Archiv des Autors: Maddes

14. 12. – 15. 12. 2024: Kerstbierfestival

Auf dem jährlichen Kerstbierfestival im flämischen Essen, nur wenige Kilometer nördlich von Antwerpen gelegen, können Sie die große Auswahl an belgischen Weihnachts- und Winterbieren Verkosten. Die Biere werden 15 cl-Gläsern ausgeschenkt, so dass Sie möglichst viele verschiedene Sude richtig beurteilen können. Die Veranstalter tun immer ihr Bestes, um Sie mit den exklusivsten Bieren aus den kleinsten und abgelegensten Brauereien zu überraschen.

Sie bemühen sich, möglichst alle Weihnachts- und Winterbiere anzubieten, die in Belgien gebraut werden. Einige Biere sind vom Fass, andere in Flaschen und auch Spezialitäten wie ein heißer Glühkriek werden angeboten. Insgesamt präsentieren die Veranstalter Ihnen eine Liste mit rund 200 Bieren, davon ca. 20 vom Fass und heiß serviertem Glühkriek. Seit einigen Jahren werden auch viele Winterbiere angeboten, die im Holzfass gereift sind. Immer eine Entdeckung für den Enthusiasten.

Jedes Jahr begrüßen die Veranstalter ca. 2100 durstige Weihnachtsbierliebhaber aus ca. 25 Ländern im Essener Heuvelhal. Für beide Tage gibt es einen exklusiven Online-Vorverkauf über die Website der Veranstalter. Es lohnt sich, denn das Weihnachtsbierfest hat sich einen Ruf als internationales Top-Event erarbeitet, als Treffpunkt für Bierliebhaber aus allen Ecken der Welt und Kontinenten.

Veranstaltungsort:

Heuvelhal
Kapelstraat 7
2910 Essen
Belgien

Brauerei Gold Ochsen Jahrgangsbier 2024: Ulmer Münster Doppelbock

Sie haben es wieder getan. Bereits zum 12. Mal haben die Brauer der Brauerei Gold Ochsen ein Jahrgangsbier gebraut, das wie immer in 1.597 mit Naturkorken verschlossenen Flaschen abgefüllt wurde und jetzt für 15,97 Euro verkauft wird. In diesem Jahr ist es der „Ulmer Münster Doppelbock“, der eine Besonderheit aufweist: Die neue Kreation der Braumeister soll nicht nur für aufregende Geschmacksmomente sorgen, sondern schreibt ein Kapitel Ulmer Brauereigeschichte, das bereits als abgeschlossen galt, auf ganz eigene Weise fort: Das Bier erhielt den finalen Schliff im Ulmer Münster, in dessen Gewölbekeller es – in Eichenfässern eingelagert – reifen konnte. Anschließend wurde es per Hand abgefüllt. Die auf 1.597 Stück limitierten Flaschen sind ab sofort zu je 15,97 Euro im Brauerei Shop in der Ulmer Keplerstraße, im Ochsen Shop in der Ulmer Innenstadt sowie bundesweit über den Gold Ochsen Onlineshop erhältlich. Der Verkaufspreis und die Anzahl der abgefüllten Flaschen erinnern in gewohnter Weise an das Gründungsjahr der Brauerei Gold Ochsen.

 Die Rezeptur des „Ulmer Münster Doppelbock“ umfasst fünf Braumalze sowie drei verschiedene Tettnanger Aromahopfensorten. Das Ergebnis ist nach den Angaben der Brauerei ein Doppelbock mit kräftigem Körper sowie angenehmer Karamell- und Vanillenote, bei dessen Genuss zudem ein Hauch Rauchduft in die Nase steigt. Optisch überzeugt die mahagonifarbene Starkbierspezialität mit einer feinporigen, cremigen Schaumkrone. Neben dem weichen Antrunk beeindruckt das Meisterbier, das zur Veredelung in Eichenholzfässern ausgebaut und für vier Wochen im Gewölbekeller des Ulmer Münsters eingelagert wurde, mit malzaromatischer Süße. Die feinherben röstigen Eichenholznoten erfreuen Zunge und Gaumen lang anhaltend und klingen im Abgang harmonisch aus. Das 12. Jahrgangsbier der Brauerei Gold Ochsen harmoniert somit hervorragend mit reifen Hartkäsesorten, nussigen Desserts und herben Schokoladen. So jedenfalls die Angaben der Brauerei. Ein besonderer Tipp der Braumeister: Der charaktervolle Doppelbock mit einem Alkoholgehalt von 7,5 Volumenprozent eignet sich bestens zum Bierstacheln. Bei dieser alten Tradition, bei der ein glühender Eisenstab für wenige Sekunden ins gefüllte Glas eingetaucht wird, karamellisiert der Malzzucker, was dem Bier ein bemerkenswertes Aroma verleiht. 

