Archiv des Autors: Maddes

Karlsberg feiert Braunacht in Merzig mit drei besonderen Bieren

Bei der erfolgreichen Eröffnung der diesjährigen Braunacht-Saison in Homburg und in Saarlouis ließen sich zahlreiche Gäste von den neuen Karlsberg Bieren begeistern und feierten bei toller Atmosphäre und ausgelassener Stimmung bis in die frühen Morgenstunden. Die nächste Etappe der Karlsberg Braunacht findet am Samstag, 25. Mai, in Merzig statt.

Auch hier können die drei speziell für die Braunacht gebrauten Biere exklusiv auf dem Festplatz am Seffersbach und in der Merziger Gastronomie verkostet werden. Die Besucher küren per Voting auch in diesem Jahr wieder ihr Lieblingsbier. Das Gewinnerbier der Braunacht 2023 – Karlsberg Dunkles Kellerbier – ist ab sofort exklusiv in limitierter Auflage in der Gastronomie unserer Region – zwischen Mosel und Rhein – erhältlich.

Braunacht-Event auf dem Festplatz am Seffersbach

Bei der Karlsberg Braunacht in Merzig am 25. Mai werden die Zapfhähne nicht stillstehen: Los geht‘s ab 16 Uhr auf dem Festplatz am Seffersbach mit dem offiziellen Fassanstich. Anschließend erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm rund um das Thema Bier und jede Menge handgemachte Musik.

Live-Musik satt für jeden Geschmack

Hier kommen Musik-Fans garantiert auf ihre Kosten: Auf dem Festplatz am Seffersbach spielt die Band Roastbeat. Und wenn hier um 20 Uhr die Verstärker ausgehen, dann geht’s in der Merziger Gastronomie erst richtig los: Bis in die späten Abendstunden wird hier gefeiert – mit Live-Musik und den drei neuen Karlsberg-Bieren. Mit dabei sind diese acht Gaststätten: Väterchen Franz, Tokyo, Costa Smeralda, Zum kleinen König, Pj’s, Klex, Barrique, Mokka.

Brauerinnen und Brauer sind stolz auf drei neue Bierspezialitäten

In diesem Jahr präsentieren die Homburger Brauerinnen und Brauer wieder exklusiv beim Braunacht-Event drei leckere Spezialitäten-Biere. Mit Begeisterung gebraut haben sie ein „Frisches Märzen“, ein „Hopfiges Weizen“ und ein „Kräftiges Stout“, die sie an diesem Tag exklusiv ausschenken und die es sonst nicht zu kaufen gibt. Die Besucher der Braunacht stimmen auch in diesem Jahr wieder für ihr Lieblingsbier ab, und das Gewinnerbier wird im nächsten Jahr einen Auftritt im Portfolio der Marke Karlsberg bekommen.

Gewinnerbier der Braunacht 2023 ab sofort exklusiv erhältlich

Als Ergänzung zu unserem beliebten hellen Kellerbier präsentiert sich das Gewinnerbier der Braunacht 2023: Karlsberg Dunkles Kellerbier. Es erweitert unser Portfolio um eine dunklere Nuance, die Kenner und Genießer gleichermaßen anspricht. Dieses untergärige Vollbier überzeugt mit seinem leicht malzigen Charakter und den subtilen Röstaromen, die jedem Schluck eine unvergleichliche Tiefe verleihen. Mit einem Alkoholgehalt von 5 Volumenprozent ist es genau richtig ausbalanciert, um das perfekte Genusserlebnis zu garantieren. Karlsberg Dunkles Kellerbier ist ab sofort exklusiv in ausgewählten Gastronomiebetrieben erhältlich.

Braunacht kommt auch nach Kaiserslautern und St. Wendel

Es gibt zwei weitere Gründe zum Anstoßen und Feiern: Karlsberg bringt die Braunacht mit jeder Menge Live- Musik und den drei neuen Bieren in diesem Jahr auch nach Kaiserslautern und St. Wendel! Nach Homburg, Saarlouis und Merzig geht’s am 29. Juni weiter in Kaiserslautern. Die Braunacht in St. Wendel findet am 31. August statt.

Mehr Infos gibt’s online unter www.karlsberg.de.

Ninkasi – Blonde

Eine dreiviertel Stunde Fahrt von Lyon entfernt ist die Brauerei und Whiskybrennerei Ninkasi beheimatet. Immerhin 18 unterschiedliche Biere werden dort gebraut, wovon vier Biere nur saisonal verfügbar sind. Damit passt sich die Brauerei gut in die Bierkultur Frankreichs ein, die sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat und sich teils an der belgischen Bierkultur orientiert, teilweise aber auch vollständig eigene Wege geht. Aber kommen wir zum Blonden von Ninkasi.

Golden und kristallklar präsentiert sich das Bier im Glas. Darüber prangt eine schneeweiße feinporige Schaukrone, die sehr lange erhalten bleibt. Optisch macht das Ninkasi Blonde schon mal eine sehr gute Figur.

Düfte nach Karamell und Brotkrume steigen mir in die Nase. Dazu kommen einige fruchtige und würzige Noten und ich meine, aus dem Hintergrund ein leichtes buttriges Aroma zu riechen.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine angenehme Süße sowie eine sehr feinperlige Kohlensäure aus. Auf der Zunge stehen der Geschmack des Malzes sowie die Würzigkeit des Hopfens im Vordergrund. Die für ein Lagerbier überraschend geringe Bittere erinnert an ein Helles aus Bayern und sorgt zusammen mit einer leichten fruchtigen Säure, die an Birne erinnert, für ein weiches Mundgefühl. Erst in der Kehle kommt die Bittere richtig zum Tragen und dort kann ich auch das Diacetyl deutlich schmecken, von dem ich aber annehme, dass es wie auch in Tschechien üblich im Bier vorhanden sein soll.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Pilsener, Caramalz), Hopfen (Saazer, Sladek, Chinook), Hefe, Kohlensäure

Alkoholgehalt:

4,0 % Vol.

Farbe:

8 EBC

Brauerei:

Ninkasi
1 avenue Edouard Herriot
69170 Tarare
Frankreich
www.ninkasi.fr

24. 5. – 25. 5. 2024: Craft Beer Festival Aarau

In jedem Jahr pilgern mehr als 1000 bierbegeisterte Menschen nach Aarau, um diverse Bierstile von verschiedenen Brauereien zu verkosten. Dann organisiert der Bierförderverein hopfig in der Markthalle Aarau das Craft Beer Festival Aarau. Diverse Brauereien präsentieren verschiedene Bierstile.

Der Eintritt beträgt 15 Franken. Im Preis inbegriffen ist ein Degustationsglas, das am Ende des Festivals mit nach Hause genommen werden kann. Am Eingang erhalten die Besucher Jetons zum Preis von einem Franken, die bei den Brauereien gegen Bier eingetauscht werden können.

Das Festival findet am Freitag, 24. Mai 2024, von 16:00 Uhr bis 24:00 Uhr sowie am Samstag, 25. Mai 2024, von 15:00 Uhr bis 24:00 Uhr statt. Die Markthalle ist vom Bahnhof Aarau in fünf Minuten zu Fuß zu erreichen.

20. 5. 2024: Pinkplop-Festival Oldenzaal

Am Montag, den 20. Mai, Pfingstmontag, findet in Oldenzaal, Monnikstraat 10, wieder das Pinkplop-Festival. Dieses Festival ist die perfekte Gelegenheit, die besten Craft-Beer-Brauereien der Region kennenzulernen.

Verschiedene Brauereien präsentieren ihre einzigartigen Biere, während Sie Live-Musik und leckere Häppchen von verschiedenen Foodtrucks genießen. Die gemütliche Umgebung in Oldenzaal macht Pinkplop zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Bierliebhaber. Das Festival ist von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet.

18. 5. 2024: 10th Kaapse Beer Festival Rotterdam

Am Samstag, den 18. Mai, feiert Kaapse Brouwers sein 10-jähriges Bestehen mit dem Kaapse 10th Anniversary Beer Festival in Rotterdam. Das Cape 10th Anniversary Beer Festival verspricht, ein wahres Mekka für Craft-Beer-Liebhaber zu werden, mit einem umfangreichen Angebot an Bieren von Kaapse Brouwers selbst und verschiedenen Gastbrauereien.

Neben einer Fülle von leckeren Bieren gibt es auch Live-Musik, eine geheime Speakeasy-Bar, gutes Essen, exklusive Abendessen in der Brauerei, Führungen, thematische Verkostungen und Meisterkurse während des Festivals. Kurz gesagt: alles, was Sie von einer tollen Party erwarten können!

