Kölsch

« Back to Glossary Index

Kölsch ist ein helles, glanzfeines Bier aus Köln mit feiner Balance aus Malz, Fruchtigkeit, Hopfen und moderater Bittere. Es wirkt zart, frisch und hat ein weiches, trockenes Finish. Im Glas zeigt es sich goldgelb mit weißem Schaum. In der Nase finden sich dezente Malznoten, manchmal ergänzt durch leichte Fruchtnoten wie Apfel oder Birne sowie florale, würzige oder kräuterige Hopfenaromen. Der Geschmack ist ausgewogen, leicht malzig mit sanfter Fruchtigkeit und mittlerer Bittere. Der Körper ist mittel-leicht, die Karbonisierung eher hoch, wodurch es spritzig und weich wirkt.

Kölsch ist ein obergäriges, kalt gelagertes Bier, das nur in Köln und Umgebung gebraut werden darf. Der Begriff ist seit 1986 durch die Kölsch-Konvention geschützt. Historisch entwickelte es sich Ende des 19. Jahrhunderts als Alternative zu untergärigen Lagerbieren, wobei in Köln lange Zeit untergäriges Brauen sogar verboten war. Typische Zutaten sind Pilsner-, helle oder Wiener Malze, klassische deutsche Hopfen und eine saubere, gut vergärende obergärige Hefe. Serviert wird Kölsch traditionell in der schmalen 0,2-l-Stange.

4,4–5,2 % Vol., 18–30 IBU, 7–10 EBC

« Back to Glossary Index