Roggenbier

« Back to Glossary Index

Roggenbier ist ein dunkles Weißbier, das mit Roggen statt Weizen gebraut wird und dadurch kräftiger wirkt. Der Roggen verleiht brotige und pfeffrige Noten, einen cremigen Körper und ein trockenes, getreidiges Finish, das sich mit den typischen Bananen- und Nelkenaromen der Weizenhefe verbindet.

In der Erscheinung reicht es von kupfer-orange bis dunkel rötlichbraun, mit großer, cremiger, beigefarbener bis hellbrauner Schaumkrone, die sehr dicht und beständig ist und oft dick und grobporig wirkt. Das Bier ist trüb und opak.

Der Geschmack ist geprägt von getreidig-würzigem Roggencharakter, von moderat bis deutlich, oft an Roggenbrot oder Pumpernickel erinnernd. Eine mäßige Bittere lässt anfangs eine Malzsüße erkennen, manchmal mit einem Hauch von Karamell, bevor Hefe- und Roggennoten dominieren. Typische Banane-und-Nelke-Hefearomen treten in variabler Intensität auf. Das Bier endet mitteltrocken, getreidig und mit leicht bitterem Nachhall. Leichte bis moderate hopfenwürzige Noten können vorhanden sein.

Im Mundgefühl zeigt es einen mittleren bis volleren Körper, hohe Karbonisierung und eine cremige Textur.

Roggen ist schwer zu verarbeiten, da er keine Spelzen besitzt und beim Maischen eine klebrige Konsistenz verursacht. Er gilt als das geschmacksintensivste Getreide. Kümmelzusätze, wie sie manche amerikanische Brauer verwenden, sind untypisch und nicht stilecht.

Die Geschichte des Roggenbiers beginnt 1988 in Regensburg, wo es von der Brauerei Schierlinger entwickelt wurde. Nach der Übernahme durch Paulaner wurde es als regionale Spezialität vermarktet.

Typische Zutaten sind bis zu 60 Prozent Roggenmalz, dazu helle und Weizenmalze, Karamell- und entbitterte dunkle Malze. Verwendet werden Weizenhefen, deutsche oder tschechische Hopfen sowie ein spezielles Dekoktionsmaischverfahren.

Im Vergleich ist Roggenbier eine markantere Variante des Dunklen Weißbiers, da Roggen anstelle von Weizen verwendet wird. Amerikanische Roggenbiere haben keine Weizenhefearomen und meist eine deutlichere Hopfung.

10 – 20 IBU, 28 – 38 EBC, 4,5–6,0 % Vol.

« Back to Glossary Index