Archiv des Autors: Maddes

20. 9. – 21. 9. 2024: Borefts Bierfestival

Am Freitag, den 20. September und Samstag, den 21. September 2024 feiert die Brauerei de Molen ihr 20-jähriges Bestehen mit dem Borefts Beer Festival. Dieses einzigartige Festival in Bodegraven verspricht zwei Tage voller Bierverkostungen, Live-Musik, gutem Essen und Geselligkeit.

Entdecken Sie eine große Auswahl an internationalen Craft-Bieren von verschiedenen Brauereien aus dem In- und Ausland. Genießen Sie Live-Musik von verschiedenen Bands, probieren Sie die leckeren Snacks von verschiedenen Food Trucks und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre des Borefts Beer Festivals mitreißen.

Wann?
Freitag, den 20. September und Samstag, den 21. September 2024

Wo?
Brouwerij de Molen
Bodegraven
Niederlande

Maisel & Friends West Coast IPA bei den World Beer Awards als bestes American Style IPA ausgezeichnet

Bei den renommierten World Beer Awards, die jährlich in London verliehen werden, konnte sich das „Maisel & Friends West Coast IPA“ gegen die gesamte internationale Konkurrenz durchsetzen und wurde als weltbestes American Style India Pale Ale ausgezeichnet. Drei weitere Biere der Familienbrauerei sind Deutschland-Gewinner und vier wurden mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.

Tropisch, fruchtig, hopfig – mit diesen Eigenschaften trat das Maisel & Friends West Coast IPA bei den World Beer Awards in London an. Eine Reise, die sich lohnte: Die Bierspezialität konnte sich nicht nur gegen alle American Style India Pale Ales aus Deutschland durchsetzen, sondern wurde auch zum Style Winner gekürt. Damit geht das Bier aus der Bayreuther Familienbrauerei als „World’s Best American Style IPA” aus dem Wettbewerb hervor.

„Freiheit, Lebensfreude, intensive Fruchtnoten und stiltypische Bittere – dafür steht unser West Coast IPA, das wir erst seit vergangenem Jahr im Sortiment haben. Bereits 2023 ging unsere Bierspezialität als Country Winner, also Deutschlandsieger, aus dem Wettbewerb hervor, was wir nun noch toppen konnten. Ich bin sehr stolz auf diese Auszeichnung, da sie uns die hervorragende Qualität auch im internationalen Vergleich bestätigt und zeigt, dass wir uns selbst mit IPAs aus den USA messen können – dem Mutterland der American India Pale Ales“, so der glückliche Jeff Maisel, Inhaber der Brauerei Gebr. Maisel in vierter Generation. “Mein Lob und Dank gilt unserem Team der Braumeister:innen und Brauer:innen, das dafür sorgt, dass nur absolut einwandfreie Biere unseren Brauereihof verlassen und die Gaumen der Bierliebhaber erfreuen.”

Auch in weiteren Wettbewerbskategorien konnten die modernen Bierspezialitäten der Bayreuther Brauer überzeugen. So gab es für Maisel & Friends Pale Ale (Kategorie American Style Pale Ale), Maisel & Friends Chocolate Bock (Kat. Strong Porter) und Maisel & Friends Irish Red (Kat. Pale Beer Amber), nicht nur die Goldmedaille, alle drei Biere sicherten sich auch den Titel des Country Winners in ihrer jeweiligen Kategorie und gehören damit zu den besten Bieren Deutschlands ihres jeweiligen Bierstils. Silbermedaillen gingen ebenfalls an die Familienbrauerei: für Maisel & Friends India Ale (Kat. English Style IPA), Maisel & Friends Hell (Kat. Hoppy Pilsener), Maisel & Friends Alkoholfrei (Kat. No & Low Alcohol Pale) und das limitierte Maisel & Friends Hazy IPA by SUTOSUTO (Kat. Milkshake IPA/New England IPA).

15. 9. 2024: Gools Genot

Jetzt bekommt auch das niederländische Goirle sein eigenes Bierfestival: Gools Genot! Die 1. Ausgabe findet am Sonntag, den 15. September 2024 statt. Ein unterhaltsamer Tag mit mehreren lokalen und regionalen Brauereien, die ihre leckersten Biere servieren. Es gibt auch mehrere Food Trucks, an denen Sie außergewöhnliches Essen probieren können. Tagsüber sorgt Live-Musik für eine wunderbare Atmosphäre. Und ja, auch für Kinder gibt es mit einer Hüpfburg und dem nahegelegenen Kletter- und Abenteuerwald jede Menge zu erleben.

Hier noch die wichtigsten Infos in Kürze:

Ort der Veranstaltung ist Natuurpoort Rooversche Leij, Gorps Baantje 1, Goirle, Niederlande

Termin: Sonntag, 15. September 2024, von 13:00 bis 19:30 Uhr

Der Eintritt beträgt im Vorverkauf € 13,50 und an der Abendkasse € 15,-. Enthalten sind ein Verkostungsglas, ein Programmheft sowie 2 Jetons im Wert von je € 3,-. Ach ja, fast hätte ich es vergessen: Kinder bis 18 Jahre haben freien Eintritt.

