Schlagwort-Archive: Grutbier

Gentse Stadsbrouwerij – gruut Winterspecial

Das Etikett ist in schwarzer Grundfarbe mit weißer Schrift, die informiert, dass es sich um ein Winter-Grutbier mit Ahornsirup und Chili handelt. An grafischen Elementen sind weiße Punkte eingesetzt, die einen Schneefall bilden und am unteren Rand wird die Genter Skyline angezeigt.Ich glaube, es ist das erste Mal, dass ich ein Winter-Grutbier verkoste. Zunächst einmal muss ich feststellen, was das Winterliche an diesem Bier ist. Die sieben Volumenprozent Alkohol können es nicht sein. Die sind für ein Bier aus Belgien recht normal. Aber ein Blick auf die Zutatenliste hilft mir schon weiter. Das gruut Winterspecial ist mit Ahornsirup und Chilis gebraut. Die Süße des Ahornsirups und die Schärfe der Chilis passen schon mal gut zusammen. Wie diese Mischung sich in der Grutbier einpasst werde ich jetzt gleich feststellen.

Blickdicht schwarz präsentiert sich das Bier im Glas. Der grobporige Schaum, der sich beim Einschenken gebildet hat, löst sich sofort auf. Jetzt erinnert die Optik des gruut Winterspecial an ein Glas Coca Cola.

Das Aroma ist schon deutlich angenehmer. Düfte nach dunkler Schokolade steigen mir in die Nase. Dazu kommen würzige Noten. Auch die Süße steigt mir in die Nase, das zusammen mit den sieben Volumenprozent Alkohol und den anderen Aromen ein likörartiges Gesamtbild erzeugt.

Der Antrunk ist spritzig und schnell kommt der Geschmack des Ahornsirups in den Vordergrund. Er kann aber das Schokoladenaroma nicht vollständig verdrängen. Das Chiliaroma bleibt diskret im Hintergrund und auch der Alkohol ist auf der Zunge nicht so präsent wie in der Nase. Der Abgang ist mild und der Ahornsirup ist noch einige Zeit in der Kehle zu schmecken.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Gewürze, Hefe, Ahornsirup, Chili-Pfeffer

Alkoholgehalt:

7 % Vol.

Brauerei:

Gentse Stadsbrouwerij GRUUT
R Dodoensdreef 1
9000 Gent
Belgien
www.gruut.be

Hildesheimer Braumanufaktur – Gagelbier

Auch wenn der Begriff Gagel nicht geläufig ist – es handelt sich um einen Strauch, der seit jeher zum Brauen von Bier verwendet wurde. Erst 1516 wurde die Verwendung von Gagel, auch Grut genannt, verboten und das Gagel durch den Hopfen ersetzt. Beim Gagelbier, das die Hildesheimer Braumanufaktur hergestellt hat, handelt es sich also um den Versuch, ein wirklich urtümliches Bier zu brauen.

Orangefarben und hefetrüb läuft das Bier ins Glas. Dabei bildet sich eine Schaumkrone, die bis auf einen Rest schnell in sich zusammenfällt.

Das Aroma ist ungewöhnlich intensiv. Ich rieche Zitrus und Kräuter und der Duft der Hefe rundet das Aroma ab.

Der Antrunk ist süß und spritzig. Der Geschmack nach Kräutern steht im Mittelpunkt. Auf der Zunge gesellt sich der Geschmack nach Zitrusfrüchten zum Kräutergeschmack, während die Süße in den Hintergrund tritt. Bitter ist nur wenig zu schmecken und das Mundgefühl ist angenehm weich. Der Kräutergeschmack ist auch im Abgang dominant und jetzt wird auch Bitter etwas kräftiger. Der Geschmack klingt sehr lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Gagel, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

5,0 % Vol.

Farbe:

12 EBC

Brauerei:

Hildesheimer Braumanufaktur
Jan Pfeffer und Malte Feldmann GbR
Goslarsche Landstr. 15
31135 Hildesheim
www.hildesheimer-braumanufaktur.de

Gruthaus – Grut

Gruthaus ist eine Brauerei in Münster, die es sich auf die Fahnen geschrieben hat, alte Bierrezepte wiederzubeleben. So auch in diesem Fall. Das Grut wurde nach Angaben der Brauerei nach einem Rezept von 1480 gebraut und zumindest in diesem Jahr dem 500jährigen Reformationsjubiläum gewidmet.

