Der Wirtshausführer Österreich 2026 ist erschienen

Ich habe das hier vorgestellte Buch nicht selbst in die Hand nehmen können, denke aber, dass es sich durchaus zum unverzichtbaren Begleiter im nächsten Österreich-Urlaub entwickeln könnte:

Das Wirtshaus lebt, es wird ständig nachhaltiger und es hat dank junger Wirtinnen und Wirten mit innovativen Konzepten auch eine Zukunft. Das ist das Fazit der Wirtshausführer-Herausgeber Renate Wagner-Wittula und Klaus Egle zum Erscheinen der brandneuen Ausgabe 2026 von Österreichs einzigem Guide zum nachhaltig gut essen und trinken.

„Aus unserer Sicht gibt es kein Wirtesterben“, so die beiden Gastro- und Kulinarik- Profis weiter, „vielmehr befindet sich die österreichische Wirtshaus-Szene in einem dynamischen Entwicklungsprozess, dem wir viele positive Seiten abgewinnen können. So hat sich das von uns bereits seit dem Jahr 2019 verfolgte Konzept des nachhaltigen Wirtens für viele Wirtinnen und Wirte zu einem zukunftsorientierten Erfolgsmodell entwickelt“. Regionale Herkunft, ressourcenschonende Erzeugung und hohe Qualität der Produkte sind demnach für immer mehr Gäste ein wesentliches Kriterium, für welches Lokal sie sich entscheiden. Auch der vielfach beklagte Personalmangel in der Gastronomie hat laut den Wirtshausführer Herausgebern nicht nur negative Aspekte: „Reduzierte Öffnungszeiten bringen für die Mitarbeiter mehr Lebensqualität und Planbarkeit und andererseits ist ein fairer Umgang auf Augenhöhe mit den Mitarbeitern inzwischen keine Ausnahme mehr, sondern selbstverständlich.

Eines ist klar: Nur mit einem motivierten Team zufriedener Menschen ist es möglich, in diesem anspruchsvollen Job Top-Leistungen zu erbringen und damit die Gäste glücklich zu machen.“ Apropos Gäste: „In guten Wirtshäusern ist ohne Reservierung praktisch kein Platz zu bekommen“, konstatieren Wagner-Wittula und Egle, „was beweist, dass die Gäste bereit sind, gutes Geld für ausgezeichnete, nachhaltige Produkte und fair entlohnte Mitarbeiter zu bezahlen. So gelingt gute Gastronomie.“

Vom Wirtshausführer ausgezeichnet

Wirtshausführer Wirt 2026: Pichlmaiers zum Herkner

Seit dem Jahr 1890 ist dieses Wirtshausjuwel an der Endstation der Straßenbahnlinie 43 in Neuwaldegg schon ein Gasthaus. Vor zehn Jahren haben Christiane und Martin Pichlmaier das Lokal mit neuem Leben erfüllt und schaffen seither nicht nur eine wunderbar entspannte Atmosphäre, sondern auch den Bogen zwischen traditioneller Wiener Wirtshausküche und einem modernen, weltoffenen Konzept zeitgemäßer und nachhaltiger Gastronomie. Kongenial unterstützt durch Küchenchef Roman Artner, bleibt Martin Pichlmaier auch noch genügend Freiraum für seine Wein-Leidenschaft, die er gerne und ausgiebig mit den zahlreichen Stammgästen dieses schönen Hauses teilt.

Wirtshausführer Winzer 2026: Tom Dockner, Theyern

Tom Dockner hat den kleinen Weinbauort Theyern im Traisental auf die Landkarte heimischer und internationaler Weinliebhaber gesetzt. Vor rund 20 Jahren hat er als ganz junger Bursche die Bühne des österreichischen Weins betreten und dort seither eine Vielzahl von Erfolgen, vom Landessieger bis zum Sieger im SALON Österreich Wein, gefeiert. Zufall ist das keiner. Seite an Seite mit seiner Frau Silke und unterstützt von den Eltern Elfriede und Gerhard hat Tom von Anfang an den Turbo gezündet und sich rasch in der Weinbranche einen klingenden Namen gemacht. Seine Grünen Veltliner zählen inzwischen zu den Aushängeschildern des Österreichischen Weinbaus, Riesling, Traminer & Pinot Noir komplettieren Dockners Set an Spitzengewächsen.

Wirtshausführer Weinmensch 2026 unterstützt von Zalto Glas: Franz Klammer

Gäbe es einen Wettbewerb, wer der „normalste“ Prominente Österreichs ist, dann hätte Franz Klammer genauso die Nase vorn wie bei seinem legendären Olympiasieg beim Abfahrtsrennen am Patscherkofel im Jahr 1976. Mit diesem Triumph erfüllte er die Erwartungshaltung und die Träume einer ganzen Nation und setzte damit den Höhepunkt einer legendären Karriere. Dass er neben dem Sport auch einem guten Glas edlem Rebensaft durchaus zugeneigt ist, daraus macht er kein Geheimnis und obwohl er schon Stammgast bei Weintaufen und Verkostungen ist, sagt er über sich selbst: „Ich würde mich nicht als Weinkenner bezeichnen – ich bin einfach ein Wein-Genießer und weiß, was mir schmeckt!“

Wirtshausführer Weinwirte 2026 – unterstützt von Österreich Wein Marketing:

Besondere Leistungen auf dem Gebiet der Verbindung von Wirtshaus- und Weinkultur

  • Wien: Meixners Gastwirtschaft, 1100 Wien
  • Burgenland: Ratschens Restaurant & Wohnothek, Deutsch-Schützen
  • Kärnten: La Torre, St. Veit an der Glan
  • Niederösterreich: Markthof, Siegersdorf
  • Oberösterreich: Forsthof, Sierning
  • Salzburg: Wirt am Gries, St. Gilgen am Wolfgangsee
  • Steiermark: Wirtshaus Lilli, Fehring
  • Tirol: Alpin Kulinarik & Genießerhotel, Achenkirch
  • Vorarlberg: Wirtshaus Hoheneck, Mittelberg

Wirtshausführer Aufsteiger 2026 – unterstützt von METRO Österreich:

Besonders innovative und erfolgreiche Wirte, die neu eröffnet haben oder mit einer deutlichen, qualitativen Verbesserung überrascht haben

  • Wien: Heu und Gabel, 1120 Wien
  • Burgenland: Kirchenwirt, Rust
  • Kärnten: Geschmackssache, Velden
  • Niederösterreich: Failler – Zum Goldenen Lamm, Drosendorf
  • Oberösterreich: Gasthof zur Post 1559, Weitersfelden
  • Salzburg: Das Schrei, Salzburg
  • Steiermark: Das Weinkitz, Kitzeck im Sausal
  • Tirol: Falkeis, Kauns
  • Vorarlberg: Rössle, Braz

Noch einige Worte über den Wirtshausführer 2026: Es handelt sich um die 28. aktualisierte Ausgabe/Ausgewählte Empfehlungen von erfahrenen Kulinarikredakteuren/500 empfehlenswerte nachhaltige Lokale in Österreich, an der Adria und in Friaul, Istrien, Slowenien und Südtirol/100 nachhaltige oder biozertifizierte Winzer und ihre Weine, verkostet und beschrieben von Klaus Egle/50 neue Lokale/400 x Schlafen beim Wirt & Winzer/Attraktive Suchkriterien/Große Österreichkarte

Den Wirtshausführer Österreich 2026 gibt es im Buchhandel zum Preis von EURO 29,- und online unter www.wirtshausfuehrer.at mit direkter App-Umwandlung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.