Offene Gärung

« Back to Glossary Index

Die offene Gärung ist ein traditionelles Verfahren der Bierherstellung, bei dem die Würze in offenen Gärbottichen vergoren wird. Im Gegensatz zur geschlossenen Gärung findet der Prozess hier in flachen, offenen Behältern statt, wodurch die Hefe mehr Kontakt mit Sauerstoff hat und sich der Gärverlauf gut beobachten und steuern lässt.

Diese Methode wird vor allem bei obergärigen Bieren und einigen klassischen untergärigen Bierstilen wie fränkischen Landbieren verwendet. Während der Hauptgärung bildet sich an der Oberfläche eine dicke Hefedecke, die leicht abgeschöpft werden kann.

Die offene Gärung fördert oft ein reineres Aromaprofil und eine schnellere Gärung, erfordert jedoch hohe Hygienestandards, da das Bier stärker der Umgebungsluft ausgesetzt ist. Moderne Brauereien kombinieren häufig traditionelle offene Gärung mit kontrollierter Temperaturführung, um charaktervolle und authentische Biere zu erzeugen.

« Back to Glossary Index