommt.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine zurückhaltende Süße sowie eine sehr feinperlige Kohlensäure aus. Das Mundgefühl ist cremig und weich und das Bier füllt den gesamten Mundraum angenehm aus. Trotz des intensiven Rauchgeschmacks hat das Bier einen recht schlanken Körper, während andere Rauchbiere gerne mal einen schweren Eindruck hinterlassen. Nicht verschweigen möchte ich auch die freundliche Bittere, die sehr gut auf die Intensität des Rauches abgestimmt ist. Ich meine auch, aus dem Hintergrund einen Hauch von Banane festzustellen, aber da bin ich mir nicht sicher. Auch das leichte Brennen des Alkohols passt gut zum Rauchgeschmack. In der Kehle ist der Rauch ebenfalls zu schmecken, ohne dass er zu kräftig oder penetrant wirkt. Dafür klingt der Geschmack aber sehr lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

6,0 % Vol.

Brauerei:

Hildesheimer Braumanufaktur
Jan Pfeiffer & Malte Feldmann GbR
Goslarsche Landstr. 15
31135 Hildesheim
www.hildesheimer-braumanufaktur.de

Het Nest – SchuppenBoer Jack of Spades Grand Cru

Anfangs war wohl überhaupt nicht geplant, die Brauerei Het Nest als Produktionsbetrieb aufzubauen. Die Geschichte begann im Jahr 2000 als Bierverkostungsclub unter dem Namen „Orde van de Zatte Mus mit einer Gruppe Bierliebhaber. Etwa sechs Jahre später entstanden die ersten eigenen Amateur-Kreationen. Das erste offizielle Bier war das „Festivaltripel“, das später in SchuppenBoer umbenannt wurde. Inzwischen gibt es mehr als ein Dutzend Biere im Angebot, teils ständig verfügbar, teils Sondersude und holzfassgereifte Spezialitäten. Einige der Biere sind auch bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet worden. So ist es auch kein Wunder, dass die Biere aus Flandern nicht nur in ganz Belgien ihre Liebhaber gefunden haben, sondern auch in den Niederlanden, in Spanien, Italien, Schweden, Russland, Taiwan, Japan und in den USA (was derzeit wohl etwas schwierig ist).

Wie bekommen die Belgier das hin? 2015 wurde eine eigene, moderne Brauerei gebaut. Sie liegt in der Industriezone Beyntel (Grenzgebiet Turnhout / Oud-Turnhout). Die Ausstattung umfasst unter anderem Braukessel (30 hl), Gär- und Lagertanks (60 hl und 120 hl) sowie eine Abfüllanlage. Ein Keller für Fassgereiftes ist ebenfalls vorhanden. Damit geben die Brauer sich aber nicht zufrieden. Het Nest expandiert kontinuierlich: mehr Kapazität, mehr Lagerraum und Büroflächen. Übernahmen wie die von Brouwerij Pirlot sorgen für zusätzliche Flexibilität gebracht.

Aber kommen wir zum Bier. Golden und gefiltert fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine feste weiße Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt. An der Optik dieses Bieres gibt es wirklich nichts auszusetzen.

Das Aroma, das an Brotkrume erinnert, weist darauf hin, dass es sich um ein malzbetontes Bier handelt, bei dem der Hopfen nur eine unterstützende Rolle spielt. Auch der Duft der 10 Volumenprozent Alkohol unterstützt den Duft nach Brot und die feinen würzigen Noten.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine angenehme Süße und eine tolle Frische aus. Jetzt kommen neben dem Brotgeschmack auch Noten zum Vorschein, die an Aprikosen und Orangen erinnern, die aber nicht dominieren. Darauf gut abgestimmt ist die Bittere, so dass ein rundes und schweres Mundgefühl entsteht. Dieses Wird auch durch den Alkohol unterstützt, der nebenbei bemerkt angenehm wärmt. In der Kehle wird die Bittere kräftiger und sie klingt sehr lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe, Zucker, Gewürze

Alkoholgehalt:

10 % Vol.

Stammwürze:

20,5° Plato

Bittereinheiten:

45 IBU

Farbe:

10 EBC

Empfohlene Genusstemperatur:

8° -10° Celsius

Brauerei:

Brouwerij Het Nest
Beyntel 17
2360 Oud-Turnhout
Belgien
www.brouwerijhetnest.be

Der polnische Champagner – Die Rückkehr des Grodziskie

Hell, prickelnd, mit feiner Rauchnote und lebendigem Schaum – das Grodziskie ist ein Bier, das seine Wurzeln tief in der polnischen Brautradition hat. Über Jahrhunderte hinweg war es das Aushängeschild der Stadt Grodzisk Wielkopolski und wurde wegen seiner spritzigen Frische liebevoll als „polnischer Champagner“ bezeichnet. Nach Jahrzehnten des Vergessens erlebt dieser einzigartige Stil dank der Craftbeer-Bewegung nun eine beeindruckende Renaissance.

Sein besonderes Merkmal: Das dezente Aroma von Eichenrauch. Während andere Rauchbiere kräftige, fast speckige Noten aufweisen, bleibt das Grodziskie elegant und subtil – eher der Duft von glimmendem Holz als von Räucherschinken. Gebraut aus geräuchertem Weizenmalz, spritzig karbonisiert und mit feinwürzigem Hopfen aus Polen, Tschechien oder Deutschland veredelt, wirkt es frisch, leicht und erstaunlich durstlöschend. Die hohe Kohlensäure sorgt für ein lebendiges Prickeln und unterstreicht den feinen Charakter des Bieres.

Historisch gesehen war das Grodziskie ein echtes Lokalprodukt. Schon 1301 wird das Bier erstmals erwähnt, und ein Braustatut von 1601 regelte die Produktion streng. Nur in Grodzisk durfte es gebraut werden – eine geschützte Herkunftsbezeichnung lange bevor es diesen Begriff überhaupt gab. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwand der Stil jedoch allmählich, bis in den 1990er Jahren die letzten Braukessel verstummten. Erst die neue Generation polnischer Haus- und Craftbrauer entdeckte ihn wieder – und mit ihr auch internationale Bierliebhaber, die den Namen „Grätzer“ aus früheren Zeiten kannten.

Optisch überzeugt das Grodziskie durch seine helle, goldene Farbe und den dichten, feinporigen Schaum, der lange im Glas stehen bleibt. Im Duft dominieren zarte Noten von Rauch, Getreide und Kräuterhopfen, manchmal begleitet von einem Hauch Apfel oder Birne. Am Gaumen ist es trocken, klar und lebendig – eine harmonische Balance zwischen Weizenfrische, milder Bittere und feinem Rauch.

Auch die Herstellung bleibt ihren Wurzeln treu: Eichenholz zum Räuchern, traditionelle Hopfensorten wie Tomyski, obergärige Hefe und sorgfältige Klärung sorgen für ein reines, transparentes Bier. Selbst bei modernen Interpretationen wird großer Wert auf Authentizität gelegt – ein respektvoller Umgang mit Geschichte und Handwerk.

Heute ist das Grodziskie wieder Symbol polnischer Braukunst und ein Beispiel dafür, wie regionale Tradition und modernes Craftbrewing Hand in Hand gehen können. Leicht, erfrischend, unverwechselbar – und definitiv ein Bier, das man probieren sollte, wenn man verstehen will, warum man es einst den „polnischen Champagner“ nannte.

Lille – Kieler Blonde

Seien wir ehrlich – die meisten Menschen denken bei Kiel nur an die Kieler Woche. Mehr ist von der Hauptstadt Schleswig-Holsteins allgemein nicht bekannt. Aber seit Dezember 2018 ist die lille Brauerei eröffnet, die nach eigenen Angaben modernste Craft-Brauerei Deutschlands. Von dort kommt das Blonde, das ich jetzt verkosten werde.

Golden und mit leichter Hefetrübung fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine gemischtporige Schaumkrone, die sich leider sehr schnell auflöst.

Das Bier duftet nach Bananen und Nelken, abgerundet durch einen Hauch von weißem Pfeffer.

Der Antrunk besticht durch eine kräftige Kohlensäure, die für eine angenehme Spritzigkeit sorgt, sowie durch eine zurückhaltende Süße. Auf der Zunge gesellt sich eine leichte fruchtige Säure dazu und die würzigen Noten des Bieres sind deutlich zu schmecken. Für nur 5,3 Volumenprozent Alkohol ist der Geschmack nach hellem Malz überraschend intensiv. In der Kehle ist das Blonde aus Kiel mild mit kurzem Nachklang.

Die Brauerei betont auf dem Etikett, dass das Kieler Blonde von belgischen Bieren inspiriert sei. Dafür ist es recht leicht, aber trotzdem sehr angenehm zu trinken.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Tettnanger), Weizenmalz, Hafermalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt‍:       

5,3 % Vol.

Empfohlene Genusstemperatur‍: 

6° – 8° Celsius

Brauerei:

lillebräu GmbH
Eichkamp 9c
24116 Kiel
www.lillebraeu.de

Granda – Aero

Die Brauerei Granda wurde 2011 in Cuneo gegründet mit dem Ziel, Tradition und Innovation zu verbinden und auf diese Weise Italien in der internationale Bierszene zu etablieren. Mit einer starken territorialen Identität experimentiert die Brauerei mit neuen Stilen und lokalen Zutaten, um einzigartige Biere zu kreieren. Seit 2012 ist das Unternehmen mit dem Schankraum in Saluzzo in Produktion und Vertrieb gewachsen. Heute produziert das Unternehmen mit einem Team von 10 Personen 5.500 hl Bier, das in Italien und im Ausland vertrieben wird. Seit 2024 veranstaltet das Unternehmen ein eigenes jährliches Festival, bei dem Craft-Bier zwischen Tradition und Innovation gefeiert wird.

Von Granda stammt das Aero, ein American Pale Ale, kurz APA, das jetzt vor mir steht und auf seine Verkostung wartet.

Orangefarben und opalisierend fließt das Bier ins Glas und erzeugt dabei eine feinporige schneeweiße Schaumkrone, die anfangs flott bis auf einen Rest in sich zusammenfällt, der dann sehr lange erhalten bleibt. An der Optik dieses Bieres ist nichts auszusetzen.

Das Bier duftet fruchtig nach Grapefruit, Pfirsich und Ananas. Die fruchtigen Aromen sind so kräftig, dass sie den Duft des Malzes vollständig überdecken.

Der Antrunk ist recht süß und angenehm frisch. Auf der Zunge spiegeln sich die fruchtigen Aromen wider, die ich bereits in der Nase festgestellt habe. Dazu gesellt sich eine freundliche Bittere und jetzt ist auch das Malz zumindest zu erahnen. Das Bier ist vollmundig, auch wenn die Vollmundigkeit mit der Zeit etwas nachlässt. In der Kehle wird die Bittere etwas kräftiger, wo sie auch sehr lange nachklingt.

Die Tatsache, dass das Aero glutenfrei ist, beeinträchtigt nicht seinen Geschmack und sein Aroma, was es zu einem der intensivsten italienischen Vertreter dieses Stils macht. Im Gegenteil, gerade der Verzicht auf Gluten verleiht ihm noch mehr Trinkbarkeit und stellt den kostbaren Hopfen, der ihn auszeichnet, in den Vordergrund.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,7 % Vol.

Brauerei:

Granda
Astesana SRL Società Agricola
Via Manta 15
12030 Lagnasco (CN)
Italien
www.grandabeer.it

Ein Pflichtbesuch für Bierliebhaber: Die neue Braukunstwelt von Maisel & Friends

Manchmal gibt es diese Orte, die man einfach gesehen haben muss – und für Bierfreunde gehört ab sofort die neue Braukunstwelt von Maisel & Friends in Bayreuth dazu. Ich bin selbst ziemlich gespannt, denn die Macher versprechen: „4 Zutaten, 1.000 Möglichkeiten“. Klingt nach einer ganzen Menge Bier-Magie, oder?

Hopfen riechen, Malz probieren, Hefe in Aktion

In der Braukunstwelt geht es nicht um graue Theorie, sondern ums Erleben. Mal eben am Hopfen schnuppern, eine Handvoll Malz probieren oder sehen, wie die Hefe arbeitet – hier wird das Brauhandwerk auf allen Sinneskanälen spürbar. Selbst wenn man schon einiges über Bier weiß, überrascht, wie vielfältig jede einzelne Zutat wirken kann.

Damit das Ganze nicht nur spannend, sondern auch fundiert ist, hat sich Maisel & Friends starke Partner geholt: BarthHaas, IREKS, die TU München in Weihenstephan und Doemens – also die Crème de la Crème der Bierwelt. Gemeinsam haben sie eine Erlebniswelt gebaut, die es so in Deutschland bisher nicht gibt. Und genau das merkt man: Es steckt Herzblut drin, aber eben auch jede Menge Know-how.

Das Schöne: Hier fühlen sich Anfänger genauso wohl wie eingefleischte Biersommeliers. Wer einfach mal neugierig reinschnuppern möchte, nimmt den Audioguide und erkundet in eigenem Tempo. Wer es gern intensiver mag, schließt sich einer Führung an und bekommt Anekdoten und Insidergeschichten direkt von den Braumeistern.

Bayreuth als Bier-Hotspot

Bayreuth war schon immer ein Ort, der für Bier steht – allein durch die Traditionsbrauerei Maisel. Mit der Braukunstwelt setzen sie jetzt noch einen drauf. Während in München das Oktoberfest tobt, gibt’s in Bayreuth ein Highlight, das das ganze Jahr über lockt. Für mich ist das ein starkes Signal: Bierkultur lebt, und sie lebt nicht nur in Bayern, sondern überall in Deutschland.

Tipp für Sparfüchse

Noch bis Ende des Jahres gibt’s 25 Prozent Rabatt auf die Audioguide-Tour, wenn man online bucht und den Code „braukunst“ eingibt. Also vielleicht schon mal vormerken – oder gleich einen Ausflug planen.

Die Braukunstwelt ist kein trockenes Museum, sondern ein Abenteuer für die Sinne. Man kommt raus und hat nicht nur etwas gelernt, sondern vor allem Lust auf mehr Bier – und zwar auf gutes Bier. Für mich ist klar: Wer sich für Braukultur interessiert, sollte Bayreuth auf die Liste setzen.

Hertl – Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Opa

Dass David Hertl seine Biere seinen Verwandten widmet, kennen wir bereits. Dass er aber auch seinen Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Opa Herttel mit einem eigenen Bier beglückt, ist dann doch erklärungsbedürftig. Tatsächlich lebte Davids Vorfahre im Spätmittelalter in Nürnberg und hat damals schon die feinsten Biere gebraut. Er war Mitglied des Mendelschen Zwölfbrüderhauses und findet sich im ersten Mendelschen Hausbuch. Sein Porträt zeigt ihn beim Brauen am Kessel: Er rührt im Bier, neben ihm stehen Holzeimer mit weiteren Zutaten. Und damit kommen wir der Erklärung schon recht nahe, denn das Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Opa ist so ganz nebenbei ein historisches Brotbier, das mit Brot gebraut wird, das wiederum in der Naturbäckerei Oppel mit Malz gebacken wurde. Mit jeder Flasche Brotbier, die getrunken wird, werden mindestens zwei Scheiben Brot vor der Abfalltonne (oder zumindest dem Vermahlen zu Semmelbröseln) gerettet. Ob sich die Rettungsaktion lohnt, will ich jetzt feststellen, öffne die Flasche und schenke mir das Bier ein.

Kupferfarben und glanzfein präsentiert sich das Bier im Glas. Die sahnige Schaumkrone ist recht voluminös und bleibt sehr lange erhalten.

Aromen nach Brotkrume und Sauerteig steigen mir in die Nase, abgerundet durch den Duft nach Karamell und einige florale Noten.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine leichte3 Süße sowie eine sehr feinperlige Karbonisierung aus. Auf der Zunge treten die Röstaromen gemeinsam mit dem Aroma des Sauerteigs in den Vordergrund. Dazu gesellt sich eine leichte Bittere. Insgesamt erinnert der Geschmack jetzt an frisch gebackene Brotkruste. Dabei ist der Körper schlank und das Bier ist sehr süffig. Auch in der Kehle stehen die Brotaromen im Mittelpunkt, auch wenn die Röstaromen an Stärke gewinnen. Der angenehme Geschmack klingt sehr lange nach.

Zutaten:

Wasser, Malz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,5 % Vol.

Farbe:

20 EBC

Empfohlene Genusstemperatur‍:         

6 – 8° Celsius

Brauerei:

Braumanufaktur Hertl
Thüngfeld 61
96132 Schlüsselfeld
www.braumanufaktur-hertl.de