Pre-Prohibition Lager

« Back to Glossary Index

Das Pre-Prohibition Lager ist ein hopfenbetontes Pale Lager mit deutlichem Malzkörper und optionalen Maisnoten. Es zeigt Aromen von rustikalen, würzigen oder blumigen Hopfen, kombiniert mit einem sauberen Gärprofil. Im Geschmack trifft mittlere bis hohe Malzigkeit auf kräftige, anhaltende Bitterkeit und ein trockenes, erfrischendes Finish.

Optisch reicht es von Gelb bis Gold, mit klarer Erscheinung und stabiler weißer Schaumkrone. Der Körper ist mittel bis voll, mit weicher Textur und kräftiger Karbonisierung. Ursprünglich von deutschen Einwandererbrauern im 19. Jahrhundert entwickelt, war es bis zur Prohibition weit verbreitet, verlor danach jedoch an Bedeutung. Heute erlebt es durch Hobbybrauer eine kleine Renaissance.

Typische Zutaten sind Gerste (meist sechszeilig), Mais oder Reis bis zu 30 %, traditionelle Hopfensorten und untergärige Hefe. Es ist kräftiger, bitterer und aromatischer als moderne amerikanische Lagerbiere, vergleichbar mit böhmischen Lagerstilen, jedoch mit eigenständigem amerikanischem Charakter.

25 – 40 IBU, 6 – 12 EBC, 4,5 – 6,0 % Vol.

« Back to Glossary Index