Schlagwort-Archive: Schankbier

Waldhaus – Sommer Bier

Die Brauerei Waldhaus ist weit über die Grenzen des Schwarzwalds hinaus bekannt. Zum reichhaltigen Angebot des Unternehmens gehört auch das Sommer Bier, das jetzt vor mir steht. Der Name kommt vermutlich vom geringen Alkoholgehalt des Sommer Biers. Es enthält nur 2,9 Volumenprozent Alkohol und ist damit für heiße Tage ideal.

Hell goldfarben und gefiltert strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Die schneeweiße feinporige Schaumkrone bleibt lange erhalten. Optisch macht das Bier schon mal eine gute Figur, auch wenn ich bei der wirklich hellen Farbe die Befürchtung habe, dass das Bier einigermaßen wässrig sein könnte.

Aber nein, das Aroma ist schon mal würziger als ich es erwartet habe. Die Hopfenaromen stehen mit einem ansprechenden Apfelduft im Vordergrund.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine stiltypische Süße aus. Leider die die sehr feinperlige Kohlensäure recht knapp dosiert. Auf der Zunge überrascht mich das Bier mit einem für den geringen Alkoholgehalt unerwartet intensiven Geschmack, bei dem auch das Malz zu seinem Recht kommt. Anfangs steht das Malz mit seinem brotigen Geschmack im Vordergrund, aber langsam entwickeln sich auch die würzigen und fruchtigen Noten. Der Körper ist schlank und das Bier macht einfach einen frischen Eindruck. In der Kehle dominiert eine leichte freundliche Bittere, die durch die Fruchtaromen begleitet wird und die lange nachklingt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Naturdoldenhopfen

Alkoholgehalt:

2,9 % Vol.

Farbe:

6 EBC

Brauerei:

Brauerei Waldhaus
Helmar Schmid GmbH & Co. KG
Waldhaus 1
79809 Weilheim
www.waldhaus-bier.de

Löwenbräu Alkoholfrei

Lange haben sich die bayrischen Brauereien und besonders die in München ansässigen geweigert, alkoholfreie Biere zu brauen. Sie wollten lieber bei den „richtigen“ Bieren bleiben. Diese Verweigerungshaltung ist inzwischen gefallen und so steht jetzt vor mir ein alkoholfreies Bier von Löwenbräu in München. Auffällig ist, dass die Brauerei ihr Alkoholfreies nicht einem Bierstil zuordnet, sondern es einfach nur „alkoholfreies Schankbier“ nennt.

Golden und gefiltert strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Die Schaumkrone ist feinporig und bleibt lange erhalten.

Das Aroma ist malzig und erinnert eher an die Würze als an ein fertiges Bier. Das ist aber ein häufiges Problem bei den Bieren, die ohne Alkohol daherkommen.

Der Antrunk ist recht süß und spritzig. Die Süße bleibt auf der Zunge erhalten, während sich eine überraschende Bittere dazugesellt. Das Mundgefühl ist schlank. In der Kehle wird das Bier trockener, aber die Bittere bleibt mit einem langen Nachklang erhalten.

Für ein industriell hergestelltes alkoholfreies Bier ist das Löwenbräu alkoholfrei wirklich gut. Mit einem fruchtigeren Hopfen würde es mir aber noch deutlich besser gefallen.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hopfenextrakt

Alkoholgehalt:

< 0,5 % Vol.

Stammwürze:

7,2° Plato

Farbe:

6 EBC

Brauerei:

Löwenbräu AG
Nymphenburger Straße 7
80335 München
www.loewenbraeu.de

Neumarkter – Gerstenthaler Alkoholfrei

Nun steht mal wieder ein Biobier aus Neumarkt in der Oberpfalz vor mir, erstmals aber nicht aus der Lammsbräu-Brauerei, sondern von Glossner Bräu. Es handelt sich um ein alkoholfreies Schankbier. Häufig ist Schankbier ja nicht von bester Qualität und der Entzug des Alkohols macht das Bier auch nicht wirklich schmackhafter. Dementsprechend niedrig sind meine Erwartungen. Aber bevor ich über dieses Bier den Stab breche will ich erst einmal prüfen, ob sich mein Vorurteil bestätigt. Schenke ich mir also eine Probe ein.

Golden steht das Bier im Glas und mir fällt auf, dass es relativ wenig Kohlensäure enthält. Auf dem Bier steht eine mittlere Menge Schaum, feinporig und reinweiß, der auch einige Zeit erhalten bleibt. Rein von der Optik her macht das Bier also einen guten Eindruck, der mit etwas mehr Kohlensäure perfekt sein könnte.

Das Aroma ist eindeutig neben dem Malz durch den Hopfen bestimmt, auch der Geruch brauner Banane ist dabei. Fast könnte der Eindruck entstehen, dass es sich um ein Weizenbier handelt. Der Antrunk ist leicht süß und aufgrund der geringen Kohlensäuremenge wenig spritzig, fast langweilig. Der Körper ist recht bitter, was aber nicht unangenehm ist, sondern durchaus noch ausgewogen harmonisch mit der Süße des Malz und der leichten Säure, die der Hopfen mit sich bringt. Der Abgang ist nicht wirklich überzeugend, aber zumindest bleiben die Bitterstoffe längere Zeit in der Kehle erhalten.

Das alkoholfreie Gerstenthaler ist wirklich kein Spitzenbier, auch wenn es für ein alkoholfreies Bier doch besser ist als der Durchschnitt. Mit dem Alkohol geht bekanntlich auch ein guter Teil des Geschmacks verloren. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass ich dieses Bier in einer Blindverkostung nicht als alkoholfrei erkannt hätte. Dieser Eindruck ist sicher der guten Auswahl der Hopfensorte geschuldet.

Zutaten:

Mineralwasser, Gerstenmalz, Hopfen, Gärungskohlensäure

Brauerei:

Brauerei Franz Xaver Glossner & Neumarkter Mineralbrunnen e.K.
Deininger Weg 88
92318 Neumarkt
http://www.glossner.de