Historie der Bierstadt Ulm

Als die Brauerei Gold Ochsen sich in diesem Jahr die Markenrechte für das Ulmer Münster Bier gesichert hat, war das Interesse groß. Denn vor mehr als 20 Jahren wurde das Ulmer Münster Bier zuletzt in Ulm gebraut und mit der Übernahme der Ulmer Münster Brauerei durch die Memminger Brauerei verschwand Stück für Stück ein Teil Ulmer Brauereigeschichte. Mit dem Jahrgangsbier 2024 zeigt die Brauerei Gold Ochsen nun eine besondere Wertschätzung für die Ulmer Biertradition – sowie für das größte Wahrzeichen der Donaustadt: das Ulmer Münster. Der Gewölbekeller unterhalb der ehrwürdigen Kirche bot mit einer Temperatur von acht bis zehn Grad und hoher Luftfeuchtigkeit die idealen Voraussetzungen für die Lagerung der Eichenholzfässer – für die Ulmer nichts Neues, denn sie machten bereits vor dem Dreißigjährigen Krieg davon Gebrauch und lagerten neben Bier auch Schmalz und Butter im Münster-Gewölbe. „Ulm war eine Garnisonsstadt und Bier hatte daher schon immer einen großen Stellenwert. Es gab zahlreiche kleine Brauereien, sodass Ulm zeitweise gar als schwäbisches Bierzentrum bekannt war“, berichtet Bernhard Frey, Produktionsleiter bei Gold Ochsen. „Mit unserem Jahrgangsbier zollen wir als Traditionsbrauerei diesem Teil der Ulmer Geschichte gerne Tribut.“

Lemke – Berliner Perle Hell

Lemke ist eine Brauerei in Berlin, die im Stadtgebiet mehrere eigene Lokale betreibt. Für Nicht-Berliner dürfte das Lokal am Alexanderplatz das bekannteste sein. Und wie inzwischen die meisten Brauereien stellt auch Lemke ein alkoholfreies Bier her, ein Helles. Mal sehen, wie dieses Bier so gelungen ist.

Golden und mit leichter Hefetrübung fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine feinporige schneeweiße Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt.

Das Bier duftet fruchtig nach Grapefruit und Biskuitteig. Bis hierhin gefällt mir das Bier ausnehmend gut.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine angenehme Süße und Spritzigkeit aus. Auf der Zunge kommt die Fruchtigkeit in den Vordergrund. Bittere ist recht wenig zu schmecken, dafür kommt jetzt auch der Geschmack der Würze zum Vorschein, der so vielen alkoholfreien Bieren zu Eigen ist. Trotzdem ist das Bier frisch und angenehm. In der Kehle wird das Bier trockener und die Fruchtigkeit klingt noch lange nach.

Die Berliner Perle gehört eindeutig zu den besseren alkoholfreien Bieren.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Karamellmalz, Pilsener Malz), Hopfen (Magnum, Perle, Ella), Hefe

Alkoholgehalt:

< 0,5 % Vol.

Stammwürze:

5,8° Plato

Farbe:

8 EBC

Empfohlene Genusstemperatur‍:

6-8° Celsius

Brauerei:

Brauerei Lemke Berlin GmbH
Rochstraße 6a
10178 Berlin
www.lemke.berlin

Brasserie du Val de Sambre – Cherie

Von der wallonischen Brauerei Brasserie du Val de Sambre, die auch das Abbaye d’Aulne und das Blanche de Charleroi herstellt, kommt Chérie, ein „Bière Blanche à la Cerise“, also ein Weizenbier mit Kirschgeschmack. Habe ich richtig gelesen? Weizenbier mit Kirschgeschmack? Ohne richtige Kirschen oder zumindest Kirschsaft? Diese Fragen haben mich veranlasst, bereits vor dem Öffnen der Flasche auf die Zutatenliste zu schauen. Und tatsächlich: das Bier enthält lediglich 0,1 % Süßkirschsaft, ansonsten Holundersaft und Apfelsaft. Oha, hätte ich das vorher gewusst, hätte ich dieses Bier sicherlich nicht gekauft. Aber jetzt steht es nun mal vor mir; ich werde die Flasche also öffnen und verkosten.