Stiftung Warentest hat Craft Beer getestet

Ab und an testet die Stiftung Warentest auch Biere. Aktuell ist ein Test, in dem Craft-Biere unter die Lupe genommen wurden. Im Rahmen dieses Tests wurden jeweils sechs Pale Ales und India Pale Ales sowohl einem sensorischen Test unterzogen als auch im Labor untersucht. Zu diesem Test gibt es eine Pressemitteilung, herausgegeben von der Stiftung Warentest, die ich hier übernehme und anschließend mit einigen wenigen Worten kommentieren möchte. Hier erst einmal die Pressemitteilung:

„Als Craft-Bier gelten hierzulande aromaintensive Biere von experimentierfreudigen Brauern. Aber kann es auch qualitativ überzeugen? Stiftung Warentest untersuchte zwölf Craft-Biere der Sorten India Pale Ale und Pale Ale. Das erfreuliche Ergebnis: acht Biere zeugen von hoher Braukunst und sind gut, fünf schmecken hervorragend.

Craft-Biere sind oft regionale Produkte. Für den Test wählte das Testteam daher exemplarisch 12 Biere aus, die bundesweit stationär oder im Onlinehandel erhältlich sind. Jeweils sechs Biere der typischen Sorten India Pale Ale (kurz IPA) und Pale Ale von Brauereien aus möglichst vielen verschiedenen Bundesländern.

„Für Craft-Bier-Fans ist der Geschmack ein wichtiges Kriterium. Deshalb bestimmt die sensorische Bewertung auch zu 50 Prozent das Gesamturteil“ erklärt Testleiter Dr. Thomas Koppmann. „Damit sich die Aromen optimal entfalten, sind die Biere für die anonyme Verkostung auf 10 bis 12 Grad Celsius temperiert.“ Zehn auf Bier-Sensorik geschulte Prüfpersonen beurteilten zunächst Aussehen und Geruch, anschließend Geschmack und Nachgeschmack. „Der geschmackliche Gesamteindruck sollte harmonisch sein, das Süß-Säure-Verhältnis ausgewogen. Bitternoten sollten nicht nachhängen. Schweflige, käsige und muffige Noten gelten als Fehler“ sagt Lebensmittelchemiker Koppmann.

Im Test fielen nur zwei Biere mit sensorischen Fehlern auf: Das Crew Republic IPA schmeckte unausgewogen harzig und sehr leicht gealtert. Beim Dolden Sud der bayrischen Brauerei Riedenburger Brauhaus bemängelten die Prüfpersonen einen leicht schwefelig-fauligen Geruch sowie Geschmack nach Erbsen aus der Dose.

Eine glatte 1,0 im sensorischen Urteil erreichte das Überseehopfen IPA der Rügener-Inselbrauerei. Mit rund 9 Euro pro Liter ist es allerdings das teuerste Bier im Test. Aber auch günstigere Biere können geschmacklich punkten. Welche Braukunst-Kreationen für Genussmomente sorgen, beantwortet der Craft-Bier-Test in der September-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/craft-beer.“

Soweit die Pressemitteilung. Ich habe auch noch auf der Website der Stiftung Warentest nachgesehen, wobei mir einige Dinge aufgefallen sind. Zunächst einmal verwendet die Stiftung Warentest die Begriffe „Pale Ale“ und „IPA“ auf der einen Seite synonym mit dem Begriff „Craft Beer“. Auch wenn Pale Ale und IPA für viele Menschen den Einstieg in die Welt der Craft Biere darstellen, ist nicht jedes Pale Ale ein Craft Beer und nicht jedes Craft Beer ist ein Pale Ale oder IPA.

Sollte ich dabei etwas zu pingelig erscheinen tut es mir leid. Schlimmer ist meiner Meinung nach aber die Auswahl der Biere. Da wird das Überseehopfen aus Rambin für gut neun Euro pro Liter mit dem Lidl-Dosenbier für knapp 1,80 Euro pro Liter verglichen. Schon der Preis zeigt hier deutlich, dass es sich um zwei Produkte handelt, die nicht miteinander vergleichbar sind. Auf der einen Seite ein Genussbier und auf der anderen Seite ein Billigbier vom Discounter. Niemand würde auf die Idee kommen, einen Smart im Test mit einem Porsche zu vergleichen.

