Jetzt steht vor mir der Odinator, ein Doppelbock aus dem Brauhaus Goslar. Eigentlich ist das Brauhaus für seine Gose bekannt (was aufgrund des Ortsnamens und des Flüsschens Gose, das durch Goslar fließt, auch naheliegend ist), aber auch ein Bockbier passt durchaus in die südniedersächsische Gegend. Schließlich ist Einbeck, die Heimat der Bockbiere, auch nur gut 50 Kilometer von Goslar entfernt. Und nein, der Odinator hat seinen Namen nicht vom nordischen Göttervater, sondern der Name ich noch naheliegender: der Braumeister und Inhaber des Brauhauses Goslar heißt Odin Paul. Aber kommen wir zum Bier.
Bernsteinfarben und hefetrüb fließt das Bier ins Glas. Dabei bildet es eine kleine Schaumkrone mit einem Stich ins elfenbeinfarbene. Der Schaum ist zwar feinporig, fällt aber leider doch recht schnell in sich zusammen.
Das Bier duftet nach Karamell mit einer leichten Fruchtigkeit, die an Stachelbeeren erinnert. Das macht Lust auf den ersten Schluck.
Der Antrunk zeichnet sich durch eine zurückhaltende Süße sowie durch eine feinperlige Kohlensäure aus. Besonders die nicht zu kräftige Malzsüße begeistert mich. Auf der Zunge gesellt sich eine leichte fruchtige Säure zur Süße. Obwohl ich bis jetzt keine Bittere schmecke, ist das Mundgefühl angenehm samtig. Erst in der Kehle kann ich eine geringe Bittere feststellen. Die Bittere ist etwas kratzig, aber ich meine, dass das einen angenehmen Kontrast zur Weichheit bildet, die ich auf der Zunge verspürt habe. Die Bittere klingt in der Kehle lange nach.
Der Odinator ist ein süffiges und nicht zu süßes Bockbier. Würde ich es bei uns in der Gegend bekommen, würde ich es sicherlich regelmäßig kaufen.
Zutaten:
Brauwasser, Gerstenmalz (Pilsener Malz, Münchener Malz, Karadunkel), Aromahopfen (Hallertauer Perle, Saphir), Hefe
Alkoholgehalt:
7,1 % Vol.
Stammwürze:
18,1° Plato
Bittereinheiten:
22 IBU
Farbe:
14 EBC
Brauerei:
Brauhaus Goslar
Inh. Odin Paul e. K.
Marktkirchhof 2
38640 Goslar
www.brauhaus-goslar.de