Anfangs war wohl überhaupt nicht geplant, die Brauerei Het Nest als Produktionsbetrieb aufzubauen. Die Geschichte begann im Jahr 2000 als Bierverkostungsclub unter dem Namen „Orde van de Zatte Mus mit einer Gruppe Bierliebhaber. Etwa sechs Jahre später entstanden die ersten eigenen Amateur-Kreationen. Das erste offizielle Bier war das „Festivaltripel“, das später in SchuppenBoer umbenannt wurde. Inzwischen gibt es mehr als ein Dutzend Biere im Angebot, teils ständig verfügbar, teils Sondersude und holzfassgereifte Spezialitäten. Einige der Biere sind auch bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet worden. So ist es auch kein Wunder, dass die Biere aus Flandern nicht nur in ganz Belgien ihre Liebhaber gefunden haben, sondern auch in den Niederlanden, in Spanien, Italien, Schweden, Russland, Taiwan, Japan und in den USA (was derzeit wohl etwas schwierig ist).
Wie bekommen die Belgier das hin? 2015 wurde eine eigene, moderne Brauerei gebaut. Sie liegt in der Industriezone Beyntel (Grenzgebiet Turnhout / Oud-Turnhout). Die Ausstattung umfasst unter anderem Braukessel (30 hl), Gär- und Lagertanks (60 hl und 120 hl) sowie eine Abfüllanlage. Ein Keller für Fassgereiftes ist ebenfalls vorhanden. Damit geben die Brauer sich aber nicht zufrieden. Het Nest expandiert kontinuierlich: mehr Kapazität, mehr Lagerraum und Büroflächen. Übernahmen wie die von Brouwerij Pirlot sorgen für zusätzliche Flexibilität gebracht.
Aber kommen wir zum Bier. Golden und gefiltert fließt das Bier ins Glas und bildet dabei eine feste weiße Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt. An der Optik dieses Bieres gibt es wirklich nichts auszusetzen.
Das Aroma, das an Brotkrume erinnert, weist darauf hin, dass es sich um ein malzbetontes Bier handelt, bei dem der Hopfen nur eine unterstützende Rolle spielt. Auch der Duft der 10 Volumenprozent Alkohol unterstützt den Duft nach Brot und die feinen würzigen Noten.
Der Antrunk zeichnet sich durch eine angenehme Süße und eine tolle Frische aus. Jetzt kommen neben dem Brotgeschmack auch Noten zum Vorschein, die an Aprikosen und Orangen erinnern, die aber nicht dominieren. Darauf gut abgestimmt ist die Bittere, so dass ein rundes und schweres Mundgefühl entsteht. Dieses Wird auch durch den Alkohol unterstützt, der nebenbei bemerkt angenehm wärmt. In der Kehle wird die Bittere kräftiger und sie klingt sehr lange nach.
Zutaten:
Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe, Zucker, Gewürze
Alkoholgehalt:
10 % Vol.
Stammwürze:
20,5° Plato
Bittereinheiten:
45 IBU
Farbe:
10 EBC
Empfohlene Genusstemperatur:
8° -10° Celsius
Brauerei:
Brouwerij Het Nest
Beyntel 17
2360 Oud-Turnhout
Belgien
www.brouwerijhetnest.be