Als wirklich ärgerlich empfinde ich aber die Einordnung des Crew Republic IPA, die im Test der Stiftung durchgefallen ist, da die Tester ein harziges Aroma festgestellt haben. Ja, was haben die denn erwartet? Crew Republic teilt mit, dass für dieses Bier die Hopfensorten Herkules, Citra, Cascade und Simcoe verwendet wurden. Mit dieser Information ist es einfach, festzustellen, welche Erwartungen an dieses Bier gestellt werden können. Laut Hopfen der Welt, einem der großen Hopfenhändler hat Herkules die Haupteigenschaften würzig und harzig. Simcoe weist das Hauptaroma Kiefer auf, also ebenfalls ein harziges Aroma. Wie ein hopfenbetontes Bier durchfallen kann, nur weil es die Aromen des Hopfens enthält, hat sich mir bislang noch nicht erschlossen. Niemand muss die harzigen Aromen mögen, aber sie machen kein schlechtes Bier aus.

14. 9. 2024: Wouws Bierfestival

Bierliebhaber aufgepasst: Am Samstag, den 14. September, findet in Wouw das zweite Wouws Beer Festival statt. Die Café-Hallen Donkenhof öffnen von 14:00 bis 00:00 Uhr ihre Türen für einen unterhaltsamen Nachmittag und Abend mit Bierverkostungen.

Entdecken Sie die Braukunst von vier lokalen Brauereien: Kaapse Brouwers, X-brewing, Brouwerij de Toekomst und Brouwerij Koekwhouse. Probieren Sie ihre einzigartigen Biere, genießen Sie Live-Musik und erleben Sie die gesellige Atmosphäre dieses Dorfbierfestes.

Auch der Bierhandel Wouw wird mit einem breiten Angebot an Bieren für den Hausgebrauch vertreten sein.

Das Festival findet statt:
Café-Zalen Donkenhof
Wouw
Niederlande

Rede von Adolf Schapfl, Präsident des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer e.V., auf der Hopfenrundfahrt 2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

eine alte Hopfen-Weisheit sagt uns, dass kein Hopfenjahr wie das andere ist. Dieser Weisheit folgend ist 2024 wahrscheinlich anders als frühere Jahre, sicherlich aber anders als die letzten zwei Jahre.

In unserer Presseerklärung vom 21. August 2024 haben wir die offiziellen Zahlen der Schätzkommission zur deutschen Hopfenernte 2024 vorgestellt. Demnach wird die Hopfenernte 2024 in Deutschland rund 19% über der von 2023 liegen. Mit den erwarteten fast 49.000 t würden wir auch etwa 9 % über einer Durchschnittsernte liegen. Nach zwei unterdurchschnittlichen Ernten in Folge ist das sicherlich eine gute Nachricht für die Hopfenpflanzer.

Entscheidend für die höheren Erträge in diesem Jahr war das Wetter, allem voran die höheren Niederschläge in den Sommermonaten und die damit verbundenen moderaten Temperaturen. Beides führte dazu, dass unsere Hopfen weniger gestresst wurden: wenig Trockenstress, wenig Hitzestress. Der Hopfen konnte sich gut entwickeln und eine gute Ernte heranwachsen. Einmal mehr haben wir gesehen, dass eine gute Wasserversorgung ein ganz entscheidender Aspekt bei der Hopfenproduktion ist. Angesichts des weiter voranschreitenden Klimawandels mit mehr Hitze und mehr Trockenheit hat uns selbst der regenreiche Sommer 2024 darin bestärkt, unsere Bemühungen für ein Bewässerungssystem in unseren Hopfen fortzuführen. Wir haben bereits große Anstrengungen unternommen, um eine Bewässerung unserer Hopfen aufzubauen. Diese einzelbetrieblichen Systeme sind aber noch zu wenig und in vielen Fällen nicht zukunftsfähig. Deshalb haben wir im Anbaugebiet Spalt und in der Hallertau bereits aufwendige Untersuchungen durchgeführt, viele Gespräche mit Pflanzern, Behörden und der Politik geführt und stecken weiterhin viel Energie in den Ausbau der Hopfenbewässerung in Deutschland. Wir sind auf unserem Weg bisher schon spürbar unterstütz worden, vor allem von der Bayerischen Staatsregierung, wofür wir hier ausdrücklich unseren großen Dank aussprechen wollen. Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass unser Bewässerungsprojekt auch sehr positive Einflüsse auf den gesamten Wasserhaushalt in unserer Region haben kann, indem wir großflächig Überschuss-Wasser, dass abfließen und bei Hochwasser sogar große Probleme verursachen würde, auf die Böden ausbringen und versickern werden.

Wir hoffen auch für die weiteren Schritte zur Realisierung auf die wirksame Unterstützung der bayerischen Staatsregierung, die uns bereits vom Ministerpräsidenten Markus Söder und von dir liebe Michaela (gemeint ist hier Staatsministerin Michaela Kaniber) versprochen wurde.