Rötlichbraun und hefetrüb präsentiert sich das Bier im Glas. Die sahnige Schaumkrone bleibt sehr lange erhalten.

Das Aroma erinnert im ersten Moment an Sauerbier, dann kommen eher Banane und Kandis zum Vorschein, eventuell noch etwas Koriander. Das einzige Aroma, das ich nicht feststellen kann, ist das von Kirschen. Das Bier riecht mir eher, als wäre Weizenbier mit Lambic zusammengeschüttet worden und für den Duft noch etwas Holunder dazu.

Der Antrunk ist süß und ich stelle fest, dass die sehr feinperlige Kohlensäure recht knapp dosiert ist. Auf der Zunge kann ich dann erstmals etwas Kirsche feststellen, dazu ein Hauch Marzipan. Der Körper ist schlank, denn das Bier kommt nicht durch, sondern unterstützt eher den Saftgeschmack aus dem Hintergrund. In der Kehle wirkt die Fruchtigkeit überhaupt nicht mehr natürlich, sondern dort erinnert der Geschmack eher an eine rote Limonade, der aber zum Glück nicht nachklingt. Bittere kann ich überhaupt nicht feststellen.

Ich glaube, dieses Bier, das auf der Flasche großartig mit Kirschen wirbt und nur 0,1 % Kirschsaft enthält, braucht die Welt nun wirklich nicht.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Zucker, gemischter Fruchtsaft (Apfel, Holunder, Kirsche (0,1 %), Hefe, Hopfen

Alkoholgehalt:

3,5 % Vol.

Stammwürze:

13,95° Plato

Brauerei:

Brasserie du Val de Sambre
Rue du Chêne Maillard 8
6530 Thuin
Belgien
www.brasserievds.be

Kuehn, Kunz, Rosen – Meenzer Gutsje

Wieder einmal steht ein Bier aus der Mainzer Brauerei Kuehn, Kunz, Rosen vor mir. Passend zur Jahreszeit handelt es sich um ein Karnevalsbier, was nicht nur die Brauerei auf ihrer Website dokumentiert, sondern was auch deutlich auf dem Etikett zu erkennen ist. Aber was bedeutet der Name des Bieres? Der erste Teil ist klar. Meenzer bedeutet „aus Mainz stammend“. Aber was ist ein oder eine Gutsje? Ich habe im Internet gesucht – alles vergeblich. Selbst verschiedene Webseiten, die eine Übersetzung von Mainzerisch in Deutsch anboten, kannten diesen Begriff nicht. Egal, ich werde es vermutlich nie herausbekommen und muss daher dumm sterben. Aber kommen wir zum Bier.

Golden mit einem Stich ins Orange und leichter Hefetrübung strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Die Schaumkrone fällt schnell in sich zusammen.

Das Aroma ist malzbetont nach Karamell, abgerundet durch einige blumige Noten.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine leichte Süße aus. Die feinperlige Kohlensäure sorgt für die angenehme Spritzigkeit des Bieres. Auf der Zunge bleibt das Malz wie bereits in der Nase im Vordergrund; mit Hopfen ist die Brauerei eher zurückhaltend umgegangen. Aber die Malzmischung ist sehr angenehm und sorgt für ein vollmundiges Gefühl. In der Kehle wird die Bittere des Hopfens etwas kräftiger und klingt dort auch lange nach.

Das Meenzer Gutsje ist ein einfach zu trinkendes süffiges Bier. Nicht unbedingt ein Genießerbier wie ich es von den Brauern aus Mainz gewohnt bin, aber sehr schön, um es so nebenbei zu trinken. Und darauf kommt es im Karneval doch auch an, oder?

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Pilsener, dunkles Tennenmalz), Hopfen (Taurus, Perle, Saazer), Hefe

Alkoholgehalt:

5,4 % Vol.

Bittereinheiten

25 IBU

Brauerei:

