Conrad Seidls „Bier Guide 2024“ feiert ein Vierteljahrhundert Österreichischer Bierkultur

Der österreichische Bier Guide, der vor 25 Jahren als dünnes Adressbuch begonnen hat, hat sich als verlässlicher Wegweiser zu den besten Bierlokalen, den interessantesten Brauereien und den innovativsten Bieren des Landes etabliert. Bierpapst Conrad Seidl, der soeben die 25. Ausgabe des Bier Guide fertiggestellt hat: „Das Bierland Österreich hat eine sehr ausgeprägte Bierkultur mit wenigen großen und vielen kleinen Brauereien. Es gibt vier Dutzend Top-Lokale, die überall auf der Welt beste Figur machen würden – aber diese Qualität stützt sich auf eine Basis von Lokalen nationaler und regionaler Bedeutung. Und es gibt viele Bierlokale, die vielleicht auf den ersten Blick nicht besonders, nicht fein herausgeputzt wirken – und dennoch unverzichtbar für die österreichische Bierszene sind.“

Diese Szene wurde vom Bier Guide während eines Vierteljahrhunderts immer wieder neu vermessen – und ein wenig hat das wohl auch zu ihrer Entwicklung beigetragen. „Das hat auch damit zu tun, dass die Gäste heute viel mehr Verständnis für Bierkultur haben als noch zu Beginn des Jahrhunderts – denn alle die Bemühungen von Brauern und Wirten können nur fruchten, wenn das Publikum den Aufwand auch zu schätzen weiß“, sagt der Bierpapst. Dass die Bierfreunde heute kritischer geworden sind und den Wirten und Brauern mehr abverlangen, hält er für eine erstrebenswerte Entwicklung.

49 Lokale wurden in der Jubiläumsausgabe des Bier Guide mit „Fünf Krügel“ ausgezeichnet. In diesen Betrieben kann man eine internationale Bierkultur erwarten, die sich mit dem „In de Wildeman“ in Amsterdam, dem „Toronado“ in San Francisco, der „Belmont Station“ in Portland oder dem „Il Santo Bevitore“ in Venedig messen können.

Seidl: „Alle rund 1100 Lokale im Bier Guide sind empfehlenswert – aber die Einstufung reflektiert, was man zu erwarten hat: Die etwa 320 Lokale mit drei Krügeln sind gute Repräsentanten einer spezifischen Bierkultur, die 117 Lokale mit vier Krügeln stehen für eine österreichweite Bedeutung und die 49 Lokale mit fünf Krügeln können eine internationale Bedeutung für sich beanspruchen. Das heißt auch: Ein mit drei Krügeln ausgezeichneter Betrieb ist nicht schlechter als einer mit fünf Krügeln – er steht aber für eine andere Interpretation von Bierkultur.“

Ein Bier für 25 Jahre

Zur Feier der ersten 25 Jahre des Bier Guide gibt es auch ein eigenes Bier – und zwar eines, das darauf angelegt ist, 25 Jahre zu reifen. Der Hofstettner Braumeister Peter Krammer hat mit Bierpapst Conrad Seidl an einer Cuvée aus zwei verschiedenen Starkbieren getüftelt und ein Starkbier kreiert, das bis 2049 in der Flasche reifen kann. Vorausgesetzt, jemand bringt so viel Geduld auf. Und wenn nicht? Dann schmeckt das Bier auch frisch: „Dieses leuchtend-rotbraune Bier lässt an Walnüsse und Haselnusskuchen denken, wenn man daran riecht. Der Antrunk ist voll und süß, lässt bereits alkoholische Wärme erahnen. Im vollen Trunk merkt man Töne von Röstmalz, Kakao und Schokolade, im Nachtrunk gibt es einen herb-fruchtigen Ton, etwa wie bei einem englischen Christmas-Pudding“, heißt es in den Verkostungsnotizen.

Wie gewohnt finden sich aber auch zwei Dutzend weitere Bier-Innovationen im aktuellen Bier Guide 2024. Darunter der Almrausch aus dem Biergut Wildshut, das aus einem Kunstprojekt hervorgegangene Åndas aus der Brauerei Schloss Eggenberg, ein Bio-Bier aus Göss oder auch eine Gose aus dem Stift Schlägl. Ganz neu ist ein mit der neuen Hopfensorte Ahhhroma (sie schreibt sich wirklich mit dreifachem „h“) gebrautes Ale der 1516 Brewing Company, das mit Milchzucker versetzte Kuh Brew von Bierol oder das Walnussbier der Bierbotschaft Herzog.

Bier Guide 2024: Der Reiseführer zur Bierkultur

In seiner Jubiläumsausgabe stellt der Bier Guide auf 452 Seiten die wichtigsten Bierinnovationen vor, zudem die Besichtigungs- und Ab-Hof-Verkaufsangebote der Brauereiszene und natürlich wieder mehr als 1100 Bierlokale.

Wer auch zwischendurch auf dem Laufenden bleiben will, dem empfiehlt Conrad Seidl den zum Bier Guide passenden Newsletter, in dem er und sein Team über Neuerungen in der Bierszene berichten. Bestellen kann man diesen Newsletter unter: https://medianet.at/news/newsletter.

Lokalbewertungen auch online

Alle Lokaltipps des Bier Guide sind auch online abrufbar: Die Webpräsenz www.bier-guide.net ermöglicht sogar eine Suche, wo man in der Nähe ein bestimmtes Bier gut gezapft finden kann. Und: Wer mit dem Smartphone unterwegs ist, findet sein Lieblingsbier und seine Lieblingsbrauerei unkompliziert mit einer eigenen App (erhältlich für iOS und Android).

Die Top-Bierlokale

Der Bier Guide 2024 will Biertrinkern dazu verhelfen, Biergenießer zu werden – mit besten Empfehlungen der in den vergangenen Monaten besonders aufgefallenen Betriebe aus allen Bundesländern.

Und das sind die Top-Empfehlungen 2024:

Bierlokal des Jahres im Burgenland         The Bar Güssing

Bierlokal des Jahres in der Steiermark    Cafe im Schwammerlturm           Leoben

Bierlokal des Jahres in Kärnten  The 1st Steakhouse       St Veit / Glan

Bierlokal des Jahres in Niederösterreich               Bärenstuben     Matzen

Bierlokal des Jahres in Oberösterreich   ° Plato Craft Bier Bar       Linz

Bierlokal des Jahres in Salzburg Bräustüberl Schwarzach               Schwarzach

Bierlokal des Jahres in Tirol         Bierfabrik            Innsbruck

Bierlokal des Jahres in Vorarlberg            Sterna  Zwischenwasser

Bierlokal des Jahres in Wien       Gleisgarten        Wien

Biergarten des Jahres    Waldviertler Hof              Wien

Biergeschäft des Jahres Rampenverkauf der Frastanzer Brauerei              Frastanz

Bierrestaurant des Jahres            Door No 8           Wien

Bierinitiative des Jahres Publikumsvoting der Austrian Beer Challenge    Salzburg/Wien

Microbrauerei des Jahres            Enkidu  Wien

Technische Details zum Buch

Conrad Seidls  Bier Guide 2024

Umfang:               452 Seiten

Auflage:               20.500 Stück

ISBN:                   ISBN: 978-3-903254-72-5

Preis:                   € 19,90   

Verlag:                medianet Verlag AG

Brehmstr. 10/ 4

1110 Wien

www.medianet.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.