Im Herzen von Mainz, wo wir eher Weinkompetenz erwarten, ist die junge Brauerei Kühn Kunz Rosen beheimatet. Diese Craft-Brauerei steht für handwerkliches Können und Qualität. Gegründet von Bierliebhabern mit einer Vision, steht Kühn Kunz Rosen heute für Kreativität und Vielfalt in der deutschen Craft-Bier-Szene. Kühn Kunz Rosen legt großen Wert auf handwerkliche Perfektion und Nachhaltigkeit. Die Brauerei arbeitet bevorzugt mit regionalen Zutaten, um die Umweltbelastung zu minimieren und die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Von dort steht jetzt das Dark Flow in der Edition von 2022 vor mir, ein Barrel Aged Imperial Stout.
Schon die Optik des Dark Flow ist eine Wucht: Blickdicht schwarz präsentiert sich das Bier im Glas. Die haselnussbraune feinporige Schaumkrone ist zwar recht klein, fällt aber sehr langsam in sich zusammen.
Noch beeindruckender als die Optik ist allerdings das Aroma. Ein intensiver Duft von geröstetem Malz steigt mir in die Nase und erinnert an Schokolade und Kaffee, an geröstete Haselnüsse und Karamell, abgerundet mit dem Duft des Whiskeyfasses und einem Hauch Kandis.
Und so wie der Genuss in der Nase begonnen hat, so geht er auch im Mund weiter. Süß, mit intensivem Geschmack und sehr feinperliger Kohlensäure ist der erste Eindruck, den das Dark Flow auf der Zunge vermittelt. Die Süße bleibt auch die gesamte Zeit erhalten, während sich der Geschmack von Kaffee, Schokolade und Nüssen dazugesellt. Der Geschmack des Whiskey hält sich diskret im Hintergrund und er greift nur unterstützend in das Geschehen ein. Jetzt kann ich auch eine geringe fruchtige Säure schmecken. Das Mundgefühl ist cremig, fast dickflüssig. Dazu harmoniert auc die zurückhaltende Bittere des Hopfens. Auch in der Kehle ist das Bier mild und die immerhin elf Volumenprozent Alkohol wärmen, auch wenn sie zu keinem Zeitpunkt in den Vordergrund getreten sind. Selten habe ich ein so ausgewogenes Bier erlebt.
Noch seltener ist es allerdings, wenn die Brauer auch noch verraten, welche Fässer sie für die Reifung verwendet haben. In diesem Fall handelt es sich um Eichenholzfässer, in denen vorher ein Single Malt Scotch der Sorte Caol Ila gelagert wurde: Dieser Single Malt Scotch stammt aus der größten Destillerie der schottischen Insel Islay, die ihren Whiskey größtenteils mit getorftem Malz herstellt. Während der Reifezeit, die ein dreiviertel Jahr andauert, verbinden sich die Aromen von Bier und dem Whiskey zu dichten Geschmacksprofil.
Einen Nachteil hat das Bier allerdings: es ist ausverkauft und ob es noch einmal nachgebraut wird, steht in den Sternen. Aber die Mainzer haben ja noch viele andere schöne Biere im Angebot.
Zutaten:
Gerstenmalz (Pale Ale, Münchner, Karamell, Röstmalz), Weizenröstmalz, Hopfen (Northern Brewer), Hefe
Alkoholgehalt:
11 % Vol.
Bittereinheiten:
40 IBU
Brauerei:
K.K.R. GmbH
Weisenauer Str. 15
55131 Mainz
www.kuehnkunzrosen.de