Und auch das sei noch bemerkt: Vor einigen Tagen war in der Lokalpresse ein Bericht zu sehen, der über unser geplantes Bewässerungsprojekt berichtet hat und Fragen und Bedenken nannte. Wir stehen derzeit noch vor der Planung, die soll erst in den kommenden Jahren gemacht werden. Wir können viele Fragen jetzt noch gar nicht beantworten und schlagen vor, die Ergebnisse abzuwarten und bis dahin in Ruhe und mit einer Portion Gelassenheit miteinander umzugehen. Als Voraussetzung für die notwendige Planung werden wir noch in diesem Herbst einen Bewässerungsverband in der Hallertau gründen und dann einen Schritt nach dem anderen gehen und eine Frage nach der anderen bearbeiten. Unser Ziel ist es zusammen mit der bayerischen Staatsregierung und mit den zuständigen Ministerien und Behörden ein nachhaltiges Bewässerungssystem zu schaffen, das beispielhaft für andere sein wird und den Hopfenbau bei uns in die Zukunft bringen wird.

Bei aller Freude über den Regen in diesem Jahr, dürfen wir aber nicht unerwähnt lassen, dass Anfang Juni in den Anbaugebieten Hallertau und Tettnang sogar zu viel Regen gefallen ist und die Hopfengärten dann nicht mehr befahrbar oder gar tagelang überflutet waren.

Das hat den Pflanzen dann erheblich zugesetzt und den notwendigen Schutz der Hopfen durch entsprechende Behandlungen erschwert. In anderen Hopfengärten, etwa im Anbaugebiet Elbe-Saale, regnete es dann in den Sommermonaten zu wenig, was dann vereinzelt zu Trockenstress führte, so weit nicht eine Bewässerungsanlage eingesetzt werden konnte.

Das überwiegend regenreiche und feuchte Wetter hat leider auch den Pilzkrankheiten im Hopfen gute Entwicklungsmöglichkeiten geboten. Der Pflanzenschutz im Hopfen 2024 war sehr schwierig und aufwendig. Besonders der „falsche Mehltau“ (Peronospora) wie auch der echte Mehltau haben viele Hopfenpflanzen geschädigt und uns Hopfenpflanzer das ganze Jahr hindurch stark gefordert. Erschwerend kam hinzu, dass ein wichtiger Pflanzenschutz-Wirkstoff trotz bestehender Zulassung in diesem Jahr freiwillig von den Hopfenpflanzern nicht mehr eingesetzt werden konnte, weil nicht klar ist, ob die Politik eventuell durch ihre folgenden Entscheidungen solche Hopfen und auch bereits früher völlig legal produzierte Hopfen bald schon wertlos machen wird.

Das Agieren auf europäischer und deutscher Ebene führt in der Hopfenproduktion und in der Landwirtschaft ganz grundsätzlich zu einem Verlust an Planungssicherheit und produziert zunehmend Verunsicherungen und auch ganz konkrete Schwierigkeiten, die aber menschengemacht sind. Wir Hopfenpflanzer müssen dann damit zurechtkommen, wobei wir oftmals bereits genug mit den Launen der Natur zu kämpfen haben. Grundsätzlich führten in einem so schwierigen Jahr wie 2024 die Einschränkungen bei den zur Verfügung stehenden Pflanzenschutzmitteln zu einer Verschärfung der Situation. Zwar konnte die schlimmste Not durch dringend benötigte Notfallgenehmigungen teilweise gemildert werden, allerdings sind einige Hopfenbestände in 2024 durch Pilzkrankheiten erheblich geschädigt worden, weil die Verfügbarkeit und Wirksamkeit der Pflanzenschutzmittel nicht mehr ausreichend war.

2024 war leider auch ein Blattlaus-Jahr. Die Sauger konnten sich erschreckend gut vermehren und drohten in einigen Hopfengärten außer Kontrolle zu geraten, was dann zum Totalausfall der Ernte geführt hätte. Einige Bundesländer erkannten die Brisanz der Situation und erteilten entsprechende Notfallgenehmigungen für die betroffenen Hopfengärten, sodass Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden konnten, die in anderen europäischen Ländern ohnehin in Hopfen zugelassen sind, in Deutschland aber keine Regel-Zulassung haben. In anderen Bundesländern blieb die Hilfe versagt, was leider nicht folgenlos blieb. Wie uns die offizielle Schätzkommission berichtete, konnten einige Hopfengärten in der Hallertau sogar für die diesjährige Ernteschätzung nicht herangezogen werden, weil der Blattlausbefall dort zu groß war. Aus Sicht des Hopfenpflanzerverbandes ist das Ausbleiben dieser Hilfe nicht nachvollziehbar. Angesichts dieses schwierigen Jahres im Pflanzenschutz im Hopfenbau hätten die Hopfenpflanzer mehr Unterstützung benötigt, erwartet und verdient.

Auch beim Erdfloh stehen wir vor einer kritischen Situation. Die Population hat sich in den vergangenen Jahren ständig aufgebaut, so dass im Jahr 2024 nahezu alle Hopfenbestände in der Hallertau von Erdflöhen befallen sind.

Mit Blick auf die Zulassungssituation bei Pflanzenschutzmittel im Hopfen in Deutschland, müssen wir davon ausgehen, dass wir in den nächsten Jahren sehr viel mehr Schäden erleiden werden. Wir appellieren deshalb an alle verantwortlichen Stellen, an die Behörden und an die Politik, unsere Situation wahrzunehmen, unsere Probleme ernst zu nehmen und uns bei der Bewältigung der Probleme in den kommenden Jahren zu unterstützen.

Im Jahr 2024 blicken wir aber zuversichtlich auf die Hopfenernte in den kommenden Wochen. Die vergleichsweise gute Hopfenernte trifft aber auf einen Markt, der von Überversorgung geprägt ist. Trotz schlechter Ernten in den letzten zwei Jahren sind die Brauereien gut bis sehr gut mit Hopfen versorgt. Zum einen ist der weltweite Bierabsatz leicht rückläufig, zum anderen hat sich die Brauwirtschaft aber in den letzten Jahren über ihren Bedarf mit Hopfen eingedeckt, somit hohe Bestände aufgebaut und zeigt deshalb derzeit wenig Interesse am Hopfenkauf. Vor allem unsere beiden größten Aromasorten Perle und Tradition haben große Absatzprobleme und werden deshalb in ihrer Anbaufläche zurückgehen müssen.

Im Gegensatz zu den extrem schlechten Jahren 2022 und 2023 lässt die Ernte 2024 auf etwas höhere Einnahmen bei den Hopfenpflanzern hoffen. Zwar wird von eher sinkenden Preisen für sogenannte Freihopfen ausgegangen, der Großteil der Hopfen ist aber bereits in Vorkontrakten zu fixierten Preisen verkauft.

Und weil die Erntemengen in diesem Jahr höher sind, werden diese Verträge überwiegend auch voll bedient werden können und nicht unterliefert, wie in den Vorjahren.

Hopfenrundfahrt August 2024

Am 28. 8. 2024 fand die Hopfenrundfahrt des Deutschen Hopfenwirtschaftsverbands e.V. statt. Auf dieser Veranstaltung hielt Pascal Piroué, Vorsitzender Deutscher Hopfenwirtschaftsverband e.V, die folgende Rede:

Geopolitische Großwetterlage und seine Auswirkung auf den globalen Bierkonsum

Am 1. Juli 2024 zählten die Vereinten Nationen (UN) 8,16 Milliarden Menschen auf der Erde. Damit hat sich die Zahl der Einwohner seit Mitte der siebziger Jahre verdoppelt – der Bierkonsum ist leider nicht proportional mitgewachsen.

Nach Jahrzehnten des Friedens rücken geopolitische Spannungen wieder stärker in den Fokus. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, der Nahost-Konflikt sowie die Blockbildung zwischen den USA und China führen dies vor Augen.

Diese geopolitischen Umbrüche und Spannungen führen unübersehbar zu Gefahren für Handelskonflikte mit entsprechenden Auswirkungen auf Wertschöpfungs- und Lieferketten.

Restriktive geldpolitische Ausrichtungen, eine Entspannung bei Energiepreisen und Lieferketten haben erfreulicherweise den Rückgang der Gesamtinflation in den meisten Volkswirtschaften im Jahr 2023 begünstigt. Auch der Auftrieb bei den Lebensmittelpreisen ging in den meisten Ländern zurück, nachdem gute Ernten bei wichtigen Grundnahrungsmitteln wie Weizen und Mais die Preise von den Höchstständen, die nach Beginn des Krieges in der Ukraine erreicht worden waren, sinken ließen.

So war die jährliche Inflation in allen aufstrebenden Volkswirtschaften im Allgemeinen rückläufig, mit Ausnahme von Argentinien und der Türkei, wo sie bis zuletzt weiter angestiegen ist. In China ist die Inflation weiterhin sehr niedrig und lag zuletzt bei 0,3 %.

Diese sich auf die Kaufkraft positiv auswirkende Entwicklung hat jedoch auf den globalen Bierkonsum nicht den gewünschten Effekt gehabt. Das Braujahr 2023 schließt mit einem Minus von rd. 1,5 % ab und auch das erste Halbjahr 2024 lässt keine Erholung erwarten. Die von der Brauindustrie erwartete Rückkehr auf das Vor[1]Pandemie Niveau trat vor allem bei Bierkonsum in Restaurants und Gaststätten nicht ein – hier liegt der globale Konsum kaufkraftgetrieben immer noch deutlich unter dem Wert von 2019.

Die gute Nachricht: Alkoholfreies Bier hat global zwar noch einen bescheidenen Anteil von rd. 4,5 %, birgt aber großes Potential für weitere Steigerungsraten.

Die Ausgangslage des Hopfenmarkts vor der Ernte 2024

Im Wesentlichen lässt sich die aktuelle Lage am Hopfenmarkt wie folgt beschreiben: Im Laufe des Jahres 2023 wurde klar, dass die Erwartungen an einer Rückkehr auf das Vor-Pandemie Niveau von 2019 in weite Ferne rücken. Aufgrund anhaltenden Kostendrucks haben die Brauereien, allen voran internationalen Konzerne,notwendige Preiserhöhungen durchgesetzt, was in Kombination einer inflationsbedingen Schwächung der Kaufkraft weltweit zu Konsumzurückhaltung führte. Ziele zur Reduzierung des globalen Alkoholkonsums, wie das der WHO, den Alkoholkonsum bis zum Jahr 2030 um 20 Prozent im Vergleich zu 2010 zu senken, stehen der Rückkehr des Bierkonsums auf ein früheres, höheres Niveau, entgegen.

