Ale-Mania – Maibock

Jetzt habe ich ein Maibock vor mir stehen, der in Zusammenarbeit zweier Brauereien entstanden ist, die mir beide bislang lediglich dem Namen nach bekannt waren. Ale-Mania und Lieber Waldi versprechen, dass dieses Bockbier mit weniger Malz und dafür mit mehr Hopfen gebraut wurde als andere Maiböcke.

Bernsteinfarben und opalisierend läuft das Bier ins Glas und bildet dabei eine durchschnittlich große feinporige Schaumkrone, die lange erhalten bleibt. Optisch haben die Rheinländer schon mal alles richtig gemacht.

Stiltypisch duftet das Bier vorwiegend nach Karamell. Aber auch bittere Düfte steigen mir in die Nase. Das hatte ich nach der Ankündigung der Brauer eigentlich auch so erwartet.

Der Antrunk überrascht mich dann aber doch, denn für einen Maibock enthält das Bier recht wenig Süße, dafür aber reichlich feinperlige Kohlensäure. Auf der Zunge gesellt sich ein für ein Bockbier ungewöhnlich kräftiges Bitter dazu, das aber die Süße nicht überdeckt. Unerwartet kommt auch ein Hauch von roten Früchten dazu, der sich aber diskret im Hintergrund hält. Das Mundgefühl ist samtig und weich. Im Abgang wird das Bitter kräftiger und es klings sehr lange nach.

Insgesamt ein ungewöhnliches Bockbier, aber wirklich nicht schlecht. Mit etwas mehr Aromahopfen, der für mehr Fruchtigkeit sorgt, könnte das noch ein richtig gutes Bockbier werden. Warten wir das nächste Jahr ab.

Zutaten:

Wasser, Gerstenmalz (Karamellmalz), Hopfen (Herkules , Callista , Saphir), Hefe

Alkoholgehalt:

6,5 % Vol.

Brauerei:

Lieber Waldi GbR
Dustin Liebenow, Julian Waldner
Blankenheimer Str. 4
50937 Köln
www.lieberwaldi.de

gemeinsam mit

Ale-Mania
Biersmarck GmbH
Alaunbachweg 10
53229 Bonn
www.alemaniabonn.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.