„Drinks of the World“ ist eine Kette von Getränkehandlungen in der Schweiz, die ihre Läden in acht Bahnhöfen der Schweiz betreibt. Das Unternehmen nahm die UEFA EURO 2024 zum Anlass, regionale Biere aus den zehn deutschen EM-Spielorten zu verkosten. Dem aufmerksamen Leser wird auffallen, dass aus Frankfurt und Gelsenkirchen keine Biere genannt werden. Drinks of the World erklärt dazu, dass es dort keine geeigneten Biere gefunden habe. Zumindest beim Bier aus Frankfurt kann ich das nicht verstehen. Es gibt genügend Brauereien in der Mainmetropole, von Industriebier aus dem Hause Binding über Sauerbier von Flügge bis zu traditionellem Craft Beer von BrauStil. Die anderen Brauereien aus Frankfurt kenne ich nicht und werde sie daher auch nicht erwähnen. Anders sieht es mit Gelsenkirchen aus – als ich vor etwa sechs Jahres zum letzten Mal die Ruhrgebietsstadt besucht habe, gab es dort keine einzige Brauerei und mir ist auch nicht bekannt, dass eine Brauerei dazugekommen wäre. Aber eventuell hätte Drinks of the World in diesem Fall bei der Bierauswahl nicht ganz so streng sein sollen – schließlich fährt vom Hauptbahnhof in Gelsenkirchen eine U-Bahn bis fast vor das Werkstor der Brauerei Moriz Fiege in Bochum. Damit ist Fiege im Grunde der Platzhirsch in Gelsenkirchen. An anderer Stelle war das Unternehmen auch nicht so pingelig – Diebels Alt wurde Düsseldorf zugeschrieben, obwohl es im 50 Kilometer entfernten Issum am Niederrhein gebraut wird. Teilweise wollen mir die Testkriterien nicht einleuchten. Aber gut – wie ist der Test abgelaufen?
Die Jury bestand aus drei Personen: Bier-Ordensträgerin Claudia Salzmann, Brauer Mathias Möller und Bierliebhaber Philippe Zweifel. Sie verkosteten blind und vergaben an die Biere Noten von 1 bis 5. Im Anschluss wurden die vergebenen Punkte addiert. Im Ergebnis lag die Ritterguts Gose aus dem sächsischen Leipzig klar vorn. Es überzeugten die Säure und die Salzigkeit der obergärigen Bierspezialität. Die weiteren Plätze sind für mich nur teilweise nachzuvollziehen, denn es stehen Industriebiere mit Craft Beer bunt gemischt. Aber ich will nicht zu viel ablästern und gebe hier noch zum Abschluss das von Drinks of the World festgestellte Ranking der UEFA EURO 2024-Spielorte wider:
- Leipzig – Ritterguts Gose (14 Punkte)
- Hamburg – Astra Urtyp (12 Punkte)
- München – Tilmanns Biere „Das Weizen“ (10 Punkte)
- Stuttgart – Schwabenbräu Märzen (9 Punkte)
- Düsseldorf – Diebels Alt (9 Punkte)
- Dortmund – Hövels Original (8 Punkte)
- Berlin – Berliner Kindl Weisse (7 Punkte)
- Köln – Früh Kölsch (4 Punkte)