Bière de Garde umfasst drei Hauptvarianten: blond, bernstein und braun. Es handelt sich um glatte, relativ starke, malzige, in Lagerung gereifte französische Handwerksbiere. Alle Varianten sind malzig, trocken und sauber im Geschmack. Dunklere Biere zeigen mehr Malzcharakter, hellere etwas mehr Hopfen, bleiben aber malzbetont.
Das Aroma ist malzig mit Toast- und Brotnoten, leichte bis mittlere Ester, optionale würzige, pfeffrige oder krautige Hopfennoten. Hellere Biere sind malzig, zeigen aber weniger Tiefe und etwas mehr Hopfenaroma. Die Farbe reicht von goldblond über rötlich-bronze bis kastanienbraun, Klarheit brillant bis mittel, Schaum meist weiß bis cremefarben mit mittlerer Standzeit.
Geschmacklich mittlere bis hohe Malzfülle, oft mit Toast-, Keks-, Toffee- oder leichter Karamellnote, geringe bis mäßige Ester- und Alkoholnoten. Mittelniedrige Bitterkeit unterstützt die Malzbalance. Abgang mittel-trocken bis trocken, nicht süß oder schwer. Malzgeschmack, Tiefe und Komplexität steigen mit der Bierfarbe, dunklere Versionen wirken malzreicher, helle etwas hopfiger.
Körper mittel bis mittel-leicht, cremig-seidig, mäßige bis hohe Karbonisierung, Alkoholwärme moderat. Keller- oder muffige Noten deuten auf fehlerhafte Lagerung hin. Caramel und Fruchtnoten können Teil des Stils sein, Oxidationscharakter jedoch nicht.
Historisch stammt Bière de Garde aus der Region Lille, gebraut im frühen Frühjahr und gelagert für wärmere Monate. Jenlain gilt als prototypische moderne bernsteinfarbene Version aus den 1940er Jahren.
Typische Zutaten sind Pale-, Wiener und Münchener Malze, Crystalmalze, Zuckerzusätze möglich, Hefe bei kühlen Temperaturen vergoren und lange kalt gelagert, kontinentale Hopfen.
Im Vergleich zu Saison ist Bière de Garde malzig und geschmeidig, weniger hopfig und bitter, im Malzprofil einem Bock ähnlich. Für Wettbewerbe muss die Farbe angegeben werden; ohne Angabe richtet sich die Bewertung nach Malzgeschmack und Balance.
18 – 28 IBU, 12–38 EBC, 6,0–8,5 % Vol.
« Back to Glossary Index