Archiv des Autors: Maddes

8. 6. 2024: Specialbierfestival Hardenberg

Am 8. Juni 2024 findet erstmals das Hardenberg Specialty Beer Festival statt. Es verspricht ein toller Tag voller Bier, Musik und leckerem Essen zu werden!

Der Eintritt zum Wilhelminaplein ist frei. Beim Betreten können Sie ein Bierglas für 6 € kaufen,-. Wenn Sie das Glas zurückgeben, erhalten Sie ein Pfand von 3 € zurück. Auf dem Festival können Sie Token kaufen, die in den Brauereien und Food Trucks gegen leckeres Bier oder Essen eingetauscht werden können.

WAS KÖNNEN SIE ERWARTEN?

Mehrere lokale und regionale Bierbrauer werden auf dem Gelände vertreten sein. Neben Bierbrauern gibt es mehrere Lebensmittelpunkte, mit denen Sie Ihr Craft-Bier kombinieren können. Während des Festivals gibt es auch Hintergrundmusik, um die Atmosphäre zu vervollständigen.

Jeder ist willkommen. Alkohol wird nur ausgeschenkt, wenn Sie 18+ sind. Die Organisation kann Sie auffordern, einen gültigen Ausweis vorzulegen.

Neben Bierspezialitäten wird es auch Wein und alkoholfreie Getränke geben.

Anreise zum Wilhelminaplein Hardenberg

Vom Bahnhof Hardenberg sind es 12 Minuten zu Fuß zum Wilhelminaplein (1000 Meter zu Fuß).

Für Radfahrer gibt es rund um den Wilhelminaplein genügend Platz, um Ihr Fahrrad abzustellen.

7. 6. 2024: Gallifest Hengelo

Nach dem Erfolg der letzten Ausgabe im November organisiert Gallivant am 7. Juni ein neues Gallifest im Specialty Beer Café de Vluchte in Hengelo.

An diesem festlichen Abend können Sie unbegrenzt Bierspezialitäten von Gallivant (bis 23:30 Uhr) für nur 19,95 € im Vorverkauf genießen. Von jedem verkauften Ticket gehen 5 € an das Green Team Twente, um die Entwicklung seines neuen Wasserstoffautos zu unterstützen.

Gallivant ist eine regionale Brauerei, die für ihre einzigartigen und aromatischen Biere bekannt ist. Das Kernsortiment besteht aus 6 Bieren, die vom Promenade Beer Quadrupel (9,5%) bis zum Mango Tango (5%) reichen.

Goldochsen – OXX Lager

OXX ist eine Marke der Brauerei Goldochsen aus Ulm, von der ich bislang immer gute Biere verkostet habe. Unter der Marke gibt es nur das OXX Lager und das OXX Sport, ein alkoholfreies Radler. Beiden Produkten ist gemein, dass sie nicht mit einem Kronkorken verschlossen werden, sondern mit einem Ringverschluss, der es ermöglicht, die Flaschen ohne ein Werkzeug wie einem Flaschenöffner zu öffnen. Jetzt steht vor mir das OXX Lager, ein nach Angaben der Brauerei mild gehopftes Lager mit 4,8 Volumenprozent Alkohol. Dann will ich mal sehen, wie sich das Bier so macht.

Wollen und kristallklar präsentiert sich das Bier im Glas. Leider löst sich der Schrauben recht flott auf.

Das Aroma ist malzbetont nach Brotkrume abgerundet durch würzige Noten.

Der Antrunk zeichnet sich durch eine angenehme Malzsüße sowie durch die reichlich dosierte feinperlige Kohlensäure aus. Auf der Zunge sind Süße und die würzigen Noten ausgewogen, das Mundgefühl ist weich und wie die Brauerei versprochen hat ist nur wenig Bittere zu schmecken. Erst in der Kehle wird die Bittere kurz etwas kräftiger und klingt gemeinsam mit der Süße kurz nach.

Zutaten:

Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen

Alkoholgehalt:

4,8 % Vol.

