Schlagwort-Archive: IGA

All About … Grape Pale Ale

Von der Tradition zur Innovation und darüber hinaus

Trauben sind nicht nur für Wein da. Biere auf Traubenbasis haben in den letzten Jahren viel Interesse geweckt. Italienisches Traubenbier (IGA) aus natürlichen Früchten bringt zwei unterschiedliche, aber sehr interessante Partner zusammen.

IGAs repräsentieren perfekt den Schmetterlingseffekt: „Löst der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas aus?“ (Edward N. Lorenz)

Auch wenn es in Italien die größte Anzahl von Schmetterlingsarten auf dem europäischen Kontinent gibt, so war es doch die Zugabe von Zutaten aus dem Wein zum Bier, die in der Welt des Bierbrauens für Aufruhr sorgte?

Erfahren Sie mehr über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft dieses modernen Stils, präsentiert von Unionbirrai Bierverkostern und einigen der Brauer, die die IGA-Kategorien bei Birra dell’Anno gewonnen haben“ Simone ist ein erfahrener Brauer, der in Bologna lebt und der Chief Operating Officer von Unionbirrai.

Da das Video für die European Beer Consumers Union (EBCU) aufgenommen und von ihr veröffentlicht wurde, ist es in englischer Sprache.

Batzen – Theresa IGA

Das Runde Etikett mit der grünen Hintergrundfarbe zeigt groß das B, also das Logo der Brauerei Batzen.Italian Grape Ales (IGA) sind ein noch relativ neuer Bierstil aus Italien. Um diesen Bierstil zu brauen werden Trauben oder Traubenmost – der Anteil kann bis 40 Prozent betragen – wahlweise beim Kochen, bei der Gärung oder erst bei der Reifung dieses Biers dazugegeben. Abhängig von der eingesetzten Traube und der Technik des Brauers variieren sowohl Farbe als auch Geschmack und Mundgefühl eines IGAs.

Stiltypisch ist, dass der Charakter eines Italian Grape Ale sich durch eine gewisse Frische und Komplexität auszeichnet und er sich dabei in Abhängigkeit der eingesetzten Trauben unterscheidet. Dabei sollte das Bier sich von einem belgischen Lambic unterscheiden. Inwieweit das bei der Theresa gelungen ist, werde ich jetzt feststellen.

Golden und hefetrüb präsentiert sich das Bier im Glas. Die Schaumkrone fällt anfangs schnell in sich zusammen, aber ein Rest bleibt sehr lange erhalten. Die Optik von Theresa gefällt mir schon mal.

Das Aroma ist eher weinartig und fruchtig nach Äpfeln. Abgerundet wird das Aroma durch den Duft nach Biskuitteig. Damit entspricht das Aroma meinen Erwartungen an ein Italian Grape Ale.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine sehr kräftige Karbonisierung aus. Bei dem Geschmack auf der Zunge stellt sich mir dann doch die Frage, ob es sich hier noch um ein Bier handelt. Der Geschmack erinnert mit seiner fruchtigen Säure eher an Weißwein oder an einen Winzersekt. Das ist auch nicht verwunderlich, da das Bier mit Gewürztraminer-Trauben vergoren wurde. Fruchtige Noten stehen jetzt im Mittelpunkt. Aus dem Hintergrund kommt leicht die Süße des Malzes zum Tragen; die Bittere des Hopfens kann ich nicht feststellen. Der Hopfen kommt erst in der Kehle ganz leicht zum Tragen. Jetzt wird das Bier auch trockener. Leider klingt der Geschmack nur kurz nach.

Alles in Allem ist Italian Grape Ale ein spannender Bierstil und ich hoffe, in Zukunft viele weitere Biere dieses Stils kennenzulernen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Weißer Traubenmost (Gewürztraminer), Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

6,5 % Vol.

Farbe:

8 EBC

Brauerei:

Bozner Weisse GmbH
Andreas-Hofer-Straße 30
39100 Bozen
www.batzen.it