Archiv des Autors: Maddes

10. 5. – 11. 5. 2024: Middelburg Abbey Beer Festival

Am Freitag, den 10. und Samstag, den 11. Mai 2024 findet zum neunten Mal das Middelburg Abbey Beer Festival statt. Dieses Festival in der Abtei Middelburg verspricht ein Wochenende voller Bierverkostungen, gutem Essen, Live-Musik und lustigen Spielen.

Entdecken Sie eine umfangreiche Auswahl an Bierspezialitäten, wobei der Schwerpunkt auf Bieren mit einzigartigen Geschmacksrichtungen und Aromen liegt. Spielen Sie bei verschiedenen Spielen in der mittelalterlichen Krypta, genießen Sie Live-Musik auf der Terrasse und probieren Sie die köstlichen Snacks von verschiedenen Foodtrucks.

Das Festival findet in der Abtei Middelburg in den Niederlanden statt. Die Öffnungszeiten sind an beiden Tagen jeweils von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr.

Conrad Seidls „Bier Guide 2024“ feiert ein Vierteljahrhundert Österreichischer Bierkultur

Der österreichische Bier Guide, der vor 25 Jahren als dünnes Adressbuch begonnen hat, hat sich als verlässlicher Wegweiser zu den besten Bierlokalen, den interessantesten Brauereien und den innovativsten Bieren des Landes etabliert. Bierpapst Conrad Seidl, der soeben die 25. Ausgabe des Bier Guide fertiggestellt hat: „Das Bierland Österreich hat eine sehr ausgeprägte Bierkultur mit wenigen großen und vielen kleinen Brauereien. Es gibt vier Dutzend Top-Lokale, die überall auf der Welt beste Figur machen würden – aber diese Qualität stützt sich auf eine Basis von Lokalen nationaler und regionaler Bedeutung. Und es gibt viele Bierlokale, die vielleicht auf den ersten Blick nicht besonders, nicht fein herausgeputzt wirken – und dennoch unverzichtbar für die österreichische Bierszene sind.“

Diese Szene wurde vom Bier Guide während eines Vierteljahrhunderts immer wieder neu vermessen – und ein wenig hat das wohl auch zu ihrer Entwicklung beigetragen. „Das hat auch damit zu tun, dass die Gäste heute viel mehr Verständnis für Bierkultur haben als noch zu Beginn des Jahrhunderts – denn alle die Bemühungen von Brauern und Wirten können nur fruchten, wenn das Publikum den Aufwand auch zu schätzen weiß“, sagt der Bierpapst. Dass die Bierfreunde heute kritischer geworden sind und den Wirten und Brauern mehr abverlangen, hält er für eine erstrebenswerte Entwicklung.

49 Lokale wurden in der Jubiläumsausgabe des Bier Guide mit „Fünf Krügel“ ausgezeichnet. In diesen Betrieben kann man eine internationale Bierkultur erwarten, die sich mit dem „In de Wildeman“ in Amsterdam, dem „Toronado“ in San Francisco, der „Belmont Station“ in Portland oder dem „Il Santo Bevitore“ in Venedig messen können.

Seidl: „Alle rund 1100 Lokale im Bier Guide sind empfehlenswert – aber die Einstufung reflektiert, was man zu erwarten hat: Die etwa 320 Lokale mit drei Krügeln sind gute Repräsentanten einer spezifischen Bierkultur, die 117 Lokale mit vier Krügeln stehen für eine österreichweite Bedeutung und die 49 Lokale mit fünf Krügeln können eine internationale Bedeutung für sich beanspruchen. Das heißt auch: Ein mit drei Krügeln ausgezeichneter Betrieb ist nicht schlechter als einer mit fünf Krügeln – er steht aber für eine andere Interpretation von Bierkultur.“

Ein Bier für 25 Jahre

Zur Feier der ersten 25 Jahre des Bier Guide gibt es auch ein eigenes Bier – und zwar eines, das darauf angelegt ist, 25 Jahre zu reifen. Der Hofstettner Braumeister Peter Krammer hat mit Bierpapst Conrad Seidl an einer Cuvée aus zwei verschiedenen Starkbieren getüftelt und ein Starkbier kreiert, das bis 2049 in der Flasche reifen kann. Vorausgesetzt, jemand bringt so viel Geduld auf. Und wenn nicht? Dann schmeckt das Bier auch frisch: „Dieses leuchtend-rotbraune Bier lässt an Walnüsse und Haselnusskuchen denken, wenn man daran riecht. Der Antrunk ist voll und süß, lässt bereits alkoholische Wärme erahnen. Im vollen Trunk merkt man Töne von Röstmalz, Kakao und Schokolade, im Nachtrunk gibt es einen herb-fruchtigen Ton, etwa wie bei einem englischen Christmas-Pudding“, heißt es in den Verkostungsnotizen.

