Imperial Stout

« Back to Glossary Index

Ein sehr starkes, dunkel-schwarzes Stout mit intensiven Aromen und großem Interpretationsspielraum. Typisch sind Röstnoten von Kaffee, dunkler Schokolade oder Lakritz, dazu fruchtige Ester wie Pflaumen oder Rosinen sowie eine wärmende alkoholische Note. Trotz der Wucht sollten die Komponenten harmonisch zusammenwirken, oft erst durch Reifung.

Im Glas zeigt sich das Bier tief dunkelbraun bis schwarz mit beigebrauner Schaumkrone. Der Geschmack verbindet kräftige Röstaromen, malzige Tiefe und eine mittlere bis sehr hohe Bittere, die von einer malzigen Basis abgefedert wird. Die Balance kann von trocken bis leicht süß reichen, im Abgang bleiben Röstaromen, Bitterkeit und Wärme.

Der Körper ist voll bis sehr voll, samtig und cremig, mit moderater Kohlensäure und sanfter Alkoholwärme. Amerikanische Varianten sind meist hopfenbetonter und bitterer, während englische stärker auf Malzkomplexität und Fruchtester setzen.

Historisch geht der Stil auf starke englische Porter des 18. Jahrhunderts zurück, die für den Export – auch an den russischen Zarenhof – gebraut wurden. Nach einer langen Pause erlebte er in der Craft-Bier-Ära eine Wiederentdeckung und Weiterentwicklung.

50–90 IBU, 60–80 EBC, 8,0–12,0 % Vol.

« Back to Glossary Index