K.K.R. GmbH
Weisenauer Str. 15
55131 Mainz
www.kuehnkunzrosen.de

The Beer Buddies – Urgestein

The Beer Buddies wurde 2014 von Andreas Weilhartner und Christian Semper mit Firmensitz in Linz gegründet. Die beiden Brauer machten damit ihr Hobby zum Beruf und wählten als Standort für ihre Brauerei ein landwirtschaftliches Gut in Tragwein. Nachdem die Beer Buddies als Hobbybrauer mit einem Bielmeier Brauset ihre ersten Brauversuche tätigten, ließen sie sich in Tragwein im ehemaligen Waschhaus des Gutes ein 250-Liter-Sudwerk der Firma Schlögl einbauen, dass zuvor bereits in zwei mittlerweile stillgelegten österreichischen Brauereien in Betrieb war und für den Einsatz in Gutau mit neuer Technik ausgerüstet wurde. Die Vergärung der Biere erfolgt in einem Raum hinter dem Sudhaus in zwei offenen Gärwannen je 500 Liter Kapazität, die Nachreifung wird durch vier 500-Liter Gärtanks gewährleistet. Der erste Verkaufstag des Bieres fand am 10. April 2015 in Gutau statt, die offizielle Eröffnungsfeier folgte am 6. Juni 2015. Jetzt steht vor mir das Urgestein, ein Märzen.

Golden und mit leichter Hefetrübung präsentiert sich das Bier im Glas. Die feinporige Schaumkrone fällt anfangs recht schnell in sich zusammen, aber ein Rest bleibt lange erhalten.

Das Aroma ist stiltypisch malzbetont nach Karamell, abgerundet durch einige fruchtige Noten, die an Birnen erinnern.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine leichte Malzsüße sowie eine angenehme Spritzigkeit aus. Auf der Zunge gesellt sich eine passende Bittere zur Süße. Die Fruchtigkeit hält sich vornehm im Hintergrund. Trotzdem ist das Mundgefühl voll und rund. In der Kehle wird das Bier trockener und es klingt nur kurz nach.

Insgesamt handelt es sich um ein schönes süffiges Märzen, das einen Abend mit Freunden durchaus aufwerten kann.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,7 % Vol.

Farbe:

12 EBC

Brauerei:

The Beer Buddies GmbH
Zeller Str. 44
4284 Tragwein
Österreich
www.thebeerbuddies.at

All About … Norwegian Farmhouse Ale

Norwegian Farmhouse Ale hat in den letzten Jahren großes Interesse geweckt, zum Teil wegen der Kveik-Hefe, aber auch, weil es so schwer zu finden ist, sind viele mit dieser Art von Bier nicht vertraut. In diesem Videovortrag geht Lars darauf ein, woher diese Biere kommen, warum sie so sind, wie sie sind, und welche Arten von norwegischem Farmhouse Ale es gibt. Er besucht auch einige Brauer, um zu sehen, was sie tun und wie sie diese Biere brauen. Da für einige dieser Bierstile die Kveik-Hefe verwendet wird, beschäftigt er sich auch damit, was ihre Besonderheiten sind.

Lars Marius Garshol war früher Software-Ingenieur, hat dies aber aufgegeben, um sich voll und ganz der Erforschung und dem Schreiben über traditionelles Hausbrauen zu widmen. Er hat die letzten zehn Jahre damit verbracht, verschiedene Aspekte des Landhausbrauens in ganz Nordeuropa zu erforschen. Er ist der Autor von Larsblog, einem Blog, in dem er über seine Entdeckungen und Reisen berichtet, sowie von Historische Brautechniken: The Lost Art of Farmhouse Brewing und ein Buch über litauisches Bier. Er lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Rælingen, Norwegen.

Da das Video für die European Beer Consumers Union (EBCU) aufgenommen und von ihr veröffentlicht wurde, ist es in englischer Sprache.

Waldhaus – Doppel Bock

Neben Rothaus ist Waldhaus die zweite Brauerei aus dem Schwarzwald, die für ihre guten Biere bekannt ist. Aber im Gegensatz zu Rothaus ist Waldhaus in privatem Besitz. Von dort stammt der Doppel Bock, der jetzt vor mir steht. An dem ansprechend gestalteten Etikett fällt mir aber sofort etwas auf: Zwar ist vermerkt, dass es sich um die 2023er Edition handelt, das wie jedes Jahr saisonal von November bis Februar vertrieben wird, aber ob ich ein helles oder ein dunkles Bockbier vor mir stehen habe, erfahre ich erst, wenn ich die Flasche geöffnet und das Bier eingeschenkt habe.

Um es kurz zu machen: es ist ein helles Bockbier. Golden und gefiltert strahlt es mir mit seiner intensiven Farbe aus dem Glas entgegen. Die Farbe ist richtig schön. Mich stört lediglich, dass der Schaum sich schnell auflöst. Da könnte die Brauerei noch einmal nachbessern.

Das Aroma zeichnet sich stiltypisch durch die Malzsüße aus, abgerundet durch den Duft von Waldhonig, einigen würzigen Noten und einem Hauch Gras.

Der Antrunk ist selbst für ein Bockbier auffallend süß, aber zusammen mit der sehr feinperligen Kohlensäure ist das Bier von Anfang an ein richtiger Gaumenschmeichler. Auf der Zunge zeigt sich, dass das Bier einen sehr intensiven Geschmack hat. Die Süße bleibt und ich meine jetzt auch, Karamell zu schmecken. Schnell kommt aber die freundliche Bittere in den Vordergrund. Die 8,5 Volumenprozent Alkohol sind gut eingebunden und schmecken nicht hervor, sondern unterstützen den Geschmack. Zusammen ergibt sich ein weiches und volles Mundgefühl. In der Kehle wird das Bier trockener und es zeigt sich jetzt auch milder als ich es erwartet habe. Eine leichte Bittere klingt noch lange nach.

Der Doppel Bock von Waldhaus demonstriert eindrucksvoll, dass sich eine lange Reifung (in diesem Fall sechs Monate) und die Verwendung von Naturhopfen auszahlen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Hallertauer Spalt, Tettnanger), Hefe

Alkoholgehalt‍:

8,5 % Vol.

Bittereinheiten:

28 IBU

Farbe:

8 EBC

Empfohlene Genusstemperatur‍:

9° – 11° Celsius

Brauerei:

Privatbrauerei Waldhaus
Joh. Schmid GmbH
Waldhaus 1
79809 Waldhaus
www.waldhaus-bier.de

All About … Mild

Mildes Bier war früher Englands beliebtester Bierstil, macht aber heute weniger als 3 % des in britischen Kneipen verkauften Biers aus. Es ist ein faszinierendes Bier, typischerweise, aber nicht immer, dunkel und mit wenig Bitterkeit. Dieser Vortrag behandelt die Geschichte dieses Getränks und stellt einige großartige Beispiele vor, die es heute gibt. Wir werden auch Informationen über das Brauen dieses besonderen Bierstils erfahren. Seit vielen Jahren nutzt CAMRA den Monat Mai, um für Mild zu werben, und Will Taylor freut sich darauf, dieses großartige Bier mit Ihnen zu feiern.

Will Taylor ist der Gründer und Eigentümer der Woodcote Brewery mit Sitz in Worcestershire. Die 2015 gegründete Brauerei hat im Jahr 2022 sechs Auszeichnungen gewonnen. Ihre Biere werden in Flaschen abgefüllt und sind alle vegan und nicht raffiniert. 

Brett Laniosh ist Projektkoordinator für die EBCU und ehemaliger Direktor von CAMRA. Er führt Kellerschulungen in Pubs und Brauereien durch und betreibt einen Verlag für Bier- und Pub-Magazine.

Da das Video für die European Beer Consumers Union (EBCU) aufgenommen und von ihr veröffentlicht wurde, ist es in englischer Sprache.

Hopfenstopfer – Incredible Pale Ale

Auf den ersten Blick könnte es erstaunen, dass dieses IPA nicht India Pale Ale genannt wird, sondern Incredible Pale Ale. Vermutlich liegt es daran, dass für dieses Bier immerhin vier Hopfensorten verbraut worden sind. Dabei handelt es sich um Cascade, Saphir, Taurus und Amarillo. Ich glaube, ich kann mich jetzt auf ein sehr schönes Bier freuen, oder um es wie die Brauer zu sagen: auf ein unglaubliches Bier.

Golden, mit leichter Hefetrübung und mit sehr voluminöser feinporiger Schaumkrone strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Die Schaumkrone bleibt lange erhalten. Damit macht das Bier optisch schon mal einen guten Eindruck.

Düfte nach Grapefruit, Waldhonig und etwas Harz steigen mir in die Nase. Das macht richtig Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk zeichnet sich durch seine Spritzigkeit mit einer zurückhaltenden Malzsüße aus. Die kräftige Bittere auf der Zunge überrascht mich, denn sie überdeckt weitgehend die Fruchtigkeit. Aber das Bier ist angenehm vollmundig. In der Kehle wird das Bier trockener und die weiterhin kräftige freundliche Bittere sorgt für einen sehr langen Nachklang.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Pilsner-, Wiener-, und Caramelmalz), Hopfen (Cascade, Saphir, Taurus, Amarillo), Hefe

Alkoholgehalt:

6,1 % Vol.

Bittereinheiten‍:

55 IBU

Farbe:

8 EBC

Brauerei:

Hopfenstopfer
Häffner Bräu GmbH
Salinenstraße 24
74906 Bad Rappenau
www.hopfenstopfer.de