Wie gewohnt finden sich aber auch zwei Dutzend weitere Bier-Innovationen im aktuellen Bier Guide 2024. Darunter der Almrausch aus dem Biergut Wildshut, das aus einem Kunstprojekt hervorgegangene Åndas aus der Brauerei Schloss Eggenberg, ein Bio-Bier aus Göss oder auch eine Gose aus dem Stift Schlägl. Ganz neu ist ein mit der neuen Hopfensorte Ahhhroma (sie schreibt sich wirklich mit dreifachem „h“) gebrautes Ale der 1516 Brewing Company, das mit Milchzucker versetzte Kuh Brew von Bierol oder das Walnussbier der Bierbotschaft Herzog.

Bier Guide 2024: Der Reiseführer zur Bierkultur

In seiner Jubiläumsausgabe stellt der Bier Guide auf 452 Seiten die wichtigsten Bierinnovationen vor, zudem die Besichtigungs- und Ab-Hof-Verkaufsangebote der Brauereiszene und natürlich wieder mehr als 1100 Bierlokale.

Wer auch zwischendurch auf dem Laufenden bleiben will, dem empfiehlt Conrad Seidl den zum Bier Guide passenden Newsletter, in dem er und sein Team über Neuerungen in der Bierszene berichten. Bestellen kann man diesen Newsletter unter: https://medianet.at/news/newsletter.

Lokalbewertungen auch online

Alle Lokaltipps des Bier Guide sind auch online abrufbar: Die Webpräsenz www.bier-guide.net ermöglicht sogar eine Suche, wo man in der Nähe ein bestimmtes Bier gut gezapft finden kann. Und: Wer mit dem Smartphone unterwegs ist, findet sein Lieblingsbier und seine Lieblingsbrauerei unkompliziert mit einer eigenen App (erhältlich für iOS und Android).

Die Top-Bierlokale

Der Bier Guide 2024 will Biertrinkern dazu verhelfen, Biergenießer zu werden – mit besten Empfehlungen der in den vergangenen Monaten besonders aufgefallenen Betriebe aus allen Bundesländern.

Und das sind die Top-Empfehlungen 2024:

Bierlokal des Jahres im Burgenland         The Bar Güssing

Bierlokal des Jahres in der Steiermark    Cafe im Schwammerlturm           Leoben

Bierlokal des Jahres in Kärnten  The 1st Steakhouse       St Veit / Glan

Bierlokal des Jahres in Niederösterreich               Bärenstuben     Matzen

Bierlokal des Jahres in Oberösterreich   ° Plato Craft Bier Bar       Linz

Bierlokal des Jahres in Salzburg Bräustüberl Schwarzach               Schwarzach

Bierlokal des Jahres in Tirol         Bierfabrik            Innsbruck

Bierlokal des Jahres in Vorarlberg            Sterna  Zwischenwasser

Bierlokal des Jahres in Wien       Gleisgarten        Wien

Biergarten des Jahres    Waldviertler Hof              Wien

Biergeschäft des Jahres Rampenverkauf der Frastanzer Brauerei              Frastanz

Bierrestaurant des Jahres            Door No 8           Wien

Bierinitiative des Jahres Publikumsvoting der Austrian Beer Challenge    Salzburg/Wien

Microbrauerei des Jahres            Enkidu  Wien

Technische Details zum Buch

Conrad Seidls  Bier Guide 2024

Umfang:               452 Seiten

Auflage:               20.500 Stück

ISBN:                   ISBN: 978-3-903254-72-5

Preis:                   € 19,90   

Verlag:                medianet Verlag AG

Brehmstr. 10/ 4

1110 Wien

www.medianet.at

10. 5. – 11. 5. 2024: TAPT Festival Amsterdam Oost

Am 10. und 11. Mai 2024 verwandelt sich der Amsterdamer Flevopark während des TAPT-Festivals Amsterdam Oost in das Epizentrum der Festlichkeiten. Mit einem Abendprogramm am 10. Mai von 17:00 bis 23:00 Uhr und einem Festtag am 11. Mai von 13:00 bis 23:00 Uhr garantiert TAPT ein unvergessliches Erlebnis.

Öffnungszeiten:

Freitag, 10. 5.: 17:00 Uhr – 23:00 Uhr
Samstag, 11. 5.: 13:00 Uhr – 23:00 Uhr

Hersbrucker Lagerbier

Im Mittelpunkt des roten Flaschenetiketts ist das Logo der Brauerei abgedruckt.Hersbruck ist eine Kleinstadt in Mittelfranken und rühmt sich seiner historischen Altstadt. Mehr ist mir von Hersbruck nicht bekannt; ich war auch noch nie dort. Beginne ich also direkt mit der Verkostung des dort gebrauten Lagerbiers.

Golden und glanzfein präsentiert sich das Bier im Glas. Die schneeweiße gemischtporige Schaumkrone bleibt sehr lange erhalten. An der Optik gibt es also nichts auszusetzen.

Das Bier duftet nach Brotkrume, abgerundet durch einige florale Noten.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine verhaltene Malzsüße sowie durch eine reichlich dosierte Kohlensäure aus. Auf der Zunge ist das Bier mild mit einem angenehmen Brotgeschmack. Da kaum Bittere zu schmecken ist, ist das Mundgefühl weich. Erst in der Kehle überrascht mich das Bier mit einer feinen Hopfenbitteren, die lange nachklingt.

Das Hersbrucker Lagerbier ist süffig ohne Ecken und Kanten.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

4,7 % Vol.

Stammwürze:

11,3° Plato

Farbe:

8 EBC

Brauerei:

Bürgerbräu Hersbruck
Deinlein & Co.
Lohweg 38
91217 Hersbruck
www.buergerbraeu-hersbruck.de

29. 5. – 2. 6. 2024: Fränkisches Bierfest Nürnberg

In jedem Jahr findet das fränkische Bierfest in Nürnberg statt. Dort im Burggraben ist ja auch die richtige Atmosphäre für eine solche Veranstaltung. In diesem Jahr lohnt sich ein Besuch besonders, denn das Fränkische Bierfest feiert sein 25. Jubiläum.

Somit ist es auch wenig verwunderlich, dass die fünftägige Veranstaltung in diesem Jahr noch ein Bisschen größer und bunter wird als üblich. Knapp 50 Brauereien werden sich unterhalb der Kaiserburg versammeln und die Ergebnisse ihrer Arbeit anbieten. Dabei sind auch ein Dutzend Stände, die die deftige und süße Grundlage für den Biergenuss anbieten. Dazu noch die richtige Livemusik und das Erlebnis dürfte perfekt sein. Keinesfalls verpassen sollten Sie den Bier-Marktplatz mit den Craft Beer-Brauereien.

Öffnungszeiten:

Mittwoch, 29. 5.: 17:00 Uhr – 23:00 Uhr
Donnerstag, 30. 5.: 11:00 Uhr – 23:00 Uhr
Freitag, 31. 5.: 14:00 Uhr – 23:00 Uhr
Samstag, 1. 6.: 11:00 Uhr – 23:00 Uhr
Sonntag, 2. 6.: 11:00 Uhr – 21:00 Uhr

Samuel Smith – Yorkshire Stingo

Das Etikett des Yorkshire Stingo ist nostalgisch gestaltet und weist klar auf die Reifung des Bieres in Holzfässern hin.Das Yorkshire Stingo ist ein stärker eingebrautes Pale Ale, das in Eichenfässern gereift wurde. Einige der Eichenfässer bei Samuel Smith’s sollen mehr als einhundert Jahre alt sein. Allerdings wurden die einzelnen Dauben im Laufe der Jahre von den Küfern der alten Brauerei ausgetauscht. Die Brauerei Samuel Smith Pflegt den Beruf des Küfers im eigenen Haus und beschäftigt zwei Küfer in Vollzeit. Dieses Bier würdigt das alte Handwerk.

