Ein Bier, das so schlicht wirkt und doch eine der größten Herausforderungen für Brauer darstellt: das Helle. Seine Stärke liegt in der Balance. Ein Helles darf leicht malzig sein, aber niemals süß; vollmundig, aber nicht schwer; zart hopfig, aber keinesfalls bitter. Jedes Detail entscheidet über den Charakter dieses scheinbar einfachen, tatsächlich aber hochkomplexen Klassikers.
Ein Bierstil mit feiner Balance
Mit einer Stammwürze zwischen 11,3° und 12,8° Plato und einem Alkoholgehalt von 4,7 bis 5,4 % vol. gehört das Münchner Hell zu den leichten Lagerbieren. Es zeigt sich in hellem Goldgelb (7–12 EBC) und bringt eine milde Bittere von 16 bis 22 IBU mit – gerade genug, um die feine Malzsüße auszubalancieren.
Die Basis: Malz, Wasser, Hopfen
Herzstück jedes Hellen ist Pilsner Malz, das für helle Farbe und reines Getreidearoma sorgt. Kleine Anteile von Karamell- oder Münchner Malz können die Vollmundigkeit verstärken. Entscheidend ist das Wasser: Münchens natürlicher Härtegrad musste früher erst aufbereitet werden, um die sanfte Bittere und klare Farbe zu ermöglichen – ein Grund, warum das Helle erst nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Siegeszug antrat.
Für die dezente Hopfung werden traditionelle Edelhopfen aus der Hallertau, Tettang oder der Saaz-Region verwendet. Der Hopfen soll nie dominieren, sondern die Malzigkeit harmonisch unterstreichen.
Die Braukunst im Detail
Traditionell wird das Münchner Hell im Dekoktionsverfahren gebraut – einer aufwendigen Methode, bei der Teile der Maische gekocht und zurückgeführt werden. Dadurch entsteht das typisch kernig-malzige Aroma, das moderne Infusionsverfahren nur bedingt erreichen.
Vergoren wird das Bier mit untergäriger Hefe bei kühlen 9–11 °C. Nach der Hauptgärung folgt eine mindestens vierwöchige Lagerung bei 0 °C, die das Helle klar, feinperlig und weich macht.
Das Münchner Hell ist die hohe Schule des Brauens. Es lebt von Zurückhaltung und Präzision, vom Zusammenspiel aus Malz, Hopfen, Hefe und Wasser. Ein ehrliches Bier ohne Schnörkel – aber mit Charakter, das zeigt, wie viel Kunst im Einfachen steckt.