Straight Sour Beer

« Back to Glossary Index

Straight Sour Beer ist ein helles, erfrischendes Sauerbier mit sauberer Milchsäure. Ein leichter Malzcharakter mit Keks- oder Knacknoten unterstützt die zitronige Säure, dazu kommen moderate fruchtige Ester wie Pfirsich, Aprikose oder Apfel. Die Farbe ist sehr blass, klar bis leicht trüb, mit großer weißer Schaumkrone, die jedoch oft nicht lange hält.

Im Geschmack dominiert die Milchsäure, ergänzt von hellen Malznoten und leichter Fruchtigkeit, niemals essigartig oder beißend. Das Bier ist trocken, mit leichter bis mittlerer Textur und lebhafter Kohlensäure, stets sauber und erfrischend.

Es gilt als stärkere Variante der Berliner Weisse, allerdings ohne Brett. Meist dient es als Basis für moderne Frucht- oder Gewürzbiere. Entwickelt wurde der Stil durch Otto Francke, dessen Schnell-Säuerungsverfahren („Kettle Souring“) viele heutige Brauereien nutzen.

Verwendet werden vorwiegend helle Malze wie Pilsner oder Weizen, gegebenenfalls ergänzt durch Carapils für Körper oder helle Zucker zur Erhöhung des Alkoholgehalts. Keine Bretthefen, keine Milchzucker.

Verglichen mit Berliner Weisse ist Straight Sour stärker und ohne Brett-Charakter, weniger komplex als Lambic, aber klar milchsauer und erfrischend.

3 – 8 IBU, 4 – 6 EBC, 4,5 – 7 % Vol.

« Back to Glossary Index