Der Online-Biershop Brauart Düsseldorf beschreibt das Yorkshire Stingo wie folgt: „Das Yorkshire Stingo reift mindestens ein Jahr lang in diesen lange genutzten Eichenfässern in den unterirdischen Kellern der Brauerei und entwickelt dabei Frucht-, Rosinen-, Toffee-, Weihnachtspudding- und leichte Eichenaromen, bevor es auf natürliche Weise in der Flasche nachreift. Bei der Flaschengärung wird Hefe mit abgefüllt. Diese Hefe bleibt bei der Lagerung aktiv und bindet sich auf einzigartige Weise mit der Kohlensäure im Bier ein. Dass führt dazu, dass das Bier eine feine Perlung erhält und die Hefe einen fruchtigen Charakter annimmt. Je länger es reift, desto mehr kann sich der Geschmack des Bieres entwickeln. Viele Bierenthusiasten kaufen sich gleich mehrere Biere der gleichen Charge um diese noch einige Jahre im eigenen Keller nachreifen zu lassen.“ Dann bin ich ja mal gespannt, ob das Bier, das jetzt vor mir steht, dieser begeisterten Beschreibung entspricht.

Dunkelrot präsentiert sich das Bier im Glas. Die feinporige haselnussbraune Schaumkrone bleibt lange erhalten. Wow, was für eine Optik.

Das Aroma ist süß und intensiv. Düfte nach Trockenfrüchten wie Feigen und Rosinen steigen mir in die Nase, dazu Toffee, Waldhonig und Holz. Dazu kommt eine leichte harzige Note. Es muss wohl auch etwas frisches Holz im Fass verbaut gewesen sein.

Wie erwartet ist der Antrunk süß. Die sehr feinperlige Kohlensäure weist auf eine lange Reifung des Bieres hin; dabei ist sie aber erstaunlich kräftig. Auf der Zunge ist das Bier fruchtig und es spiegelt die Aromen wider, die ich bereits in der Nase festgestellt habe. Dabei bleibt das Holzaroma diskret im Hintergrund und es unterstützt die anderen Aromen lediglich. Die Bittere ist nur sehr verhalten vorhanden. Der süße Geschmack erinnert an Melasse. Insgesamt ist das Mundgefühl angenehm samtig. Auch in der Kehle ist die Süße dominant, gepaart mit einer leichten unterstützenden Bitteren. Der Geschmack klingt sehr lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Rohrzucker, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

8,0 % Vol.

Empfohlene Genusstemperatur:

11° Celsius

Brauerei:

Samuel Smith
The Old Brewery
Tadcaster
N.Yorks LS24 958
Großbritannien
www.samuelsmithsbrewery.co.uk

26. 4. 2024: Biergarten Brabant

Die Abbildung zeigt das Veranstaltungsplakat, das einige Eindrücke vergangener Veranstaltungen sowie den Termin für 2024 enthält.Am Freitag, 26. April 2024, ist es Zeit für den Biergarten Brabant an der Tramkade in Den Bosch. Dieses einzigartige Festival verbindet Bierspezialitäten, Brabanter Geselligkeit, Live-Musik und köstliches Essen.

Probieren Sie eine umfangreiche Auswahl an Bieren während der Hellobier-Verkostung. Genießen Sie Live-Musik von verschiedenen Tribute-Bands und DJs in zwei Bereichen, lassen Sie sich von den kulinarischen Kreationen verschiedener Foodtrucks überraschen und schmecken Sie die Brabanter Atmosphäre.

Veranstaltungsort:

Biergarten Brabant
Tramkade Den Bosch
Niederlande

Zeitpunkt:

26. 4. 2024, 17:00 Uhr – 0:00 Uhr

Maisel & Friends – Irish Red

Passend zum Bierstil ist das Etikett mit weißer Schrift auf rotem Grund gestaltet.Irland ist für seine Pubs sowie die vielen kleinen Brauereien bekannt. Bis nach Deutschland schaffen es aber leider meist nur Guinness und Kilkenny. Andere Bierspezialitäten aus Irland müssen hier leider draußen bleiben. So hat sich die fränkische Brauerei Maisel & Friends in Bayreuth drangemacht und selbst ein Irish Red gebraut, das uns die Atmosphäre der grünen Insel nahebringen soll. Mal sehen, ob dies dem Irisch Red gelingt.

Kupferrot und glanzfein präsentiert sich das Bier im Glas. Der feinporige Schaum fällt anfangs recht flott in sich zusammen, ein Rest bleibt aber lange erhalten. Optisch macht das Bier schon mal eine gute Figur.

Düfte nach frischer Brotkruste, nach Kräutern und Waldhonig, nach Karamell, Mandarinen und roten Beeren steigen mir in die Nase. Das macht richtig Lust auf den ersten Schluck.

Der Antrunk besticht durch eine leichte und nicht übertriebene Süße und eine feinperlige Kohlensäure. Das Bier schmeckt nach frischem Brot, Karamell und würzigem Honig. Dazu kommt eine leichte freundliche Bittere. Zusammen sorgen sie für ein weiches und volles Mundgefühl. In der Kehle wird das Bier trockener. Im ersten Moment scheint die Bittere etwas unterentwickelt zu ein, aber langsam wird sie kräftiger und klingt sehr lange nach.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Callista, Herkules, Mandarina Bavaria, Saphir), Hefe

Alkoholgehalt:

4,2 % Vol.

Farbe:

16 EBC

Brauerei:

Gebr. Maisel GmbH & Co.
Hindenburgstr. 9
95445 Bayreuth
www.maiselandfriends.com

9. 5. – 12. 5. 2024: Mout Festival Tilburg

Das Mout Bierfestival gibt es schon lange. Die erste Veranstaltung in Nijmegen war gleich ein voller Erfolg: sonnenverwöhnter Genuss von (speziellem) Bier, gutes Essen, gute Musik und dito Gesellschaft. Jedes Jahr stellen (inter)nationale Brauer ihre Kreationen vor. Und in diesem Jahr gibt es noch etwas neues: Auf dem Festival wird es einen Tin Shop geben, in dem Sie Biere aus allen Teilen der Welt erwerben können, um sich Ihr eigenes Bierpaket zusammenzustellen.

Auf dem Gelände ist für jeden etwas dabei, was Getränke, Essen, Musik und Aktivitäten angeht. Sie sind kein Bierfanatiker? Kein Problem! Es gibt Cocktails, Weine und alkoholfreie Getränke in Hülle und Fülle. Mehrere Food Trucks sorgen für den großen Hunger und den schnellen Hunger. Aus dem Schallplattenbus ertönt tagsüber zeitlose Musik, und am Abend geht es auf die Tanzfläche. In der Zwischenzeit können Sie Ihre Freunde oder Familie zu einem Arcade-Spiel oder einem Brettspiel herausfordern. Im Mout kommt alles zusammen.

Öffnungszeiten:

Donderstag: 16:00 Uhr – 23:00 Uhr
Freitag: 16:00 Uhr – 00:00 Uhr
Samstag: 13:00 Uhr – 00:00 Uhr
Sonntag: 13:00 Uhr – 21:00 Uhr

Eintritt:

€ 5,00 pro Tag

Wegen Kälte und Schnee: Brauerbund sagt Feier am Münchner Bierbrunnen ab

Am 23. April feiern Bayerns Brauer die erstmalige Verkündigung des Reinheitsgebotes. In München findet die Feier traditionell am Bierbrunnen vor dem Brauerhaus statt. Die in diesem Jahr für den 23. April ab 15:00 Uhr geplante Feier hat der Brauerbund heute abgesagt. Der Grund: „Bei angekündigten maximal 5 Grad und Schneefall macht ein solches Fest leider keinen Sinn“, begründet Lothar Ebbertz, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, die kurzfristige Absage. Noch nie haben man das Fest, das es seit 1996 gibt, witterungsbedingt ausfallen lassen müssen, so Ebbertz. Aber unter den sich abzeichnenden Witterungsbedingungen sei nicht zu erwarten, dass Menschen sich nach der Arbeit bei Musik fröhlich zu einem Bier treffen und auf den 508. Geburtstag des Bayerischen Reinheitsgebotes anstoßen. Der Brauerbund hofft auf wieder bessere Rahmenbedingungen im nächsten Jahr.