Archiv des Autors: Maddes

18. 10. – 19. 10. 2024: Stout Sure Meuse

Sind Sie auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Bierfest? Stout Sure Meuse ist wie für Sie gemacht! Bereits zum neunten Mal bringt ein Braufest Schwarz- und Sauerbiere an einem Ort zusammen. Warum gerade diese Styles? Wegen ihres Reichtums, ihrer unglaublichen und komplexen Aromen und der Vielfalt ihrer Geschmackspalette.

Wer denkt, dass ein Stout zwangsläufig nach Kaffee schmeckt und dass ein Gueuze nach Essig riecht, sollte kommen und in den zukünftigen Halles de Namur (1 Rue des Bourgeois) am 18. und 19. Oktober 2024 das Gegenteil erfahren.

Gibt es einen Ort auf der Welt, an dem man nur schwarze und saure Biere probieren kann?

Oh ja! Namur (Belgien) ist diese Stadt! Während der beiden Tage können Sie mit einer Bierkarte von mehr als 50 Bieren die schmackhafte und vielfältigere Welt der schwarzen (Porter, Stout, RIS, BA Stout, Black IPA usw.) und sauren (Lambic, Gueuze, Sour Ale, Pastry Sour, Sour IPA usw.) Biere entdecken.

Machen Sie mit, der Eintritt ist frei! Die Veranstaltung ist am Freitag von 12:00 Uhr bis Mitternacht und am Samstag ab 11:00 bis Mitternacht geöffnet.

Maisel & Friends – Hopfenreiter #9

Bereits zum neunten Mal überrascht und die Brauerei Maisel & Friends mit dem Hopfenreiter. In jedes Jahr steuern verschiedene Brauereien aus aller Welt eine spannende Hopfensorte bei, wodurch die Bierspezialität immer wieder unterschiedlich riecht und schmeckt – obgleich das Rezept immer identisch ist. Im Juli 2024 war es wieder so weit: Fünf Brauereien sind zum Brautag nach Bayreuth gefahren und hatten den von ihnen ausgewählten Hopfen gleich mit dabei. Im Gepäck waren:

  • Mosaic von FUERST WIACEK (Berlin)
  • Polaris von Buddelship (Hamburg)
  • Vista von Moersleutel (Alkmaar, Niederlande)
  • Idaho 7 von Wicklow Wolf Brewing (Wicklow, Irland)
  • Strata von To Øl (Kopenhagen, Dänemark)
  • Alora von Maisel & Friends

Orangefarben und mit leichter Hefetrübung strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Darüber hat sich beim Einschenken eine feinporige Schaumkrone gebildet, die sehr lange erhalten bleibt. Rein optisch macht der Hopfenreiter was her.

Das Aroma ist überwältigend und komplex, sehr fruchtig und herb. Im Vordergrund finden sich Zitrusfrüchte, insbesondere die Grapefruit. Aber wie bei sechs Aromahopfen zu erwarten, bietet das Aroma noch deutlich mehr. Und das Besondere – mit steigender Temperatur ändert sich das Aroma. Ich könnte vor dem Glas sitzenbleiben und einfach nur die Fruchtaromen genießen. Mal rieche ich Pfirsich und Mirabelle, mal eher saure Früchte wie Stachelbeere und Orange, mal dunkle Früchte wie Blaubeere und Cassis. Aber Bier ist zum Trinken da, also nehme ich den ersten Schluck.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine leichte Malzsüße sowie eine sehr feinperlige und sanfte Kohlensäure aus. Schnell übernimmt aber eine kräftige freundliche Bittere das Kommando, die sogar die ungeheure Fruchtigkeit des Hopfenreiters etwas in den Hintergrund treten lässt. Das Bier ist stiltypisch recht trocken und die Aromen der Hopfen sorgen für ein volles Mundgefühl. In der Kehle wird das Bier noch einmal trockener und dort dominiert eine freundliche und fruchtige Bittere mit sehr langem Nachklang.

Manche Double IPAs überfordern den Konsumenten mit ihrer Komplexität. Dies gilt aber nicht für den Hopfenreiter. Für ein Double IPA ist er wirklich einfach zu trinken.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen (Alora, Mosaic, Polaris, Vista, Idaho7, Strata), Hefe

Alkoholgehalt:

8,5 % Vol.

Stammwürze:

18,8° Plato

Bittereinheiten:

70 IBU

Farbe:

16 EBC

Empfohlene Genusstemperatur:

Anfangs 6° – 8° Celsius (Kühlschranktemperatur), dann langsam erwärmen lassen

Brauerei:

Gebr. Maisel GmbH & Co. KG
Hindenburgstr. 9
95445 Bayreuth
www.maiselandfriends.com

26. 4. 2024: Bocktoberfest Wijnjewoude

Am Samstag, den 26. Oktober 2024, findet im Hotel-Restaurant de Stripe in Wijnjewoude die vierte Ausgabe des Bockbierfestes statt. Dieses herbstliche Bockbierfest bietet Liebhabern die Möglichkeit, verschiedene Bockbiere in der gemütlichen Atmosphäre des Oktobers zu genießen. Den ganzen Tag über werden passende Snacks serviert, die den reichhaltigen Geschmack des Bockbiers perfekt ergänzen und die Veranstaltung zu einem kulinarischen Erlebnis machen.

Das Bocktoberfest in Wijnjewoude ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil für Bierliebhaber in der Region geworden. Die Kombination aus saisonalen Bieren, köstlichen Gerichten und einem stimmungsvollen Veranstaltungsort macht dieses Fest zu einem perfekten Ausflugsziel, um den Herbst zu feiern.

Das Hotel-Restaurant de Stripe befindet sich in der Duerswald 23, 9241 GW Wijnjewoude.

Klosterbrauerei Neuzelle – UrCraft Bockbier

Die UrCraft-Biere der Klosterbrauerei Neuzelle sind werden frisch abgefüllt und direkt vom Lagertank unfiltriert und unpasteurisiert in Flaschen handabgefüllt. Kurz darauf an Sie versendet, so dass Sie ein einmalig frisches Geschmackserlebnis erhalten. Sie haben ein recht kurzes Mindesthaltbarkeitsdatum. Bis zum Genuss sollten sie kühl und dunkel aufbewahrt werden und in der Zeit vor größeren Temperaturschwankungen geschützt werden. Da die Biere nicht pasteurisiert wurden, reifen Sie in der Flasche noch nach. Viele Biere, vor allem die mit einem höheren Alkoholgehalt, werden durch eine Lagerung und längere Reifung noch besser, auch wenn dies nicht in allen Fällen garantiert ist. Einen Versuch ist es aber auf jeden Fall wert. Das UrCraft Bockbier, das jetzt vor mir steht, verkoste ist frisch, so wie es bei mir eingetroffen ist.

Orangefarben und mit leichter Hefetrübung präsentiert sich das Bier im Glas. Die Schaumkrone löst sich leider recht flott auf.

Das Bier duftet nach Schokolade und Karamell, abgerundet durch fruchtige Aromen, die an Birnen erinnern.

Der Antrunk zeichnet sich durch die stiltypische Süße sowie eine sehr feinperlige Kohlensäure aus. Auf der Zunge kommen die fruchtigen Noten und die Hopfengabe zum Tragen, dazu schmecke ich den Karamellgeschmack. Das Mundgefühl ist weich und da das Bier nur wenig Bittere zu bieten hat, ist es ungeheuer süffig. In der Kehle wird die bittere etwas kräftiger und sie klingt mit der Malzsüße zusammen lange nach.

Das UrCraft-Bockbier gibt es nur etwa viermal im Jahr, wenn es frisch gebraut wurde.

18. 10. – 20. 10. 2024: Bockbier Festival Utrecht

Vom 18. bis 20. Oktober 2024 steht der Janskerkhof in Utrecht ganz im Zeichen der 25. Ausgabe des Bockbierfestivals Utrecht. Diese dreitägige Veranstaltung bietet Bierliebhabern die Möglichkeit, mehr als 25 verschiedene Bockbiere zu verkosten, begleitet von Live-Musik von Utrechter Bands und Auftritten verschiedener DJs. Neben den Bierverkostungen finden auch spannende Aktivitäten statt, wie z. B. die Bockbierwahl und das Genießen von leckeren BBQ-Gerichten aus dem Smoker.

Van Honsebrouck – St. Louis Premium Kriek

Nun haben wir Herbst und das Obst wird wie jedes Jahr im Oktober immer knapper. Da ist es doch sehr angenehm, dass es die belgischen Fruchtbiere gibt – spontan vergoren und mit 25 % Kirschsaft vergoren. Somit freue ich mich auf die Verkostung des St. Louis Premium Kriek, das jetzt vor mir steht. Ein Blick auf die Zutatenliste verrät mir, dass beim Brauen dieses Kriek auch der Süßstoff E950 verwendet wurde, Acesulfam-K genannt. Wikipedia schreibt dazu: „Der Zuckerersatzstoff wurde 1991 vom zuständigen Fachausschuss (JECFA) der Weltgesundheitsorganisation für unbedenklich erklärt. Von Lebewesen wird Acesulfam-K leicht resorbiert und wird über die Nieren ausgeschieden. Bei Menschen wurde der Stoff bereits in der Muttermilch nachgewiesen. In Tierversuchen wurde nachgewiesen, dass es sich bei dem Stoff um ein Klastogen handelt und Schäden an Chromosomen begünstigt. Eine wissenschaftlich fundierte Bewertung wird dadurch erschwert, dass kaum unabhängige Untersuchungen veröffentlicht wurden.“ Nähere Informationen zu diesem Stoff finden Sie unter dem Link zu Wikipedia.

Rubinrot und gefiltert fließt das Bier ins Glas. Dabei bildet es eine rosafarbene Schaumkrone, die anfangs flott in sich zusammenfällt, aber ein Rest bleibt doch lange erhalten. Optisch macht das Bier einen wirklich guten Eindruck.

Dieser Eindruck verfestigt sich auch in der Nase. Das Bier duftet nach Kirsche und Marzipan, abgerundet durch einen Hauch Vanille. Vielleicht würde ich mir noch etwas mehr Aroma des Malzes wünschen, aber auch so überzeugt die fruchtige Note der reifen Kirschen.

Der Antrunk ist spritzig und süß. Besonders die Süße überrascht mich, da von der Säure der Kirschen und des spontan vergorenen Bieres zumindest anfangs nichts zu schmecken ist. Als sich das Bier auf der Zunge verteilt, wird die Süße durch einen intensiven Kirschgeschmack mit einer angenehmen fruchtigen Säure abgelöst. Auch wenn ich keine Bittere schmecken kann, ist das Bier doch vollmundig. Auch in der Kehle vermisse ich die Bittere, aber die Fruchtigkeit klingt einige Zeit nach.

Zutaten:

Gerstenmalz, Weizen, Kirschen, Kirsch- Holundersaft, Zucker, Hopfen, Süßstoff E950, Ascorbinsäure

Alkoholgehalt:

3,2 % Vol.

Stammwürze:

11° Plato

Empfohlene Genusstemperatur:

4° – 5° Celsius

Brauerei:

Brouwerij Van Honsebrouck
Ingelmunstersestraat 46
8870 Izegem
Belgien
www.vanhonsebrouck.be

18. 10. – 19. 10. 2024: Wild Festival Groningen

Schreiben Sie sich dieses Datum in Ihren Kalender: 18. bis 19. Oktober 2024. Dann steht Groningen ganz im Zeichen des einzigartigen Wild Festivals, das im EM2 Venue stattfindet. Tauchen Sie am 18. von 18:00 bis 22:00 Uhr und am 19. von 13:00 bis 22:00 Uhr in eine besondere Veranstaltung ein, die der wilden Gärung gewidmet ist. Entdecken Sie ein vielfältiges Angebot an einzigartigen Bieren, Weinen, Apfelweinen und köstlichen Gerichten. Das mit Leidenschaft und Sachverstand organisierte Festival verspricht ein unvergessliches Fest im Herzen von Groningen zu werden. Lassen Sie sich dieses besondere Erlebnis nicht entgehen und entdecken Sie die wunderbare Welt der Gärung.

Schroll Bräu – Nankendorfer Helles

Die Traditionsbrauerei Schroll liegt inmitten der fränkischen Schweiz und braut mit dem Nankendorfer Hell einen Vertreter des süddeutschen Bierstiles, der in den letzten Jahren auch in Norddeutschland zunehmend seine Freunde findet. Braumeister Georg Schroll braut das Helle ganzjährig, selbstverständlich in Handarbeit bis zur Flaschenabfüllung. Jetzt steht eine Flasche vor mir und wartet auf ihre Verkostung.

Golden und kristallklar strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Die weiße Schaumkrone ist relativ klein und sie fällt auch schnell in sich zusammen.

Das Bier duftet nach Brotkrume und Honig, abgerundet durch einige würzige, kräuterige und grasige Noten. Damit sticht das Nankendorfer aus der Masse der Hellen heraus, die ich persönlich eher langweilig finde.

Der Antrunk kommt mit seiner stiltypischen Süße und er besticht durch die sehr feinperlige Kohlensäure. Die Süße bleibt auch auf der Zunge erhalten und sie wird dort durch die würzigen Noten des Hopfens unterstützt, so dass ein angenehm vollmundiges Mundgefühl entsteht. Erst in der Kehle kommt eine freundliche und zurückhaltende Bittere zum Vorschein, die aber überraschend lange nachklingt.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

5,2 % Vol.

Farbe:

10 EBC

Brauerei:

Brauerei Schroll
Nankendorf 41
D-91344 Waischenfeld
www.brauerei-schroll.de

6. 10. 2024: Vatgerijpte Bieren Festival Rotterdam

Sind Sie ein echter Bierliebhaber, der den einzigartigen Geschmack liebt? Am Sonntag, dem 6. Oktober 2024, organisiert die Stadsbrouwerij De Pelgrim in Rotterdam das Vatgerijpte Bieren Festival Rotterdam (VBFR), früher bekannt als BABF. Während dieses Festivals können Sie bis zu 60 verschiedene fassgereifte Biere niederländischer Brauereien probieren.

Eine einzigartige Gelegenheit zu entdecken, wie unterschiedliche Holzfässer den Geschmack von Bier beeinflussen. Von knackigen Hellen bis zu dunklen Bieren mit komplexen Aromen ist für jeden etwas dabei. Treffen Sie die Brauer, erfahren Sie mehr über den Reifungsprozess und genießen Sie einen unvergesslichen Nachmittag mit Bierverkostung.

Das Bierfestival findet am 6. Oktober 2024 in der Stadsbrouwerij De Pelgrim, Rotterdam, Niederlande, statt. Beginn ist um 11:30 Uhr und das Ende ist für 20:30 Uhr geplant.

The Beer Buddies – Bio Pils

The Beer Buddies wurde 2014 von Andreas Weilhartner und Christian Semper mit Firmensitz in Linz gegründet. Die beiden Brauer machten damit ihr Hobby zum Beruf und wählten als Standort für ihre Brauerei ein landwirtschaftliches Gut in Tragwein. Nachdem die Beer Buddies als Hobbybrauer mit einem Brauset ihre ersten Brauversuche unternommen hatten, ließen sie sich in Tragwein im ehemaligen Waschhaus des Gutes ein gebrauchtes 250-Liter-Sudwerk einbauen, das zuvor bereits in zwei mittlerweile stillgelegten österreichischen Brauereien in Betrieb war und für den Einsatz in Gutau mit neuer Technik ausgerüstet wurde. Die Vergärung der Biere erfolgt in einem Raum hinter dem Sudhaus in zwei offenen Gärwannen je 500 Liter Kapazität, die Nachreifung wird durch vier 500-Liter Gärtanks gewährleistet.

Das Wasser der Brauerei stammt aus dem hauseigenen, 80 Meter tiefen Tiefbrunnen, der Hopfen stammt zum Großteil aus dem Mühlviertel. Des Weiteren bezieht die Brauerei ihr Malz zu 100% aus österreichischer Landwirtschaft.

So, nun ist es aber an der Zeit, die Flasche zu öffnen und mit der Verkostung zu beginnen.

Golden und mit leichter Hefetrübung strahlt mir das Bier aus dem Glas entgegen. Darüber prangt eine feste Schaumkrone, die sehr lange erhalten bleibt. Optisch gibt es an diesem Bier nichts auszusetzen.

Das Bier duftet diskret nach Keksteig, zusammen mit den stiltypischen würzigen Noten des Hopfens.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine zurückhaltende Süße sowie eine angenehme Spritzigkeit aus. Auf der Zunge macht das Bier mit seiner freundlichen Bitteren einen frischen Eindruck. Das Mundgefühl ist schlank. In der Kehle wird die Bittere überraschend kräftig und sie klingt sehr lange nach.

Wer bittere Biere mag, wird dieses ungewöhnliche Pils lieben.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe

Alkoholgehalt:

4,5 % Vol.

Farbe:

10 EBC

Brauerei:

The Beer Buddies GmbH
Rudigierstrasse 1
4020 Linz
Österreich
www.beerbuddies.at