Schlagwort-Archive: Polen

Krise auf dem polnischen Biermarkt

Dass die deutsche Brauereiszene unter Problemen leidet, haben wir wohl alle bereits erfahren. Aber wie sieht es in den anderen Ländern der EU aus? Mit dieser Frage habe ich mich in der letzten Zeit beschäftigt und mir die Situation in verschiedenen Ländern angesehen. Hier erst einmal meine Einschätzung zur Lage in Polen:

Die polnische Brauindustrie steht unter Druck. Während der Bierkonsum nach Jahren des Wachstums rückläufig ist, kämpfen Brauereien mit steigenden Kosten, Überkapazitäten und einer unklaren Steuerpolitik. Das wurde in einer Debatte der Tageszeitung *Rzeczpospolita* deutlich, die sich auf den Bericht „Die Brauindustrie in Polen: Auswirkungen auf die Wirtschaft“ des Centrum Analiz Społeczno-Ekonomicznych (auf Deutsch: Zentrum für Sozial- und Wirtschaftsforschung) (CASE) stützte.

Laut CASE sank die Bierproduktion von 41 Millionen Hektolitern im Jahr 2018 auf 34,6 Millionen im Jahr 2024 – ein Rückgang um über 15 Prozent. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch fiel von 100 auf weniger als 86 Liter. „Das entspricht einem Verlust von sechs Millionen Hektolitern, also der Produktion von sechs großen Brauereien“, sagte Bartłomiej Morzycki, Generaldirektor des Arbeitgeberverbands der polnischen Brauindustrie.

Ursachen und Strukturprobleme

Die Ursachen liegen in einem Zusammenspiel aus veränderten Konsumgewohnheiten, steigenden Preisen und regulatorischen Belastungen. Immer mehr junge Menschen trinken weniger oder gar keinen Alkohol – ein Trend, der sich durch die Pandemie und einen bewussteren Lebensstil verstärkt hat. Zugleich haben gestiegene Energie-, Rohstoff- und Verpackungskosten den Bierpreis in zwei Jahren um rund 35 Prozent erhöht.

Auch die Gastronomie, die stark vom Bierverkauf abhängt, wurde durch Pandemie und Inflation geschwächt. In Polen stammen 50 bis 70 Prozent des Umsatzes in Restaurants aus Alkohol, doch viele Betriebe mussten schließen oder kämpfen ums Überleben.

Überkapazitäten und soziale Folgen

Die großen Brauereien arbeiten mit bis zu 10 Millionen Hektolitern Überkapazität. Das gefährdet nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch die Zulieferer. Besonders betroffen sind Hopfenbauern in der Region Lublin, die keinen Absatz mehr finden. Insgesamt schafft laut CASE jeder Arbeitsplatz in einer Brauerei zehn weitere in Zulieferbetrieben, Gastronomie und Handel. Sinkt die Produktion, leidet also die gesamte Wertschöpfungskette.

Auch Craft-Bier steht unter Druck

Die einst dynamische Craft-Beer-Szene leidet ebenfalls. „Wir sind das kreative Herz des polnischen Biermarkts, aber die steuerliche und bürokratische Belastung wächst ständig“, klagte Marek Kamiński, Präsident des polnischen Verbands der Craft-Brauereien. Besonders das geplante Pfandsystem könnte kleine Betriebe überfordern, da die Kosten für Logistik, Sammelautomaten und Verwaltung ihre Möglichkeiten übersteigen würden.

Forderung nach Planbarkeit

Neben wirtschaftlichen Belastungen kritisierten die Branchenvertreter vor allem die fehlende Berechenbarkeit der Steuerpolitik. Zwar wurden in den vergangenen Jahren jährliche Erhöhungen der Verbrauchsteuer festgelegt, doch fehlende Kontinuität und kurzfristige Änderungen erschweren Investitionsplanungen.

„Wir erwarten keine Sonderbehandlung“, so Morzycki. „Aber wir brauchen Stabilität, um langfristig planen zu können.“ Eine Senkung der Mehrwertsteuer für Bier in der Gastronomie, wie sie andere Länder nach der Pandemie eingeführt haben, könne zudem den Konsum wieder ankurbeln.

Die polnische Brauindustrie steht demnach an einem Wendepunkt. Rückläufiger Konsum, steigende Kosten und bürokratische Hürden bedrohen nicht nur große Konzerne, sondern auch kleine Familienbetriebe. Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und einen echten Dialog mit der Regierung, so die Experten einhellig, könnte Polens traditionsreiche Bierkultur erheblich an Vielfalt und wirtschaftlicher Bedeutung verlieren.

Browar Kingpin – Golden Ale

Mit dem Golden Ale von Browar Kingpin steht wieder einmal ein polnisches Craft Beer vor mir, das ich in einem Lidl-Markt in Polen gekauft habe. Die Brauerei beschreibt das Bier so (Übersetzung aus dem Polnischen von mir): „Golden Ale ist ein klassisches, leichtes, alltagstaugliches Bier mit einem ausgeprägten Hopfencharakter. Die fruchtigen, zitrusartigen und tropischen Noten der verwendeten Hopfensorten verstärken die erfrischenden Eigenschaften des Bieres und machen es zu einem perfekten Begleiter für jeden Anlass.“ Dann hoffen wir mal das Beste.

Golden und hefetrüb fließt das Bier ins Glas. Dabei bildet sich eine schneeweiße Schaumkrone, die zwar recht klein ist, aber dafür lange erhalten bleibt.

Düfte nach Grapefruit, Anans und Pfirsich steigen mir in die Nase, abgerundet durch einige würzige Noten. Aus dem Hintergrund kommt noch das getreidige Aroma des Malzes zum Vorschein. Das macht wirklich Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk ist spritzig mit einer angenehmen Malzsüße. Auf der Zunge steht die Fruchtigkeit im Mittelpunkt, die von einer kräftigen Bittere begleitet wird. Das Mundgefühl ist weich, auch wenn der Körper des Bieres schlank ist. In der Kehle präsentiert sich das Bier mit einer freundlichen Bitteren mit sehr langem Nachklang.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,8 % Vol.

Stammwürze:

11,5° Plato

Farbe:

 8 EBC

Empfohlene Genusstemperatur:

7° – 10° Celsius

Brauerei:

Browar Kingpin
Sp. z.o.o.
ul. Wilczak 18 B
61-623 Poznan
Polen
www.browarkingpin.pl

Der polnische Champagner – Die Rückkehr des Grodziskie

Hell, prickelnd, mit feiner Rauchnote und lebendigem Schaum – das Grodziskie ist ein Bier, das seine Wurzeln tief in der polnischen Brautradition hat. Über Jahrhunderte hinweg war es das Aushängeschild der Stadt Grodzisk Wielkopolski und wurde wegen seiner spritzigen Frische liebevoll als „polnischer Champagner“ bezeichnet. Nach Jahrzehnten des Vergessens erlebt dieser einzigartige Stil dank der Craftbeer-Bewegung nun eine beeindruckende Renaissance.

Sein besonderes Merkmal: Das dezente Aroma von Eichenrauch. Während andere Rauchbiere kräftige, fast speckige Noten aufweisen, bleibt das Grodziskie elegant und subtil – eher der Duft von glimmendem Holz als von Räucherschinken. Gebraut aus geräuchertem Weizenmalz, spritzig karbonisiert und mit feinwürzigem Hopfen aus Polen, Tschechien oder Deutschland veredelt, wirkt es frisch, leicht und erstaunlich durstlöschend. Die hohe Kohlensäure sorgt für ein lebendiges Prickeln und unterstreicht den feinen Charakter des Bieres.

Historisch gesehen war das Grodziskie ein echtes Lokalprodukt. Schon 1301 wird das Bier erstmals erwähnt, und ein Braustatut von 1601 regelte die Produktion streng. Nur in Grodzisk durfte es gebraut werden – eine geschützte Herkunftsbezeichnung lange bevor es diesen Begriff überhaupt gab. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwand der Stil jedoch allmählich, bis in den 1990er Jahren die letzten Braukessel verstummten. Erst die neue Generation polnischer Haus- und Craftbrauer entdeckte ihn wieder – und mit ihr auch internationale Bierliebhaber, die den Namen „Grätzer“ aus früheren Zeiten kannten.

Optisch überzeugt das Grodziskie durch seine helle, goldene Farbe und den dichten, feinporigen Schaum, der lange im Glas stehen bleibt. Im Duft dominieren zarte Noten von Rauch, Getreide und Kräuterhopfen, manchmal begleitet von einem Hauch Apfel oder Birne. Am Gaumen ist es trocken, klar und lebendig – eine harmonische Balance zwischen Weizenfrische, milder Bittere und feinem Rauch.

Auch die Herstellung bleibt ihren Wurzeln treu: Eichenholz zum Räuchern, traditionelle Hopfensorten wie Tomyski, obergärige Hefe und sorgfältige Klärung sorgen für ein reines, transparentes Bier. Selbst bei modernen Interpretationen wird großer Wert auf Authentizität gelegt – ein respektvoller Umgang mit Geschichte und Handwerk.

Heute ist das Grodziskie wieder Symbol polnischer Braukunst und ein Beispiel dafür, wie regionale Tradition und modernes Craftbrewing Hand in Hand gehen können. Leicht, erfrischend, unverwechselbar – und definitiv ein Bier, das man probieren sollte, wenn man verstehen will, warum man es einst den „polnischen Champagner“ nannte.

Browar Fortuna – Miłosław & Makłowicz ArcyIPA

Bevor ich mit der Beschreibung dieses Bieres beginne, möchte ich einige Worte über Lidl loswerden. Es ist schon etwa ein halbes Jahrzehnt her, als Lidl ab und an Biere aus dem Vereinten Königreich und aus Frankreich anbot. Diese Biere haben mir wirklich gut gefallen und haben mich immer wieder zum Einkaufen zu Lidl gelockt. Offensichtlich haben die Biere aber die Gewinnvorstellungen von Lidl nicht erfüllt, so dass ich seit etwa fünf Jahren kein Angebot mehr gesehen habe (wobei ich aber zugeben muss, dass mich die Prospekte von Lidl hier in Diekholzen nur sporadisch erreichen). Anders ist das Polen. Bei meinem letzten Besuch in Polen war ich in einem Lidl-Markt in einer Kleinstadt und war erstaunt über die Auswahl unterschiedlicher Biere. Das würde ich mir auch in Deutschland wünschen. Aber kommen wir zur Brauerei und zu deren Bier.

Die Browar Fortuna, Heimat der Marke Miłosław, liegt in der Kleinstadt Miłosław in der Woiwodschaft Großpolen. Ihre Wurzeln reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Heute verbindet die Brauerei Tradition mit Innovation: Neben klassischen Lager- und Pils-Bieren stehen moderne Interpretationen wie Pale Ales oder IPAs im Fokus. Besonders die Miłosław-Linie richtet sich an Bierfreunde, die Wert auf handwerkliche Qualität und charakterstarke Aromen legen. Kooperationen mit bekannten Persönlichkeiten – etwa mit dem Kulinarik-Experten Robert Makłowicz – zeigen den Anspruch der Brauerei, Braukunst und Genusskultur kreativ zu verbinden.

Golden und mit kräftiger Hefetrübung fließt das Bier ins Glas. Dabei bildet sich eine kleine gemischtporige Schaumkrone, die aber sehr lange erhalten bleibt.

Frische Mandarinenaromen prägen das Bouquet, begleitet von tropischen Früchten wie Ananas, Zitrusnoten und einer feinen, weinähnlichen Nuance durch Hallertau Blanc.

Der Antrunk ist leicht und spritzig, mit sanfter Malzsüße und deutlicher Fruchtigkeit. Die Kombination aus Hopfen und Mandarinensaft sorgt für eine lebendige, frische Aromatik und die Kohlensäure für eine angenehme Spritzigkeit. Dazu gesellt sich eine dezente fruchtige Bittere, wobei das Bier immer spritzig und frisch bleibt. Dafür sorgt auch ein Hauch von Holunderblüten. Der Einsatz von Haferflocken und Weizen verleiht dem Körper eine weiche Textur sowie ein schlankes Mundgefühl. In der Kehle ist das Bier harmonisch und ausgewogen, mit einer sehr lange angenehm nachklingenden Bitterkeit und fruchtigen Akzenten.

Das ArcyIPA ist ein erfrischendes, modernes Bier, das sich durch Balance und aromatische Tiefe auszeichnet. Es vereint Fruchtigkeit, Trinkfreude und eine elegante Bitterkeit – perfekt für alle, die ein leichtes, aber charaktervolles IPA und die perfekte Bierbegleitung für milde Curries oder ein gegrilltes Fischfilet suchen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizen, Haferflocken, Hopfen (u. a. Hallertau Blanc, Elixir, Mandarina Bavaria, polnische Sorten), Hefe, Mandarinensaft

Alkoholgehalt:

4,2 % Vol.

Stammwürze:

12,2° Plato

Farbe:

8 EBC

Brauerei:

Browar Fortuna Sp. z o.o.
ul. Browarna 17
62-320 Miłosław
Polen
www.browarfortuna.pl

All About … Polish Hops

Polnischer Hopfen ist ein aufstrebender Konkurrent auf dem globalen Hopfenmarkt, der sowohl traditionelle Aromen, die mit edlen kontinentalen Hopfen in Verbindung gebracht werden, als auch neue hopfige, fruchtige und kräftige Aromen liefert. Was die neuen experimentellen Hopfen sind, für welche Bierstile sie sich am besten eignen und was wir in den nächsten Jahren erwarten können – all das erfahren Sie in diesem Workshop.

Michael Kopik verfügt über 19 Jahre Erfahrung in der Braubranche.  Er begann als Hausbrauer und hat in mehreren regionalen und handwerklichen Brauereien gearbeitet. Er ist internationaler Bierpreisrichter, Experte für Food-Pairing und Biermixologie. Dozent für Brauereiwesen im Aufbaustudium an der UPWr in Wrocław. Er betreibt einen Internet-Bierservice PiwnyGaraz.pl.

Da das Video für die European Beer Consumers Union (EBCU) aufgenommen und von ihr veröffentlicht wurde, ist es in englischer Sprache.

All About … Baltic Porter

Im Jahr 2016 wurde der Baltic Porter Day ins Leben gerufen, um diesen Bierstil zu feiern. Dieses dunkle, gehaltvolle Bier, das oft als „Polnischer Brauschatz“ (Piwowarski Skarb Polski) bezeichnet wird, ist, wie der Name schon sagt, besonders im Ostseeraum beliebt. Zu Recht, denn es wurde hier im 19. Jahrhundert als kontinentale Version des berühmten britischen Porters geschaffen. Heute ist das Baltic Porter in der ganzen Welt bekannt, und auch in den USA werden fantastische Exemplare dieses Stils gebraut. Am bekanntesten ist es jedoch nach wie vor im Ostseeraum, insbesondere in Polen.

Marcin Chmielarz ist Brauer, Bier-Vlogger und Pub-Manager. Seit er das Craft Beer für sich entdeckt hat, interessiert er sich besonders für einen Bierstil – Baltic Porter.

Da das Video für die European Beer Consumers Union (EBCU) aufgenommen und von ihr veröffentlicht wurde, ist es in englischer Sprache.

All About … Grodziskie

Grodziskie ist ein Bierstil, der seinen Ursprung im 16. Jahrhundert in der kleinen mittelalterlichen Stadt Grodzisk Wielkopolski in Westpolen hat. Anfang der 1990er Jahre geriet der Stil jedoch in Vergessenheit und wurde von der Mutterbrauerei eingestellt, um 20 Jahre später von der Gemeinschaft der polnischen Heimbrauer und Bierliebhaber wiederentdeckt zu werden. Aufgrund seiner Kohlensäure wird es oft als „polnischer Champagner“ bezeichnet. Es ist sehr süffig und erfrischend, mit einem Hauch von Eichenrauch, und bleibt ein einzigartiger polnischer Beitrag zum weltweiten Biererbe.

Dawid ist ein von BJCP und PSPD (Polish Homebrewers Association) zertifizierter Bierbeurteiler. Seine Erfahrung umfasst zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe sowie Workshops über Bierstile und Sensorik für verschiedene Zielgruppen – von Verbrauchern bis zu Richtern. Er ist außerdem Vorsitzender des PSPD-Jurykomitees und Koordinator des Warschauer Heimbrau-Festivals.
Marcin ist der Chefbrauer von Browar Fortuna in der Region Wielkopolska, der Heimat von Grodziskie. Er ist auch ein erfahrener BJCP-Richter und der Hauptrichter des Grodziski Homebrewing Competition – einer jährlichen Veranstaltung, die ganz diesem Stil gewidmet ist. Zusammen mit Dawid hielt er kürzlich Vorträge über Grodziskie für die Bierindustrie in Brasilien.

Da das Video für die European Beer Consumers Union (EBCU) aufgenommen und von ihr veröffentlicht wurde, ist es in englischer Sprache.

Carlsberg Polska – Harnaś

Das Etikett zeigt einen historischen polnischen Soldaten mit seiner typischen Kopfbedeckung.Die Biere von Carlsberg Polska sind von sehr unterschiedlicher Qualität – von 08/15 über interessant und überraschend bis zu einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis ist alles vertreten. Von meiner letzten Reise nach Polen habe ich mir das Harnaś mitgebracht, das seit mehr als 15 Jahren auf dem polnischen Markt vertreten ist. Irgendwann hat Carlsberg beschlossen, nicht nur das Etikett zu aktualisieren, sondern auch den Geschmack dieses Bieres zu verbessern. Jetzt will ich feststellen, was bei dieser Änderung herausgekommen ist.

Intensiv goldfarben, glanzfein und mit einer kleinen schneeweißen Schaumkrone, die sich auch sehr schnell auflöst.

Das Bier duftet nach hellem Malz, begleitet von fruchtigen Noten, die an Äpfel erinnern. Damit hat das Aroma einige Ähnlichkeit mit dem von Cidre.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine mäßige Süße sowie eine sehr feinperlige Kohlensäure aus. Auf der Zunge präsentiert sich das Bier fruchtig-frisch mit einem schlanken Mundgefühl. Erst in der Kehle kann ich eine Bittere feststellen. Leider ist sie recht kratzig und sie klingt nur kurz nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Gerste, Zucker, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,8 % Vol.

Farbe:

8 EBC

Brauerei:

Carlsberg Polska Sp. Z.o.o.
ul. Krakowiaków 34
02-255 Warschau
Polen
www.piwoharnas.pl

Inne Beczki – Black Sands

Das in Schwarz gehaltene Etikett zeigt eine Kaffeebohne sowie verschiedene Muscheln.Dieses Bier werden Sie niemals selbst trinken. Weshalb, verrät die Brauerei: „Black IPA DDH, 14°Blg Pop Up ist unsere experimentelle Serie. Wir brauen jedes Bier dieser Serie nur einmal. Dunkel in der Farbe, geröstet, mit leichten Kaffeenoten und der doppelten Menge an amerikanischem Hopfen! Siehe Black Sands – ein doppelt zitrusartiges schwarzes IPA!“ Lohnt es sich trotzdem, dieses Bier zu beschreiben? Ich glaube schon, lässt doch die Beschreibung auf die Qualität der Biere von Inne Beczki schließen, um zu der Entscheidung zu kommen, ob es sich lohnt, später erscheinende Biere dieser Brauerei zu kaufen.

Blickdicht schwarz präsentiert sich das Bier im Glas. Darüber prangt eine cremige haselnussbraune Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt.

Düfte nach Kaffee und gerösteten Nüssen steigen mir in die Nase. Eine leichte Fruchtigkeit mit dem Geschmack nach Orange unterlegt diesen Geschmack, dazu kommt noch eine leichte Rauchnote. Auch wenn diese Aromen in der Beschreibung nicht zusammenzupassen scheinen, ergeben sie doch gemeinsam ein harmonisches Gesamtbild, das richtig Lust auf den ersten Schluck macht.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine mäßige Süße sowie durch die sehr feinperlende Kohlensäure durch eine angenehme Spritzigkeit aus. Auf der Zunge schmecke ich Kaffee mit einer angenehmen freundlichen Bittere, dazu Zitrusfrüchte. Das Mundgefühl ist leicht cremig.Im Abgang wird das Bier noch trockener und die Bittere klingt in der Kehle sehr lange nach. Dort schmecke ich auch erstmals die Rauchnoten, die ich bereits in der Nase festgestellt hatte.

Das Bier hat einen sehr intensiven Geschmack, ist aber trotzdem einfach zu trinken.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,6 % Vol.

Brauerei:

Inne Beczki SA
Bielawska 36C/131
05-520 Konstancin-Jeziorna
www.innebeczki.pl

Okocim – Mocne Dubeltowe

Das Etikett hat einen schwarzen Hintergrund und zeigt neben den Angaben, was in der Flasche enthalten ist, eine Abbildung des Gründers der Brauerei sowie deren Gründungsjahr, und silberfarbene Hopfendolden und die Brauerei.Die Marke Okocim wurde 1845 gegründet, als Jan Evangelista Goetz in Brzesko eine Brauerei gründete. Für die Herstellung seines Bieres verwendete er nur bestes Gerstenmalz, Hopfen sowie hochwertiges Wasser und Hefe, ganz nach dem Prinzip „Das Beste vom Besten“. Heute gehört Okocim zum Carlsberg-Konzern.

Strong Dubeltowe wurde in der Brauerei Okocim als eines der ersten Starkbiere in Polen kreiert. Es handelt sich um ein untergäriges Lagerbier mit einem aktuellen Alkoholgehalt von 6,5 %, einer Bitterkeit von 21 IBU und einer Stammwürze von 13,5° Plato. Früher enthielt das Mocne Dubeltowe mehr als 7 Volumenprozent Alkohol. Ich hoffe, dass die Qualität bei der Umstellung nicht gelitten hat.

Intensiv orangefarben fließt das Bier ins Glas. Dabei bildet es eine durchschnittlich große sahnige Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt.

Das Bier duftet nach Karamell und Waldhonig, abgerundet durch den Duft nach getrockneten Aprikosen und Rosinen.

Der Antrunk ist süß und spritzig. Auf der Zunge gesellt sich eine zur Süße passende Bittere dazu. Die Fruchtigkeit kommt nur minimal als dem Hintergrund zum Tragen. Trotzdem ist das Mundgefühl weich. Im Abgang wird das Bier trockener und die Bittere klingt sehr lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Zucker, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

6,5 % Vol.

Stammwürze:

13,5° Plato

Bittereinheiten:

21 IBU

Brauerei:

Carlsber Polska Sp. Z o.o.
ul. Krakowiaków 34
02-255 Warschau
Polen
www.carlsberggroup.com