In der Folge konnte die mit 118.000 Tonnen als normal zu bezeichnende Welternte 2023 in vielen Anbaugebieten bis heute nicht vollständig vermarktet werden. Besonders sind hiervon klassische Aromasorten betroffen, von denen einige Mengenbis dato keine Abnehmer finden.

Diese Marktsituation hat einmal mehr gezeigt, dass sich das Marktgeschehen seit einigen Jahren von der tatsächlichen Versorgungslage abgekoppelt hat. Ausgehend von der Einschätzung der Brauindustrie, dass sie zu ihrem früheren Niveau zurückkehren wird, hat sie Terminkontrakte und Spothopfen bis zur Ernte 2022 abgeschlossen, für die es kaum eine Nachfrage gibt. Dadurch stauen sich in den Kühlhäusern der Vermarkter nicht abgenommene Mengen an Hopfenprodukten aus früheren Ernten.

Das belastet die Liquidität, führt zu hohen Zinsbelastungen entlang der Wertschöpfungskette und zu Engpässen in den Kühllägern. Hier müssen Brauer und Vermarkter mit Nachdruck Lösungen für überfällige Auslieferungen finden.

Die gute Nachricht: Die Deckung des Bedarfs an Hopfen für das Braujahr 2024 ist gesichert.

Ernteerwartungen 2024

Wie erwartet hat sich die Anbaufläche für die Ernte 2024 weiter reduziert und ist mit rund 56.000 Hektar auf dem Stand wie zuletzt in der Ernte 2016.

Wie auch im letzten Jahr sind für diese signifikanten Flächenstilllegungen nahezu alleinig die US-Anbaugebiete der Pazifik-Nordwest Region verantwortlich. Per Saldo wurden in diesen Anbauregionen zur Ernte 2024 rund knapp 3.950 Hektar aus der Produktion genommen. Zusätzlich wurden rund 200 Hektar in anderen Bundesstaaten gerodet, so dass insgesamt ein Minus von 4.150 Hektar auf den Zähler steht. Die Anbauflächen von Aroma- und Dual Purpose Sorten in der Region Pacific Nordwest erfuhren mit rund -3.650 Hektar die größte Reduzierung. Weitere 300 Hektar an Hochalphasorten gingen ebenso aus dem Boden. Eine vergleichbar drastische Flächenreduzierung hat es zuletzt im Jahre 2000 gegeben.

Der Rückgang der Bierproduktion, der primär durch die Covid-Pandemie und der darauf einsetzenden Inflation hervorgerufen wurde und besonders das Craftbier[1]Segment beeinträchtigte, hat weitreichende Auswirkungen auf die US[1]Hopfenwirtschaft, sind doch alle Investitionen in die massive Anbauflächenerweiterung der 2010er Jahre noch nicht getilgt. Aufgrund der Wechselkursparität ist die Rückeroberung des Marktanteils an Hochalphasorten für die US-Hopfenerzeuger schwierig.

Die Anbaufläche in Europa bleibt mit -460 Hektar (-1,5 %) relativ stabil. Von den in Europa angebauten 31.782 Hektar entfallen auf Deutschland mit einer Fläche von 20.289 Hektar ein Anteil von 64 %. Die Hochalpha-Sorten Herkules, Titan und Polaris erfahren einen Zuwachs, während Aromasorten wie Perle und Tradition an Fläche verlieren.

An den weiteren Stellen folgen mit 4.852 Hektar die Anbaugebiete in Tschechien (nahezu unverändert gegenüber 2023), Slowenien mit 1.657 Hektar und Polen 1.590 Hektar, deren Anbaugebiete seine Flächen um 8 % reduzierten.

Kurzfristige Marktaussichten:

Aufgrund des anhaltend schwachen Biermarktes und der prognostizierten Ernteergebnisse werden mit der Ernte 2024 mit geschätzt 116.265 Tonnen (-1,6 % gegenüber der Ernte 2023) für das Braujahr 2025 in einigen Sorten Überschüsse an Alphasäure produziert, die in Gänze kaum vermarktbar sein und deren Spotnotierungen sehr niedrig ausfallen werden.

Der stockende Abfluss an bereits kontrahierten Mengen aus den Vorernten lässt auf eine äußerst schwache Nachfrage schließen.

Dies betrifft insbesondere die klassischen Aromahopfen wie Perle und Tradition, die Craftbier-nahen Neuzüchtungen wie Mandarina Bavaria sowie eine Reihe von Randsorten.

Die Gruppe der Feinaromasorten wie Saazer, Spalter oder Tettnanger Hopfen erscheinen aufgrund der zu erwartenden Ernteergebnisse gut versorgt.

Bei den Hochalphasorten stehen aufgrund guter Qualitäten ausreichend Mengen zur Verfügung, die im Markt untergebracht werden müssen.

Länger- und langfristige Aussichten

Trotz der erwarteten Flächenstilllegungen, die auch in Europa nach der Ernte 2025 zu erwarten sind, wird es einige Zeit dauern, bis Angebot und Nachfrage wieder ins Gleichgewicht kommen. Je rascher erforderliche Rodungen auch über den zu erwartenden Bedarf hinaus vorgenommen werden, desto schneller kann sich der Markt erholen.

Einige Sorten und Anbaugebiete werden sich dauerhaft auf ein geringeren Nachfrageniveau als in den vergangenen Dekaden einstellen müssen. Dies liegt zum einen an einem veränderten Konsumentenverhalten aber auch an der Fokussierung auf ertragreichere Sorten, die Einsparpotentiale ermöglichen.

Der anhaltende Russland-Ukraine-Konflikt hat dazu geführt, dass der für Deutschland und andere EU-Länder wichtige russische Biermarkt aufgrund der erklärten Selbstversorgung mittelfristig an Volumen verliert, auch wenn eine vollständige Unabhängigkeit von Importen aus der EU in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist.

Auch wenn die deutsche Ernte 2024 gute Erträge und Qualitäten erzeugen wird, darf nicht darüber hinweggesehen werden, dass die Verschiebung der Vegetationszonen in den deutschen Anbaugebieten angekommen ist. Von daher ist es wichtig, die von der bayerischen Staatsregierung unterstützten Konzepte zur Bewässerung der Anbaugebiete Hallertau und Spalt voranzutreiben und mit adäquater finanzieller Unterstützung möglichst rasch umzusetzen.

In diesem Kontext ist hervorzuheben, dass die Verarbeitungsbetriebe mit ihrerInfrastruktur an Kühllägern in Deutschland auf ein Mengengerüst ausgerichtet sind, die bei stetig sich wiederholenden witterungsbedingten Schwankungen mittelfristig nicht mehr kostendeckend betrieben werden können.

Auf Seiten der Hopfenerzeuger muss die nächste Generation genauso durch verlässliche Rahmenbedingungen motiviert werden, die hochspezialisierten Betriebe ihrer Elterngeneration zu übernehmen und erfolgreich weiterzuentwickeln, wie die meist international ausgerichteten Gesellschaften der Vermarktungs- und Verarbeitungsunternehmen, die weiterhin investieren müssen, um an den deutschen Standorten Hopfenprodukte höchster Qualität herzustellen.

Zur Erreichung dieser Ziele müssen wir mit der Unterstützung von Politik und Behörden geeignete Antworten und Lösungen auf die bestehenden Herausforderungen finden, um die Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit der deutschen Anbaugebiete zu erhalten.

Die gute Nachricht: Wenn die Konsolidierung der überschüssigen Lagermengen entlang der Lieferkette erfolgt ist, sollten die Vertragspreise wieder auf ein Niveau steigen, die den gestiegenen Erzeuger- und Verarbeitungskosten Rechnung tragen.

13. 9. – 14. 9. 2024: Helders Bierfestival

Am Freitag, den 13. und Samstag, den 14. September findet in Den Helder zum sechsten Mal das Helders Beer Festival statt. Dieses beliebte Festival ist der Ort, an dem man eine noch nie dagewesene Vielfalt an Bieren von lokalen, nationalen und internationalen Brauereien probieren kann. Von klassischen Bieren bis hin zu überraschenden Kreationen ist für jeden etwas dabei!

Tauchen Sie während des Festivals in einen Strudel von Geschmacksrichtungen und Stilen ein. Entdecken Sie belgische Biere, Edelsteine von Texel, italienische Köstlichkeiten und vieles mehr. Lassen Sie sich von neuen Bieren überraschen und erweitern Sie Ihr Bierwissen. Sie sind kein Bierliebhaber? Kein Problem! Genießen Sie köstliche Weine von Tap & Joy oder erfrischende Cocktails von Molotov Cocktails. Leckere Snacks und schwungvolle Live-Musik runden das Festival ab. Das Festival ist am Freitag von 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr und um Samstag von 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet.

Ort:

Theater de Kampanje
Den Helder
Niederlande

Brauer und Weinhersteller – ein perfektes Pairing

„Wein@BrauBeviale – hier wächst zusammen, was zusammen gärt!“ Ein Slogan für das gebündelte Paket: Eine verstärkte Präsentation von Angeboten für die Weinproduktion und mehr Besucher aus dem Sektor Wein auf der BrauBeviale sind das klare Ziel der Messeorganisatoren. Seit 2023 ist die Weinbranche mit einem definierten Fokus auf der BrauBeviale präsent. In der Messeausgabe des Jahres 2024 vom 26. bis 28. November 2024 in Nürnberg wird das Angebot für die Weinbranche weiter ausgebaut.

