Archiv der Kategorie: News

Die deutschen Gewinner der World Beer Awards 2025

Hier die Biere aus Deutschland, die bei den World Beer Awards 2025 am Besten abgeschnitten haben. Die Kategorien und die Reihenfolge entsprechen der Einteilung durch den Wettbewerb.

Dunkles Bier

Altbier

  • Diebels, Das  freundliche Alt 4,9 % Vol.

Starkbier

  • EKU 28 11 % Vol. Vol.

Aromatisiertes Bier

Wilde Hefen & Sauerbier

  • Braumarkt GmbH The Salted  Pepper Gose 4,4 % Vol.

Frucht & Gemüse

  • Beck’s Red Holunder 2,5 % Vol.
  • Franziskaner Weissbier  Alkoholfrei Blutorange 0,2 % Vol.
  • Schöfferhofer Grapefruit 2,5 % Vol.

Kräuter & Gewürze

  • Franziskaner Weissbier  Alkoholfrei Holunder 0,2% Vol. BRONZE

Radler & Mischgetränke

  • Franziskaner Natur Russ 2,5 % Vol.
  • Gilde Brauerei Apfel  Radler 2,9 % Vol.
  • Hachenburger Natur  Radler 2,1 % Vol.
  • Mönchshof Natur Radler 2,5 % Vol.
  • Mönchshof Natur Radler  Blutorange 2,5 % Vol.
  • Störtebeker Strandräuber Natur Radler Mango 3,6 % Vol.
  • Weiherer Radler Hell 2,4 % Vol.
  • Weismainer Naturtrübes  Radler 2,6 % Vol.

Rauchbier

  • Greif Bräu Rauchbier 5,1 % Vol.
  • Kaiserdom Smoked beer 5,2 % Vol.
  • Weiherer Rauch 5,3% Vol.
  • Weyermann® Braumanufaktur Nr,77  Smoke on the Porter 6 % Vol.

Holzfassgereift

  • Pott’s Bourbon Bock 8,7 % Vol.
  • Störtebeker Brauspezialitäten  Scotch Ale holzfassgereift 10 % Vol.
  • Vulkan Bio Bourbon Barrel DoppelBock 9,5 % Vol.

IPA

American Style

  • Maisel & Friends Urban IPA 5,6 % Vol.
  • Maisel & Friends West Coast IPA 6,6 % Vol.
  • Rügener Insel-Brauerei  East Coast IPA 5,6 % Vol.

Black IPA

  • Camba Black Shark 8,5 % Vol.
  • Wolf Gang Black IPA 6,6 % Vol.

English Style

  • Crew Republic Drunken Sailor IPA 6,4 % Vol.
  • Maisel & Friends India Ale 7,3 % Vol.

Imperial/Double/Dipa

  • Camba Imperial IPA 8,9 % Vol.

Milkshake IPA/New England IPA

  • Du Geila! New England IPA 6 % Vol.
  • Maisel & Friends Hazy IPA – Artbeer #7 Ledania 6 % Vol.
  • Störtebeker Brauspezialitäten New England IPA 6,8 % Vol.

Session

  • Astra Inkasso IPA 4,5 % Vol.
  • Crew Republic Jackpot Hazy IPA 5% Vol.
  • Weiherer /Fat Head´s Grischbeerla 4,5 % Vol.

LAGER

  • Klosterbräu Braunbier 5,5 % Vol.
  • Veldensteiner Landbier 5,4 % Vol.
  • Veldensteiner Rotbier 5,4 % Vol.
  • Waldhaus Ohne Filter Dunkel 5,6 % Vol.
  • Weismainer Flechterla  Zwick´l 5 % Vol.
  • Weyermann® Braumanufaktur Nr,100  Centennial Isaria 1924® 5,8 % Vol.

Bock

  • Bayreuther Brauhaus  Bockbier 6,8 % Vol.
  • Kaiserdom Strong 8,2 % Vol.
  • Karlsberg Bockbier 6,6 % Vol.

Classic Pilsener

  • ABK Pils Anno 1907 5 % Vol.
  • Alpirsbacher Pils 4,9 % Vol.
  • Ayinger Bairisch Pils 5,3 % Vol.
  • Haake Beck Pils 4,9 % Vol.
  • Hirsch Pils 5 % Vol.
  • Hohenfelder Typ 5 5,2 % Vol.
  • Kaiserdom Pilsener 4,8 % Vol.
  • Karlsberg Urpils 4,8 % Vol.
  • Keiler Pils 4,9 % Vol.
  • Köstritzer Edel Pils 4,8 % Vol.
  • Kulmbacher Edelherb 4,9 % Vol.
  • Radeberger Pilsner 4,8 % Vol.
  • Schlappeseppel Pils 5,1 % Vol.
  • Waldhaus Diplom Pils 4,9 % Vol.
  • Warburger Pils 4,7 % Vol.
  • Weiherer Pils 4,7 % Vol.
  • Weismainer Pils 5 % Vol.
  • Weyermann® Braumanufaktur Nr,17 Eraclea  Mediterranean Pilsner 4,9 % Vol.

Dark Lager

  • Alpirsbacher Kloster Dunkel 4,9 % Vol.
  • Ayinger Altbairisch Dunkel 5 % Vol.
  • Camba Chiemsee Black 5,5 % Vol.
  • Coschützer Schwarzbier 5 % Vol.
  • Feldschlößchen Black Beer 5 % Vol.
  • Köstritzer Schwarzbier 4,8 % Vol.
  • Löwenbräu Dunkel 5,5 % Vol.
  • Weltenburger Kloster Barock Dunkel 4,7% Vol.

Dortmunder

  • Alpirsbacher Spezial 5,2 % Vol.
  • Ayinger Jahrhundert Bier 5,5 % Vol.
  • Bayreuther Brauhaus Urstoff 5,6 % Vol.
  • Hirsch Gold 5,2 % Vol.
  • Schlappeseppel Export 5,6 % Vol.
  • Schwarzbräu Der Urtyp 5,5 % Vol.
  • Westerwald Bräu 5,2 % Vol.

