Der Weltenburger Asam Bock verdankt seinen Namen dem genialen, barocken Maler und Baumeister des Spätbarocks Cosmas Damian Asam. Er wurde am 28. September 1686 geboren und verstarb am 10. Mai 1739 in München. Cosmas Damian Asam arbeitete hauptsächlich mit seinem Bruder, dem Stuckateur und Bildhauer Egid Quirin Asam zusammen. Er gilt ein Hauptmeister der süddeutschen Deckenmalerei zwischen Barock und Rokoko. Er wirkte bei der Ausgestaltung der Schlösser in Bruchsal, Ettlingen und Mannheim und der Klosterkirche Weingarten mit. Die Deutsche Bundespost gab zu Asams 250. Todestag im Jahr 1989 eine Gedenkmarke mit dem Wert 60 Pfennig heraus; sie zeigt Cosmas Damian Asam vor dem Deckenfresko in der Klosterkirche Weltenburg. Von dort stammt auch das Bier, das jetzt vor mir steht und auf seine Verkostung wartet, der Weltenburger Asam Bock.
Sehr dunkel rubinrot, praktisch schwarz ist dieses preisgekrönte Bockbier. Der mittelbraune Schaum ist sahnig und bleibt sehr lange erhalten. Optisch macht das Bier auf jeden Fall richtig was her.
In der Nase dominieren die Röstaromen. Düfte nach dunkler Schokolade und Kaffee steigen mir in die Nase, aber auch süße Noten mit einigen würzigen Anklängen fehlen nicht.
Der Antrunk zeichnet sich durch eine kräftige Süße sowie reichlich Kohlensäure aus. Auf der Zunge bleibt die Süße erhalten und paart sich mit dem Geschmack nach Mokka, ohne dass verbrannt wirkende Noten dazukommen. Das Mundgefühl ist schwer und rund. Der Abgang ist überraschend mild und der Geschmack nach Espresso klingt lange nach.
Der Asam Bock ist ein wunderbares Bier, das gut zu Pudding und anderen auf Milch basierenden Desserts passt, aber auch zu Wildgerichten oder Sauerbraten ist es eine passende Begleitung.
Zutaten:
Wasser, Gerstenmalz (Dunkles Gerstenmalz, Caramelmalz, Farbmalz), Hopfen (Perle)
Alkoholgehalt:
7,3 % Vol.
Stammwürze:
18,2 %
Empfohlene Genusstemperatur:
8° Celsius
Brauerei:
Brauerei Bischofshof GmbH & Co. KG
Heitzerstraße 2
93049 Regensburg
www.weltenburger.de