53 Prozent der Aussteller haben in ihrem Ausstellungs- und Angebotsportfolio Lösungen für die Weinbranche. Neben der Prozesstechnik für die Herstellung von Wein, Sekt und Spirituosen mit Entrappern, Ansatzbehältern, Fermentern, Gär- und Lagertanks, Filtrationstechnologien gehört auch die komplette Infrastruktureinrichtung mit Pumpen, Ventilen und Verrohrungen zum Angebot der Aussteller auf der BrauBeviale 2024. Um den Überblick komplett zu machen, können die Winzer sich auch bei den Herstellern von Flaschen und Behältern informieren und sich zu den notwendigen Aufgaben rund um die Vorgaben der EU auszutauschen. Schlüssig wird das Angebot im Sektor Wein damit, dass die Sonderschau Wein in Halle 4A integriert wird. Auf dieser Sonderschau zeigen sich zusätzliche Anbieter, die sich ganz gezielt auf die Weinbranche fokussieren.

Von Weinexperten für Weinexperten

Mit enger Begleitung durch ein Expertenteam – Weinbegleitung sozusagen – koordiniert das BrauBeviale Team diesen Themenschwerpunkt. Das garantiert einen direkten Einblick in die aktuellen Entwicklungen in der Branche: Mit dabei sind der Deutsche Weinbauverband (DWV) als fachlicher Berater sowie die Experten des Deutschen Weininstituts (DWI), der Hochschule Geisenheim, der Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau sowie der HBLA Klosterneuburg in Österreich.

Auch ein breites Vortragsprogramm wird angeboten. Das Vortragsprogramm findet an allen drei Tagen in Halle 4A statt. Einige Vortragsthemen als Beispiel:

  • Alkoholfreie Weine vom Keller in die Flaschen: Herstellungs-Technologie im Fokus, unter anderem mit Dr. Matthias Schmitt, Hochschule Geisenheim
  • Nachhaltigkeit – die Zukunftsaufgabe: Herausforderungen und Chancen des Klimawandels bei der Weinproduktion, mit Mag. Franz G. Rosner, HBLA Austria, Klosterneuburg
  • Wie schmeckt der Wein der Zukunft? Zielgruppen-Präferenzen bei der Weinvermarktung in der nächsten Generation, mit Steffen Schindler, Deutsches Weininstitut

Die Themenschwerpunkte befassen sich neben Kellertechnik, Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung auch mit Marketing- und Vertriebsthemen und bieten auch spannende Ausblicke auf Vergleichsszenarien zwischen Bier und Wein. Das Vortragsprogramm ist ab Ende September im Eventplaner auf der Website der BrauBeviale einsehbar.

Information für die Winzer – im kompakten Messeformat

Ergänzt wird dieses Vortragsprogramm durch eine Verkostungszone von Weinen aus dem MUNDUS VINI Weinwettbewerb des Meininger Verlags.

Insgesamt zeigt sich, dass die Weinexperten diese Plattform für den Austausch gerne annehmen, zumal sie gerade für die Winzer aus Deutschland, Österreich und die weiteren mittel- und osteuropäischen Staaten gut erreichbar ist. „Mit dem Schwerpunkt Wein@BrauBeviale eröffnen wir für die Besucher aus dem Weinsektor eine komfortable Informationsplattform“, erklärt Cornelia Ebner, die im BrauBeviale Team das Thema Wein betreut. „Wir sehen das Potenzial für beide Seiten: die Aussteller können eine weitere Zielgruppe auf der BrauBeviale ansprechen und die Besucher aus den Weinbaugebieten können die individuell erforderlichen Technologien vergleichen. Sie können sich davon überzeugen, dass das Portfolio der BrauBeviale weit über das Angebot von Abfüllmaschinen hinausgeht.“ Auf der gezielt für die Besucher aus der Weinbranche konzipierten Landingpage www.braubeviale.com/wein finden die Winzer alle Informationen für einen erfolgreichen Messebesuch.

8. 9. 2024: Hop over de Grens – Baarle-Nassau

In Baarle-Nassau/Hertog findet zum siebten Mal das Bierfestival „Hop over de Grens“ statt, dessen Erlös vollständig für wohltätige Zwecke verwendet wird.

Hop over de Grens findet dort statt, wo sich zwei Bierländer an der Grenze treffen. Niederländische und belgische Bierbrauer stellen ihre besten Biere vor und bieten sie zur Verkostung an. Mitten im Zentrum von Baarle auf dem Sint-Annaplein. Ein Bierfest für Jung und Alt. Für Liebhaber von Bier und Live-Musik. Neben Bier wird es auch eine Kinderecke geben und alkoholfreie Getränke sind erhältlich.

Wo: Sint-Annaplein, Baarle-Nassau

Wann: Sonntag, 8. September 2024

Öffnungszeiten: von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr