Die IBU – kurz für International Bitterness Units – ist die international gebräuchliche Maßeinheit zur Angabe der Bittere eines Bieres. Sie beschreibt den Gehalt an iso-Alphasäuren, die beim Kochen des Hopfens entstehen und maßgeblich für den bitteren Geschmack verantwortlich sind.
Ein IBU entspricht 1 Milligramm iso-Alphasäure pro Liter Bier. Je höher der IBU-Wert, desto bitterer wird das Bier empfunden – wobei das subjektive Geschmacksempfinden auch von anderen Faktoren wie Malzsüße, Alkoholgehalt und Kohlensäure beeinflusst wird.
Typische IBU-Bereiche:
- Helles Lagerbier: 15–25 IBU
- Pilsner: 25–45 IBU
- India Pale Ale (IPA): 40–80 IBU
- Imperial IPA oder Double IPA: bis über 100 IBU
Die IBU ist ein wichtiger Qualitäts- und Stilparameter im Brauwesen, ermöglicht aber allein keine vollständige sensorische Bewertung der Bittere, da diese auch von der Art des Hopfens und der Brautechnik abhängt.
« Back to Glossary Index