Helles/Münchner

  • ABK Hell Das Blaue 5 % Vol.
  • Alpirsbacher Kloster Helles 5,1 % Vol.
  • Altenburger Hell 4,9 % Vol.
  • Bayreuther Brauhaus Hell 4,9 % Vol.
  • Beck’s Gold 4,9 % Vol.
  • Bürgerliches Brauhaus Altbairisch Hell 4,9 % Vol.
  • Camba Hell 5 % Vol.
  • Falter Privat Hell 4,9 % Vol.
  • Hachenburger Hell 4,8 % Vol.
  • Heidelberger Helles 5,2 % Vol.
  • Hiddenseer Hell 5,3 % Vol.
  • Hirsch Helles 4,8 % Vol.
  • Hofmühl Hell 4,9 % Vol.
  • Kaiser Helles 4,9 % Vol.
  • Kaiserdom Helles 4,7 % Vol.
  • Karlsberg Helles 5 % Vol.
  • Kurpfalzbräu Helles 5,2 % Vol.
  • Löwenbräu Münchner Hell 5,2 % Vol.
  • Mönchshof Hell 4,9 % Vol.
  • Pott’s Landbier Hell 4,7 % Vol.
  • Saalfelder Hell 4,8 % Vol.
  • Schlappeseppel Helles 4,8 % Vol.
  • Schwarzbräu Feines Helles 4,9 % Vol.
  • Schweiger Bräu 1516 Bayerisch Hell 4,9 % Vol.
  • Sigwart Hell 4,9 % Vol.
  • Vulkan Bio1875 Hell 4,7 % Vol.
  • Waldhaus Hell 4,6 % Vol.
  • Waldhaus Spezial Gold 5,6 % Vol.
  • Weiherer Lager Hell 4,7 % Vol.
  • Weltenburger Kloster Hell 4,9 % Vol.

Hoppy Pilsener

  • Astra Luden Lager 5 % Vol.
  • Kurpfalzbräu Hopfen Helles 5,2 % Vol.
  • Schwarzbräu Ex&Hop 5,4 % Vol.
  • Weiherer Grünhopfen Pils 4,9 % Vol.

International Lager

  • Hohenfelder Pilsener 4,8 % Vol.
  • Schwarzbräu Exquisit 5,4 % Vol.
  • Stella Artois Lager 5 % Vol.

Light

  • Altenburger Sommerhell 3,5 % Vol.
  • Greif Bräu Leicht 2,5 % Vol.
  • Schwarzbräu Leichtes Helles 3,4 % Vol.

Saisonal: Maibock/Heller Bock

  • Beer of the Gods Freya 6,3 % Vol.
  • Saalfelder Bock 6,5 % Vol.

Saisonal: Oktoberfestbier/ Märzen

  • ABK Spezial Bier Edel 5,8 % Vol.
  • Alpirsbacher Kloster Stoff 5,9 % Vol.
  • Altenburger Festbier 6 % Vol.
  • Beer of the Gods Baldur 5,5 % Vol.
  • Falter Festbier 5,9 % Vol.
  • Greif Bräu Anna Festbier 5,5 % Vol.
  • Greif Bräu Capitulare 5,5 % Vol.
  • Greif Bräu Märzen 5,5 % Vol.
  • Saalfelder Ur-Saalfelder 5,8 % Vol.
  • Weyermann® Braumanufaktur Nr. 79 Märzen 5,3 % Vol.

Starkbier

  • ABK Doppel Bock Buronator 7,5 % Vol.
  • Alpirsbacher Kloster Starkbier 7,3 % Vol.
  • Ayinger Celebrator Doppelbock 6,7 % Vol.
  • DAB Ur Bock 8 % Vol.

Wiener Lager

  • Pott’s Landbier 4,8 % Vol.

Zwickl/Pale Kellerbier

  • Ayinger Kellerbier 4,9 % Vol.
  • Braumanufaktur Hertl  Mutti’s Sonnenschein 4,9 % Vol.
  • Cliff’s Brauwerk Leipzig  Brewers Gold Lager 4,6 % Vol.
  • Greif Bräu Zwickl Naturtrübes Kellerbier 5 % Vol.
  • Hiddenseer Pils 5,2 % Vol.
  • Hirsch Zwickl 5,2 % Vol.
  • Kaiserdom Bamberger Lager unfiltriert 4,8 % Vol.
  • Ketterer Zwickel Pils 4,9 % Vol.
  • Köstritzer Kellerbier 5,4 % Vol.
  • Schnitzlbaumer Traunsteiner Zwickl 5,2 % Vol.
  • Waldhaus Ohne Filter Naturtrüb 5,6% Vol.
  • Waldhaus Ohne Filter Extra Herb 4,9% Vol.
  • Weiherer Keller 4,9% Vol.

NO & LOW ALCOHOL

Aromatisiert

  • Beck’s Blue Lemon 0,0 % Vol.
  • Feldschlößchen Natur Radler Alkoholfrei 0,4 % Vol.
  • Klosterbräu Rauchbier 0,0 % Vol.
  • Welde Natur Radler 0,2 % Vol.

IPA

  • Clausthaler IPA 0,4 % Vol.
  • Maisel & Friends IPA Alkoholfrei 0,3% Vol.
  • Weyermann® Braumanufaktur Nr. 74  IPA Zero 0,3 % Vol.

Lager

  • Beck’s Blue 0,2 % Vol.
  • Clausthaler Extra Herb 0,4 % Vol.
  • Clausthaler Naturtrüb 0,4 % Vol.
  • Clausthaler Original 0,4 % Vol.
  • Corona Cero 0 % Vol.
  • Ketterer Pils alkoholfrei 0,4 % Vol.
  • König Pilsener Alkoholfrei 0,5 % Vol.
  • Löwenbräu Alkoholfrei 0,4 % Vol.
  • Spaten Alkoholfrei 0,4 % Vol.
  • Störtebeker Brauspezialitäten Pilsener Bier 0,0 % Vol.
  • Veritasbräu Pure & Free 0 % Vol.
  • Waldhaus Diplom Pils Alkoholfrei 0,5 % Vol.
  • Waldhaus Hell Alkoholfrei 0,5 % Vol.
  • Waldhaus Ohne Filter Alkoholfrei 0,5 % Vol.
  • Warburger Dunkel alkoholfrei Bio 0,2 % Vol.
  • Welde No1 Slow Beer  Pils Alkoholfrei 0,4 % Vol.

Pale

  • Schweiger Bräu Helles  Alkoholfrei 0,4 % Vol.

Weizenbier

Hiddenseer Weizen Alkoholfrei 0,5 % Vol.

Hirsch Alkoholfrei Hefe Weisse 0,3 % Vol.

Kapuziner Weißbier Alkoholfrei 0,4 % Vol.

Ketterer Weizen  alkoholfrei 0,4 % Vol.

Maisel’s Weisse Alkoholfrei 0,3 % Vol.

Veldensteiner Hefe Weißbier Alkoholfrei 0,4 % Vol.

Waldhaus Schwarzwald Weisse Alkoholfrei 0,4 % Vol.

Pale Ale

American Style Pale Ale

  • Camba Chiemsee Pale 5,3 % Vol.
  • Maisel & Friends Pale Ale 5,2 % Vol.

Ale Belgischer Stil

  • Camba Amber 7,2 % Vol.

Belgian Style Blonde

  • Störtebeker Brauspezialitäten Belgian Blonde Ale 7,5 % Vol.

English Style Pale Ale

  • Köstritzer Meisterwerke Pale Ale 6,5 % Vol.

Sauerbier und wilde Hefen

Gose

Gosemanufaktur Ohne  Bedenken Edelgose 4,7 % Vol.

Spezialbier

Eisbock

  • Störtebeker Brauspezialitäten Pazifik Ale holzfassgereift 10 % Vol.

Experimental

  • Astra Zitrus Justus 3,9 % Vol.
  • Beer of the Gods Berserker Blut 7,5 % Vol.
  • Braumanufaktur Hertl Franken Hanf 4,9 % Vol.
  • Flammend Herz Schlossherrentrunk 7 % Vol.
  • Sebastian Riekehr – Kreativbiere Birkenzauber 6,5% Vol.
  • Sebastian Riekehr – Kreativbiere Kastanienschatten 6,9 % Vol.
  • Sebastian Riekehr – Kreativbiere Robinienweiß 6,5 % Vol.

Grape Ale

Astra Hamburger Senatsbock 6,5% Vol.

Stout & Porter

Imperial Stout

  • Weiherer/Cervejaria Bamberg Zapfenduster 8,5 %

Stout (auch Dry und Irish)

  • Weiherer Schwärzla 5,3 % Vol.

Strong Porter

  • Maisel & Friends Chocolate Bock 7,5 % Vol.

Weizenbier

Bavarian Style Hefeweisse

  • Alpirsbacher Weizen  Hefe Hell 5,4 % Vol.
  • Ayinger Bräuweisse 5,1 % Vol.
  • Ayinger Urweisse 5,8 % Vol.
  • Bayreuther Brauhaus Hefeweissbier 5,3 % Vol.
  • Coschützer Hefeweizen 5,4 % Vol.
  • Feldschlößchen Pale  Wheat 5 % Vol.
  • Franziskaner Weissbier Hell 5 % Vol.
  • Greif Bräu Bernstein Hefeweizen Hell 5,4 % Vol.
  • Greif Bräu Weisse Hefeweizen Hell 5,4 % Vol.
  • Herrnbräu Hefeweißbier  Hell 5,4 % Vol.
  • Hiddenseer Weizen 5,6 % Vol.
  • Hirsch Hefe Weisse 5,4 % Vol.
  • Hofmeister Weisse 5,1 % Vol.
  • Kaiser Hefe Hell 5,2 % Vol.
  • Kaiserdom Hefe Weißbier 4,7 % Vol.
  • Kapuziner Weißbier 5,4 % Vol.
  • Ketterer Ur Weisse hell 5,2 % Vol.
  • Kurpfalzbräu Ur Weizen Bernstein 5 % Vol.
  • Saalfelder Weizen 5,2 % Vol.
  • Waldhaus Schwarzwald Weisse 5,6 % Vol.
  • Weihenstephaner Hefeweissbier 5,4 % Vol.
  • Weiherer Weizen Hell 5,2 % Vol.

Belgian Style Witbier

  • Camba Chiemsee Wit 4,8 % Vol.

Dunkles Weizenbier

  • Franziskaner Royal 6 % Vol.
  • Greif Bräu Dunkle Weisse 5,4 % Vol.
  • Hirsch Dunkle Weisse 5,4 % Vol.
  • Ketterer Ur Weisse dunkel 5,2 % Vol.
  • Schwarzbräu Weissbier  Dunkel 5,4 % Vol.

Hopfenbetontes Weizenbier

  • Camba Jager Weisse 5,2 % Vol.
  • Maisel & Friends Bavaria Ale 7,1 % Vol.
  • Veldensteiner Mandarina  Bavaria 5,4 % Vol.

Kristallweizen

  • Hirsch Kristall Weisse 5,4 % Vol.
  • Kaiser Kristall 4,9 % Vol.
  • Weihenstephaner Kristall  Weissbier 5,4 % Vol.

Stark

  • Hofmühl Zerberus 7,5 % Vol.
  • Weihenstephaner Vitus 7,7 % Vol.

AB InBev beendet die Produktion von Gueuze Belle-Vue

Aufgrund eines Rückgangs der Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr hat AB InBev beschlossen, die Produktion und Vermarktung von Gueuze Belle-Vue einzustellen. Die anderen Belle-Vue-Sorten bleiben jedoch im Sortiment. Damit endet die Geschichte einer Biermarke, die seit rund 75 Jahren besteht, Geschichte geschrieben und Brauer inspiriert hat.

Gueuze Belle-Vue entstand, nachdem Philemon Vanden Stock, ein Cafébesitzer aus Itterbeek und seit 1913 Gueuze-Mischer in Brüssel, 1927 das Café Belle-Vue in Anderlecht übernommen hatte. Dies veranlasste ihn, seinem Gueuze den Markennamen Belle-Vue zu geben; ab 1949 wurde Belle-Vue auch zum Firmennamen der Brauerei in Sint-Jans-Molenbeek.

Da das Lambic damals nur in begrenzten Mengen gebraut wurde und die daraus hergestellten Gueuze oft zu sauer waren, wurde das Bier in vielen Cafés mit ein paar Zuckerwürfeln und einem „Stoemper“ serviert, damit die Kunden das Bier nach ihrem Geschmack süßen konnten. Dies inspirierte den Sohn von Constant Vanden Stock dazu, in den Nachkriegsjahren mit der Produktion eines süßen Lambic-Biers zu beginnen – einigen zufolge eher ein Faro –, das in 25-cl-Flaschen mit Kronkorken abgefüllt wurde, im Gegensatz zu den üblicherweise verwendeten 37,5-cl-Champagnerflaschen mit Korken. Das „#capsulekensgeuze“ war geboren und wurde zu einem kommerziellen Erfolg in Nicht-Geuze-Regionen wie den Provinzen Antwerpen, Ost- und Westflandern.

1957 brachte die Brauerei Vanhonsebrouck ihr Gueuze St. Louis auf den Markt, eine Mischung aus braunem Bacchus-Bier und fermentierter Würze des Lambic-Brauers Van Haelen aus Uccle. Andere westflämische Brauer folgten diesem Beispiel: Rodenbach mit einem Gueuze Saint-Georges und die Brauerei Omer Vander Ghinste brachte ein Jahrzehnt später ihr Gueuze Jacobins auf den Markt. Die Gegenoffensive zu den 25-cl-Flaschen Gueuze Belle-Vue folgte 1978, als Luc Vanhonsebrouck sein St. Louis vom Fass einführte, was laut Constant Vanden Stock unmöglich war, aber er folgte 1980 mit Gueuze Belle-Vue vom Fass.

Als die Produktion von Belle-Vue 1975 in die neue, moderne Brauerei in Zuun (Sint Pieters Leeuw) verlegt wurde, änderte sich auch der Produktionsprozess. Die Lambic-Tradition, ausschließlich in den kalten Monaten zu brauen und die Würze in einem offenen Kühlbehälter gären zu lassen, wurde aufgegeben. Man entschied sich für die sogenannte DKZ-Methode (De Keersmaeker Zuun). Die Würze wird mit einem Wärmetauscher gekühlt und in zylindrische konische Tanks gepumpt, in die Mikroflora aus nicht steriler Druckluft eingebracht wird. Außerdem wird etwas altes Lambic hinzugefügt, und nach mehr als einer Woche Gärung und mehreren Wochen Reifung ist das Lambic bereit für die Mischung. Diese Braumethode ermöglichte es, Lambic das ganze Jahr über zu brauen und die hohe Nachfrage nach Gueuze Belle-Vue zu befriedigen.

Im Laufe der Jahre hat auch die Kritik an diesem „industriellen Gueuze“ zugenommen. 1965 wurde das erste Königliche Dekret zum Schutz traditioneller Lambic-Biere und Gueuze erlassen. Auch zusätzliche Vorschriften aus den Jahren 1973, 1974 und 1993 ignorierten die Tatsache, dass gefiltertes, gesüßtes Gueuze nichts mit traditionellem Gueuze zu tun hat. Nachdem bereits 1990 europäische Verhandlungen begonnen hatten, um eine klare Unterscheidung zwischen den beiden zu treffen, folgte 1997 eine europäische Verordnung (EWG 2301/97), die Lambic- und Gueuze-Biere, die nach der alten Methode gebraut werden, von den „industriellen“ Varianten unterscheidet. Biere, die nach dem alten Rezept gebraut werden, dürfen die Bezeichnung „Oud“ oder „Oude“ tragen.

Gleichzeitig haben sich seit 1997 die meisten Lambic-Brauer im HORAL • Hoge Raad voor Ambachtelijke Lambiekbieren (Hoher Rat für handwerklich gebraute Lambic-Biere) zusammengeschlossen, um gemeinsam für „Oude Geuze” und seine Derivate zu werben. Infolgedessen hat „altes Geuze” das „Capsulekensgeuze” von einst ersetzt, und Geuze hat sich von einem sauren Bier zu einem süßen, leicht trinkbaren Bier und schließlich zu einem milden, erfrischenden, hochwertigen Bier entwickelt, das weltweit geschätzt wird.

Neues Dreigestirn für den Hallertauer Hopfen

Das neue Hallertauer Dreigestirn am Wahlabend in Wolnzach (v.l.n.r.) Die Hopfenprinzessin Anna
Kappelmeier, die Hallertauer Hopfenkönigin Theresa Eisenrieder, die Vize-Hopfenkönigin Franziska
Mitterhuber
Foto: Pokorny Design

Auch in diesem Jahr war die Anfrage nach Platzkarten zur Wahl der Hallertauer Hopfenkönigin auf dem Volksfest in Wolnzach wieder größer als im Vorjahr. Schon lange kann nicht mehr jeder Wunsch erfüllt werden, weil schlichtweg immer mehr Besucher kommen wollen als Plätze zur Verfügung stehen.

Am Montagabend, den 11. August drängten sich etwa 2.500 Besucher in die Volksfesthalle in Wolnzach. Bereits Wochen davor wurde in der Tagespresse über die drei jungen Frauen berichtet, sie haben sich auf Veranstaltungen in der Hallertau persönlich vorgestellt und in Kurzfilmen in den sozialen Medien präsentiert. So konnten sich die stimmberechtigten Hopfenpflanzer und andere geladene Gäste bereits einen ersten Eindruck zu den Bewerberinnen verschaffen.

Am Wahlabend dann stieg die Aufregung bei den Kandidatinnen ebenso wie die Stimmung im Volksfestzelt und auch die Spannung, wer den Thron für die kommenden zwölf Monate besteigen würde. Durch den Abend führte Alexander Nadler, der amüsant und kurzweilig die Bewerberinnen befragte und ihnen die Bühne für ihre Vorstellung gab. Alle drei stellten sich, ihre Leidenschaft für den Hopfen und ihre Pläne als Repräsentantin für das „Grüne Gold“ der Hallertau vor und begeisterten durchweg das Publikum. Dieses hatte dann tatsächlich die sprichwörtliche Qual der Wahl und musste in zwei Wahlgängen über die Platzierungen entscheiden.

Das Ergebnis lautete schließlich:
Hallertauer Hopfenkönigin 2025/2026: Theresa Eisenrieder
Hallertauer Vize-Hopfenkönigin 2025/2026: Franziska Mitterhuber
Hallertauer Hopfenprinzessin 2025/2026: Anna Kappelmeier
Unmittelbar nach der Wahl strömten zahlreiche Ehrengäste vom Bürgermeister Jens
Machold über den Hallertauer Verbandsvorsitzenden Karl Pichlmeyer und
Pflanzerpräsident Adi Schapfl bis hin zu den anderen Produktköniginnen zum
Gratulieren auf die Bühne. Alle wünschten dem neuen Dreigestirn viel Spaß in ihrem
Amt und freuten sich auf ein gutes Miteinander und viele spannende gemeinsame
Termine.

Und hier eine Kurzvorstellung der drei Hopfenmajestäten:

Theresa Eisenrieder. Foto: Tom Eberl

Theresa Eisenrieder
25 Jahre, Oberpindhart bei Aiglsbach
Arbeitet bei der IGN in Niederlauterbach im Vertrieb und
Marketing
Siegelbezirk Mainburg

Franziska Mitterhuber. Foto: Tom Eberl .

Franziska Mitterhuber
20 Jahre, aus Frickendorf bei Schweitenkirchen
Duales Studium bei Airbus in Manching
Siegelbezirk Pfaffenhofen

Anna Kappelmeier. Foto: Tom Eberl

Anna Kappelmeier
24 Jahre, aus Brunn bei Geisenfeld
Notariatsinspektorin
Siegelbezirk Geisenfeld
Quelle: Pokorny Design via Pressemitteilung Hopfenpflanzerverband Hallertau e.V.

Planen Sie Ihren Besuch auf der drinktec

In rund fünf Wochen ist es soweit: Die drinktec 2025 öffnet ihre Tore. Vom 15. bis 19. September 2025 wird sich die Welt der Getränke- und Liquid-Food-Industrie wieder in München treffen. Rund 1.100 Aussteller werden in elf Hallen auf dem Messegelände in München topaktuelle Lösungen und Zukunftstechnologien präsentieren.

Sie werden für alle nationalen und internationalen Entscheider wieder Dialogpartner für Investitionsentscheidungen und die strategische Ausrichtung der Brands sein. Basis dieses Austauschs ist auch dieses Mal der Komplettüberblick über alle Rohstoffe, Prozesstechnologien und Abfüll- und Verpackungstechnik sowie Logistik und IT direkt auf der drinktec, wo die Branche alle Projekte mit den Experten diskutieren kann.

Mit einem umfassenden Angebot über die gesamte Wertschöpfungskette der Getränke- und Liquid-Food-Herstellung erhalten die Besucher der drinktec Impulse für die Zukunftsausrichtung ihres Produktportfolios und zu den Trendthemen der Industrie. Mit etwa 70 Prozent spielt auch diese drinktec wieder ihre hohe Internationalität im Ausstellerangebot aus – ein klarer Hinweis auf die weltweite Bedeutung dieser Plattform in der Branche. Die größten Ausstellergruppen kommen – nach Deutschland – aus Italien, USA und China, die Länder, die schon seit mehreren drinktec-Ausgaben das breiteste Angebot für die die Branche bündeln. 

Neu: Liquidrome – Hotspot für Wissensaustausch und Networking

Zusätzliche Impulse bietet das neue Format „Liquidrome“. Unter diesem Branding stellt das Messeteam in Halle C4 ein breit gefächertes Rahmenprogramm vor: Ausstellervorträge, Präsentationen zu Forschungsprojekten und Impulse aus der Praxis bilden einen Hintergrund für strategische Entscheidungen im eigenen Markt- und Markenszenario der Besuchenden. In diesem Umfeld zeigen auch zahlreiche Startups neue Lösungen, die sich zudem mit den Startup-Pitches auch den kritischen Fragen des Publikums stellen.

Alle Angebote im Liquidrome fokussieren sich auf die Leitthemen „Circularity & Resource Management“, „Data2Value“ und „Lifestyle & Health“. „Wir sehen hier auf unserer großen Bühne Wave Stage ein vielfältiges Programm, das Makrotrends, AI-Lösungen für den Praxiseinsatz und zahlreiche Impulse für ressourcenschonendes Produzieren enthält“, betont Markus Kosak, Executive Director drinktec Cluster. Mit mehreren Angeboten zu Innovationsstrategien sowie Insights aus der Gründerszene ergänzt die Deep Dive Lounge im Liquidrome das Angebot und bietet breiten Raum für Networking.

„Wir sehen auch starkes Potenzial im Sektor der Functional Beverages – zum Beispiel Getränke mit Gesundheitsnutzen – weshalb wir im Liquidrome auch eine Health Bar integriert haben. Dort bieten ausgewählte Partner eine Verkostungsmöglichkeit für innovative Getränke. So können sie der Branche Ideen liefern, wie sich möglicherweise das Segment der Getränke mit Zusatznutzen erschließen lässt“, so Markus Kosak. Das gesamte Angebot im Liquidrome ist für Besucher kostenlos und unter drinktec | Rahmenprogramm im Liquidrome verfügbar.

Online: Aussteller- und Produktdatenbank und Innovation Guide

Mit dem Ticketkauf über die Online-Registrierung profitieren Besucher von günstigeren Ticketpreisen und sichern sich damit auch nach Messeöffnung schnellen Zugang zu den Messehallen. Alle Besucher, die sich vorab auf ihren Motor für die Zukunft der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Messebesuch vorbereiten möchten, finden online in der Aussteller- und Produktdatenbank bereits jetzt alle Ausstellerangebote. Besonders spannend ist das Informationsangebot des Innovation Guide. Aussteller mit innovativen Lösungen werden in dieser Übersicht verfügbar gemacht und beim Betreten des Geländes für den Messebesucher auf dem Hallenplan über das Mobiltelefon sichtbar.

Das komplette Gelände der drinktec 2025 ist über die Eingänge West, Nordwest, Nord und Ost erreichbar und damit sowohl an die U-Bahn-Verbindung aus der Münchener Innenstadt als auch an die Parkplätze im Parkhaus und im Freigelände optimal angebunden. Die Anbindung an den Flughafen (Ankunft und Abflug) wird vom Eingang Nord angeboten sowie vom Eingang Ost (nur Abflug). Alle Informationen zur Reiseplanung sind Online unter https://www.drinktec.com/de-DE/besuchen/anreise-aufenthalt/ verfügbar.

„Aus den Marktdaten lässt sich entnehmen, dass für Getränke und Liquid-Food in vielen Regionen eine positive Entwicklung erwartet wird“, betont Markus Kosak. „Die drinktec ist definitiv der Weltwirtschaftsgipfel und somit ein Pflichttermin für die Zukunftsgestaltung der Branche. Planen Sie Ihren Aufenthalt jetzt und nutzen Sie die günstigen Online-Buchungsoptionen. Das gesamte Messeteam bei YONTEX freut sich, alle Player in der Branche aus dem In- und Ausland auf der drinktec zu begrüßen!“

Quelle: Pressemitteilung der Yontex

Stellungnahme des Deutschen Brauer Bundes zum sinkenden Bierabsatz

Der Bierabsatz in Deutschland ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im 1. Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 6,3 % oder 262 Millionen Liter auf rund 3,9 Milliarden Liter gesunken. In den amtlichen Zahlen sind jedoch alkoholfreie Biere und Malztrunk nicht enthalten. Fast 82 % des gesamten Bierabsatzes waren im 1. Halbjahr 2025 für den Inlandsverbrauch bestimmt: Der Absatz im Inland sank im Vergleich zum Vorjahr um 6,1 % auf 3,2 Milliarden Liter. Die restlichen 18 % beziehungsweise 711 Millionen Liter wurden steuerfrei als Exporte und teils auch als Haustrunk abgesetzt. Das waren rund 7 % weniger als im Vorjahr. Davon gingen rund 407 Millionen Liter (-5,0 %) in EU-Staaten, knapp 300 Millionen Liter (-9,9 %) in Nicht-EU-Staaten. Bei den Biermischungen wie etwa Radler war im 1. Halbjahr dagegen ein Plus zu verzeichnen: Gegenüber dem Vorjahr wurde 8 % mehr Biermix abgesetzt, dieses Segment macht mit rund 221 Millionen Litern gut 6 % des gesamten Bierabsatzes aus.

Die Zahlen zeigen, dass die deutsche Brauwirtschaft weiterhin vor großen Herausforderungen steht: „In Deutschland ist wie in vielen Ländern Europas der Bierkonsum deutlich rückläufig. Dies hat zum einen demografische Gründe. Zum anderen bekommen die Brauereien weiterhin die massive Konsumzurückhaltung der Verbraucher zu spüren“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Holger Eichele, am Freitag in Berlin. Ähnlich wie bei Gastronomie und Handel schlage das schlechte Konsumklima auch auf die Brauereien voll durch. Die Situation der Gastronomie sei besorgniserregend, viele Betriebe kämpften ums Überleben und hätten sich seit der Pandemie nicht mehr erholt. Eichele: „Umso wichtiger ist es, dass der Bundestag schnell die vereinbarten Entlastungen auf den Weg bringt, insbesondere die 7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen. Dieser Schritt wird entscheidend dazu beitragen, die Gastronomie in der Fläche zu stabilisieren. Davon werden auch Partnerbranchen wie die Brauwirtschaft und alle weiteren Lieferanten im Lebensmittelhandwerk profitieren.“ Gleichzeitig sieht der Brauer-Bund mit großer Sorge, „dass sich die geopolitischen Risiken dramatisch vergrößern und die Unsicherheiten im Exportgeschäft zunehmen“. So werde das umstrittene Übereinkommen der EU mit den USA den Druck auf die exportierenden deutschen Brauereien auf dem zweitgrößten Drittlandsmarkt nochmals deutlich erhöhen.

„2025 bleibt für uns ein extrem forderndes Jahr“, so das Fazit des Brauereiverbandes zum Halbjahr. Bereits in den ersten Monaten sei abzusehen gewesen, dass für dieses Jahr mit keiner positiven Bilanz für den deutschen Biermarkt zu rechnen sein würde. Zumal die knapp 1.500 Brauereien in Deutschland weiterhin unter einem enorm hohen Kostendruck stehen. „Gestiegene Kosten für Rohstoffe, Energie, Personal, Verpackung und Logistik setzen die Brauereien nach wie vor stark unter Druck und machen den Betrieben umso mehr zu schaffen, als sie die Kostensteigerungen allenfalls nur zu einem kleinen Teil über Preiserhöhungen an den Lebensmittelhandel weitergeben können“, erklärte Eichele. Gerade auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern habe Deutschland niedrige Bierpreise und schon lange keine wirklich auskömmliche wirtschaftliche Situation für die Brauereien mehr, wie eine aktuelle Untersuchung der Unternehmensberatung Roland Berger im Juli nochmals bestätigt habe.

Der Deutsche Brauer-Bund verweist aber auch auf positive Entwicklungen: „Ein Erfolgsfaktor der deutschen Brauwirtschaft ist ihre Innovationskraft, die sich am besten am Boom der alkoholfreien Biere zeigt“, so Eichele. Hier liege Deutschland an der Weltspitze – mit mehr als 800 nach dem Reinheitsgebot gebrauten alkoholfreien Marken und einem Marktanteil von 9 Prozent am nationalen Bierabsatz. Bald werde jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein. Nach Branchenschätzungen betreffen die Absatzrückgänge im ersten Halbjahr 2025 fast ausschließlich alkoholhaltige Biersorten, während die alkoholfreien Sorten teilweise stark zulegen konnten – alkoholfreies Pils im Frühjahr um ca. 9 Prozent, alkoholfreie Radler sogar um 15 Prozent. Kein anderes Segment der Brauwirtschaft hat in den letzten zehn Jahren so stark gewonnen wie alkoholfreie Biere und alkoholfreie Biermischgetränke: Deren Produktionsmenge hat sich in den vergangenen 20 Jahren von 329 Millionen Litern in 2004 auf rund 700 Millionen Liter im Jahr 2024 mehr als verdoppelt. Alkoholfreie Biere werden von der amtlichen Statistik dennoch weiterhin nicht erfasst.

Bundesweit bleibt Pils mit einem Marktanteil von knapp 50 Prozent die mit Abstand beliebteste Biersorte in Deutschland, gefolgt von Hellbieren (11%) und alkoholfreien Bieren, die sich mit 9 Prozent Marktanteil bereits auf den dritten Platz vorgearbeitet haben.

Toskana: Das Gesetz über Craft Beer wurde einstimmig verabschiedet

Mit der endgültigen und einstimmigen Zustimmung der Kammer des Regionalrats hat die Toskana ein Gesetz zur Aufwertung von Craft- und Landwirtschaftsbier verabschiedet. Eine lang erwartete Maßnahme, die einen wichtigen Schritt nach vorn für die institutionelle Anerkennung des Sektors und für die Stärkung einer Produktionskette darstellt, die Landwirtschaft, Handwerk, Nachhaltigkeit und territoriale Förderung verbindet. Unionbirrai, der Berufsverband der kleinen unabhängigen Brauereien, begrüßt das Ergebnis des Gesetzgebungsverfahrens mit großer Zufriedenheit und unterstreicht den konkreten Wert der neu verabschiedeten Verordnung.

„Dieses Gesetz ist das Ergebnis eines langen Prozesses, den wir mit Überzeugung und Konsequenz unterstützt haben“, erklärt Claudio D’Agnolo, regionaler Vertreter von Unionbirrai. Es ist ein Ergebnis, das endlich auch die wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Rolle des Craft Beers in der Toskana anerkennt. Dank dieses Instruments können Kleinbrauereien heute in Qualität, in die Verbindung mit dem Territorium und in neue Entwicklungsmöglichkeiten investieren.“

Das Regionalgesetz, das von Stadtrat Mario Puppa zusammen mit dem ehemaligen Stadtrat Massimiliano Pescini vorgelegt wurde, aber von der Kammer einstimmig beschlossen wurde, sieht die Auszahlung von bis zu 200.000 Euro pro Jahr für Interventionen zugunsten von Kleinbrauereien mit Sitz in der Toskana vor, die für die strukturelle Modernisierung, Technologien, Zertifizierungen, Ausbildung und Verbesserung lokaler Rohstoffe wie Hopfen, Getreide und Kastanien.

„Wir haben diesen Weg von Anfang an verfolgt und begleitet, indem wir unseren technischen und repräsentativen Beitrag geleistet haben“, sagt Francesco Mancini, Vorstandsmitglied von Unionbirrai. Die Bereitstellung von Belohnungskriterien wie junges oder weibliches Management und Verankerung im Landesinneren geht in die richtige Richtung: in die Richtung einer integrativen, nachhaltigen Braulieferkette, die in der Lage ist, eine breite Entwicklung zu bewirken.“ Ein weiteres einschränkendes Element der Regel ist die Einführung einer Evaluierungsklausel, die eine jährliche Überwachung der Auswirkungen der Maßnahmen vorsieht.

„Die Toskana füllt heute eine Lücke und reiht sich endlich in eine Reihe mit den anderen italienischen Regionen ein, die den Wert von Craft Beer schon lange erkannt haben“, betont Vittorio Ferraris, General Manager von Unionbirrai. Aber es ist kein Ankunftspunkt: Jetzt beginnt die heikelste Phase, die der Umsetzung. Unionbirrai ist bereit, mit der Region bei der Festlegung von Ausschreibungen, der Förderung von Möglichkeiten und dem Aufbau eines tugendhaften und replizierbaren toskanischen Modells zusammenzuarbeiten.“

Unionbirrai bekräftigt sein Engagement für die Unterstützung des italienischen Craft-Biers und bekräftigt seine Rolle an der Seite der Institutionen, um eine Lieferkette zu verbessern, die aus Menschen, Gebieten und Leidenschaft besteht.

Alkoholfreies Bier in Zahlen

Biergenuss ohne Alkohol – das wird in Deutschland immer beliebter. Im Jahr 2024 wurden hierzulande knapp 579 Millionen Liter alkoholfreies Bier im Wert von rund 606 Millionen Euro produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Internationalen Tag des Bieres am 1. August mitteilt, hat sich die zum Absatz bestimmte Produktionsmenge von alkoholfreiem Bier in den vergangenen zehn Jahren damit fast verdoppelt (+96,1 %). 2014 hatte sie noch bei gut 295 Millionen Litern gelegen.

Allerdings wird hierzulande immer noch deutlich mehr Bier mit Alkohol produziert: Im Jahr 2024 haben die Brauereien in Deutschland gut 7,2 Milliarden Liter alkoholhaltiges Bier im Wert von rund 6,6 Milliarden Euro hergestellt. Insgesamt ist die Produktion von alkoholhaltigem Bier in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren jedoch um 14,0 % zurückgegangen. 2014 wurden hierzulande noch gut 8,4 Milliarden Liter alkoholhaltiges Bier produziert. Während damals noch gut 28 Liter Bier mit Alkohol auf einen Liter alkoholfreies Bier kamen, waren es 2024 rund 12 Liter.

Produktion von alkoholhaltigen Biermischgetränken mit deutlich geringerer Zunahme

Niedrigprozentiger als reguläres Bier, aber nicht gänzlich alkoholfrei sind Biermischgetränke wie etwa Radler. Deren Produktion nahm in den vergangenen zehn Jahren ebenfalls zu: von knapp 333 Millionen Litern im Jahr 2014 auf rund 364 Millionen Liter im Jahr 2024. Das entspricht einem Zuwachs von 9,3 %. Im Zehn-Jahres-Vergleich fällt der Anstieg somit deutlich geringer aus als bei der Produktion von alkoholfreiem Bier.

Quelle: Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes

Der Termin der nächsten drinktec steht fest

Der nächste drinktec Termin ist fixiert. Noch bevor die Tore der drinktec 2025 öffnen, stellt Messeveranstalter YONTEX bereits die Weichen für die Zukunft:  Vom 11. bis 15. September 2028 wird das Messegelände München wieder das Zentrum der internationalen Getränke- und Liquid-Food-Industrie sein. 

In Vorbereitung der drinktec 2025 (die vom 15. bis zum 19. September 2025 stattfindet) zeigt sich der Markt der Getränke- und Liquid-Food-Industrie in ausgezeichneter Form. Zahlen des VDMA – ideeller Träger der drinktec – belegen eindeutig, dass die Branche weiterhin auf Wachstumskurs unterwegs ist.

Bis 2028 prognostiziert das Marktforschungsinstitut Euromonitor weltweit ein Wachstum von 15,8 Prozent für Softdrinks sowie ein Plus von 7,8 Prozent im Sektor alkoholische Getränke, basierend auf den Zahlen von 2024. Insbesondere Asien-Pazifik, Mittlerer Osten/Afrika sowie Lateinamerika gehören zu den Regionen mit den höchsten Wachstumsraten. 

Globale Megatrends rund um Konnektivität, Circular Economy und Hyperpersonalisierung – Schlüsselbegriffe aus zahlreichen Zukunftsstudien – beschleunigen das Innovationstempo der Branche massiv. Entsprechend verkürzen sich die Investitionszyklen. „YONTEX verfolgt diese Perspektiven aufmerksam und entwickelt sein Portfolio kontinuierlich. Dazu stehen wir in engem Austausch mit unseren Stakeholdern. Sie haben uns in unserer Einschätzung vollumfänglich bestätigt. Mit dem Neupositionieren des drinktec-Termins in das Jahr 2028 schaffen wir die Grundlage, der Getränke- und Liquid-Food-Branche eine optimale Plattform zu bieten.“ erläutert Rolf Keller, Geschäftsführer YONTEX. 

Statements der Stakeholder

Richard Clemens, Geschäftsführer Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen im VDMA e.V.:

„Eine solch dynamische Branche braucht ein optimales Umfeld. Durch die Vorverlegung des Termins in das Jahr 2028 werden damit perfekte Rahmenbedingungen geschaffen, um den Wachstumskurs dieser Weltleitmesse fortzusetzen.“

Dr. Reinhard Pfeiffer, Geschäftsführer der Messe München und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der YONTEX:

„Als Weltleitmesse trägt die drinktec maßgeblich zur Entwicklung der Branche bei. Eine Anpassung des Termins für die kommende Ausgabe kommt daher den kürzeren Investitions- und Entwicklungszyklen entgegen. Eine Messeplattform muss dann Änderungen vornehmen, wenn dies die Aussteller wünschen und Mehrwerte entstehen.“

Peter Ottmann, Geschäftsführer NürnbergMesse, Gesellschafter der YONTEX:

„Mit dem neuen Termin der drinktec reagiert YONTEX auf die immer schneller werdenden Innovationszyklen in der Branche. Als Gesellschafter von YONTEX unterstützen wir als NürnbergMesse diese Anpassung an den Messekalender, um unseren Kunden auch weiterhin die weltweit attraktivste Plattform zum Austausch entlang der kompletten Wertschöpfungskette für die Herstellung von Getränken und Liquid-Food bieten zu können.“

Deutscher Brauertag in Berlin im Zeichen herausragender Biere und Handwerkskunst

Anlässlich des Deutschen Brauertages sind Brauerinnen und Brauer für herausragende Biere und ihre Braukunst ausgezeichnet worden. Zu dem Festakt in Berlin hatte der Deutsche Brauer-Bund (DBB) als Dachverband der Brauwirtschaft in die Kulturbrauerei eingeladen. Der seit mehr als 150 Jahren stattfindende Deutsche Brauertag ist bundesweit das größte Branchentreffen der Brauwirtschaft.

Ein Höhepunkt war erneut die Verleihung der Bundesehrenpreise für Bier. Die Biermanufaktur Engel aus Crailsheim wurde mit dem Bundesehrenpreis für Bier der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in Gold als „Brauerei des Jahres“ geehrt. Die Hochdorfer Kronenbrauerei Otto Haizmann aus Nagold-Hochdorf erhielt den Bundesehrenpreis in Silber. Der DLG-Bundesehrenpreis ist die höchste Auszeichnung in der deutschen Ernährungswirtschaft.

Der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, erklärte am Rande des Brauertages: „Unsere Bierbrauerinnen und Bierbrauer verbinden Tradition mit Innovation: Aus regionalen, natürlichen Rohstoffen schaffen sie Biere von höchster Qualität – ausgezeichnet, geschätzt und weit über Deutschland hinaus anerkannt. Unsere Brauereien sind außerdem ein starker Motor für die regionale Wirtschaft – in Stadt und Land. Ihre Leistung steht für Handwerk, Wertschöpfung und Zukunftskraft.“

Der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Christian Weber, betonte: „Dass unsere Brauereien sich in deutschen wie auch internationalen Wettbewerben immer wieder bewähren, unterstreicht die hohe Qualität der deutschen Biere. Die Auszeichnungen belegen nicht nur, dass deutsche Biere höchsten Ansprüchen genügen, sie spiegeln auch die regionale Vielfalt auf dem Biermarkt und das internationale Renommee.“

Ein weiterer Höhepunkt des Brauertages war die Auszeichnung von Brauereien mit dem „World Beer Cup“. Unterstützt wird dieser Wettbewerb von BarthHaas und Sahm – Gläser für Marken. Erstmals wurden in diesem Jahr in Berlin auch die „World Beer Awards“ verliehen, eine globale Auszeichnung, die die besten Biere aller international anerkannten Bierstile kürt. Moderiert wurde die Preisverleihung von Nicola Buchner vom Verband der Diplom-Biersommeliers.

Als Deutschlands beste Auszubildende Brauer und Mälzer wurden Timo Joepen aus Bitburg und Henrik Johansson aus Bremen mit dem Ehrenpreis des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes ausgezeichnet.

Mit dem Henrich-Funke-Pschorr-Stiftungspreis wurde Stefan Hör für seine Dissertation zur Verbesserung der Klimaresilienz von Braugerste geehrt. Die Verleihung dieses Forschungspreises erfolgt im zweijährigen Turnus im Rahmen des Brauertags und fand bereits zum elften Mal statt. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Brauwissenschaftlerinnen und Brauwissenschaftler auszuzeichnen, deren Arbeiten sich als wertvoll für die Praxis erweisen.

Ebenfalls ausgezeichnet wurde in Berlin der Siegerhopfen des Bundesehrenpreises für Hopfen, auch bekannt als „Hopfen-Champion“, der jährlich vom Bundeslandwirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Hopfenpflanzer vergeben wird. Der Preis würdigt unter Berücksichtigung der Qualität, der Nachhaltigkeit und Innovation die Leistungen der besten Hopfenproduzenten Deutschlands.

Auch die Braukunst der bundesweit rund 10.000 Hobbybrauerinnen und Hobbybrauer wurde auf dem Brauertag gewürdigt. Ausgezeichnet wurden der Deutsche Meister der Hobbybrauer sowie die Deutschen Meister in der Kategorie Kreativbier, Florian Nahrwold aus Hamburg sowie Luise Redetzky und Gregor Gärtner aus Hannover. Jedes Jahr treffen sich Hobbybrauer aus ganz Deutschland im Störtebeker Brauquartier in Stralsund, um den Deutschen Meister zu küren. In diesem Jahr findet die Meisterschaft am 6. September statt.

Folgende Auszeichnungen für Biere wurden im Einzelnen vergeben:

Bundesehrenpreis in Gold und „Brauerei des Jahres“

  • Biermanufaktur Engel, Crailsheim

Bundesehrenpreis in Silber

  • Hochdorfer Kronenbrauerei Otto Haizmann, Nagold-Hochdorf

Weitere Bundesehrenpreise:

  • Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid, Waldhaus
  • Schlossbrauerei Maxlrain, Tuntenhausen
  • Brauerei Ustersbach Adolf Schmid, Ustersbach
  • Frankfurter Brauhaus, Frankfurt/Oder
  • Privatbrauerei Schwerter Meißen
  • Schwarzbräu, Zusmarshausen
  • Schönbuch Braumanufaktur, Böblingen
  • Privatbrauerei Ernst Barre, Lübbecke
  • Westerwald-Brauerei H. Schneider, Hachenburg
  • Brauerei Ganter, Freiburg

Alle Gewinnerbrauereien können auf https://www.dlg.org/tests/lebensmittel/bundesehrenpreise/bundesehrenpreistraeger-bier eingesehen werden.

Ausgezeichnet im Rahmen des „World Beer Cup“ wurden folgende Brauereien:

  • Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan, Freising
  • Uiltje Brewing, Haarlem/Niederlande
  • Brauerei Aying Franz Inselkammer
  • Brauerei-Gasthof Kundmüller, Viereth-Trunstadt
  • Matuska Brewery, Broumy/Tschechien

Alle Gewinnerbrauereien sind auf https://www.worldbeercup.org/de/winners/current-winners zu finden.

Ausgezeichnet als Preisträger des „World Beer Award“ wurden diese Brauereien:

  • Anheuser-Busch InBev Germany, Bremen
  • Altenburger Brauerei
  • Astra Brauerei St. Pauli, Hamburg
  • Brauerei Aying Franz Inselkammer
  • Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan
  • Bayreuther Bierbrauerei
  • Brauerei Diebels, Issum
  • Brauerei Gebr. Maisel, Bayreuth
  • Brauerei-Gasthof Kundmüller, Viereth-Trunstadt
  • Braumarkt, Hamburg
  • Bürgerliches Brauhaus Saalfeld
  • Gosemanufaktur Ohne Bedenken, Leipzig
  • Kaiserdom Specialitätenbrauerei, Bamberg
  • Kulmbacher Brauerei
  • Rügener Insel-Brauerei
  • Störtebeker Braumanufaktur, Stralsund

Alle Gewinnerbrauereien, einschließlich der Gold-, Silber- und Bronzepreisträger, sind auf der Webseite www.worldbeerawards.com gelistet. Die Weltbesten in Stil und Kategorie werden am 13. August 2025 bekannt gegeben.

Ausgezeichnet im Rahmen der „Hopfen-Champions“ wurden folgende Hopfenpflanzer:

Aromahopfen:

  • Goldmedaille: Andreas Dick, Sorte Tango, Bitburg
  • Silbermedaille: Stefan Elfinger, Sorte Tango, Hallertau
  • Bronzemedaille: Sebastian Kürzinger, Sorte Hallertauer Tradition, Hallertau

Spezial Aromahopfen:

  • Goldmedaille: Ruther GbR, Sorte Mandarina Bavaria, Tettnang
  • Silbermedaille: Martin Bauer, Sorte Mandarina Bavaria, Hallertau
  • Bronzemedaille: Otto Höfter & Söhne, Sorte Hallertau Blanc, Hallertau

Bitterhopfen:

  • Goldmedaille: Anton Huber, Sorte Polaris, Hallertau
  • Silbermedaille: Harald Ostermeier, Sorte Polaris, Hallertau
  • Bronzemedaille: Georg Huber, Sorte Titan, Hallertau

Änderung am Blog

Viele Leser dieses Blogs rufen die Veranstaltungshinweise auf. In letzter Zeit habe ich immer mehr Veranstaltungen gefunden oder sie wurden mir mitgeteilt. Dadurch wurden die Veranstaltungshinweise zunehmend unübersichtlich. Aus diesem Grund habe ich die Veranstaltungen jetzt aus dem normalen Ablauf des Blogs herausgenommen und platziere sie zukünftig unter einem eigenen Menüpunkt. Dadurch spare nicht nur ich mir viel Arbeit, sondern auch die Leser profitieren davon: sie können nicht nur die Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge betrachten, sondern es ist auch möglich, nach bestimmten Kriterien zu filtern. Ich bin überzeugt, dass diese neue Darstellungsweise Ihnen hilfreich ist.