Das Cape 10th Anniversary Beer Festival findet im monumentalen Keilepand statt, wo sich auch die Brauerei befindet. Drinnen und draußen auf der großen Terrasse gibt es viel Platz, um all die Biere und Festlichkeiten zu genießen. Das Festival beginnt um 12:00 Uhr und dauert bis 23:00 Uhr. Für alle, die noch nicht genug von der Party haben, gibt es eine tolle Afterparty.

18. 5. 2024: Festivalk Diemen

Das beliebte Festivalk in Diemen ist zurück. Dieses Jahr in neuem Gewand: statt eines großen Events wird es vier kleinere Veranstaltungen über den Sommer verteilt geben. Am Samstag, den 18. Mai, beginnt das Festivalk mit der ersten Mini-Ausgabe auf der Terrasse des House of Bird Diemerbos.

Genießen Sie einen wunderbaren Tag voller Live-Musik, Craft Beer, gutem Essen und lustigen Aktivitäten für Jung und Alt. Entdecken Sie die Kreativität lokaler Künstler und Kunsthandwerker, entspannen Sie sich in den Lounge-Bereichen oder tanzen Sie in der Bar auf dem Dach.

Corporate News: Karlsberg Brauerei zahlt Anleihe 2020/2025 am 22. Mai 2024 vorzeitig zurück

Die Karlsberg Brauerei GmbH hat nach der erfolgreichen Platzierung ihrer neuen Anleihe 2024/2029 (ISIN: NO0013168005, WKN: A3825C) am 3. Mai fristgerecht alle ausstehenden nicht im Rahmen des Umtauschangebotes vom 05. April – 18. April 2024 zum Umtausch eingereichten Stücke der im September 2020 begebenen Anleihe 2020/2025 (ISIN: DE000A254UR5, WKN: A254UR) mit einem Kupon von 4,25% p.a. vorzeitig gekündigt.

Die vollständige Rückzahlung der ausstehenden Schuldverschreibungen erfolgt am 22. Mai 2024 zu einem Kurs von 101,00% des Nennwerts zuzüglich der bis zum 21. Mai 2024 (einschließlich) auf den Nennbetrag aufgelaufenen Zinsen.

Maisel & Friends – Hazy IPA

Im Jahr 2018 begann die Bayreuther Brauerei Maisel & Friends, in mehr oder weniger festen Abständen als Sondersud ein Artbeer herauszubringen, bei dem jeweils ein Künstler das Etikett gestaltet hat. Jetzt ist das Artbeer #6 erschienen, an dessen Etikettgestaltung sogar zwei Künstler beteiligt waren, das Künstlerduo Sutosuto aus Hamburg. Thomas Koch und Susanne Dallmayr sind für ihre Skulpturen und Gemälde bekannt, die sich mit zeitgenössischen Themen auseinandersetzen. Beim Artbeer #6 handelt es sich um ein Hazy IPA, von dem ich mir ein wunderbar fruchtiges Trinkvergnügen erhoffe.

Golden und mit kräftiger Hefetrübung präsentiert sich das Bier im Glas. Doch, zumindest optisch macht das Bier seinem Stil alle Ehre. Leider fällt die Schaumkrone etwas dürftig aus und bis auf einen Rest, der lange erhalten bleibt, fällt sie auch recht flott in sich zusammen.

Das Bier duftet nach Zitrusfrüchten und Ananas, nach Pfirsich und gelben Früchten. Aber es ist auch nicht „totgehopft“, sondern auch das Malz kommt zu seinem Recht und fügt dem Reigen der Düfte gemeinsam mit der Hefe den Duft nach Biskuitteig hinzu.

Der Antrunk ist recht süß, dabei aber angenehm spritzig. Auf der Zunge bleibt die Süße erhalten, was aber gut zur extremen Fruchtigkeit des Artbeers passt. Dazu kommt jetzt auch eine angenehme fruchtige Säure. Ich schmecke Pfirsich und tropische Früchte, dazu rote Beeren. Gemeinsam ergeben sie ein weiches und angenehmes Mundgefühl. In der Kehle klingen die Säure und eine dazu passende Bittere einige Zeit nach, wobei die Bittere länger zu schmecken ist.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen (Simcoe, Amarillo, Cascade, Citra, Callista), Hefe

Alkoholgehalt:

5.5% Vol.

Stammwürze:

12,1° Plato

Farbe:

8 EBC

Brauerei:

Gebr. Maisel GmbH & Co. KG
Hindenburgstr. 9
95445 Bayreuth
www.maiselandfriends.com

Heute ist der Tag der Sonne

Der Tag der Sonne am 3. Mai wurde von den Vereinten Nationen bereits 1978 ins Leben gerufen, um auf die fundamentale Bedeutung der Sonne für die Menschen und das Leben auf diesem Planeten hinzuweisen – auch die Energieversorgung ist ein großes Thema, das hier einen Schwerpunkt findet. Aber auch zur Lebensenergie jedes und jeder Einzelnen trägt sie positiv bei.

Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & ESG Sustainability bei der Brau Union Österreich, meint: “Die Sonne spielt im bierigen Kontext viele verschiedene Rollen. Sie bringt uns in vielen unserer Brauereistandorte nachhaltige Energie von oben – wofür etwa die Brauerei Göss mit dem IEA SHC Solar Award ausgezeichnet wurde. Sie läutet aber in den warmen Monaten auch ein anderes Lebensgefühl und Lebensfreude ein, die z. B. in den Gastgärten oder an den privaten Grillern des Landes gerne mit Bier zelebriert werden. Nicht umsonst ist gutes Wetter und Sonnenschein eine der stärksten Kräfte in der Bierbranche, wenn es um den Konsum geht.“

Sonne als Energiequelle: Vielfältiger Einsatz an den Standorten der Brau Union Österreich

Tatsächlich lassen sich die „sonnigen“ Energieprojekte in den Brauereien des Landes durchaus sehen: In der Brauerei Göss ist bereits seit 2013 eine Solaranlage in Größe eines Drittel Fußballfeldes in Betrieb – als Teil eines nachhaltigen Energiemix. In der Brauerei Puntigam wurde Ende 2020 eine stattliche Photovoltaikanlage auf 7.000 Quadratmetern installiert. Mit Sonnenergie aus dieser Anlage können 565 private Haushalte versorgt werden – 3.156 Module wurden auf einer Gesamtdachfläche von rund 14.000 Quadratmetern verbaut. Durch Erweiterung werden weitere 300.000 kWh/Jahr erzeugt und direkt in der Brauerei für Produktion und Abfüllung des Bieres verwendet. Die Brauerei Schleppe in Klagenfurt hat 2021 auf einem Hallendach eine PV-Anlage in Betrieb genommen und erzeugt damit rund 170.000 kWh Strom, der zur Gänze von der Brauerei genutzt wird. Im niederösterreichischen Wieselburg wurde 2021 ebenfalls eine PV-Anlage auf einer Dachfläche von 3.200 Quadratmetern in Betrieb genommen.

Die Sonne lockt in die Biergärten: von 40 Prozent ungeduldig erwartet

Die Sonne respektive das Wetter ist auch ein respektabler Einflussfaktor, wenn es um den Biergenuss geht. Laut der repräsentativen Studie zum aktuellen Bierkulturbericht trinken 44 Prozent der Österreicher mehr Bier in den warmen Monaten. 50 Prozent sind überzeugt, dass Bier im Sommer erfrischender schmeckt als im Winter, 40 Prozent freuen sich jedes Jahr explizit auf die ersten warmen Tage und das Öffnen der Biergärten. Männer mit 45 Prozent übrigens deutlich mehr als Frauen (36 Prozent). Radler wird – wenig überraschend – übrigens besonders gerne im Sommer getrunken, wie 30 Prozent der Befragten zu Protokoll gaben. Mehr dazu ist nachzulesen im Bierkulturbericht 2023, online unter: www.brauunion.at/bierkultur.

18. 5. 2024: Maximus Lentefestival Utrecht

Am Samstag, den 18. Mai 2024, ist es Zeit für das Maximus Spring Festival auf dem Pratumplaats in Utrecht. Dieses kostenlose Festival verspricht einen Nachmittag mit Bierverkostungen, Live-Musik, gutem Essen und Spaß.

Probieren Sie eine umfangreiche Auswahl an Craft-Bieren aus verschiedenen Brauereien. Genießen Sie Live-Musik von verschiedenen Bands, probieren Sie die leckeren Snacks von verschiedenen Foodtrucks und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre des Maximus Frühlingsfestes. Die Veranstaltung ist von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet.