Schlagwort-Archive: Schweden

Schwedens größter Bierwettbewerb entschieden – Göteborger Guinness-Interpretation als bestes Bier gekürt

Ein Göteborg Dry Stout, das mit Stickstoff für ein besonders cremiges Mundgefühl und Schaum serviert wird, wurde unter 300 Mitbewerbern auf der A Beer & Whisky Fair zum besten Bier der Messe gekürt. Weitere Sieger wurden im Bierwettbewerb der Messe in 15 Kategorien ausgezeichnet.

Seit 2015 veranstaltet En Öl & Whiskymässa Schwedens größten Bierwettbewerb. Die Bewertungen werden von geschulten Bierrichtern vorgenommen, was in Europa einzigartig ist. Die Biere werden blind verkostet, d.h. die Juroren wissen nicht, welche Biere in den Gläsern sind, und die Bewertung findet eine Woche vor Messeeröffnung statt.

Ein klarer Trend in diesem Jahr war eine Zunahme der Anzahl leichter Biere (unter 5 % Vol.), ein Trend, der sowohl durch die Verbrauchernachfrage nach Leichtbier angetrieben wird, als auch eine Möglichkeit für die Brauereien ist, die Kosten und damit das Preisniveau niedrig zu halten.

Die drei Göteborger Brauereien O/O Brewing, Vega Bryggeri und Oceanbryggeriet gewannen in diesem Jahr die meisten Auszeichnungen. Der Preis für das beste Bier der Messe ging jedoch an Göteborg und Beerbliotek für ihr Dry Stout nach irischer Art, ein Bier, das wie Guinness mit Stickstoff für ein besonders cremiges Mundgefühl und Schaum serviert wird.

„Natürlich ist es unmöglich, unter all den feinen Gewinnern ein Bier auszuwählen, das das beste ist. Aber die Juroren verkosten die Gewinner aus jeder Klasse aus und diskutieren anschließend, was sich wie eine besonders gute und interessante Wahl für das Jahr anfühlt. In diesem Jahr war es ein Dry Stout aus Göteborg, sagt Renndirektor Fredrik Berggren. Er fährt fort: „ Nitro Stout von Beerbliotek ist mindestens so gut wie die Inspirationsquelle Guinness und es ist beeindruckend, ein Bier mit nur 4% herstellen zu können, das so viel schmeckt. Das Bier von Beerbliotek ist ein super aktueller Gewinner, wenn man den Trend des Irish Dry Stout und „Split the G“ bedenkt, der sich mittlerweile auf der ganzen Welt verbreitet.“

In diesem Jahr traten 300 Einreichungen an. Um teilnehmen zu können, müssen Sie auf der A Beer & Whisky Fair in Göteborg ausstellen, die vom 25. bis 26. April stattfand.

Hier ist die Liste aller Gewinnerbiere:

Das beste Bier

der MesseNitro Stout, Beerbliotek

Neuengland IPA

Gold – The Edgy Eagles New England IPA, Pine Brewing Company

Silber – Skandinavische Westküste, Stigbergets Bryggeri

Bronze – Super Gay Horse, Bankwärmer

IPA (nicht neipa)

Gold – India Pale Ale, Oceanbryggeriet

Silber – Badass Black IPA, Revsunds Brewery AB

Bronze – SnIPA, Smögenbryggar’n

Double IPA

Gold – El Capitano, Stigbergets Bryggeri

Silber – Doppel DIIPPA, O/O x Svartberget

Bronze – Kapitän Lawrence Pacific Dawn DIPA, Kapitän Lawrence/TOMP

Leichtbier (bis zu 5 % Vol.)

Gold – Old Speckled Hen, Greene King/TOMP

Silber – Gulddroppen Pale Ale, Oceanbryggeriet

Bronze – Rockaway Haze, Beerium Kraftölsbryggeri AB

Mittelstarkes Ale (5,1 – 7 %)

Gold – Nääs Amber, NÄÄS Gårdsbryggeri AB

Silber – Rest, Wättle Brygghus

Bronze – MadTree Happy Amber Ale, MadTree Brewing/TOMP

Starkbier (mehr als 7 % Vol.)

Gold – Long Boil Barley Wine 2022, O/O Brewing

(es wird nur Gold vergeben, da es in der Klasse weniger konkurrierende Biere gab, insgesamt 10 Biere)

Weizenbier

Gold – Weihenstephaner Weißbier, Weihenstephan/Galatea

(es wird nur Gold vergeben, da es in der Klasse weniger konkurrierende Biere gab, insgesamt 9 Biere)

Belgisches Ale

Gold – Chimay Blau, Chimay/TOMP

Silber – Chimay Rot, Chimay/TOMP

Bronze – Westmalle Tripel, Trappist Westmalle/Galatea

Pils

Gold – Jever Pilsener, Radeberger/TOMP

Silber – Schlappeseppel Pils, Eder & Heylands Brauerei/Dryckesboden

Bronze – Pivot Pils, O/O Brewing

Helles

Gold – Schlappeseppel Helles, Eder & Heylands Brauerei/Dryckesboden

Silber – The Delirious Donkeys Lager, Pine Brewing Company

Bronze – Källaröl, Sälens Fjällbryggeri

Charaktervolles Lagerbier (dunkel/stark/hopfig/charaktervoll)

Gold – Leikeim Urstoff, Brauhaus Altenkunstadt Andreas Leikeim/Dryckesboden

Silber – Schwarzer Adler, Beerium Kraftölsbryggeri

Bronze – Skatans Ånglager, Pica Pico/Topparnas Bryggeri

Porter/Stout bis zu 7 %

Gold – Nitro Stout, Beerbliotek

Silber – Gotenius Porter, Vega Brewery

Bronze – Dunkel, o/o Brewing

Porter/Stout Spezial (+7 %)

Gold – Port Side Porter BA 2021, Beerbliotek

Silber – Arbetarporter Jahrgang 2014, Oceanbryggeriet

Bronze – Arctos Imperial Stout 2022 – BA, O/O Brauerei

Bierspezialität/Sauerbier

Gold – Rodenbach Alexander, Brouwerij Rodenbach/Galatea

Silber – Boon Oude Geuze, Brouwerij Boon/TOMP

Bronze – Sour Power, Vega Brewery

Bier mit niedrigem Alkoholgehalt – max. 3,5 %

Gold – Session IPA 3,5%, Vega Bryggeri

Silber – Docklands Amber Ale 3,5%, Vega Bryggeri

Brons – Mild 2,8%, Oceanbryggeriet

Gotlands Bryggeri – Winter Bulldog

Visby wurde bereits im 8. Jahrhundert gegründet. Zumindest sind aus dieser Zeit die ältesten Zeugnisse einer ständigen Bevölkerung gefunden worden. Aufgrund des Namens (Visby bedeutet Opferplatz) gehen die Archäologen aber davon aus, dass Visby bereits vor unserer Zeitrechnung zumindestzeitweise genutzt wurde. Heute gehört Visby mit seiner mittelalterlichen Ringmauer zu Gotlands kulturellem Erbe. Inmitten dieser Idylle (zumindest die Touristen empfinden Visby so) liegt die Gotlands Bryggeri, aus dem das Winter Bulldog stammt, das jetzt vor mir steht. Zwei Kupferkessel, zwei Braumeister und jede Menge Ideen haben seit dem Start im Jahr 1995 einige der beliebtesten Biere Schwedens produziertso dass ich mich vermutlich auf die gleich stattfindende Verkostung freuen kann.

Glänzend dunkelbraun strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Dafüber prangt eine sahnige elfenbeinfarbene Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt. Ein Bier wie gemalt.

Neben Röstaromen nach Schokolade und Mokka steigen mir Düfte in die Nase, die mich an Zitrusschalen und Trockenfrüchte denken lassen. So sollte ein Winterbier duften.

Der Antrunk ist frisch und spritzig. Das Bier ist nicht so schwer und so süß wie ich es nach der Farbe eigentlich erwartet habe. Dies ist ein weiterer Pluspunkt für dieses Bier. Auf der Zunge kommen die Röstaromen zusammen mit würzigen Aromen in den Vordergrund. Auch freundliche bittere Geschmacksrichtungen melden sich an. Der Geschmack ist intensiv, ohne dass das Bier dabei schwer wirkt. Im Gegenteil – das Mundgefühl wirkt fast schlank. Dieses Bier kann mich wirklich überraschen. Der Abgang zeichnet sich durch ein freundliches und nicht zu starkes Bitter aus, das sehr lange nachklingt.

Ich kann jetzt nicht einmal schlüssig begründen, weshalb das so ist, aber während ich das Bier trinke, wünsche ich mir, dass ich dazu frisch geräucherten Fisch hätte. Na ja, vielleicht beim nächsten Mal. Dieses Bier ist auf jeden Fall einen zweiten Kauf wert.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

6,2 % Vol.

Stammwürze:

15,6° Plato

Bittereinheiten‍:

52 IBU

Farbe:

90 EBC

Empfohlene Genusstemperatur:

9° – 11° Celsius

Brauerei:

Gotlands Bryggeri
S:t Hansgatan 47
621 56 Visby
Schweden
www.gotlandsbryggeri.se

Åbro Original

Schweden ist nicht unbedingt das erste Land, das mir einfällt, wenn es um das Thema Bier geht. Und doch gibt es in diesem skandinavischen Land eine ganze Reihe Brauereien, die wirklich ansprechende Biere brauen. Eine Besonderheit des schwedischen Biers ist der geringe Alkoholgehalt. Bei mehr als drei Volumenprozent Alkohol steigt die Alkoholsteuer stark an, so dass die meisten Brauereien auch ein Bier knapp unter dieser Grenze anbieten.

Das Åbro Original ist ein Lager mit 5,2 Volumenprozent Alkohol und stammt aus der Åbro Bryggeri, Schwedens ältester familiengeführten Brauerei im südöstlichen Vimmerby (Småland), die dieses Bier bereits seit ungefähr eineinhalb Jahrhunderten braut. 2014 gewann die Brauerei übrigens für die Bierflasche mit dem 3-D-Löwen den renommierten Red Dot Award. Aber ich will mich hier nicht mit der Flasche beschäftigen, sondern mit dem Inhalt. Öffne ich die Flasche also.

Intensiv goldfarben und gefiltert fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine durchschnittlich große feinporige Schaumkrone.

Frische Düfte nach Getreide und Karamell steigen mir in die Nase, dazu die Würze des Hopfens mit dem Duft nach frischem Gras und einem Hauch Zitrone.

Der Antrunk ist recht süß und die feinperlige Kohlensäure ist auffällig knapp dosiert. Auf der Zunge überlagert das Bitter die Süße, so dass bei mir ein unausgewogener Eindruck entsteht. Das Mundgefühl ist aber angenehm weich. Im Abgang wird das Bitter noch verstärkt, es klingt aber nur kurz nach.

Alkoholgehalt:

5,2 % Vol.

Empfohlene Genusstemperatur:

6° Celsius

Brauerei:

AB Åbro Bryggeri
Åbrovägen 13
598 40 Vimmerby
Schweden
www.abro.se

Poppels – Session IPA

Selten stelle ich hier schwedische Biere vor, einfach weil skandinavische Biere bei uns relativ selten angeboten werden. Jetzt ist es aber mal wieder soweit. Das Session IPA aus der Poppels Bryggeri ist eine leichtere Variante vom India Pale Ale. Fünf verschiedene Malzsorten und drei Hopfensorten wurden beim Brauen dieses Biers verwendet. Bei nur 4,2 Volumenprozent Alkohol erwarte ich ein recht schlankes und gut trinkbares Bier. Mal sehen, ob sich meine Erwartung erfüllt.

Leuchtend orange strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Die durchschnittlich große Schaumkrone ist größtenteils feinporig und bleibt lange erhalten. Optisch macht das Bier also schon mal was her.

Wie ich es bei einem IPA erwarte ist das Aroma sehr fruchtig. Düfte nach Grapefruit und Ananas, nach Mango und Melone steigen mir in die Nase. Das macht richtig Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk ist relativ trocken, wobei die feinperlige Kohlensäure für eine angenehme Frische sorgt. Obwohl das Bitter auf der Zunge recht kräftig wird ist das Bier überraschend schlank. Mir gefällt, dass das Bier weiterhin einen trockenen Eindruck macht. Im Abgang wird das Bitter kurz kräftiger, das lässt aber schnell nach. Trotzdem hat das Bier einen langen Nachklang.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizen, Hafer, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,2 % Vol.

Bittereinheiten:

30 IBU

Empfohlene Genusstemperatur:

7° – 9° Celsius

Brauerei:

Poppels Bryggeri AB
Jonsereds Fabriker
Kanalstraket 5
43376 Jonsered
Schweden
www.poppels.se/

23. 8. – 25. 8. 2019: Brewskival 2019

Wer meint, dass die Schweden nicht feiern können, sollte einmal das Bierfest 2019 in Helsingborg besuchen. Das Festival findet am 23. bis 24. (+25.) August in der Brauerei Brewsikval statt! Geboten werden Bier, Essen, Musik und viel gute Laune. Die Token, mit denen die Biere auf dem Festival bezahlt werden, können über die Website der Brauerei vorbestellt werden, so dass während der beiden Festivaltage mehr Zeit zum Feiern bleibt. Moment, weshalb zwei Tage, wenn das Festival doch vom Freitag bis Sonntag geht? Ganz einfach. Der Sonntag ist der Katertag. Meinetwegen dient der Sonntag auch dem Kehraus. Die Reste, die an den ersten beiden Tagen in den Fässern geblieben sind, werden noch ausgeschenkt, dazu gibt es Essen, aber keine Musik.

Die Token kostet 30 Schwedische Kronen. Im Jahr 2018 haben konnte die Brauerei an den drei Festivaltagen mehr als 7000 Gäste empfangen.

Der Ort:

Brewskival
Cindersgatan 8
Helsingborg
Schweden

Die Öffungszeiten:

Freitag 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sonntag 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr