Archiv der Kategorie: Dies und Das

Der „Award der Gastfreundschaft” in Berlin zeichnete die Außengastronomie von Maisel & Friends mit dem zweiten Platz aus

Bild: Maisel & Friends

Aus einer brach liegenden Fläche entstand 2016 ein ganz besonderes Outdoor-Objekt mit Platz für 300 Gäste – authentisch, sowohl mit traditionellen wie auch modernen Aspekten, eingebunden in das historische Brauereigelände von Maisel & Friends. Im Liebesbier Gastrogarten trifft Braukultur auf modernes Gartendesign: Für eine Brauerei typische Materialien wie Holz, Stahl, Sand- und Backstein finden sich dort ebenso wieder wie die Elemente des Brauhandwerks, Feuer und Wasser, in Form eines Teiches und Feuerschalen. Ein ausgeklügeltes Lichtkonzept setzt die Bepflanzung stimmungsvoll in Szene und sorgt für eine heimelige Atmosphäre.

Wohlfühlorte für jeden Anlass

Verteilt auf verschiedene Ebenen bietet der Gastrogarten eine Vielfalt an Sitzmöglichkeiten: Die gemütliche Terrasse lädt zum Verweilen ein, der Teich mit Wasserbar wird zum perfekten Ort für einen Aperitif oder hausgemachtes Eis, und die neu gestaltete Urban Lounge begeistert Jung und Alt gleichermaßen. Ein liebevoll gestalteter Spielplatz mit großer Rutsche sorgt zudem dafür, dass auch die kleinen Gäste den Besuch in vollen Zügen genießen können.

Ein Genussort, der begeistert

Die Jury des Awards der Gastfreundschaft würdigte all diese Besonderheiten und ehrte den Liebesbier Gastrogarten mit dem zweiten Platz bei der Suche nach der attraktivsten Außengastronomie. Verliehen wurde der Award im Rahmen der GEVA Jahrestagung am 27. Juni 2025 in Berlin. Für das Liebesbier Team ist dies mehr als nur eine Auszeichnung: Es ist eine Einladung an Gäste aus nah und fern, diese einzigartige Atmosphäre selbst zu erleben.

„Wir sind unglaublich stolz darauf, dass wir unter den vielen fantastischen Außengastronomien in Deutschland mit dem zweiten Platz ausgezeichnet wurden“, so Olaf Bloem, Geschäftsführer des Liebesbier Restaurants. „Wir wollen unseren Gästen einen einzigartigen Ort bieten, an dem Genuss, stylishe Atmosphäre und Gastlichkeit mit viel Liebe zum Detail zusammenkommen.“

Über das Liebesbier Restaurant & Bar

Das Liebesbier Restaurant & Bar befindet sich auf dem Brauereigelände von Maisel & Friends, wo Handwerk auf Genuss, Tradition auf Innovation und Kunst auf historische Gemäuer treffen. Im Liebesbier tauchen die Gäste in die wunderbare Welt der Biere und des Handwerks ein. Die kulinarischen Genüsse reichen von hausgemachten Limonaden, über vegetarische und vegane Speisen bis hin zu internationalen Gerichten, wie Burger und Steaks. Im stilvoll designten Gastrogarten können sich die Gäste auf unterschiedlich gestalteten Ebenen oder unter einem schattigen Hopfendach eine Pause vom hektischen Alltag gönnen. Gestaltet wurde die Außenanlage von der Plan+GartenWerkstatt aus Neudrossenfeld, die dafür 2018 den TASPO Award in der Kategorie „Gartendesigner des Jahres“ gewann.

1. 8. – 2. 8. 2025: Bierfeest Ermelo

Am Freitag, 1. und Samstag, 2. August 2025 findet das jährliche Ermelo Bier Festival an der Burg Bieren in Bierwinkel statt. Diese zweitägige Veranstaltung bietet Bierliebhabern die Möglichkeit, mehr als 150 verschiedene niederländische Bierspezialitäten von 30 Brauereien zu probieren. Am Freitag wird das Fest im großen Stil mit einem großzügigen Festgelände in Angriff genommen, wo neben den vielen Bieren auch kulinarische Köstlichkeiten aus lokalen Restaurants serviert werden. Die Besucher können sich über leckere Snacks freuen, während die Vinyl Turners für die musikalische Untermalung sorgen.

Am Samstag dreht sich alles um noch mehr Bierspezialitäten und gutes Essen, wie ein Schwein am Spieß und frisch geräucherten Aal. Eine Vielzahl von Sandwiches und Snacks sind ebenfalls erhältlich. Mit Live-Unterhaltung von Bob, der jedes Jahr für eine festliche Atmosphäre sorgt, verspricht das Ermelo Beer Festival ein unvergessliches Wochenende zu werden. Verpassen Sie nicht diese Veranstaltung und probieren Sie die besten niederländischen Bierspezialitäten, köstliches Essen und Live-Musik in der gemütlichen Atmosphäre von Ermelo.

Der Eintritt kostet 20 Euro. Ein Vorverkauf ist nicht vorgesehen. Sie kaufen Ihren Eintritt an der Tür und wenn der Veranstaltungsraum voll ist, ist er voll. Es wird also empfohlen, pünktlich zu erscheinen. Denn bei der maximalen Besucherzahl wird die Tür geschlossen.

Für den Eintritt erhalten Sie ein Festglas, 2 Jetons und ein Informationsheft, das alle anwesenden Brauer mit ihren Bieren auflistet. Das Festivalglas wird zu Ihrem Eigentum, es gibt also kein Pfand zurück. Spülmöglichkeiten zum Reinigen der Gläser sind ausreichend vorhanden.

Das Bierfest ist am Freitag von 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr und am Samstag von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet.

Deutscher Brauer Bund weist Medienbericht zurück

Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) hat den Medienbericht zurückgewiesen, wonach alkoholfreie Biere angeblich das Diabetes-Risiko erhöhen sollen. Die Schlagzeile basiert auf einer Studie der Ruhr-Universität Bochum, die drei verschiedene alkoholfreie Biere (Weizen, Pils, Bier-Mix) mit Wasser verglichen und bei jungen Erwachsenen Konsumenten verschiedene Biomarker analysiert hat, darunter deren Glukose- und Lipidstoffwechsel.

Alkoholfreies Bier wird genau wie alkoholhaltige Sorten mit den Rohstoffen Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gebraut. Mittlerweile gibt es bundesweit mehr als 800 verschiedene alkoholfreie Biere. Die Stiftung Warentest bescheinigte zuletzt mit einem Bier-Test im Juni 2024 die hohe Qualität alkoholfreier Biere in Deutschland. Je nach Brauverfahren können alkoholfreie Biere unterschiedliche Nährwerte und Zuckeranteile (Maltose) haben und lassen sich auch deshalb nicht mit Wasser vergleichen. Prinzipiell haben alle alkoholfreien Biere deutlich weniger Kalorien als alkoholhaltige Sorten oder etwa Apfelsaft, sie sind oftmals mineralisch und isotonisch und werden deshalb gerade von Sportlerinnen und Sportlern geschätzt. Das Deutsche Institut für Sporternährung e.V. hat die ernährungsphysiologischen Eigenschaften alkoholfreier Biere untersucht und die Ergebnisse im E-Book „Alkoholfreies Bier – Ein erfrischender Durstlöscher für effektive Regeneration nach dem Sport“ veröffentlicht.

Die Studie der Ruhr-Universität Bochum beleuchtet Kalorien- und Zuckergehalte von nur drei alkoholfreien Bieren und bescheinigt ihnen ungünstige Auswirkungen auf den Stoffwechsel. Eine Ernährungskontrolle der untersuchten jungen Männer (Frauen oder ältere Menschen wurden überhaupt nicht untersucht) hat nicht stattgefunden, über welche Quellen sie im Studienzeitraum noch Zucker bzw. Kalorien aufgenommen haben, ist nicht bekannt. Es werden auch keine Angaben darüber gemacht, welche anderen Getränke in dem Zeitraum konsumiert wurden. Fest steht: Die Testergebnisse fallen für jedes der drei nicht näher benannten Biere anders aus und ergeben kein schlüssiges Gesamtbild, so dass allgemeine Aussagen für die Kategorie der alkoholfreien Biere auf dieser Basis sicher nicht getroffen werden können. Dieser Umstand hält eine Boulevardzeitung allerdings nicht davon ab, ein angebliches „Diabetes-Risiko“ zu unterstellen. In der Studie selbst gibt es hierfür keinen Beleg, denn sie lässt völlig offen, ob die gemessenen Werte bei den Testpersonen klinisch relevant sind oder innerhalb des normalen Bereiches liegen. Statistisch lassen sich zwischen den untersuchten Gruppen zwar Unterschiede finden (Korrelation), ob diese aber auf den Genuss alkoholfreier Biere zurückzuführen sind (Kausalität), ist nach Angaben des Deutschen Brauer Bunds überhaupt nicht belegt.

GLOBAL 2000 veröffentlicht Liste der “Ewigkeits-Pestizide” im Getreidebau

PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) sind eine Gruppe von mehreren tausend chemischen Verbindungen, die seit den 1940er-Jahren in Industrie und Konsumgütern verwendet werden. Sie gelten als besonders langlebig, wasser- und fettabweisend – und genau diese Eigenschaften machen sie zu einem weltweiten Umweltproblem.

Was sind PFAS?

PFAS sind künstlich hergestellte Verbindungen, bei denen Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt wurden. Diese besonders stabile chemische Bindung macht PFAS extrem widerstandsfähig gegenüber Hitze, Wasser und chemischem Abbau. Daher sind sie auch als „Forever Chemicals“ (Ewigkeitschemikalien) bekannt – sie verbleiben über Jahrzehnte in der Umwelt, ohne sich zu zersetzen.

Sie reichern sich in Böden, Gewässern und in Lebewesen an. Sie können über Jahre oder Jahrzehnte in der Umwelt bestehen bleiben und sich entlang der Nahrungskette weiterverbreiten. Außerdem werden sie in zahlreichen Studien mit gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht, unter anderem für hormonelle Störungen, Leberschäden und Beeinträchtigung des Immunsystems. Besorgniserregend ist, dass PFAS im Blut nahezu aller Menschen nachweisbar sind – teils bereits ab dem Kindesalter.

GLOBAL 2000 ist eine führende Umweltorganisation mit Sitz in Wien. Sie hat sich bereits häufiger mit PFAS beschäftigt und hat in der Vergangenheit mehrere Untersuchungen für den Nachweis von PFAS in Auftrag gegeben, unter anderem in Mineralwässern. Aktuell hat die Organisation die Ergebnisse einer PFAS-Untersuchung an Getreide veröffentlicht, die PFAS in vielen Getreideproben nachgewiesen hat. Da ich vermute, dass sich die Stoffe aus dem Wasser auch im Bier wiederfinden, veröffentliche ich hier die Pressemitteilung von Global 2000:

Österreichische Getreideprodukte weisen erhebliche Belastungen mit der potenziell fortpflanzungsschädlichen Ewigkeits-Chemikalie TFA (Trifluoracetat) auf. Das hat eine Untersuchung der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 gemeinsam mit der Arbeiterkammer Oberösterreich Anfang Juni gezeigt. Die Ergebnisse verdeutlichen die Dringlichkeit, die TFA-Kontamination von Gewässern und landwirtschaftlichen Böden rasch einzudämmen.

Vor diesem Hintergrund veröffentlicht GLOBAL 2000 jetzt eine Liste aller PFAS-Pestizide, die im österreichischen Getreidebau zum Einsatz kommen. PFAS-Pestizide enthalten Wirkstoffe aus der Gruppe der PFAS, die in der Umwelt nicht vollständig abgebaut werden. Beim Abbau entsteht als stabiles, nicht weiter abbaubares Endprodukt die langlebige Chemikalie TFA.

17 % der Pestizide enthalten PFAS

Eine Auswertung des österreichischen Pflanzenschutzmittel-Registers durch GLOBAL 2000 zeigt: Derzeit sind 590 Pestizid-Produkte für den Anbau von Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel oder Mais zugelassen. 98 dieser Produkte (17 %) enthalten einen oder mehrere PFAS-Wirkstoffe. Von den verbleibenden Pestiziden sind 449 chemisch-synthetisch, aber PFAS-frei; 43 sind biologische Produkte, die auch im Biolandbau eingesetzt werden dürfen

„Ein Verbot von PFAS-Pestiziden bedeutet keinen Kahlschlag – es stehen zahlreiche Alternativen zur Verfügung, sowohl chemisch-synthetische als auch biologische“, betont Helmut Burtscher-Schaden, Umweltchemiker bei GLOBAL 2000. „Zwar kann die Umstellung in Einzelfällen oder bei bestimmten Kulturen herausfordernd sein – doch die fortgesetzte Verunreinigung von Böden, Wasser und Lebensmitteln mit einer potenziell fortpflanzungsschädlichen Ewigkeitschemikalie ist langfristig die eindeutig schlechtere Alternative – auch für die Landwirtschaft selbst.“

Fehlende Kennzeichnung lässt Landwirte im Unklaren

Für Landwirte ist derzeit nicht erkennbar, welche zugelassenen Pestizide in der Folge die langlebige Chemikalie TFA in ihren Böden und im Grundwasser hinterlassen – denn die Produkte sind nicht entsprechend gekennzeichnet. Damit bleibt auch unsichtbar, welche Pestizide Boden und Wasser auf unabsehbare Zeit mit einer gefährlichen Chemikalie belasten.

Appell an die Kammer

Mit der Veröffentlichung der Liste der PFAS-Pestizide im Getreidebau möchte GLOBAL 2000 Transparenz schaffen und appelliert an die Landwirtschaftskammer, diese Information an ihre Mitglieder weiterzugeben und über PFAS-freie Alternativen zu informieren.

Die Liste der PFAS-Pestizide (sowie PFAS-freier chemischer und biologischer Alternativen) steht hier zum Download bereit.

5. 7. 2025: Perger Bier- und Kulinarikfest

Das Perger Bier- und Kulinarikfest in der Innenstadt in Perg wird 2025 bereits zum 10. Mal ausgerichtet. Die Veranstalter – der Verein x-Event – lädt wieder regionale Anbieter von Speisen und Getränken zur Teilnahme ein.

Es gibt Bier von mehreren Brauereien, dazu besondere Schmankerl von den örtlichen Wirten, sowie ein Musik- und ein Kinderprogramm. Diese Zusammenstellung ist der Grund, warum dieses Fest im Stadtzentrum bei den vielen Besuchern von Perg so beliebt ist.

Es findet am Samstag, 5. Juli 2025, von 15:00 Uhr bis 23:45 Uhr statt.

Ort des Geschehens ist der Hauptplatz 4 in 4320 Perg, Österreich.

18. 7. – 19. 7. 2025: tapt Festival Almere

Das TAPT-Festival ist eine Veranstaltung, die Bierliebhaber und Festivalgänger gleichermaßen begeistert. Almere, eine moderne und dynamische Stadt in den Niederlanden, wird Gastgeber dieser lebhaften Feier von Bier, Musik und Gemeinschaft sein. Mit seiner einzigartigen Atmosphäre und vielseitigen Angeboten verspricht das TAPT-Festival ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher.

Ein Fest für alle Sinne

Das TAPT-Festival ist bekannt für seine einladende Atmosphäre, die Menschen zusammenbringt. Im Mittelpunkt steht selbstverständlich das Bier. Brauereien aus der Region und darüber hinaus präsentieren eine Vielfalt an handwerklich gebrauten Bieren, die sicherlich jeden Geschmack treffen. Doch das Festival bietet weit mehr als nur Getränke – es ist ein Fest für alle Sinne.

Bierkultur im Fokus

Das Herzstück des Festivals ist die Präsentation außergewöhnlicher Biersorten. Von traditionellen Lagerbieren bis hin zu experimentellen Craft-Bieren können die Besucher eine breite Palette von Aromen und Bierstilen entdecken. Experten und Braumeister stehen bereit, um ihr Wissen zu teilen und die Geschichten hinter ihren Kreationen zu erzählen. Für diejenigen, die ihr Wissen vertiefen möchten, gibt es Workshops und Verkostungen, die spannende Einblicke in die Kunst des Bierbrauens bieten.

Musik und Unterhaltung

Neben der Bierkultur sorgt das TAPT-Festival für musikalische Highlights. Live-Bands und DJs verwandeln die Festivalbühne in einen pulsierenden Hotspot, der zum Tanzen und Feiern einlädt. Die Musikauswahl reicht von Indie und Pop bis hin zu elektronischen Beats, sodass für jede*n etwas dabei ist. Die lebendige Energie der Musik trägt zur besonderen Atmosphäre des Festivals bei und sorgt dafür, dass niemand stillstehen möchte.

Kulinarische Genüsse

Selbstverständlich darf gutes Essen bei einem Festival nicht fehlen. Die Besucher erwartet eine Vielfalt an Food-Trucks und Ständen, die von herzhaften Snacks bis hin zu raffinierten Gerichten alles bieten. Lokale und internationale Köstlichkeiten sorgen dafür, dass niemand hungrig bleibt. Das Essen ist perfekt darauf abgestimmt, die Aromen der verschiedenen Biere hervorzuheben und das kulinarische Erlebnis zu vervollständigen.

Gemeinschaft und Spaß

Das TAPT-Festival ist mehr als nur eine Veranstaltung – es ist ein Treffpunkt für Menschen, die ihre Leidenschaft für Bier und Unterhaltung teilen. Die entspannte und freundliche Atmosphäre macht es leicht, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam zu feiern. Spiele, Wettbewerbe und interaktive Aktivitäten sorgen für zusätzlichen Spaß und machen das Festival zu einem Ort, an dem jede*r willkommen ist.

Familienfreundliche Angebote

Das TAPT-Festival ist nicht nur für Erwachsene geeignet. Es gibt spezielle Bereiche und Aktivitäten, die auch Familien mit Kindern ansprechen. Die kleinen Gäste können sich bei kreativen Workshops und unterhaltsamen Spielen austoben, während die Erwachsenen das Bier und die Musik genießen. Dies macht das Festival zu einem Ort, an dem jede Generation etwas Besonderes erleben kann.

Praktische Informationen

Das TAPT-Festival findet in Almere statt, einer Stadt, die für ihre moderne Architektur und ihre Nähe zur Natur bekannt ist. Die Veranstaltung ist leicht erreichbar, sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die genauen Daten und Uhrzeiten des Festivals sowie Ticketinformationen werden rechtzeitig auf der offiziellen Website veröffentlicht. Besucher*innen haben die Möglichkeit, Tickets im Voraus zu erwerben, um sich einen Platz bei diesem besonderen Event zu sichern.

Nachhaltigkeit und Verantwortung

Das TAPT-Festival setzt sich für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ein. Von der Verwendung umweltfreundlicher Materialien bis hin zur Unterstützung lokaler Unternehmen und Gemeinschaften – die Organisator*innen sind bestrebt, positive Impulse zu setzen. Dies unterstreicht das Engagement des Festivals für eine umweltbewusste und sozial verantwortliche Feierkultur.

Ein Erlebnis, das bleibt

Das TAPT-Festival ist eine Veranstaltung, die die Besucher*innen mit unvergesslichen Erinnerungen, neuen Freundschaften und einer Wertschätzung für Bier und Kultur zurücklässt. Egal, ob Sie ein Bierkenner, ein Musikliebhaber oder einfach jemand sind, der eine gute Zeit sucht – das TAPT-Festival in Almere wird Sie begeistern. Machen Sie sich bereit für ein Wochenende voller Genuss, Unterhaltung und Gemeinschaft!

Das Festival findet am Freitag, 18. Juli von 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr und am Samstag, 19. Juli von 13:00 Uhr bis 23:00 Uhr am der Esplanade in Almere, Niederlande, statt.

14. 7. 2025: Speciaalbierfestival Oss

Am Sonntag, den 14. Juli 2025, findet von 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr im bekannten Sint Brabantspark, neben dem Groene Engel in Oss, Niederlande, das Special Beer Festival Oss statt. Nach erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2016, 2017, 2018 und 2019 verspricht dieses Event ein Fest für Bierliebhaber zu werden. Das Festival bietet eine große Auswahl an Bierspezialitäten verschiedener Brauereien, und das alles in einer stimmungsvollen Umgebung im Herzen von Oss.

Weihenstephan räumt bei den Australian International Beer Awards ab

Australien ist ein besonderes Pflaster für die Brauerei Weihenstephan. Nicht nur ist es für die Brauer ein wichtiger Absatzmarkt, auch bei den renommierten Australian International Beer Awards, organisiert von Melbourne Royal, gibt es jährlich Auszeichnungen. In diesem Jahr wurde Weihenstephan eine besondere Ehre zuteil: den Titel als „Champion Large International Brewery“.

Dieser Titel ist nicht leicht verdient: Dafür müssen die eingereichten Biere auch von einem internationalen Experten-Panel ausgezeichnet werden – und das ist in großem Maße geschehen. Ganze acht Medaillen dürfen die Bayern sich nun umhängen, mehr als alle anderen Bewerber. Das ist nicht selbstverständlich: Schließlich müssen die Biere der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan erst einmal den langen Weg zur Verkostung nach Australien antreten. „Es ist ein großer Verdienst unserer Brauerinnen und Brauer, dass die Qualität so stabil ist“, zeigt sich Prof. Dr. Josef Schrädler stolz. Auf dem mehrwöchigen Seeweg nach Down Under bleiben die Weihenstephaner Biere geschmacklich unberührt – ein Garant für den Erfolg bei den Awards vor Ort. Es zeigt sich, dass die Qualitätskontrolle funktioniert: In jedem einzelnen Schritt des Brauprozesses testet das Team rund um den Technischen Leiter Tobias Zollo die Beschaffenheit der Biere – bis hin zum finalen Tasting. Denn: „Uns ist wichtig, dass kein Bier das Haus verlässt, das wir vorher nicht verkostet haben.“ So könne man sicherstellen, dass die Weihenstephaner Biere überall auf der Welt ihren charakteristischen Geschmack beibehalten.

Exportleiter Marcus Englet führt aus: „Acht Medaillen ist eine herausragende Leistung. Zudem aber auch den Titel als beste große internationale Brauerei zu erhalten, macht uns sprachlos! In wenigen Wochen dürfen wir hier in Weihenstephan unsere Importeure aus aller Welt zur großen Konferenz begrüßen – diese Auszeichnung ist der perfekte Willkommensgruß.“

Ausgezeichnet wurden folgende Biere:

  • Gold: Vitus (Flasche), Kristallweißbier (Flasche)
  • Silber: Original Helles (Fass und Flasche), Kristallweißbier (Fass), Kellerbier (Flasche), Hefeweißbier Dunkel (Flasche)
  • Bronze: Hefeweißbier (Flasche)

5. 7. + 6. 7. 2025: Van Moll Fest

Das Van Moll Fest ist das größte Bierfestival der Niederlande und findet in diesem Jahr zum 10. Mal in Eindhoven statt. Hier präsentieren sich 30 Craft-Beer-Brauer aus den Niederlanden und dem Ausland. Sie bringen ihre Spezialitäten mit, so dass die Besucher mehr als 150 Biere probieren können. Neben Craft Beer gibt es natürlich auch Food Trucks, Musik und lustige Aktivitäten (und es gibt auch eine Weinbar für Nicht-Bier-Fans).

Es findet am 5. und 6. Juli auf dem Außengelände des Evoluon statt, heute ist dies das Next Nature Museum. Ein Ort, an dem Mensch, Natur und Technik zusammenkommen und sich gegenseitig herausfordern. Alle Besucher erhalten mit ihrem Ticket übrigens auch Zugang zum Museum! Sie können Ihre Kinder einfach mitbringen, denn sie werden eine tolle Zeit im Museum (oder auf dem Hindernisparcours draußen) haben.

Am Sonntag, den 6. Juli, stehen die Familien im Mittelpunkt und bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter einzuladen. Ein Nachmittag mit einer Bierverkostung mit den Kollegen ist natürlich ein toller Teamausflug mit vielen Möglichkeiten, sich außerhalb der Arbeit auszutauschen. Und vielleicht sogar, um Partner und/oder Kinder zusammenzubringen (Kinder <16 Jahre freier Eintritt). Das Festival ist an beiden Tagen von 13:00 bis 21:00 Uhr statt.

29. 6. 2025: Tilburger Bierfestival

Am Sonntag, den 29. Juni 2025, findet auf dem Heuvel in Tilburg das T DRINKS Tilburg Beer Festival statt. Diese stimmungsvolle Veranstaltung bietet Bierliebhabern die Möglichkeit, von 13:00 bis 18:00 Uhr eine abwechslungsreiche Auswahl an Bieren von etwa 15 Brauern aus den Niederlanden und aus dem Ausland zu genießen. Neben den verschiedenen Bierspezialitäten gibt es auch leckere Snacks zu probieren, was dieses Festival zu einem perfekten Nachmittag für Liebhaber von gutem Bier und gutem Essen macht.

Das Lineup der Brauereien ist durchaus beeindruckend:

  • Rock City Brewing
  • VandeStreek
  • Brouwerij Het Zwijn
  • Familiebrouwerij van Sas
  • Gulden Triomfator
  • Chaos Bieren
  • Beetles Beer
  • Jake’s Beer
  • Brouwerij De Toekomst
  • D“Ambagter
  • Brouwerij Dompel
  • Sint Servattumus
  • Brouwerij De Kneiter
  • Brouwerij Holevoort
  • Vatgereickt

Das Festival findet am Sonntag, den 29. Juni in Heuvel, Tilburg, Niederlande, statt. Die Öffnungszeit ist von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr.