Eine traditionelle Braumethode, bei der ein Teil der Maische (das Gemisch aus Wasser und geschrotetem Malz) abgezogen, aufgekocht und dann wieder zurückgeführt wird. Durch das Kochen werden Malzzucker karamellisiert und Maillard-Reaktionen angestoßen, was dem Bier eine tiefere Farbe, vollere Malzaromen und mehr Körper verleiht. Diese Technik war früher vor allem in Bayern und Böhmen verbreitet, da sie auch bei weniger gut gelösten Malzen eine bessere Ausbeute ermöglichte. Heute wird Dekoktion meist aus geschmacklichen Gründen eingesetzt, da sie dem Bier ein charakteristisches, malziges Profil verleiht.
« Back to Glossary IndexDekoktion
« Back to Glossary Index