Winterbier

« Back to Glossary Index

Winterbiere sind Biere, die kaltes Wetter und die Weihnachtszeit suggerieren und können weihnachtliche Gewürze, Spezialzucker oder andere festliche Zutaten enthalten.

Es handelt sich um stärkere, dunkle und gewürzte Biere mit oft reichhaltigem Körper und wärmendem Abgang, ideal für die kalte Winterzeit.

Das Aroma ist malzig, würzig, fruchtig und ausgewogen. Ein breites Spektrum ist möglich, solange das festliche Thema vermittelt wird. Dunkle oder getrocknete Früchte dominieren oft. Hopfen ist meist dezent. Alkohol ist vorhanden, aber geschmeidig. Malz- und Zuckeraromen unterstützen die Gewürze und sorgen für ein harmonisches Gesamtbild.

Das Bier ist mittel- bis sehr dunkelbraun; dunklere Varianten sind häufiger. Klar bis nahezu undurchsichtig. Gut geformter, anhaltender hell- bis mittelbrauner Schaum.

Der Geschmack ist malzig, würzig, fruchtig und ausgewogen. Wärmende oder süße Gewürze üblich. Reichhaltige Malznoten können Karamell, Toast, Nüsse oder Schokolade umfassen. Getrocknete Früchte wie Rosinen, Pflaumen, Feigen, Kirschen oder Orangenschalen sind möglich. Zuckeraromen wie Melasse, Honig oder brauner Zucker werden unterstützt. Spezielle Zutaten sollten das Basisbier ergänzen und nicht dominieren. Bitterkeit und Hopfen dezent, Abgang vollmundig mit leichter Alkoholnote.

Der Körper ist meist mittel bis voll, teils malzig-kauend. Mäßig niedrige bis mittelhohe Karbonisierung. Alterungscharakter und wärmender Alkohol erlaubt.

Der Bierstil orientiert an Produkten der Weihnachtszeit wie Lebkuchen, Früchtekuchen, Eierlikör oder Gewürzmischungen, ausbalanciert mit malzigem, dunklem Basisbier. Für die Bewertung sind Balance, Trinkbarkeit und Themenumsetzung entscheidend.

Charakteristische Zutaten sind Gewürze (z. B. Piment, Muskat, Zimt, Nelken, Ingwer) Früchte, oft getrocknet, können Schalen von Orangen oder Zitronen enthalten. Aromatische Zusatzstoffe wie Melasse, Zuckerarten, Honig oder Ahornsirup sind üblich.

Bittere, Farbe und Alkoholgehalt variieren je nach Basisbier. Der Alkoholgehalt liegt meist über 6 Volumenprozent, die meisten Biere dunkel gefärbt.

« Back to Glossary Index