Helles Kellerbier

« Back to Glossary Index

Helles Kellerbier ist ein weit verbreitetes, saisonales Sommerbier, das von vielen Münchner Brauereien gebraut und in Biergärten serviert wird. Es handelt sich um ein junges, frisches Helles: Malz- und Pils-Aromen sind voll ausgeprägt, der Hopfencharakter in Aroma, Geschmack und Bitterkeit ist stärker, das Bier leicht trüb und kann geringe Mengen Diacetyl sowie sehr dezente grüne Apfel- oder andere hefeartige Noten aufweisen.

Optisch zeigt es eine leichte bis moderate Trübung, mittelgelbe bis blassgoldene Farbe und eine cremige, beständige weiße Schaumkrone; vom Fass serviert ist die Karbonisierung oft gering. Das Aroma ist angenehm malzig-süß mit würzig-floralen Hopfennoten und sehr niedriger bis moderater Diacetyl-Präsenz, während DMS oder Hefenoten nur sehr dezent wahrnehmbar sind. Der Geschmack ist malzig, rund und leicht süßlich, mit moderat würzigen Hopfenaromen und mittlerer Bittere; der Abgang ist trocken und knackig, bleibt jedoch malzig. Der Körper ist mittel, die Karbonisierung niedrig bis mittel, Hefe in Suspension kann eine leicht cremige Textur erzeugen, leichte Diacetyl-Slickness ist möglich.

20–35 IBU, 6–14, 4,7–5,4 % Vol.

« Back to Glossary Index