Bittereinheiten:

11 IBU

Farbe:

8 EBC

Brauerei:

Brauerei Gold Ochsen GmbH
Veitsbrunnenweg 3-8
89073 Ulm
www.goldochsen.de

BierSelect

7. 6. – 9. 6. 2024: Bierfetival 050 in Groningen

Bierliebhaber aufgepasst: Von Freitag, den 7. bis Sonntag, den 9. Juni 2024 findet das Bierfestival050 auf dem Graansilo-Gelände in Groningen statt. Bei dieser 3. Ausgabe des Festivals können Sie 3 Tage lang die leckersten Biere von Brauereien aus allen Regionen der Niederlande genießen.

Entdecken Sie neue Lieblingsbiere, probieren Sie besondere Biere und genießen Sie Live-Musik und leckere Häppchen. Treffen Sie die Brauer, erfahren Sie alles über den Brauprozess und besuchen Sie verschiedene Meisterkurse.

Das Bierfestival050 ist mehr als nur Bier. Es gibt auch einen DJ, verschiedene gastronomische Angebote und das Restaurant Graansilo Eten & Drinken serviert während des Festivals ein 2-Gänge-Menü und ein spezielles Festival-Getränke-Menü.

Österreich: Oliver Klamminger ist neuer Biersommelier-Staatsmeister

Am 31. Mai 2024 ging in Linz die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte eine hochkarätig besetzte Fachjury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister. Parallel dazu qualifizierten sich die besten Zehn für das Österreichische Nationalteam – sie werden für das Bierland Österreich bei der 8. Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier (München, Sep. 2025) ins Rennen gehen.

Das Bierland Österreich feiert seinen neuen Staatsmeister! Bereits zum sechsten Mal stellten Österreichs Biersommelièren und Biersommeliers unter Vorsitz des Verbands der Brauereien Österreichs bei anspruchsvollen theoretischen sowie sensorischen Prüfungen unter der organisatorischen Leitung der Doemens Genussakademie (https://doemens.org/) aus Gräfelfing, Deutschland, mit ideeller Unterstützung des Verbands der Diplom Biersommeliers ihr Können unter Beweis. Im großen Finale stellten die Besten ein ihnen unbekanntes Bier einem bieraffinen Publikum im Rahmen der Austrian Beer Challenge vor.

Aus dreißig Teilnehmerinnen und Teilnehmern setzte sich am Ende Oliver Klamminger gegen die starke Konkurrenz durch. Der Salzburger zeigte sich fachlich äußerst souverän und bot eine eloquente Performance auf der Bühne. „Das Ziel war wieder die Top-10 zu erreichen, dass es Platz Eins wurde, ist absolut unerwartet, überraschend aber absolut überragend. Sich gegen die besten Sommeliers Österreichs und diese enorme Qualitätsdichte durchzusetzen ist unbeschreiblich. Ich möchte mich bei meiner Frau bedanken, die mir im Vorfeld so professionell Trainingsbiere eingeschenkt hat und natürlich bei allen Freunden aus der Bierszene, bei denen ich über die Jahre so viel lernen durfte. Bier steht für mich für absolute Leidenschaft, Genuss und pure Emotion – genau diese Attribute haben mich in den letzten Jahren angetrieben.“, so der frischgebackene Staatsmeister. Den zweiten Platz errang Karl Zuser, jun. (OÖ), gefolgt von Julian Selinger (Stmk.).

Biersommelier-WM 2025 in Deutschland

Für die besten zehn Biersommeliers, darunter eine Frau, heißt es im nächsten Jahr die Koffer zu packen. Es geht im September nach München zur 8. Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier, die im Rahmen der drinktec, Weltleitmesse für die Brau- und Getränkeindustrie, stattfinden wird. „Darauf freuen wir uns schon sehr. Schließlich treten wir nächstes Jahr mit der Crème de la Crème des Biersommelierwesens an“, so Karl Schwarz, Obmann des Brauereiverbandes. „Doch zuallererst möchte ich Oliver Klamminger – sowie dem ganzen Nationalteam – herzlich gratulieren!“

Österreich ist ein Vorreiter der Bierkultur

Mit aktuell ca. 4.600 Bier-Jungsommeliers, Biersommeliers und Diplom-Biersommeliers ist Österreich weltweiter Spitzenreiter in Sachen Bier-Wissen und Bierkultur. Nirgendwo sonst gibt es so viele ausgewiesene Bier-Expertinnen und Bier-Experten. „Der Verband der Brauereien hat bereits 2006 das erfolgreiche Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Biersommelier gestartet. Und dieses ist mittlerweile zum Vorbild für viele weitere Länder geworden“, erklärt Florian Berger, Geschäftsführer des Brauereiverbands, abschließend.

Das Österreichische Nationalteam: (in alphabetischer Reihenfolge)

  • Reinhard Feigl, Wien; IT-Projektleiter, Wanderbrauer
  • Ursula Huber-Kainz, Niederösterreich; Restauratorin von Holzobjekten, International Beer Judge
  • Franz Jirovec, Wien; Systemadministrator
  • Clemens Kainradl, Burgenland; Manufakturbier-Händler
  • Johannes Keller, Wien; IT
  • Oliver Klamminger, Salzburg; Marketingassistent, Gründer/CEO BierOK
  • Markus Rüf, Vorarlberg; IT-Applikationsberater
  • Martin Seidl, Oberösterreich; Bierbrauer, Autor „111 Biere aus Österreich, die man getrunken haben muss“
  • Julian Selinger, Steiermark; wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Graz
  • Karl Zuser, Oberösterreich; BierWirt, Hotelier

Die Fachjury: (in alphabetischer Reihenfolge)

  • Mag. Florian Berger, Geschäftsführer Verband der Brauereien Österreichs
  • DI Nicola Buchner, diplomierte Biersommelière, Geschäftsführerin Verband der Diplom Biersommelier
  • Anton Gallistl, vielfach prämierter Biergastronom,
  • Pöstlingberg Schlössl
  • Mag. Dr. Gabriela Maria Straka, EMBA, diplomierte Biersommelière,Director Corporate Affairs & ESG Sustainability Brau Union
  • Dr. Michael Zepf, Mitglied der Doemens-Geschäftsleitung, Leiter der Doemens Genussakademie und verantwortlich für die internationale Biersommelier-Ausbildung

1. 6. – 2. 6. 2024: Cacaofabriek Craft Beer Festival

Während des Craft Beer Festivals – das in Zusammenarbeit mit Proeflokaal Goesting aus Venray organisiert wird – können Sie die Bierspezialitäten von einem Dutzend Brauereien aus der ganzen Welt probieren. Dazu gehören Ārpus aus Lettland, Põhjala aus Estland und de Klep aus Venlo.

Das Craft Beer Festival findet in De Cacaofrabriek, Helmond, Niederlande statt.

Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V. (BHG) haben die “Goldene BierIdee 2024” verliehen

Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V. (BHG) haben am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, im feierlichen Rahmen der Brauer-Gala im Löwenbräukeller in München die “Goldene BierIdee 2024” verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen und den Mythos des Bierlandes Bayern sowie der bayerischen Bierkultur weitertragen. Der Präsident des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, nahm zusammen mit der Präsidentin des BHG, Angela Inselkammer, und dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz, die Auszeichnung der diesjährigen Preisträger vor. Ausgezeichnet wurden:

In der Kategorie „Bierkultur und Tourismus“:

Die Klosterbrauerei Andechs zusammen mit der TIMERIDE GmbH für „TIMERIDE GO! Kloster Andechs“

In der Kategorie „Bayerische Brauwirtschaft“:

Verein zur Förderung der Fränkischen Bierkultur e.V.  für das „Engagement zum Erhalt der fränkischen Bierkultur“

In der Kategorie „Hotellerie und Gastronomie“:

Herr Rudolf Hirz für das Gesamtkonzept „Brauliebe Hirz“

Präsident Georg Schneider unterstrich das große Engagement der Ausgezeichneten für den Erhalt und die Weitergabe gelebter bayerischer Bierkultur. Ebenso lobte er die Kreativität und Weitsicht der Preisträger bei der Wissensvermittlung, aber auch in Bezug auf die Erschließung neuer Zielgruppen für bayerische Bierspezialitäten.

31. 5. – 1. 6. 2024: Bierköste in Neumünster

Mehr als 15 Brauereien aus dem In- und Ausland werden Ende Mai und Anfang Juni für zwei Tage zu Gast in der Innenstadt von Neumünster sein und dort ihre Bierspezialitäten vorstellen. Zusätzlich gibt es Vorträge zum Thema Bier, Tastings und Bieryoga. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Foodtrucks. Für die Unterhaltung ist die Live Musik auf der Bühne zuständig.

Die Veranstaltung findet auf dem Kleinflecken statt. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Darin enthalten sind fünf Euro Pfand für das Verkostungsglas.

Linnea Klee aus Jetzendorf ist die neue Bayerische Bierkönigin

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung des Bayerischen Brauerbundes e.V. wählten Bayerns Brauer und zahlreiche Gäste im Löwenbräukeller München die Brauerin Linnea Klee aus Jetzendorf in Oberbayern zur neuen Regentin über das Bierland Bayern und erste Repräsentantin für das Bayerische Bier.

Aus insgesamt 52 Bewerbungen, die beim Spitzenverband der bayerischen Brauwirtschaft eingingen, wählte die hochkarätig besetzte Jury im Vorfeld der Wahl sechs Kandidatinnen aus, die in einer öffentlichen Internetabstimmung um die vier Plätze im Finale kämpften. Beim Finale im Löwenbräukeller zählten dann die Stimmen der Jury und der Gäste im Saal je zur Hälfte. Alle vier Finalistinnen glänzten mit fundiertem Fachwissen um das bayerische Volksgetränk und beantworteten die Fragen der Jury mit Spontanität und sicherer Bühnenpräsenz. Linnea Klee konnte in der Summe am Ende überraschend deutlich mehr Stimmen als ihre 3 Mitfinalistinnen auf sich ziehen! Die Brauerin aus Jetzendorf spricht mehrere Sprachen, spielt Fußball und ist sehr traditionsverbunden. Schon seit ihrem 16. Lebensjahr wollte sie das Bayerische Bier als Bayerische Bierkönigin vertreten, nun tritt sie dieses Amt für ein Jahr mit viel Engagement und Begeisterung an.

Brauerpräsident Georg Schneider beglückwünschte die frisch gekrönte Bierkönigin und wünschte ihr eine erlebnisreiche Amtszeit. Bei der scheidenden Bierkönigin Mona Sommer aus dem Allgäu, bedankte er sich für die vielen Auftritte sowie für ihr großartiges Engagement als Repräsentantin des Bayerischen Bieres in Bayern, Europa und der ganzen Welt. Als aktive Brauerin war Mona Sommer eine authentische und charmante Wissensvermittlerin, so Präsident Schneider.

Zur Bier-Gala des Bayerischen Brauerbundes versammelten sich neben Bayerns Brauerfamilien zahlreiche Ehrengäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Im Rahmen des Festabends wurden auch die Preisträger der „Goldene BierIdee 2024“ geehrt, die der Bayerische Brauerbund zusammen mit dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband seit 25 Jahren in drei Kategorien verleiht.

7. 6. – 8. 6. 2024: Bier Kultur Tage Luzern

Ob Ale, IPA, Starkbier, Weizen, Pils, Stout oder ein klassisches Lager – an den BIER KULTUR TAGEN LUZERN kommen alle Freunde von Hopfen und Malz auf ihren Geschmack. Von untergärig bis obergärig, von hell bis dunkel, 19 Klein-Brauereien stellen ihr vielfältiges Biersortiment, immerhin etwa 120 unterschiedliche Biere, zum Verkosten bereit – frisch gezapft im Glas oder als Degustations-Set.

Veranstaltungsort ist das Eiszentrum Luzern, Eisfeldstrasse 2, 6005 Luzern, Schweiz. Die Öffnungszeiten sind am Freitag von 1z:00 Uhr bis 24:00 Uhr und am Samstag von 15:00 Uhr bis 24:00 Uhr. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 20 Franken und an der Abendkasse 23 Franken.

.