Amber Kellerbier ist der ursprüngliche Kellerbierstil aus Franken, älter als das heute in München populäre helle Kellerbier. Es handelt sich um ein junges, ungefiltertes und ungepasteurisiertes Bier, das in Farbe zwischen Helles und Märzen liegt, hopfig-würziger ist und stärker vergoren wurde. Die Interpretationen variieren in Farbe und Balance, bleiben jedoch bei etwa 4,8 % Vol. Ziel dieses Stils ist ein einfaches, frisch zu servierendes Trinkbier aus lokalen Zutaten, mit Fokus auf Drinkability und Bekömmlichkeit.
Das Bier zeigt eine moderate Trübung bis klare Erscheinung, Gold- bis tief rötlich-bernsteinfarben, mit cremigem, weißem Schaum mit leichtem Gelbstich. Das Aroma ist malzbetont, bready, leicht toasty mit moderater würzig-pfeffriger Hopfennote; Diacetyl, Schwefelnoten oder Hefenoten sind nur minimal vorhanden, Karamell- oder Röstmalzaromen unangebracht. Der Geschmack startet malzbetont, leicht süßlich, endet jedoch mitteltrocken bis trocken, leicht bitter, mit komplexer Malznote und bready-toasty Charakter. Hopfenbittere und würzige oder krautige Hopfennoten sind moderat; die Balance kann malz- oder hopfenbetont sein, süß bleibt es nie. Der Nachgeschmack ist malzig und weich, die Karbonisierung mittel, der Körper mittel bis cremig, voll vergoren und ohne süßliche Wirkung.
Typische Zutaten sind fränkische helle und farbige Malze, Spalter oder andere würzige lokale Hopfen; aufwendige Dekoktionsmaischung wurde meist aus Kostengründen vermieden.
25–40 IBU, 14–34 #ebc, 4,8–5,4 % Vol.
« Back to Glossary Index