In der Zutatenliste dieses Bieres finden sich auch Hafer, Wacholder, Gagel und Kümmel. Diese Kräutermischung besteht aus Pflanzen, die auch im Münsterland wild wachsen, was vor der Verwendung von Hopfen wichtig war. Die Bauern waren damals schließlich ausreichend damit beschäftigt, die Lebensmittelversorgung mehr oder weniger zuverlässig sicherzustellen. Während Wacholder und Kümmel jedem bekannt sind, ist Gagel in der heutigen Zeit nicht mehr so bekannt. Daher habe ich im Internet danach gesucht. Es handelt sich dabei um einen Strauch, der vorwiegend am Rand von Mooren wächst und inzwischen auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten steht. Vermutlich aufgrund der in ihm enthaltenen ätherischen Öle wurde Gagel bereits früh zum Bierbrauen verwendet. Andere regional unterschiedliche Bezeichnungen für Gagel sind Bäckerbusch, Birtgenbertz, Borse, Flohkrut, Gerber-Myrthe, Grut, Mirtelbaum, Mirtelbon, Mirtelepoumahi, Mitrus, Myrtenheide, Noppenkraut, Portz, Rausch, Talgbusch, Torf-Öl-Myrte oder Waschbaum. Wenn Sie mehr über Gagel wissen wollen, können Sie sich auf Wikipedia informieren.

Da dieses Bier nicht dem deutschen Reinheitsgebot entspricht und trotzdem als Bier verkauft werden darf, wurde es bei der Brauerei Anders im belgischen Halen gebraut. Manchmal geht die deutsche Gesetzgebung schon merkwürdige Wege. Aber kommen wir jetzt einfach zum Bier.

Hellgelb ist es, fast wie Stroh. Dazu hefetrüb mit einer gewaltigen Schaumkrone, die durchschnittlich lange erhalten bleibt. Die Optik ist also schon mal nicht schlecht.

Das Aroma ist fruchtig. Ich rieche neben dem Malz Stachelbeeren, Ananas sowie die verwendeten Gewürze. Der Duft hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Witbier aus Belgien.

Der Antrunk ist recht süß und weich, wobei die Süße gut auf die Menge der sehr feinperligen Kohlensäure angeglichen ist. Schnell lässt die Süße nach und macht einer relativ kräftigen Säure Platz, die an einen Kräuteressig mit Zitrone erinnert. Im Abgang meldet sich die Süße wieder etwas zurück, zusammen mit einer Kräuterigkeit, die mich fast an Kräuterbonbons erinnert.

Das Bier wird bereits seit 2015 gebraut, so dass es offensichtlich seine Liebhaber hat. Meins ist es aber nicht so wirklich. Damit will ich nichts gegen die Brauerei gesagt haben; die anderen Biere von Gruthaus getestet habe, gefallen mir recht gut. Es ist auch möglich, dass das Bier im Handel nicht sachgemäß gelagert wurde, weshalb ich es erneut kaufen werde, wenn ich es noch einmal sehe.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizen, Weizenmalz, Hafer, Hefe, Hopfen, Wacholder, Gagel, Kümmel

Alkoholgehalt:

5,5 %

Brauerei:

Gruthaus-Brauerei
48143 Münster
www.gruthaus.de

Green Betty

Das Brauhaus Gusswerk ist eine innovative Symbiose aus Bierausschank und Brauerei, ein Ort für Genuss, Kommunikation und Gemütlichkeit. Initiator dieses einzigartigen Projektes ist der Salzburger Reinhold Barta, Braumeister aus Leidenschaft. Nach über zehn Jahren Bio-Brauerfahrung verwirklichte er 2007 seine Bio-Brauerei im Salzburger „Gusswerk“, wo auf über 40.000 m2 zahlreiche renommierte Firmen ihr Zuhause gefunden haben. Reinhold Bartas Ziel ist es, nachhaltig und biologisch-dynamisch produziertes Bier in Österreich salonfähig zu machen. Als er die Pläne des „Gusswerks“ sah, war ihm sofort klar: „Hierher gehört meine Brauerei.“ Das Bier sollte aus der Kraft des Ursprungs geschöpft werden, natürlich mit rein biologischen Zutaten und alten, naturbelassenen Herstellungsverfahren, die den Kreis der Natur widerspiegeln. Deswegen braut der Braumeister nach biologisch-dynamischen Demeter-Richtlinien.

Mit der Green Betty hat Reinhold ein Bier kreiert, das einem Rezept aus der Zeit nachempfunden wurde, als Hopfen noch nicht bei der Bierherstellung verwendet wurde. Damals wurden zum Brauen unterschiedliche Kräuter verwendet. Für die Green Betty wurden neben zwei Hopfensorten auch Wermut, Grundrebe, Giersch und Mädesüß verwendet. Im Jahr 2009 errang dieses Bier den zweiten Platz bei der österreichischen Staatsmeisterschaft der Kleinbrauereien.

Schwarz ist sie, die Betty. Dabei ist sie fast blickdicht, nur gegen das Licht gehalten schimmert etwas Rubinrot durch. Ich sehe reichlich Kohlensäure, die für eine durchschnittlich große hellbraune Schaumkrone sorgt. Der Schaum ist größtenteils feinporig, fällt aber relativ schnell in sich zusammen.

Das Aroma wird durch die Röststoffe des Malzes dominiert. Düfte nach Schokolade und Nüssen steigen mir in die Nase, begleitet von Kräuteraromen und einen leichten sauren Duft. Damit ist das Aroma ungewöhnlich, aber wirklich nicht schlecht.

Der Antrunk ist recht süß und der Schokoladengeschmack harmonisiert gut mit der sanften Kohlensäure. Dieser Geschmack verliert aber schnell an Dominanz und wird durch die Noten der verwendeten Kräuter ergänzt. Jetzt macht das Bier einen nicht ganz ausgewogenen Eindruck. Der Abgang ist sehr mild, ich schmecke nur wenige Bitterstoffe, dafür kommen die Kräuternoten in den Vordergrund. Der Geschmack nach Schokolade ist dezent, klingt aber trotzdem lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Pilsner, Kara Dunkel, Röstmalz), Wermut, Gundlrebe, Giersch, Mädesüß, Hopfen (Mühlviertler Malling, Tettnanger Aroma), Hefe

Alkoholgehalt:

5,4 % Vol.

Stammwürze:

12,6° Plato

Bittereinheiten:

23 IBU

Brauerei:

Brauerei Gusswerk
Römerstraße 3
5322 Hof bei Salzburg
Österreich
www.brauhaus-gusswerk.at

Steenbrugge – Brune

Das Steenbrugge Dubbel Bruin ist ein Abteibier aus Brügge, das mit Grut gebraut wurde. Früher stellte jede Stadt ihr eigenes Grut her, das die Brauer im Kräuter- und Gewürzladen, dem „Gruuthus“, der jeweiligen Stadt kaufen mussten, eine sehr frühe Form der Biersteuer. Immerhin hatte dieses Vorgehen den Vorteil, dass jede Stadt über ein Bier mit einem eigenen Charakter verfügte. Heute ist das Bierbrauen mit Grut in Deutschland selten, in Belgien erfreut es sich aber wieder wachsender Beliebtheit.

Bordeauxrot empfängt mich das Bier im Glas. Die feste Schaumkrone ist elfenbeinfarben und bleibt lange erhalten.

Röstaromen dominieren den Duft dieses Bieres mit einem Hauch dunkler Schokolade und dem Duft von Rosinen. Dazu kommen die Aromen verschiedener Kräuter und Gewürze, von denen ich aber nur das Zimt identifizieren kann. Aber auf jeden Fall ist das Aroma schon mal sehr angenehm.

Der Antrunk ist recht süß, durch die reichlich vorhandene Kohlensäure aber angenehm frisch. Auf der Zunge spiegeln sich die Aromen wider, die Röstaromen mit ihrem Duft nach dunkler Schokolade und Kaffee dominieren. Der Zimt kommt jetzt stärker durch als in der Nase und ich meine jetzt auch, andere weihnachtliche Gewürze wie Anis zu schmecken. Das Mundgefühl ist samtig und voll. Im Abgang kommt der Kaffeearoma weiter in den Vordergrund. Ansonsten ist der Abgang mild, Bitterstoffe sind nur wenig zu schmecken. Der Geschmack klingt aber lange nach.

Auch wenn es nicht als solches beworben wird, ist das Steenbrugge Brune ein schönes Winterbier, zu dem gut ein Elisenlebkuchen aus Nürnberg passt.

Alkoholgehalt:

6.5 % Vol.

Bittereinheiten:

23 IBU

Farbe:

70 EBC

Empfohlene Genusstemperatur:

8° – 10° Celsius

Brauerei:

Palm NV
SA Steenhuffeldorp 3
1840 Steenhuffel
Belgien
www.palm.be

Gruut Bruin

Wieder einmal steht ein Bier aus der Gentse Stadsbrouwerij vor mir, die alle anderen Biere aus dem belgischen Gent ein Gruut. Dieses Bier hat aber auch eine weitere Besonderheit: in ihm wurden auch Nüsse verbraut. Ich bin mal gespannt, wie sich die Nüsse im Bier so machen.

Dunkel mahagonifarben präsentiert sich das Bier im Glas. Darüber steht eine feste hellbraune Schaumkrone, die lange erhalten bleibt. Optisch gibt es an diesem Grutbier nichts auszusetzen.

Das Bier duftet nach Sirup, Karamell, Rosinen, weißem Pfeffer und Nüssen. Auch der Alkohol kommt leicht durch.

Wie zu erwarten ist der Antrunk recht süß, aber die reichlich dosierte feinperlige Kohlensäure sorgt für eine angenehme Frische. Das Mundgefühl dieses süßen runden Grutbiers ist vollmundig. Der Geschmack nach Trockenfrüchten dominiert, unterstützt durch den Geschmack der Nüsse und auch die deutliche Alkoholnote unterstützt den Geschmack. Der Abgang lässt zunächst das Bitter vermissen, denn der Geschmack nach Trockenfrüchten und der Nüsse dominiert. Erst etwas später kommt ein leichtes Bitter durch, später der Geschmack nach Rübensirup. Der Nachklang ist sehr lang.

Zu diesem Bier passen deftige Wildgerichte.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Gewürze, Nüsse, Hefe

Alkoholgehalt:

7,5 % Vol.

Brauerei:

Gentse Stadsbrouwerij Gruut
R. Dodoensdreef 1
8000 Gent
Belgien
www.gruut.be

Gentse Gruut Amber

Eine Besonderheit sticht bei den Bieren der Gentse Stadsbrouwerij Gruut sofort ins Auge – sie werden vollkommen ohne Hopfen gebraut. Was uns heute eventuell etwas ungewöhnlich erscheint, war bis ins 16. Jahrhundert der Normalfall. Bier war ein Alltagsgetränk, sauberer und gesünder als das häufig verseuchte Wasser und viele Kräuter haben eine gesundheitliche Wirkung. Über die Beweggründe, 1516 das „Reinheitsgebot“ zu erlassen und damit ausschließlich Hopfen zum Brauen zuzulassen, können wir heute nur noch spekulieren. Mir sind einige Theorien bekannt, die alle für sich recht logisch erscheinen. Aber lassen wir das Thema und freuen uns auf ein wirklich traditionelles Bier, so wie es unsere Vorfahren vor mehr als 600 Jahren getrunken haben könnten.

Dunkel kupferfarben präsentiert sich das Bier im Glas. Darüber bildet sich eine sehr gro0e feste hellbraune Schaumkrone, die auch sehr lange erhalten bleibt.

Das Aroma ist ungewöhnlich komplex. Düfte nach Brotrinde, Rübensirup, Karamell, Korinthen sowie einige würzige Noten steigen mir in die Nase. Es braucht also nicht immer Hopfen, um ein Bier zu brauen.

Der Antrunk ist recht süß, so dass die knapp dosierte Kohlensäure nicht gegen die Süße ankommt. Der Duft nach Rübensirup spiegelt sich auf der Zunge wider, zusammen mit dem Geschmack von Karamell und Kräutern. Saure und bittere Töne fehlen weitgehend. Das Mundgefühl ist fast cremig. Der Abgang ist ebenfalls süß, wobei die Kräuter jetzt etwas mehr in den Vordergrund kommen.

Das Gentse Gruut Amber ist ein interessantes Bier, auch wenn es meinen Geschmack nicht so richtig trifft. Zu fruchtigen Desserts kann ich es mir aber sehr gut vorstellen.

Zutaten:

Wasser, Malz, Kräuter, Hefe

Alkoholgehalt:

6,6 % Vol.

Brauerei:

Gentse Gruut Stadsbrouwerij
Grote Huidevettershoek 10
9000 Gent
Belgien
www.gruut.be